Studieninfotage an der Ohm – Studiengänge entdecken & Hochschule erleben!

24. und 25. September 2025

 

 

 

Foto: Herrlen / Ohm

Die Türen der Labore und Vorlesungssäle an der Ohm öffnen sich am 24. und 25. September wieder für alle Studieninteressierten. An diesen beiden Tagen kannst du die Bachelorstudiengänge auf vielfältige Weise entdecken, dir zukunftsweisende Projekte präsentieren lassen oder an Führungen mit Studierenden über den Campus teilnehmen. Finde heraus, welcher Studiengang dich am meisten begeistert und lerne deine (hoffentlich) zukünftige Hochschule kennen – bei der Herbstedition der Studieninfotage. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Programmübersicht als Liste

8:30 bis 8:45 Uhr

Begrüßung und Einführung

Foyer Gebäude BL

09:00 bis 10:00 Uhr

Bauingenieurwesen

Raum KA.002

 

Elektrotechnik und Informationstechnik und Mechatronik / Feinwerktechnik

Raum KA.013

 

Maschinenbau und Fahrzeugtechnik

Raum KA.034

 

Angewandte Mathematik und Physik

Raum KA.111

 

Digitales Gesundheitsmanagement

Raum BL.001

 

Hebammenwissenschaft

Raum BL.002

 

Medieninformatik

Raum BL.004

 

International Business

Raum BL.005

10:30 bis 11:30 Uhr

Ingenieurpädagogik

Raum KA.002

 

Energie- und Wasserstofftechnik

Raum KA.013

 

Angewandte Chemie

Raum KA.034

 

Technikjournalismus / Technik-PR

Raum KA.111

 

Von der Schule an die Ohm - die Studienangebote der Ohm Vortrag der Zentralen Studienberatung der Ohm

Raum BL.002

 

International Business and Technology

Raum BL.003

 

Wirtschaftsinformatik

Raum BL.004

 

Design

Raum BL.005

12:00 bis 13:00 Uhr

Angewandte Materialwissenschaften

Raum KA.002

 

Energie- und Gebäudetechnik und Energie- und regenerative Technik

Raum KA.013

 

Prozessingenieurwesen

Raum KA.034

 

Social Data Science & Communication

Raum KA.111

 

Internationales an der Ohm Vortrag des International Office der Ohm

Raum BL.001

 

Media Engineering

Raum BL.002

 

Betriebswirtschaft

Raum BL.003

 

Informatik

Raum BL.004

 

Architektur

Raum BL.005

13:30 bis 14:30 Uhr

Computational Materials Engineering mit KI

Raum KA.002

 

Orientierungsstudium MINT

Raum KA.013

 

Duale Studienmodelle an der OhmVortrag der Kontaktstelle Duales Studium an der Ohm

Raum KA.034

 

Mechanical Engineering

Raum KA.111

 

Management in der Ökobranche

Raum BL.002

 

MedizintechnikPräsentation

Raum BL.003

 

Soziale Arbeit

Raum BL.005

14:45 bis 15:45 Uhr

Campusführung mit Studierenden

Treffpunkt in Raum BL.005

8:30 bis 8:45 Uhr

Begrüßung und Einführung

Foyer Gebäude BL

09:00 bis 10:00 Uhr

Bauingenieurwesen

Raum KA.002

 

Energie- und Wasserstofftechnik

Raum KA.013

 

Maschinenbau und Fahrzeugtechnik

Raum KA.034

 

Angewandte Materialwissenschaften

Raum KA.111

 

Betriebswirtschaft

Raum BL.001

 

Hebammenwissenschaft

Raum BL.002

 

Internationales an der Ohm Vortrag des International Office der Ohm

Raum BL.003

 

Informatik

Raum BL.004

 

Design

Raum BL.005

10:30 bis 11:30 Uhr

Ingenieurpädagogik

Raum KA.002

 

Energie- und Gebäudetechnik und Energie- und regenerative Technik

Raum KA.013

 

Elektrotechnik und Informationstechnik und Mechatronik / Feinwerktechnik

Raum KA.034

 

Technikjournalismus / Technik-PR

Raum KA.111

 

Duale Studienmodelle an der OhmVortrag der Kontaktstelle Duales Studium an der Ohm

Raum BL.001

 

Digitales Gesundheitsmanagement

Raum BL.002

 

Medieninformatik

Raum BL.004

 

International Business

Raum BL.005

12:00 bis 13:00 Uhr

Computational Materials Engineering mit KI

Raum KA.002

 

Prozessingenieurwesen

Raum KA.013

 

Mechanical Engineering

Raum KA.034

 

Social Data Science & Communication

Raum KA.111

 

Orientierungsstudium MINT

Raum BL.001

 

Media Engineering

Raum BL.002

 

Management in der Ökobranche

Raum BL.003

 

Wirtschaftsinformatik

Raum BL.004

 

Architektur

Raum BL.005

13:30 bis 14:30 Uhr

Angewandte Mathematik und Physik

Raum KA.002

 

Angewandte Chemie

Raum KA.013

 

Von der Schule an die Ohm - die Studienangebote der OhmVortrag der Zentralen Studienberatung der Ohm

Raum KA.034

 

MedizintechnikPräsentation

Raum BL.001

 

International Business and Technology

Raum BL.003

 

Soziale Arbeit

Raum BL.005

14:45 bis 16:00 Uhr

Campusführung mit Studierenden

Treffpunkt in Raum BL.005

Programmübersicht als Tabelle (pdf)

Eindrücke vergangener Studieninfotage

  • Experiment mit Supraleitern im Studiengang Angewandte Materialwissenschaften: Bei den Studieninfotagen steht das praktische Erleben im Mittelpunkt. (Foto: Herrlen)
  • Experiment mit Supraleitern im Studiengang Angewandte Materialwissenschaften: Bei den Studieninfotagen steht das praktische Erleben im Mittelpunkt. (Foto: Herrlen)
  • Prof. Hannes Kühl zeigt Studieninteressierten, womit sie sich im Studium der Angewandten Materialwissenschaften beschäftigen werden. (Foto: Heger)
  • Licht vs. Pedalkraft: In einem unterhaltsamen Experiment im Studiengang Angewandte Mathematik und Physik wurde auf unterschiedliche Art Wasser erhitzt. (Foto: Herrlen)
  • Spannender - bzw. in diesem Fall eher drückender - Versuch aus dem Studiengang Bauingenieurwesen. (Foto: Herrlen)
  • Vorführung des Windkanals in der Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik. (Foto: Heger)
  • Präsentation des Rollenprüfstands der Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik. (Foto: Heger)
  • Im Foyer stehen Studierende für den Austausch bereit und informieren zu ihren Studiengängen. (Foto: Herrlen)
  • Im Studiengang Media Engineering entstand ein Escape Room, der bei den Studieninfotagen getestet werden konnte. (Foto: Herrlen)
  • Im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik wurden intelligente Fahrzeuge präsentiert. (Foto: Herrlen)
  • Studierende des Projektteams Strohm & Söhne präsentierten ihren selbst konstruierten Rennwagen bei den Studieninfotagen. (Foto: Herrlen)
  • Neben den Führungen und Präsentationen gibt es auch diverse Vorträge, z.B. zum Thema Studienorientierung. (Foto: Herrlen)