30.10.2025

Brennstoffzellenforschung: DFG-Vertreter besuchen DuraFuelCell-Forschende

Vertreterinnen und Vertreter der Geschäftsstelle der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) besuchten den von ihr geförderten Forschungsimpuls (FIP) „DuraFuelCell“. Während des DFG-Besuches wurden neben dem wissenschaftlichen Fortschritt auch die Maßnahmen einer frühen Karriereförderung der Nachwuchsforschenden im Bereich der erneuerbaren Energien besprochen.

Ziel des vorgestellten FIP DuraFuelCell ist die Entwicklung klimaneutraler Antriebe für Nutzfahrzeuge sowie die dezentrale Strom- und Wärmeversorgung von Gebäuden mit Wasserstoff. Im Fokus steht dabei die erkenntnisorientierte Forschung an Brennstoffzellsystemen, um insbesondere deren Effizienz, Lebensdauer und Zuverlässigkeit unter realen Einsatzbedingungen zu verbessern. Hierfür untersuchen die Forschenden sowohl einzelne Brennstoffzellen im Labormaßstab als auch große und leistungsstarke Brennstoffzellenstapel, sogenannte Stacks. 

Unter anderem werden für die Umsetzung des Projektes die Labore des Campus Future Driveline genutzt. Der Campus Future Driveline ist eine Kooperation von MAN Truck & Bus SE, FAU Erlangen-Nürnberg und der Ohm. Dort befinden sich modernste Versuchs- und Analysetechnik für Batteriesysteme und Brennstoffzellen sowie neu ausgestattete Labor- und Büroflächen.

Ein herzliches Dankeschön an Dr.-Ing. Christiane Richter (DFG), Dr. Dominik Maeder (DFG), Dr.-Ing Burkhard Jahnen (DFG), Prof. Dr.-Ing. Tilman Botsch (Vizepräsident für Forschung und Transfer der Ohm), Prof. Dr. Maik Eichelbaum (Sprecher von „DuraFuelCell“), Sabrina Panzer (wissenschaftliche Mitarbeiterin, Laborführung) und an alle Teilprojektleitenden und weiteren wissenschaftlichen Mitarbeitenden von DuraFuelCell für den offenen Austausch.

Weitere Informationen zum FIP „DuraFuelCell“ sind zu finden unter: http://www.th-nuernberg.de/durafuelcell 

Zurück
Anfahrt