Du willst die Zukunft intelligenter Technologien mitgestalten? Im Studiengang Intelligent & Autonomous Systems dreht sich alles um angewandte Künstliche Intelligenz, Robotik und Computer Vision.

Du lernst, wie autonome Systeme lernen, sehen und handeln – von mobilen Robotern bis hin zu intelligenten Diagnosesystemen in der Medizintechnik. Neben fundierten Grundlagen im maschinellen Lernen und KI kannst du dich in den Bereichen Autonomous Systems und Medical Technologies spezialisieren. Werde Teil eines zukunftsweisenden Studiengangs und entwickle Lösungen, die unsere Welt smarter machen.

Aktuelles

Infoveranstaltung zum neuen Studiengang, vor Ort oder online!

Passend zur Bewerbungsfrist für das kommende Sommersemester hast du die Gelegenheit alles Wissenswerte zum neuen Masterstudiengang Intelligent & Autonomous Systems zu erfahren, z.B. zu Inhalten, Studienplanung, Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung. Außerdem kannst du natürlich auch gerne Fragen stellen.
Wir bieten die Veranstaltung hybrid an, d.h. du kannst sowohl vor Ort an der Hochschule oder online teilnehmen.

Mittwoch, 12. November um 17.30 Uhr

Vor Ort an der Hochschule: Raum KA.104 oder

Online per Zoom:

Zoom-Meeting beitreten 

Meeting-ID: 615 1390 4830
Kenncode: 533870

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
3 Semester
Zulassungsbeschränkung
studiengangsspezifisch
Unterrichtssprache
Englisch
Besonderheiten
  • Der Studiengang Intelligent & Autonomous Systems profitiert von der einzigartigen Forschungs- und Praxisnähe an der Technischen Hochschule Nürnberg – einer der führenden Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern.
  • Das Labor für Mobile Robotik kann mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Forschung autonomer Systeme vorweisen sowie jährliche Teilnahmen an renommierten RoboCup-Wettbewerben und war hier mehrfach Weltmeister.
  • Mit dem Ohm Innovation Center beherbergt die Hochschule das größte Forschungszentrum seiner Art bundesweit.
  • Modern ausgestattete Labore bieten beste Voraussetzungen für praxisnahe Lehre und angewandte Forschung.
  • Studierende erhalten Einblicke in aktuelle Projekte und können ihr Wissen direkt anwenden.
  • Durch das starke Netzwerk mit renommierten Industriepartnern ergeben sich wertvolle Kontakte für Praktika, Abschlussarbeiten und den Berufseinstieg.
  • Ergänzt wird das innovative Umfeld durch die Nähe zum großen Medizintechnikbereich der Ohm – ideal für interdisziplinäre Impulse und zukunftsorientierte Anwendungen intelligenter Systeme.
Studienbeginn
Sommersemester
Bewerbungszeitraum
Für das Sommersemester: 15.11.2025 bis 15.01.2026
Zuständige Fakultät
Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik

Der Masterstudiengang Intelligent & Autonomous Systems ist auf 3 Semester Regelstudienzeit angelegt. Im ersten Semester werden relevante Kenntnisse u.a. zu den Themen Machine Learning, Data Science und Mathematik wiederholt und vertieft. Im zweiten Semester wählen Studierende drei Vertiefungsmodule und arbeiten in einem praxisnahen Projekt. Im dritten Semester erfolgt die Anfertigung der Masterarbeit.

Module

Die für jedes Semester aktuelle und vollständige Modulbeschreibung samt Detailinformationen finden Sie im Modulhandbuch und im Studienplan.

Pflichtfächer

  • Technology Ethics
  • Statistics and Mathematics
  • Mathematical Foundations of Machine Learning
  • Trends in Intelligent Systems
  • Data Analytics
  • AI Accelerators
  • Language

Wahlpflichtfächer

  • Environment Perception & Sensor Fusion
  • Intelligent Robotics
  • AI for Processing Biomedical Signals
  • Anomaly Detection

Projektarbeit, bestehend aus

  • Project Paper
  • Project Seminar

Studienverlaufsplan

Studienverlaufsplan

Vertiefungsrichtungen

Aktuell gibt es zwei Vertiefungsrichtigungen: 

  • Autonomous Systems
  • Medical Technologies 

Erstere fokussiert sich auf mobile, autonome Robotik und zweitere auf Medizintechnik-Anwendungen.

Masterarbeit

Im 3. Semester vertiefen Sie Ihre fachlichen Kenntnisse durch die Masterarbeit. Sie befassen sich selbstständig mit einem aktuellen, anspruchsvollen Forschungs- oder Entwicklungsthema. Es besteht die Möglichkeit, ihre Masterarbeit in einer Arbeitsgruppe an der Hochschule oder in externen Forschungseinrichtungen bzw. Unternehmen durchzuführen.

Tätigkeitsfelder und Berufsbilder

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Intelligent & Autonomous Systems sind gefragte Expertinnen und Experten in zukunftsweisenden Bereichen, die hardwarenahe Entwicklung und KI verbinden. Sie arbeiten an der Entwicklung autonomer Fahrzeuge, intelligenter Robotersysteme, KI-basierter Bildverarbeitung oder smarten Diagnosesystemen. Typische Berufsfelder finden sich in der Industrieautomatisierung, Medizintechnik, Mobilität, Logistik oder Forschung. Tätigkeiten reichen von KI-Entwicklung, Robotics Engineering und Computer Vision bis hin zur Architektur für autonome Systeme.

Weitere Qualifikationsmöglichkeiten nach dem Masterabschluss

Mit dem Masterarbschluss haben Sie auch eine wichtige Vorraussetzung für eine mögliche nachfolgende Promotion erfüllt. Die Ohm verfügt als forschungsstarke Hochschule über ein eigenständiges Promotionsrecht sowie entsprechende Institute und Labore (z.B. Labor für mobile Robotik, Labor für Automatisierungstechnik), die eine Vielzahl spannender Promotionsthemen anbieten. Auch kooperative Promotionen zusammen mit einer anderen Universität oder einem Industriepartner sind möglich.

Informationen zur Zulassung

Um im Masterstudiengang Intelligent & Autonomous System an der Ohm studieren zu können, sind folgende Voraussetzungen nötig:

  • Einschlägiger technischer Hochschulabschluss mit 210 ECTS  (7 Semester incl. Praxissemester) mit Programmierkenntnissen im Umfang von mindestens 15 ECTS“
  • es besteht Numerus Clausus (NC)
  • es besteht ggf. eine Eignungsprüfung

Erforderliche Sprachnachweise

Wenn Englisch nicht ihre Muttersprache ist:

Nachweis über Englischkenntnise Niveaustufe B1+ (Sprachkompetenz) / Niveaustufe B2 (Lesekompetenz), z.B. CAE, IELTS, PTE, TOEFL, TOEIC oder deutsches Abitur.

Wenn Deutsch nicht Ihre Muttersprache ist:

  • Nachweis über Deutschkenntnisse Niveaustufe A1 (z.B. Goethe-Zertifikat, Österreicheres Sprachdiplom Deutsch oder telc Deutsch Hochschule oder vergleichbar) oder
  • Nachweis über einen erfolgreichen Abschluss einer deutschsprachigen Ausbildung an einer höheren Schule.

Du bist dir nicht sicher, ob dies der richtige Studiengang für dich ist? Die Ohm bietet zahlreiche Angebote, die dir dabei helfen, genau das herauszufinden.

Studienberatung

Bei Fragen zur Studienwahl oder zum Bewerbungsprozess:
Die Zentrale Studienberatung hilft gerne weiter.

Internationale Studieninteressierte erhalten Unterstützung bei allen Anliegen von den International Academic Services.

Studienfachberatung

Du möchtest dich detaillierter über Inhalte einzelner Fächer des Studiengangs informieren? Dann ist die Studienfachberatung die richtige Anlaufstelle.