Der Masterstudiengang Applied Research in Engineering Sciences der Ohm ist auf 3 Semester Regelstudienzeit angelegt.

In den ersten beiden Semestern werden lokale und hochschulübergreifende Wahlmodule aus dem Hochschulverbund belegt und zwei Projektarbeiten durchgeführt. Das dritte Semester steht ausschließlich der Masterarbeit zur Verfügung.

Module im Studium

Das Studium besteht aus 4 verschiedenen Modulgruppen:

  • Die fachspezifischen Wahlpflichtmodule FWPM 1-3 und das interdisziplinäre Wahlpflichtmodul IWPM 1 werden aus einer Liste von Masterangeboten der jeweiligen Fakultät der Ohm ausgewählt

  • Das fachspezifische Wahlpflichtmodul 4 und das Modul Forschungsmethoden und -Strategien werden im Umfang von je 6 ECTS aus einem hochschulübergreifenden Kursangebot der oben genannten Partnerhochschulen gewählt. Dieses Angebot wird jedes Semester aktualisiert.

  • Die beiden Projekte 1 und 2 in den ersten beiden Semestern und die Masterarbeit sollen thematisch aufeinander aufbauen und werden von einem Hochschulprofessor der Ohm durchgehend betreut. Eine der drei Arbeiten ist in englischer Sprache zu verfassen.

  • In jedem Semester finden entweder ein lokales Projektseminar oder die hochschulübergreifende Applied Research Conference (ARC) statt, bei denen die aktuellen Ergebnisse publiziert werden. Mindestens einmal im Verlauf des Studiums nimmt jede/r Studierende an der ARC teil.

Forschungsthemen

Hier finden Sie eine Übersicht der aktuellen Forschungsthemen.

Aufbau des Studiums

Spezialisierungsrichtungen

Das breite Angebot an Wahlmöglichkeiten in den FWPM 1-3 ermöglicht eine vielfältige Spezialisierung. Die verschiedenen Themen der Masterprojekte decken weite Bereiche der Ingenieurwissenschaften ab. In Nürnberg beteiligen sich aktuell 7 technische Fakultäten am M-APR-Programm.

Masterarbeit

Die Masterarbeit findet im dritten Semester an der Hochschule statt. Sie befassen sich unter intensiver Betreuung in einem Institut oder einen Kompetenzzentrum mit einem aktuellen, anspruchsvollen Forschungs- oder Entwicklungsthema. Die Beteiligung von externen Forschungseinrichtungen oder Firmen ist im Rahmen gemeinsamer Projekte möglich. Teile der Arbeit können dann auch dort durchgeführt werden