Mittwoch, 26. November 2025, 17:00 Uhr – 19:00 Uhr

Wie ist die Ohm mobil – Und was hat der Hochschulalltag der TH Nürnberg mit der Verkehrswende zu tun?

Beschreibung:Mit über 15.000 Hochschulangehörigen trägt die Ohm einen nicht unerheblichen Teil zum Verkehrsaufkommen im Stadtgebiet Nürnberg bei. In Zeiten der Klimakrise ist Mobilität ein zentrales Handlungsfeld, um CO2 Emissionen zu reduzieren, Städte klimaresilienter zu gestalten und dabei auch die Aufenthaltsqualität zu erhöhen.  Vor diesem Hintergrund untersucht das Lehrforschungsprojekt ohmobility wie sich das Mobilitätsverhalten von Studierenden, Mitarbeitenden, Besuchenden und Lieferdiensten im Hochschulalltag darstellt und was es braucht, damit wir besser mit Rad, Bus und Bahn mobil sein können. Die Verkehrsanalyse von Studierenden in den Studiengängen Bauingenieurwesen und Verkehrsingenieurwesen gibt hierzu Aufschluss. Unter Leitung von Prof. Bohlinger und Susanne Götz wurden im Sommersemester 2025 Verkehrsdaten erhoben und Lösungsvorschläge erarbeitet. 
Der Vortrag soll zeigen, wie Studierende durch praxisnahe Forschung selbst an der Gestaltung einer klimafreundlichen Mobilitätskultur mitwirken können – und lädt zur Diskussion ein, welche Rolle Hochschulen als Reallabore der Mobilitätswende spielen können.
 

 


Anfahrt
  • Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
    Keßlerplatz 12
    90489 Nürnberg