19.06.2025

Ökosystemdienstleistungen und Wasserwirtschaft

Über die Rolle von Landwirten als Wasserwirte und die großen Herausforderungen rund um das Thema Wasser diskutierten Prof. Dr. Jan Niessen und Katrin Schwanke vom Ohm Sustainability Campus Neumarkt auf den Öko-Feldtagen mit Praxisvertretern und einem interessierten Publikum.

Die Öko-Feldtage 2025 waren auch in diesem Jahr die große Wissensplattform für Vertreterinnen und Vertreter aus Landwirtschaft, Wirtschaft und Politik. Veranstaltungsort war passend zum Schwerpunktthema Wasser das Wassergut Canitz, ein Tochterunternehmen der Wasserwerke Leipzig. Auch in Deutschland wird die Trockenheit immer sichtbarer: Böden trocknen aus, Ernten sind bedroht, Landwirtinnen und Landwirte fürchten um ihren Ertrag. Die Privatisierung und Kommerzialisierung von Wasser zu Profitzwecken bedingt zudem viele ökologische Probleme. Sinkende Grundwasserspiegel sind nur ein Beispiel.

Wie aber sieht nachhaltiges Wassermanagement in der Landwirtschaft aus? Unter der Moderation von Prof. Dr. Jan Niessen erläuterte Frank Baresch (Hessenwasser GmbH) die positiven Leistungen des Ökolandbaus für die Wasserwirtschaft und über welche Hebel Wasserversorger den Ökolandbau gezielt unterstützen können. Zudem wurde diskutiert, welche regionalen Gegebenheiten in Entscheidungsfindungsprozesse über die Honorierung wasserwirtschaftlicher Leistungen einfließen können.

Katrin Schwanke zeigte die Rolle der Landwirtschaft für die Wasserwirtschaft und die entsprechenden Ökosystemdienstleistungen für die Gesellschaft auf, die es zu honorieren gilt. Sie schilderte, wie diese Zusammenhänge frühzeitig in Ausbildung und Studium veranschaulicht und greifbar gemacht werden können. In einer lebhaften Diskussion mit dem Publikum wurde u.a. über psychosoziale Prozesse reflektiert, die unser teils so widersprüchliches Handeln im Alltag trotz besseren Wissens beeinflussen. Im Austausch mit Vertretern anderer Universitäten und Bildungseinrichtungen wurde zudem Interesse an Lehrkonzepten deutlich, die sich im Studiengang Management in der Ökobranche diesbezüglich bereits bewährt haben.

Zurück
Anfahrt