17.11.2025

Praxisnaher PwC-Workshop an der Fakultät Betriebswirtschaft: Studierende erleben Unternehmensbewertung im M&A-Kontext

Prof. Matthias Fischer, Fakultät Betriebswirtschaft begrüßte ein Expertenteam von PwC zu einem Gast-Workshop im Bachelor-Schwerpunkt Finanzen. Im Mittelpunkt stand eine praxisorientierte Fallstudie zur Unternehmensbewertung im Rahmen einer M&A-Transaktion – ein Thema, das für angehende Finanz- und Unternehmensberaterinnen und -berater von zentraler Bedeutung ist.

Die Studierenden erhielten einen fundierten Einblick in den gesamten M&A-Prozess. Ausgehend von Bilanz und GuV leiteten sie die relevanten Kennzahlen für die Unternehmensbewertung ab. Anschließend diskutierten sie gemeinsam mit den PwC-Fachleuten verschiedene Bewertungsmethoden wie das Discounted-Cash-Flow-Verfahren oder das Multiples-Verfahren. Besonders wertvoll war dabei die kritische Auseinandersetzung mit den zugrunde liegenden Variablen und den Herausforderungen realer Praxisfälle.

Ein Höhepunkt des Workshops war der Blick hinter die Kulissen der PwC-Projektarbeit. Die Gäste erläuterten, wie bei M&A-Transaktionen unterschiedliche Expertenteams ineinandergreifen – von der strategischen Analyse über Due Diligence und Bewertung bis hin zur Implementierung. Dadurch wurde deutlich, wie vielfältig und arbeitsteilig moderne Transaktionsprozesse in der Unternehmenspraxis ablaufen.

Auch berufliche Perspektiven kamen zur Sprache: Mit weltweit mehr als 300.000 Mitarbeitern gehört PwC zu den global führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen. Absolventinnen und Absolventen der OHM Hochschule profitieren von vielfältigen Einstiegsmöglichkeiten, beispielsweise in der Transaktionsberatung, im Corporate Finance, im Prüfungswesen oder in der Steuerberatung.

Der Workshop verdeutlichte einmal mehr, wie wichtig der Transfer zwischen Hochschule und Unternehmen ist. Die Fakultät bedankt sich herzlich bei PwC für den engagierten Beitrag und freut sich auf weitere Kooperationen, die Studierenden einen praxisnahen und zukunftsorientierten Studienalltag ermöglichen.

Zurück
Anfahrt