Beatrice Dernbach

Sprechstunde:
Gesprächstermine bitte per Mail vereinbaren; BA-Besprechungen siehe Moodle-Kurs BA-Kolloquium

Beatrice Dernbach

Prof. Dr.

Ämter, Funktionen

PhD-Co-Supervisor am Institute of Communication an der Academy of Higher Education in Indien/ Karnataka

Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Promotionszentrums Nachhaltigkeit an der Hochschule Darmstadt (berufen vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur Hessen)

Mitglied des Bayerischen Zentrums Nachhaltigkeit und Hochschulen (BayZen), Stellvertreterin von Dr. Carolin Lano in der Steuerungsgruppe, Mitglied in den AGs Forschung, Lehre und Transfer/Wissenschaftskommunikation

Teilnehmerin am Jahresprogramm 2022 der Stiftung Innovation in der HS-Lehre (STIL; https://stiftung-hochschullehre.de/netzwerk-und-transfer/jahresprogramm-2022/)

Mitglied der Prüfungskommission Allgemeinwissenschaftliche Fächer (AW)

Gutachterin in nationalen und internationalen Akkreditierungsverfahren

Beraterin für Curriculumsentwicklung, Internationalisierung und Bologna-Expertin

 

 

Beruflicher Werdegang

Seit 1. Oktober 2021 Forschungsprofessur für Nachhaltigkeits- und Wissenschaftskommunikation an der THN

Seit 1. März 2014 Professorin für „Praktischer Journalismus“ im Studiengang Technikjournalismus / Technik-PR an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

11. Oktober 1999 bis 28. Februar 2014 Professorin für „Theorie und Praxis des Journalismus“ an der Hochschule Bremen

Januar 1994 bis 10. Oktober 1999

wissenschaftliche Assistentin (akad. Rätin a.Z.)/ wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft/ Schwerpunkt Journalistik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Prof. Dr. Manfred Rühl)

Dissertation zum Thema „Kreisläufe. Public Relations im Spannungsfeld von Ökologie, Recht, Politik, Ökonomie, Lebenswelt und Journalismus. Dargestellt am Thema Abfall“; veröffentlicht unter dem Titel „Public Relations für Abfall“ (Opladen: Westdeutscher Verlag);

Abschluss der Promotion (Rigorosum) am 10.12.1997 (Summa cum laude)

Februar 1991 bis Dezember 1993

Redakteurin der Nürnberger Nachrichten, Lokalredaktionen Nürnberg und Erlangen (Schwerpunkte: Umweltberichterstattung, Reportagen)

Lehrbeauftragte (Übung praktischer Journalismus) an der Universität Bamberg

November 1989 bis Januar 1991

Volontariat beim Verlag Nürnberger Presse (in den Ressorts Fotografie, Lokales, Sport, Wochen-Magazin, Politik)

November 1984 bis August 1989

Studium Diplom-Germanistik mit Schwerpunkt Journalistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Mitgliedschaften

Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (seit 1994), hier in den Fachgruppen ‚Journalistik und Journalismusforschung’ (2008 – 2012 FG-Sprecherin bzw. Stellvertreterin) und ‚PR und Organisationskommunikation’ sowie der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation

Mitglied der Initiative Qualität im Journalismus

Mitglied des Experten-Beirats bei forum 1.5 Mittelfranken

Mitglied der Jury Content Marketing Forum

 

 

Lehrgebiete

Journalistik, (empirische) Journalismusforschung, Kommunikations- und Medienwissenschaft,

Fachjournalismus, Nachhaltigkeitsjournalismus, Wissenschafts- und Nachhaltigkeitskommunikation

Forschungsgebiete

siehe Lehrgebiete sowie Wissenschaftsjournalismus,

Nachhaltigkeit und Ökologie im Journalismus,

Vertrauen in und Glaubwürdigkeit von Journalismus,

Ausbildung und Kompetenzen im journalistischen Berufsfeld

Lehrveranstaltungen

Internationaler Fachjournalismus, Internationale Medienpolitik/-ökonomie

Interkulturelle Kommunikation

Wissenschaftskommunikation

Nachhaltigkeitskommunikation/ -journalismus

Empirsche Journalismusforschung

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliche Projekte

Redaktion Printjournalismus/ Lehrredaktion Print

Einführung in die Journalistik/Journalismusforschung/Mediensystem

Medienethik

Veröffentlichungen

Beiträge auf Youtube:

Forum 1.5 Mittelfranken Stadtplanung zwischen den Stühlen – Wege aus den Dilemmata der Mobilitätswende (30.04.2022) https://www.youtube.com/watch?v=SfIbISX7uk4 (Teil 1) und https://www.youtube.com/watch?v=OXLs504FrhE (Teil 2)

Ringvorlesung Nachhaltigkeit bewegt - die Transformation der Mobilität  (13.04.2022) zu "Raser, E-Roller und Pedalritter" https://www.youtube.com/watch?v=WFhZHlNO5GE

Lecture Series Manipal Academy of Higher Education (17.07.2020) zu "Sustainability Communication in the Local Area" https://www.youtube.com/watch?v=k-dDRmzawIQ

Podiumsdiskussion Schader-Stiftung (28.03.2018) zu "Zwischen analogen Traditionen und digitalen Herausforderungen: Welche normativen Rahmen brauchen transformative Geschichtenerzähler?" https://www.youtube.com/watch?v=jNX2tUXOfzI

 

Monographien

Ethik der öffentlichen Kommunikation. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung. Geimeinsam mit Barbara Thomaß, Günter Bentele, Nils S. Borchers und Jessica Heesens. Wiesbaden: Springer VS. 2024.

Die Vielfalt des Fachjournalismus. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften VS. 2010.

DDR-Berichterstattung in bundesdeutschen Qualitätszeitungen. Münster u.a.: LIT Verlag. 2008. (Neuauflage von:  DDR-Berichterstattung in bundesdeutschen Qualitätszeitungen. Eine empirische Untersuchung. Kommunikationswissenschaftliche Studien Band 9. Nürnberg 1990.

Public Relations für Abfall. Ökologie als Thema öffentlicher Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag 1998.

Herausgeberschaft

Dernbach, B. & Illg, B. (Eds) (2019). Journalism Education in Developing Countries. Manipal: Manipal University Press, India.

Dernbach, B./ Godulla, A./ Sehl, A. (Hrsg.) (2019): Komplexität im Journalismus. Wiesbaden: VS-Verlag.

Dernbach, Beatrice/ Kleinert, Christian/ Münder, Herbert  (Hrsg.): Wissenschaft kommuniziert. Konzepte, Projekte, Strategien. Wiesbaden: Springer VS Verlag. 2012.

Dernbach, Beatrice (Hrsg.) (2012): Vom Elfenbeinturm ins Rampenlicht. Wissenschaftler in populären Massenmedien. Wiesbaden: Springer VS Verlag. 2012.

Dernbach, Beatrice/ Loosen, Wiebke (Hrsg.): Didaktik der Journalistik. Wiesbaden: Springer VS Verlag. 2012.

Dernbach, Beatrice/ Quandt, Thorsten (Hrsg): Spezialisierung im Journalismus. Wiesbaden: VS Verlag. 2009.
 
Dernbach, Beatrice/ Meyer, Michael (Hrsg.): Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag. 2005.

Dernbach, Beatrice/ Heuer, Harald (Hrsg.): Umweltberichterstattung im Lokalen. Opladen: Westdeutscher Verlag. 2000.

Dernbach, Beatrice/ Rühl, Manfred/ Theis-Berglmair, Anna Maria (Hrsg.): Publizistik im vernetzten Zeitalter. Berufe - Formen - Strukturen. Opladen: Westdeutscher Verlag. 1998.

 

Beiträge in Sammelbänden (ab 2010)

Games-Journalismus im Kontext des Fachjournalismus. In: Benjamin Bigl & Sebastian Stoppe (Hrsg.)(2023): Game-Journalismus. Grundlagen – Themen – Spannungsfelder. Ein Handbuch. Wiesbaden: Springer VS, S. 41-51. (gemeinsam mit Christian Sengstock)

Das System Redaktion und seine Strukturen. Rühl, Manfred (1969): Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System, Bielefeld: Bertelsmann Universitäts-Verlag. In: Loosen, W./Scholl, A. (Hrsg)(2023): Schlüsselwerke der Journalismusforschung. Wiesbaden: VS Springer. S. 105-116.

Journalistisches Framing im ethischen Dilemma. In Paganini, Claudia/ Prinzing, Marlis & Serong, Julia (Hrsg.)(2023): Wissen kommunizieren. Ethische Anforderungen an die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Baden-Baden: Nomos. S. 73-85.

Ausbildung für Journalismus. In Löffelholz, Martin & Rothenberger, Liane (Hrsg.)(2022): Handbuch Journalismustheorien. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32153-6_44-1

Dernbach, B./ Schützeneder, J. & Graßl, M.  (2022). Kreativ, fordernd, vielfältig einsetzbar: Podcasts als Kompetenz-Training der Journalismusausbildung. In Katzenberger, V./ Keil, J. & Wild, M. (Hrsg.). Podcasts. Wiesbaden: Springer VS. S. 333-355.

Hineinhören in die wunderbare Welt der Wissenschaft. Podcasts in der Wissenschaftskommunikation. In Katzenberger, V./ Keil, J. & Wild, M. (Hrsg.)(2022). Podcasts. Wiesbaden: Springer VS. S. 307-332.

Lernen und Lehren. (Social-Media-) Kompetenzen in der journalistischen Ausbildung. In: Schützeneder, J./Graßl, M. (Hrsg.)(2022): Journalismus und Instagram. Wiesbaden: VS Verlag, S. 89-103.

Dernbach, B. (2021). Forschung, Lehre und Third Mission. Die kommunizierende Organisation Hochschule. In: von der Wense, I./ Wild, M. & Kellermann, H. (Hrsg.): Alles eine Frage der Organisation. Berlin: LIT-Verlag, S. 163-182.

Dernbach, B. (2021). Liberalität ist ein grundlegender journalistischer Wert. In Russ-Mohl, S. & Hoffmann, C. P. (Hrsg.). Zerreißproben. Köln: von Halem Verlag, S. 89-97.

Dernbach, B. (2021): Ernährung als Medienthema. Einordnung und Herausforderungen des Foodjournalismus. In: Godemann, J./Bartelmeß, T. (Hrsg.): Ernährungskommunikation. Interdisziplinäre Perspektiven – Theorien – Methoden. Wiesbaden: Springer VS. S. 331-344.

Dernbach, B. (2021). Komplexitätsreduktion. In Prinzing, M./Blum, R. (Hrsg): Handbuch Politischer Journalismus. Köln: Herbert von Halem, S. 632-637.

Dernbach, B. (2021): Sustainability in the Local Area. In: Weder, F./Krainer, L./Karmasin, M. (Eds.): The Sustainability Communication Reader: A Reflective Compendium. Wiesbaden: VS Verlag. S. 525-541.


Dernbach, B. (2019). Die Debatte um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ist eine mediale Inszenierung. In: Heimbach-Steins, M. (Hrsg.)(2019). Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften: Öffentlich-rechtliche Medien. Münster: Aschendorff Verlag, 195-215.

Dernbach, B./Godulla, A./Sehl, A. (2019): Komplexität und deren Reduktion im und durch Journalismus. In: Dernbach, B./Godulla, A./Sehl, A. (Hrsg.): Komplexität im Journalismus. Wiesbaden: VS-Verlag. S. 1-12.

Dernbach, B. (2019): Die Denkmuster in unseren Köpfen. Frames vereinfachen die mediale Diskussion über komplexe Themen. In: Dernbach, B./Godulla, A./Sehl, A. (Hrsg.) Komplexität im Journalismus. Wiesbaden: VS-Verlag. S. 63-70.

Dernbach, B./Kottcke, M. (2019): Die Komplexität des Klimawandels journalistisch reduzieren. In: Dernbach, B./ Godulla, A./ Sehl, A. (Hrsg.): Komplexität im Journalismus. Wiesbaden: VS-Verlag. S. 181-189.

Dernbach, B. (2019): Der wissenschaftlich-analytische Blick auf die akademische Journalistenausbildung in Deutschland. In: Gossel, Britta M./Konyen, Kathrin (Hrsg.): Quo Vadis Journalistenausbildung? Befunde und Konzepte für eine zeitgemäße Ausbildung. Wiesbaden: Springer, S.71-79. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23123-1_3

Dernbach, B. (2018): Vertrauen in Medien: Wie Journalismus glaubwürdig sein kann. In: Kirschner, Martin/Pittrof, Thomas (Hrsg.): Vertrauen. St. Otilien: EOS Verlag, S. 123-142.

Dernbach, B. (2018): Global denken, lokal berichten. Gesucht: Der ideale Ort für Nachhaltigkeitsthemen. In: oekom e.V. - Verein für ökologische Kommunikation (Hrsg.): Grüntöne. Die Medien und die Große Transformation. München. S. 102-105.

Dernbach, B. (2018): Vor Ort: Wie lokale Akteure Nachhaltigkeit kommunizieren. In: Pyhel, Thomas (Hrsg.): Zwischen Ohnmacht und Zuversicht. Vom Umgang mit Komplexität in der Nachhaltigkeitskommunikation. München. S. 177-185.

Dernbach, B. (mit Kiesenbauer, J./ Lehnhoff, M.) (2017): Vorbilder in Journalismus und Public Relations. In: Gonser u.a. (Hrsg.): Verschwimmende Grenzen - Abgrenzung zwischen Journalismus, Public Relations, Werbung und Marketing. Wiesbaden. S. 81-102.

Dernbach, B. (2017): Narration und Storytelling im medienethischen Diskurs. In: Stapf, Ingrid u.a. (Hrsg.): Gesellschaft ohne Diskurs? Baden-Baden. S. 151-164.

Dernbach, B. (2016): (K)Ein schwieriges Verhältnis!? In: Lesch, Wiebke/ Schütt, Antje (Hrsg.): Gesundheitsforschung kommunizieren, Stakeholder Engagement gestalten. Berlin. S. 79-85.

Flüchtlingspolitik als Sprachpolitik. Was Frames und Metaphern über Wahrnehmung, Denken und den Umgang mit Menschen sagen. In: Heimbach-Steins, Marianne (Hrsg.)(2016): Begrenzt verantwortlich? Sozialethische Positionen in der Flüchtlingskrise. Freiburg i.B.: Herder, S. 24-38.

Ausbildung für Journalismus. In: Handbuch Journalismustheorien. Hrsg. v. Löffelholz, Martin/ Rothenberger, Liane (2016). Wiesbaden: Springer VS Verlag.S. 475-489.

Energiewende - ein politisch besetzter Begriff. In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften. Ethische Herausforderungen der Energiewende. 56. Band/ 2015. Hrsg. v. Heimbach-Steins, Marianne. Münster: Aschendorff Verlag. S. 23-35.

Systemtheoretisch-gesellschaftsorientierte Ansätze. In: Handbuch der Public Relations. Hrsg. v. Bentele, Günter/ Fröhlich, Romy/ Szyszka, Peter. Neuauflage. Wiesbaden: VS Verlag. 2015. S. 143-153.

Berufsfeld Verbände. In: Handbuch der Public Relations. Hrsg. v. Bentele, Günter/ Fröhlich, Romy/ Szyszka, Peter. Neuauflage. Wiesbaden: VS Verlag. 2015. S. 597-614.

(Un-)Reliable Narration in Journalism. The Fine Line between Facts and Fiction. In: Nünning, Vera (Hrsg.): Unreliable Narration. Berlin: De Gruyter. 2015. S. 305-328.

Klimawandel in den Medien. Das schwierige Verhältnis von Wissenschaft und Journalismus. In: Beese, Karin u.a. (Hrsg.): Anpassung an regionale Klimafolgen kommunizieren. München: oekom Verlag. 2014. S. 83-97.

Einleitung: Die drei Ebenen der Wissenschaftskommunikation. In: Dernbach, Beatrice/ Kleinert, Christian/ Münder, Herbert  (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftskommunikation. Wiesbaden: Springer VS Verlag. 2012. S. 1-15. (gemeinsam mit Kleinert und Münder)

Evaluation der Online-Kommunikation. In: Dernbach, Beatrice/ Kleinert, Christian/ Münder, Herbert  (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftskommunikation. Wiesbaden: Springer VS Verlag. 2012. S. 363-372. (gemeinsam mit Schreiber)

Die didaktischen Herausforderungen in der Journalistik und der Journalistenausbildung. In: Dernbach, Beatrice/ Loosen, Wiebke (Hrsg.): Didaktik der Journalistik. Wiesbaden: Springer VS Verlag. 2012. S. 11- 20. (gemeinsam mit Loosen)

Wissen über Medien: Herausforderungen für leidenschaftliche Praktiker. In: Dernbach, Beatrice/ Loosen, Wiebke (Hrsg.): Didaktik der Journalistik. Wiesbaden: Springer VS Verlag. 2012. S. 129-141.

Fachjournalismus international. In: Fachjournalismus. Hrsg. v. Quandt, Siegfried/ DFJV. Neuauflage. Konstanz: UVK. 2010. S. 35-51.


 
Beiträge in Fachzeitschriften

Aufsätze

Kompetenzen für Nachhaltigkeitsjournalismus. In Communicatio Socialis H. 2/2022, S. 196-205.

Regional Communication for the Great Transformation towards Sustainability. In Global Media Journal-Indian Edition; Volume 14 Issue 2; December 2022. https://gmj.manipal.edu/issues/December2022/P%205.pdf (gemeinsam mit Hufksy, Julia & Kumar, Anna)

Dernbach, B. (2021): Komplexität. Serie Grundbegriffe der Kommunikations- und Medienethik. In: Communicatio Socialis, H. 1. S.69-74.

Medienethischer Kommentar zum Fall "Methadon zur Tumortherapie". In: Ethik der Medizin, Heft 4 (2017), S. 330-333.

Wer hat, dem wird gegeben. Bedingungen, Phänomene und Effekte genderspezifischer Wissenschaftskommunikation. In: medien & zeit, Jg. 31, H. 3/2016, S. 30-42.

Zwischen Reputation und Prominenz. Wie Wissenschaftler mit modernen Massenmedien umgehen. Der Wandel im System Wissenschaft. In: Lüthje, Corinna (Hrsg.): Medienwandel - Kommunikatinswandel - Wissenschaftswandel: Wissenschaftskommunikation historisch betrachtet. medien & zeit, Jg. 28, H. 4/ 2013, S. 25-25-33.

Zwischen Unsichtbarkeit und Leidenschaft. Den Zwischendrin-Umweltjournalismus gibt es nicht. In: Schäfer, Torsten (Hrsg.) (2012): Umwelt Europa. Grüne Gesellschaft und europäische Krise - neue Fragen an den Journalismus. Bonn. S. 12-19.


"Die unterschiedlichen Rhythmen des (Umwelt-)Journalismus und der Nachhaltigkeitskommunikation". In: UmweltWirtschaftsforum. Vol. 19/ 2011, ¾, S. 177-183. Unter: www.iuwa.de/uwf/.

Was die Welt zusammenhält. Vertrauen, Misstrauen und die Dynamik moderner Gesellschaften. Kommentar zu Torsten Strulik: Vertrauen. Ein Ferment gesellschaftlicher Risikoproduktion. In: Erwägen-Wissen-Ethik. Heft 2/ 2011. S. 262-264.

 

Rezensionen

zu Otto-Brenner-Stiftung (Hg.). Welche Öffentlichkeit brauchen wir? Zur Zukunft des Journalismus und demokratischer Medien. In Communicatio Socialis H. 3/2023, S. 439-440.

zu Richard David Precht, Harald Welzer (2022): Die Vierte Gewalt. Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist. Journalistik Journal 1/2023. Unter: https://journalistik.online/aktuelle-ausgabe/#rezensionen

zu Meißner, Florian (2019): Kulturen der Katastrophenberichterstattung. Wiesbaden Springer VS. In: M & K, H. 1-2/2020, S. 149-150.

zu Otto, Kim/Köhler, Andreas (Hrsg.)(2017): Qualität im wirtschaftspolitischen Journalismus. In: M & K, H. 2/2018, S. 244-246.

zu Blöbaum, Bernd (Hrsg.)(2016): Trust and Communication in a Digitized World. M & K Heft 2 (2017), S. 434-435.

zu Preusse, Joachim (2016): Bausteine systemtheoretischer PR-Theorie. Eine Erkundungsstudie. Publizistik Heft 1 (2017), S. 115-116.

zu Irma Nelles (2016): Der Herausgeber. Online unter: http://www.rkm-journal.de/archives/19773

zu Schäfer, Mike/ Kristiansen, Silje/ Bonfadelli, Heinz (Hrsg.)(2015): Wissenschaftskommunikation im Wandel. Köln. In: Medien & Kommunikationswissenschaft H. 1/ 2016, S. 138-139.

Sammelrezension zu Katharina Fuhrin (2013): Der prominente Wissenschaftler. Motive für mediale Präsenz. Wiesbaden: SpringerVS und Daniel Nölleke (2013): Experten im Journalismus. Systemtheoretischer Entwurf und empirische Bestandsaufnahme. Baden-Baden: Nomos. Unter: www.rkm-journal.de/archives/16136.

zu: Senja Post (2013): Wahrheitskriterien von Journalisten und Wissenschaftlern. Baden-Baden: Nomos. In: Medien & Kommunikationswissenschaft H. 2, 2014, S. 300-302.

zu: Christopher William Anderson (2013): Rebuilding the News. Metropolitan Journalism in the Digital Age. Philadelphia: Temple University Press. In: Medien & Kommunikationswissenschaft H. 2, 2014, S. 276-277.

zu: Nölleke, Daniel (2013): Experten im Journalismus. Systemtheoretischer Entwurf und empirische Bestandsaufnahme. Baden-Baden: Nomos. In: Publizistik H.4, 2013, S. 446-448.

zu: Neverla, Irene/ Schäfer, Mike S. (Hrsg.) (2012): Das Medien-Klima. Wiesbaden: Springer VS Verlag. In: medien & zeit. H. 2/ 2013.

zu: Meier, Klaus/ Neuberger, Christoph (Hrsg.) (2012): Journalismusforschung. Stand und Perspektiven. Baden-Baden: Nomos: In: Medien und Kommunikationswissenschaft H. 4/ 2013, S. 606-607.

 

Sonstige Publikationen:

Dernbach, B. (2020): Ideenwerkstatt für die Region. In: Die Neue Hochschule DNH, H. 3/2020, S. 10-13.

Dernbach, B./Hofmann, F./Neuß, V. (2019): Überwiegend positiv: die Lehrerfahrungen studentischer Tutoren. In: Die Neue Hochschule DNH, H. 5/2019, S. 12-15.

Schlagwort Volontariat. In: Journalistikon unter http://journalistikon.de/volontariat/, 10.08.2020

Schlagwort Umweltjournalismus. In: Journalistikon unter http://journalistikon.de/

Schlagwort Herausgeber. In: Journalistikon unter http://journalistikon.de/herausgeber-artikel/

Die Quadratur des Kreises. Forschende in den Medien. Einführungsbeitrag zum Schwerpunktthema unter https://www.wissenschaftskommunikation.de/die-quadratur-des-kreises-20049/

Schlagwort Chef vom Dienst. In: Journalistikon, unter http://journalistikon.de/chef-vom-dienst-cvd/

Schlagwort Redakteur. In: Journalistikon, unter: http://journalistikon.de/redakteur/

Schlagwort Journalist. In: Journalistikon, unter: http://journalistikon.de/journalist/

Die Idee der Akkreditierung ist gut - aber die Umsetzung bleibt optimierbar. DNH (Die neue Hochschule) Heft 3 (2017), S. 10-13.

Debatte über Science Marches: Sollen Wissenschaftler auf die Straße gehen? Diskussionsbeitrag unter: www.klimafakten.de/meldung/debatte-ueber-science-marches-sollen-wissenschaftler-auf-die-strasse-gehen

Dernbach, B. (2016): Nachrichtenfaktoren. Eine Einführung. Unter: journalistikon.de/category/nachrichtenfaktoren/ sowie Nachrichtenfaktor Prominenz, unter journalistikon.de/prominenz/

 

Vorträge

30.05.2023: How local media can motivate urban society to make sustainable life style changes. ICA Post-Conference Sustainability Communication in the Local Are(n)as. Metropolitan University Toronto.


23. Mai2023: Nachhaltiges Handeln lernen. Vortrag am Tag des Lehrens und Lernens. TH Nürnberg. (gemeinsam mit Dr. Barbara Meissner)


24. März 2023: Die disruptiven Innovationen fehlen. Vortrag zur Fachkonferenz Experimenteller Wissenschaftsjournalismus, Forum für Wissenschaftskulturen der Universität Tübingen.


21. November 2022: Sprache bestimmt die Freiheit. Online-Ringvorlesung Wissenschaftsfreiheit: Voraussetzungen – Einschränkungen – Verteidigung im WS 2022/23. Netzwerk Wissenschaftsfreiheit.


08. Juli 2022: Wie erreiche ich die Bürgerinnen und Bürger? Motivieren für die nachhaltige Transformation. Vortrag beim Sustainable Festival Nürnberg.

2. Oktober 2020 „Lost in Translation: Komplexität im Journalismus“ bei der Tagung „Einfach zu komplex? Vom Charme simpler Lösungen und unbewussten Folgen des Essens.“ des Forums Ernährung, Kompetenzzentrum für Ernährung, Gesundheit und Lebensstil mit Sitz in Wien (https://www.forum-ernaehrung.at/events/feh-symposium-einfach-zu-komplex/)

25. September 2020 "Journalistische Sachkompetenz fordert interdisziplinäres Denken. Vorschläge für eine (Neu-)Justierung der Journalistenausbildung", Tagung der DGPuK-Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung.

17. Juli 2020 zum "Sustainability Communication in the local area", MLecture series in Media & Communication Studies Manipal Institute of Communication, India

7. Juni 2020 "Current Trends in Environmental Journalism." University School of Mass Communication, GGSIP University New Delhi, India

29. Januar 2019 "Scandalization, Negativism and Constructive Journalism.", Tagung des Rachel Carson Center for Environment and Society LMU München zu "Writing for Change. Environmental Journalism Then and Now"

 

Projekte

Forschungs- und Lehrforschungsprojekte:

Nachhaltigkeit interdisziplinär lehren und lernen (gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Programm Freiraum)

Nachhaltige Transformation interdisziplinär studieren (gefördert vom Stifterverband der dt. Wissenschaft und Daimler Fonds, Programm Mint+)

Nachhaltigkeitskommunikation in der Metropolregion Nürnberg (gefördert von der Staedtler-Stiftung)

Wissenschaftskommunikation für Schüler: Evaluation von Exponanten für Science Center mit der Firma Hüttinger (Schwaig b. Nürnberg)

Nachhaltiger Tourismus in Nürnberg. Wissenschaftliches Projekt mit dem Umweltreferat der Stadt Nürnberg.

Das Museum als außerhochschulischer Lernort. Ein Projekt mit dem Museum für Kommunikation Nürnberg.

Alte Geräte - neues Wissen. Ein Lehrforschungsprojekt mit Prof. Dr. Bruno Hauer und dem Museum Industriekultur Nürnberg.