Der Bachelorstudiengang Energie- und regenerative Technik an der Ohm ist auf eine Regelstudienzeit von 7 Semestern ausgelegt und gliedert sich in die folgenden Phasen.

Die ersten vier Semester bilden den ersten Teil des Studiums. Hier werden die Grundlagen in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern und in den Disziplinen Mechanik, Konstruktion, Strömungsmechanik und Thermodynamik gelegt.

Praxisbezug des Studiengangs

Das Studium Energie- und regenerative Technik an der Ohm ist stark praxisorientiert. Eine intensive Zusammenarbeit mit Industriefirmen der Region, vielfältige Kooperationen mit ausländischen Partnerhochschulen sowie Projekte der anwendungsbezogenen Forschung und Entwicklung prägen die Lern- und Lehratmosphäre an der Fakultät und tragen mit dazu bei, die Absolventinnen und Absolventen optimal auf die heutigen Anforderungen der Berufswelt vorzubereiten.

Ein Praxissemester außerhalb der Hochschule ist fester Bestandteil des Studiums. Wenn Sie sich entscheiden, das Studium dual zu absolvieren, können Sie das Studium außerdem mit intensiven Praxisphasen verknüpfen. Mehr Informationen dazu in Kürze.

Module im 1. bis 3. Semester

  • Ingenieur-Mathematik I
  • Technische Mechanik I
  • Nachhaltigkeit und Energietechnik
  • Naturwiss. Grundlagen
  • Konstruktion I
  • Werkstoffkunde
  • Ingenieur-Mathematik II
  • Technische Mechanik II
  • Maschinenelemente I
  • Konstruktion II
  • Techn. Strömungsmechanik
  • Grundlagen Thermodynamik
  • Informatik
  • Technische Mechanik III
  • Messtechnik
  • Grundlagen Elektrotechnik mit Elektroplanung
  • Wärme-und Stoffübertragung
  • Technische Thermodynamik

Beispielstundenplan im 1. Semester

  Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
8.00 –9.30 Konstruktion Übungen Ingenieurmathematik I Vorlesung Ingenieurmathematik Vorlesung Nachhaltigkeit und Energietechnik  
9.45–11.15 Werkstoffkunde Naturwissenschaftliche Grundlagen Chemie Naturwissenschaftliche Grundlagen Physik Werkstoffkunde Konstruktion I
11.30–13.00 Technische Mechanik I
 
Technische Mechanik I Ingenieurmathematik I Übung Konstruktion I Übung Naturwissenschaftliche Grundlagen Physik Übung (14-tägig)
13.00–14.00          
14.00–15.30   Technische Mechanik I Übung (14-tägig)   Konstruktion I CAD  
15.45–17.15

 

     

Vertiefung (6. und 7. Semester)

Im 6. und 7. Semester vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in den Bereichender regenerativen Energietechnik. Durch Wahlpflichtmodule können Sie eine individuelle Spezialisierung setzen.

Module im 6. und 7. Semester

  • Regenerative Energietechnik zur  Stromerzeugung
  • Turbomaschinen
  • Smart Energy Systems
  • Regenerative Wärmeversorgung
  • Projekt regenerative Energietechnik
  • Energietechnisches Praktikum

Bachelorarbeit

Im 7. Semester schließen Sie Ihr Studium mit einer Bachelorarbeit ab. Parallel dazu gibt es Wahlpflichtmodule, die auch als Online-Kurse gewählt werden können. Somit bietet sich auch die Möglichkeit eines Auslandaufenthalts.

Exkursionen, besondere Veranstaltungen

Den Studierenden werden regelmäßig geführte Exkursionen zu Unternehmen in der Metropolregion Nürnberg und zu anderen Unternehmen in Deutschland angeboten.