28.10.2025

Ohm eröffnet Makerspace im TTZ-Stützpunkt Röthenbach

Die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (Ohm) hat in Röthenbach an der Pegnitz einen Makerspace eröffnet. Er soll die Technikbegeisterung bei Jugendlichen stärken und dadurch deren Berufsorientierung unterstützen. So kann die Region dem Azubi-Mangel entgegensteuern und das Matching von Auszubildenden und Unternehmen verbessern. 

Es ist eine einmalige Einrichtung im Landkreis: Ein Ort, an dem sich Jugendliche ausprobieren können, Materialen wie Holz oder Metall bearbeiten und Erfahrungen im Bereich Robotik sammeln. Und das nicht als Freizeitbeschäftigung – sondern um sich Orientierung bei der Berufswahl zu verschaffen. Der Makerspace im Herzen von Röthenbach an der Pegnitz ist ein Stützpunkt des Technologietransferzentrums (TTZ) Nürnberger Land der Ohm in Lauf und bietet die niederschwellige Möglichkeit, Dinge selbst zu „machen“. 

Auf einer Gesamtfläche von rund 200 Quadratmetern – davon 130 Quadratmeter Werkstattbereich – stehen interessierten Jugendlichen unter anderem 3D-Drucker, CNC-Fräsen, Lasercutter, 3D-Scanner, Robotik-Bausätze und vieles mehr an Equipment zur Verfügung. Begleitet und angeleitet werden die Teilnehmenden dabei von Expertinnen und Experten der Ohm.

Die Angebote finden sowohl außerhalb des schulischen Kontextes statt, können aber auch in die Stundenpläne eingebunden werden. Dadurch versteht sich der Makerspace als Bindeglied zwischen klassischen Azubimessen und dem späteren Beruf. Prof. Dr. Sabine Fromm, Professorin für Soziologie an der Ohm und Koordinatorin des Makerspaces, erklärt: „Auf einer Messe informieren sich angehende Auszubildende über Berufe, können Ihre Fähigkeiten aber häufig noch nicht mit den geforderten Qualifikationen abgleichen. Im Makerspace haben sie die Möglichkeit, sich und ihre Interessen auszuprobieren, um anschließend eine passgenaue Berufswahl zu treffen.“

Der Standort in Röthenbach an der Pegnitz eignet sich besonders gut für den Aufbau des Angebots: Im Landkreis Nürnberger Land spielt die Berufsorientierung in Schulen, Unternehmen und Kommunen traditionell eine große Rolle. Röthenbach selbst versteht sich als Kommune, die neue Wege geht – und somit großes Engagement in die Einrichtung des Makerspaces investiert hat.

„Mit dem Makerspace haben wir die Chance, dem Azubi-Mangel entgegenzusteuern und durch gemeinsame Projekte mit Unternehmen und Schulen die Passgenauigkeit von Bewerbungen zu erhöhen“, erläutert Prof. Dr. Raphael Verstege, Professor für Human Ressources Management und gemeinsam mit Fromm Koordinator des Makerspaces. „Wir vermitteln Technik die begeistert und gleichzeitig wichtig für Berufe ist.“

Die Erfahrungen der Jugendlichen im Makerspace sind anschlussfähig an unterschiedliche Ausbildungsberufe. Dafür kooperiert die Ohm unter anderem mit dem Schulamt Nürnberger Land, der Geschwister-Scholl-Mittelschule in Röthenbach und dem Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Nürnberger Land. Geplant sind gemeinsame Projekte mit Unternehmen, Handwerksbetrieben, sozialen Institutionen und Pflegeeinrichtungen.

Zudem wird das Projekt von Prof. Dr. Sabine Fromm und Prof. Dr. Raphael Verstege wissenschaftlich beforscht. Die beiden untersuchen, welche Rolle Makerspaces künftig bei der Berufswahl und Berufsorientierung spielen können, indem sie eine Möglichkeit zum „Machen“ schaffen. 

 

Bildinformation „25-10-27_Ohm_Makerspace_1.jpg“: Jugendliche arbeiten im Makerspace des TTZ Nürnberger Land in Röthenbach im Rahmen ihrer Berufsorientierung mit unterschiedlichen Materialien. (Foto: Mario Kraußer)

Bildinformation „25-10-27_Ohm_Makerspace_2.jpg“: Eröffneten gemeinsam den Makerspace in Röthenbach an der Pegnitz (von links): TTZ-Leiter Prof. Dr. Christian Pfitzner, der Laufer Bürgermeister Thomas Lang, der Landrat des Landkreises Nürnberger Land, Armin Kroder, Ohm-Vizepräsident Prof. Dr. Tilman Botsch, Makerspace-Koordinatorin Prof. Dr. Sabine Fromm, der Bürgermeister von Röthenbach an der Pegnitz, Klaus Hacker, Makerspace-Koordinator Prof. Dr. Raphael Verstege und Bastian Streitberger, Wirtschaftsreferent der Stadt Röthenbach. (Foto: Mario Kraußer)

Link zum TTZ Nürnberger Land: https://www.th-nuernberg.de/einrichtungen-gesamt/wissenschaftliche-und-forschungskooperationen/technologietransferzentrum-nuernberger-land/

 

Kontakt: 

Matthias Wiedmann, Pressesprecher
T +49 911 5880-4101
presse@th-nuernberg.de
www.th-nuernberg.de

Zurück
Anfahrt