Transfer gehört neben Lehre und Forschung mittlerweile zu den Kernaufgaben von Hochschulen und Universitäten.Die Technische Hochschule Nürnberg begreift diese Interaktion mit Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft als hochschulweite Querschnittsaufgabe. Das Spektrum unserer Kooperationspartner ist breitgefächert.

Wir arbeiten eng mit der Wirtschaftsbranche zusammen, darunter internationale Konzerne, mittelständische Unternehmen, Start-ups, Handwerksbetriebe, Fach- und Interessensverbände oder Kammern, aber auch mit Partnern aus der Gesellschaft wie Kommunen, Schulen, gemeinnützigen Institutionen, Verbänden und Organisationen aus den Bereichen Soziales, Bildung, Kunst, Kultur, Politik, Sport und Umwelt. Wichtig ist uns ein aktiver Transfer auf Augenhöhe, der wechselseitig stattfindet – Ideen und Impulse werden nicht nur von uns in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft hinausgetragen, sondern auch von unseren Partnern in die Hochschule hinein.

Das Transfermagazin

Das aktuelle Transfermagazin als PDF-Download

Um Ihnen aussagekräftige Einblicke in die Vielfalt und Lebendigkeit der Projekte und Kooperationen zu bieten, die an der Technischen Hochschule Nürnberg entstanden sind und engagiert verfolgt werden, haben wir im Herbst 2021 das erste Transfermagazin herausgebracht.

Kolleginnen und Kollegen sowie Studierende aus den Fakultäten, aus Instituten und Kompetenzzentren berichten aus einer sehr persönlichen Perspektive über Forschungsvorhaben und Kooperationen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!

Sie haben Fragen, wollen uns eine Idee vorstellen oder ihre Expertise und Kompetenzen in einem Transferprojekt einbringen? Wir freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen:

Kontaktieren Sie uns gerne unter transferatth-nuernbergPunktde

Transferarten und -formen auf einen Blick

Was verbirgt sich tatsächlich hinter den benannten Transferformaten in Transferstrategie und -magazin?
Hier finden Sie sortiert nach Kooperationsfeldern eine kurze Erläuterung.

KOOPERATIONSFELD: Forschung, Entwicklung und Unterstützung

Auftragsforschung, Entwicklung

Externe Partner lassen gezielt Forschungs- und Entwicklungsvorhaben durch die TH Nürnberg durchführen. Problemstellung, Dauer, Vergütung und Nutzungsrechte werden dem jeweiligen Vorhaben individuell angepasst.

Ausgründung, Spin-Off

Gründen Studierende, Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter aus der  Hochschule heraus ein privat-wirtschaftliches Unternehmen, spricht man von sogenannten Ausgründungen oder Spin-Offs. Wesentlich ist dabei, dass die Gründung auf Erkenntnissen, Verfahren oder Forschungsergeb-nissen beruht, die an der Hochschule neu entwickelt wurden.

Beratungsleistung, Expertise, Laboruntersuchung, Prüfauftrag, Vortrag

Externe Partner nehmen Leistungen wie Gutachten, Prüfungen, Beratungen oder Vorträge in Anspruch und nutzen dadurch die Einrichtungen und/oder das Fachwissen der TH Nürnberg.

Joint Lab

Externe Partner und die TH Nürnberg schließen sich in einer Forschungspartnerschaft zusammen. Die Voraussetzungen für die Zusammenarbeit sind dabei verbindlich vorab festgelegt oder offen gehalten. Die Besonderheit liegt in der Bereitschaft, die Räumlichkeiten und/oder die Ressourcen zu teilen und gemeinsam zu nutzen.

Öffentliches Forschungsprojekt

Externe Partner arbeiten gemeinsam mit der TH Nürnberg in Projektkonsortien oder Zusammenschlüssen an Forschungsprojekten, die von öffentlichen bzw. staatlichen Stellen (Bundesländer, Bund, EU) finanziert werden. Inhalte, Vergütung und Nutzungsrechte basieren auf öffentlichen Richtlinien.

Patent, Lizenz, Nutzungsrecht

Externe Partner verwenden Wissensressourcen der TH Nürnberg in Form von Patenten, Lizenzen oder anderen Nutzungsrechten, womit diese seitens der Hochschule verbreitet und kommerziell verwertet werden.

Studienabschlussarbeit

Studierende erstellen als Abschluss ihres Studiums eine wissenschaftliche Arbeit zu einem praxisbezogenen Fachthema. In Zusammenarbeit mit externen Partnern kann so vertieft an praktischen Fragestellungen gearbeitet und Lösungen dazu entwickelt werden.

Service-Learning-Projekt

Studierende bringen im Rahmen ihres Studiums ihre Fachkenntnisse in konkrete Aufgaben-stellungen eines gemeinnützigen Partners in der Region ein und verknüpfen so Studium und ehrenamtliches Engagement miteinander.

Studentisches Praxisprojekt

Studierende bringen im Rahmen von begleiteten Projektarbeiten ihre Fachkenntnisse innerhalb eines Semesterkurses in konkrete Aufgabenstellungen eines externen Partners ein und verknüpfen so Studium und Praxiseinblicke miteinander.

KOOPERATIONSFELD: Wissenstransfer und Kompetenzerwerb

Absolventinnen und Absolventen („Transfer über Köpfe")

Unsere Studiengänge sind am Bedarf der jeweiligen Berufsfelder ausgerichtet. Gut ausgebildete Absolventinnen und Absolventen wirken nach ihrem Abschluss bei ihren Arbeitgebern und in der Gesellschaft. Dieser sogenannte „Transfer über Köpfe“ ist naturgemäß eine der stärksten Wirkungen der Hochschule auf Gesellschaft und Region.

Duales Studium (Verbundstudium)

Studierende erlangen in einem Dualen Studium bzw. Verbundstudium neben ihrem Studienab-schluss auch einen beruflichen Abschluss in einem Lehrberuf.

Gastvortrag

Gäste halten auf Einladung der Hochschule Vorträge und erweitern damit das Lehrangebot durch einen Praxisbezug. Dies können Einzelveranstaltungen zu einer bestimmen Thematik oder auch Veranstaltungsreihen sein

Kooperative Promotion

Doktorandinnen oder Doktoranden arbeiten während ihrer Promotion über längere Zeit an einem wissenschaftlichen Thema. Die Promotion findet dabei in Kooperation mit einer Universi-tät statt und ist in den meisten Fällen in ein übergreifendes Forschungsprojekt eingebettet, an dem verschiedene Akteure beteiligt sein können und das einen über die Promotion hinausreichenden breiteren Horizont aufweisen kann.

Lehrauftrag

Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft, Sozialwesen, gemeinnützigen oder kommunalen Einrichtungen, Politik oder ähnlichem ergänzen als Lehrbeauftragte das professorale Kollegium und bringen mit ihrem Lehrauftrag einen ganz konkreten Anwendungsbezug ein. Die Lehrbeauftragten gestalten Lehrveranstaltungen an der Hochschule, stehen aber in keinem festen Beschäftigungsverhältnis mit dieser

Master of Applied Research (M-APR)

Studierende im Masterstudiengang APR bearbeiten konkrete Fragestellungen aus Auftragsforschungs- oder Drittmittelprojekten.

Praxissemester von Professorinnen oder Professoren

Professorinnen und Professoren wenden ihre Fachkenntnisse für ein Semester in der Praxis an und bringen so neue Impulse zurück in die Hochschule.

Praxissemester oder (Vor-)Praktikum von Studierenden, bzw. Werkstudie-rendentätigkeit

Externe Partner bekommen über ein Praxissemester oder die Anstellung einer oder eines Werkstudierenden Unterstützung und lernen neue Talente kennen. Studierende haben dadurch bereits während des Studiums die Möglichkeit, vertiefte Einblicke in die Praxis zu erhalten.

Seminar für Externe (Schulung)

Interessierte Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer beziehungsweise selbstständige Unternehmerinnen oder Unternehmer bilden sich durch ein vielfältiges Angebot an Seminaren der OHM Professional School weiter. Arbeitgeber können die einzelnen Seminare auch als Inhouse- Schulung in ihrem Unternehmen und ihrer Einrichtung buchen.

Weiterbildungsstudiengang, Zertifikatskurs

Interessierte erlangen nach ihrem Berufs- oder Studienabschluss über die OHM Professional School einen Bachelor- beziehungsweise Masterabschluss oder bilden sich innerhalb von Zertifikatskursen weiter und erwerben so spezielles Wissen zu einem Thema.

KOOPERATIONSFELD: Kommunikation, Austausch, Vernetzung

Ausstellung

Interessierte können Ausstellungen besuchen, in denen Inhalte und Werke, die an der TH Nürnberg entstehen, einem möglichst großen Personenkreis präsentiert werden.

Career-Service-Angebot

Externe Partner haben durch den Career-Service die Möglichkeit, Studierende, Absolventinnen oder Absolventen und Alumni kennenzulernen und sich bei diesen beispielsweise über Praxistage vorzustellen.

Fachveranstaltung, z.B. Messe, Kolloquium, Kongress, Konferenz, Tagung, Workshop,…

Externe Partner und Hochschulangehörige tauschen sich auf Veranstaltungen fachlich aus und haben die Möglichkeit sich dort zu vernetzen, oder sogar weiterzubilden.

Fördervereine

Externe Partner unterstützen durch eine Mitgliedschaft in Fördervereinen finanziell und/oder ideell die TH Nürnberg und bleiben im Austausch. Viele Fakultäten haben einen eigenen Verein. Fakultätsübergreifend besteht der Bund der Freunde, der sich als Mittler zwischen der Hochschule, den Interessen der Wirtschaft und den Bewohnerinnen und Bewohnern der Region versteht.

Kapital für eine Ausgründung

Externe Partner unterstützen finanziell Start-Ups oder Ausgründungen der Hochschule.

Netzwerk

Hochschulangehörige schließen sich mit externen Partnern zu einem Netzwerk zusammen oder treten diesem bei. Ziele eines Netzwerks können fachlicher Austausch, strategische Themen, anwendungs- und projektbezogene Zusammenarbeit oder Aus- und Weiterbildung sein.

Öffentliche Veranstaltung oder Angebot

Interessierte finden an der TH Nürnberg ein vielfältiges Programm, um sich über die TH Nürnberg, deren Themen und Forschung zu informieren. Veranstaltungen sind beispielsweise die Lange Nacht der Wissenschaften oder die Kinder-Uni.

(wissenschaftliche) Publikation

Lehrende, Forschende oder Studierende der TH Nürnberg erstellen eine wissenschaftliche Publikation, manchmal auch als kooperative wissenschaftliche Publikation gemeinsam mit externen Autorinnen oder Autoren.

(populärwissenschaftliche) Publikation

Interessierte informieren sich in populärwissenschaftlichen Publikationen oder in anderen Medien (Videos, Social Media,…) über wissenschaftliche Themen, welche von Hochschulangehörigen der TH Nürnberg für einen möglichst großen Personenkreis verständlich und unterhaltsam aufbereitet sind.

Sponsoring

Externe Partner unterstützen durch Sponsoring Teams, Personen, Ideen oder Inhalte finanziell.

Stiftungsprofessur

Externe Partner (Unternehmen, Stiftungen, Privatpersonen) finanzieren eine zeitlich begrenzte Professur. Die Professorinnen und Professoren arbeiten entsprechend der Freiheit von Forschung und Lehre unabhängig.


Stipendium, Preis

Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden in ihrer Aus- und Weiterbildung durch Stipendien oder Preise unterstützt. Ziel ist es, engagierten Personen die Aus-und Weiterbildung finanziell zu erleichtern.