Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/
Sprechstunde:nach Vereinbarung
Prof. Dr.
Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit, Theorien der Sozialen Arbeit, Erlebnispädagogik, Bewegung und Sport, Wissensmanagement, Teamenwicklung, Organisationslernen.
Professionalisierung der Sozialen Arbeit, Erlebnispädagogik, Bewegungs- und sportorientierte Soziale Arbeit, Jugendarbeit,
Publikationsverzeichnis
Wahl, Wolfgang (2019): Körper-, Bewegungs- und Raumerfahrung als Ressource für Kinder und Jugendliche, in: Kammerer, B. (Hrsg.): Alles fit? – Chancen für ein gesundes Aufwachsen von jungen Menschen in der Kinder- und Jugendarbeit, Nürnberg: emwe-Verlag, S. 123-137.
Wahl, Wolfgang (2018): Was tun Erlebnispädagoginnen und -pädagogen?, in: Bous, B. u.a. (Hrsg.): Im Erlebnis forschen - Durch Erlebnis forschen, Augsburg: ZIEL, S. 90-111.
Wahl, Wolfgang (2018): Bildung und Kompetenzen, in: Michl, W. / Seidel, H. (Hrsg.): Handbuch Erlebnispädagogik, München: Ernst Reinhardt, S. 27-32.
Wahl, Wolfgang (2018): Jugendliche, in: Michl, W. / Seidel, H. (Hrsg.): Handbuch Erlebnispädagogik, München: Ernst Reinhardt, S. 87-92.
Wahl, Wolfgang (2018): Jugendverbände, in: Michl, W. / Seidel, H. (Hrsg.): Handbuch Erlebnispädagogik, München: Ernst Reinhardt, S. 171-175.
Wahl, Wolfgang (2017): Führen und Leiten in Grenzsituationen, in: Erleben und Lernen. Internationale Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen, 1/2017, S. 27-33.
Wahl, Wolfgang (2017): Was Gruppen stark macht. Merkmale und Bedingungen der Produktivität von Gruppen, in: Sozialtherapeutisches Rollenspiel, Mitteilungen 35/2017, S. 8-14.
Wahl, Wolfgang (2015): Erziehung zur Verantwortung in der Erlebnispädagogik, in: Erleben und Lernen. Internationale Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen, 6/2015, S. 20-22.
Wahl, Wolfgang (2014): Erlebnispädagogik zwischen Inszenierung und Kontrolle, in: Ferstl, Alex u.a. (Hrsg.): Erlebnispädagogik quo vadis? Zwischen Anpassung und Abenteuer, Augsburg: Ziel, S. 12-25.
Wahl, Wolfgang (2011): Basiswissen für JugendleiterInnen. Jugend des Deutschen Alpenvereins (Hrsg.), München 2011.
Wahl, Wolfgang (2010): Gesundheitliche Risiken bei Kindern und Jugendlichen. Jugend des Deutschen Alpenvereins (Hrsg.), München 2010.
Wahl, Wolfgang (2010): Spielen, bewegen, zusammen sein. 72 kooperative Spiele. Jugend des Deutschen Alpenvereins (Hrsg.), München 2010.
Wahl, Wolfgang (2009): Kletterpädagogik. Über Rahmenbedingungen und Bildungschancen von Klettern in Jugendarbeit und Schule, in: Klettern in Jugendarbeit und Schule als handlungsorientiertes Lernen, Tagungsdokumentation FH Braunschweig-Wolfgenbüttel, S. 18-23.
Wahl, Wolfgang (2008): Nachhaltiges Handeln in der Jugendarbeit. Jugend des Deutschen Alpenvereins (Hrsg.), München.
Wahl, Wolfgang (2008): Gemeinsam nach oben. Klettern als Medium interkultureller Jugendarbeit, in: Erleben und Lernen. Internationale Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen, 1/2008, S. 20-22.
Wahl, Wolfgang (2008): Lernziel Leitungskompetenz, in Deutscher Alpenverein (Hrsg.): Alpenvereinsjahrbuch 2009, München, S. 46-53.
Wahl, Wolfgang (2008): Nachhaltigkeit handlungsorientiert in die Jugendverbandsarbeit übersetzen, in: Kreisjugendring München (Hrsg.), K3. Das Magazin des Kreisjugendrings München-Stadt, N.4/2008.
Wahl, Wolfgang (2007): Einmal Gipfel und zurück. Unterwegssein als Bildungsziel, in: Jugend des Deutschen Alpenvereins (Hrsg.), Mit der Gruppe unterwegs, München, S. 63-91
Wahl, Wolfgang (2006): Auf der Suche nach dem „Kick“. Wie risikobereit sind jugendliche BergsteigerInnen, in: Deutscher Alpenverein, Jahrbuch 2006, München, S. 300-307.
Wahl, Wolfgang (2005): Geschlechtsbewusste Jugendarbeit, in: Jugend des Deutschen Alpenvereins (Hrsg.): Geschlechtsbewusste Jugendarbeit, München, S. 12-37.
Wahl, Wolfgang (2005): Klettern mit Kindern. Pädagogik-Psychomotorik-Sicherheit. Jugend des Deutschen Alpenvereins (Hrsg.), München.
Wahl, Wolfgang (2005): Alpine Erlebnispädagogik. Jugend des Deutschen Alpenvereins (Hrsg.), München.
Wahl, Wolfgang (2005): Jugendgruppenarbeit im Spannungsfeld zwischen Pädagogik und Rechtsprechung, in: Jugend des Deutschen Alpenvereins (Hrsg.): Rechtsfragen in der Jugendarbeit, München, S. 47-53
Wahl, Wolfgang (2004): Rekonstruktion alltäglicher Lebenswelt. Beiträge zur Kritik und Fundierung eines sozialarbeitswissenschaftlichen Lebenswelt-Begriffs, http://www.sozialarbeitswissenschaften.de (9.11.2016)
Wahl, Wolfgang (2004): Der Schleier der Alltäglichkeit oder: Wie ist Fallverstehen möglich? Im Internet unter: http://www.sozialarbeitswissenschaften.de (9.11.2016)
Wahl, Wolfgang (2003): Dosierte Unsicherheit. Zur Risikokultur Jugendlicher beim Bergsteigen, in: Jugend des Deutschen Alpenvereins, Risiko. Vom Umgang mit der Unsicherheit beim Bergsteigen, München, S. 45-53
Wahl, Wolfgang (2003): Sport-, bewegungs- und körperorientierte Soziale Arbeit - ein Thema für die Sozialarbeitswissenschaften?, http://www.sozialarbeitswissenschaften.de (9.11.2016)
Wahl, Wolfgang (2002): Von der Umwelterziehung zur nachhaltigen Bildung, in: Jugend des Deutschen Alpenvereins (Hrsg.), Umweltarbeit mit der Jugendgruppe, München, S. 4-9
Wahl, Wolfgang (2002): Gelingendes Leben als Leitperspektive Sozialer Arbeit? Ein Beitrag zur sozialarabeitswissenschaftlichen Theoriebildung. Im Internet unter: http://www. sozialarbeitswissenschaften.de (9.11.2016)
Wahl, Wolfgang (2001): Pädagogik am Berg. Soziales Bergsteigen als Umweg zur Jugend, in: Zeitschrift für Erlebnispädagogik Heft 1/2, 21. Jahrgang (2001), Lüneburg, S. 85 - 92
Wahl, Wolfgang (2000): Das Prinzip Sinnlichkeit. Ludwig Feuerbachs Transformation der spekulativen zur sinnlichen Vernunft, in: Philosophisches Jahrbuch 107. Jahrgang/I (2000), S. 175 – 192
Wahl, Wolfgang (1998): Unmittelbarkeit oder Vermittlung? Überlegungen zum Erlebnis-Begriff in der Pädagogik, in: Erleben und Lernen. Internationale Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen. 6/1998, S. 19 - 23
Wahl, Wolfgang (1998): Ästhesiologie in anthropologischer Absicht. Ludwig Feuerbachs Metaphysik der Sinnlichkeit, in: Joh. Ev. Hafner, S. Müller, M. Negele (Hrsg.): Nachdenken der Metaphysik. Augsburg: Wißner, S. 189 – 201
Wahl, Wolfgang (1998): Feuerbach und Nietzsche. Die Rehabilitierung der Sinnlichkeit und des Leibes in der deutschen Philosophie des 19. Jahrhunderts, Würzburg: Ergon
Vorträge
Wahl, Wolfgang (2018): Körper, Raum, Kohärenz. Strategien der Identitätsarbeit bei jungen Erwachsenen in schwierigen Lebenslagen, Tagung "Figurationen der Wohnungsnot", 29.09.2018.
Wahl, Wolfgang (2017): Lebenswelten Jugendlicher, Vortrag gehalten auf der "Klausurtagung Jugendsozialarbeit an Schulen", Nürnberg, 23.11.17.
Wahl, Wolfgang (2017): Das Prinzip Langsamkeit. Entscheidungsfindung in Grenzsituationen, Vortrag gehalten auf der Tagung "into the wild" der AGJF Sachsen, 14.11.17.
Wahl, Wolfgang (2017): Was tun Erlebnispädagoginnen und –pädagogen? Empirische Befunde zur Struktur und Typik professionellen, erlebnispädagogischen Handelns auf der Basis ethnografischer Beobachtungen, Vortrag, gehalten an der wissenschaftlichen Tagung„Im Erlebnis forschen – Durch Erlebnis forschen!“ am 14.-15.9.2017 am Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg.
Wahl, Wolfgang (2017): Was Gruppen stark macht. Merkmale und Bedingungen der Produktivität von Gruppen, Vortrag gehalten bei der Fachtagung ASIS (Adelheid Stein Institut für Sozialtherapeutisches Rollenspiel), Regensburg 4.2.17
Wahl, Wolfgang (2014): Nähe und Distanz. Zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der Sozialen Arbeit, Antrittsvorlesung TH Nürnberg , 22.10.2014
Wahl, Wolfgang (2014): Erlebnispädagogik zwischen Inszenierung und Kontrolle, Vortrag gehalten am internationalen Kongress „erleben und lernen“ in Augsburg, 29.07.2014
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.