27.10.2025

Austausch mit Ägypten und Tansania intensiviert

Die Ohm kann sich in den nächsten drei Jahren intensiver mit zwei Partnerhochschulen in Ägypten und Tansania vernetzen. Dafür erhält sie im Rahmen des Erasmus+-Programms vom Deutschen Akademischen Austauschdienst rund 115.000 Euro. Konkret bedeutet das den Austausch von Studierenden und wissenschaftlichem Personal. Geplant sind außerdem gemeinsame Studienangebote zum Thema Nachhaltiges Bauen. Für diese Verbindung stark gemacht haben sich neben dem International Office der Ohm (Dr. Franziska Utomo) die Fakultäten Architektur (Prof. Richard Woditsch) und Sozialwissenschaften (Prof. Dr. Simone Emmert).

In der Partnerschaft mit der Helwan University in Kairo liegt der Fokus auf der Digital Green Transition – der Verbindung von nachhaltigem Bauen, Energieeffizienz und inklusiver Stadtentwicklung. Im Rahmen der Förderung werden neue, gemeinsame Studienangebote in den Fakultäten Architektur und Sozialer Arbeit entstehen, die durch interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Fakultäten für Design, Ingenieurwesen und Wirtschaft flankiert werden. Die Erasmus+-Förderung ermöglicht Studierenden der Helwan University und den Lehrenden beider Hochschulen Besuche und Gegenbesuche und unterstützt den Aufbau eines transnationalen Kompetenznetzwerks für klimagerechtes und sozial inklusives Bauen. Prof. Dr. Simone Emmert initiierte die Kooperation mit ihrer Kollegin Prof. Dr. Rania Ismael Fouad von der Helwan University, als sie im November 2023 die ägyptische Universität besuchte. Im Oktober 2024 kamen Prof. Dr. Fouad und Prof. Dr. Marwa Fahmy an die Ohm.

Die Kooperation mit der University of Dar es Salaam (UDSM) wird im Rahmen eines gemeinsamen Projekts zur Bauwende vertieft. Seit 2022 arbeiten Prof. Dr. Richard Woditsch und Prof. Dr. Fatma Mohamed gemeinsam mit dem Architekturbüro African Architecture Matters an einem praxisnahen Austausch zu nachhaltigem Bauen, Ressourcenschonung und Materialwiederverwendung. Im Wintersemester 2024/25 reisten 17 Architekturstudierende der Ohm nach Tansania, um gemeinsam mit UDSM-Studierenden ein Projekt auf Sansibar umzusetzen. Die neue Förderung ermöglicht künftig auch Mobilitäten tansanischer Studierender nach Nürnberg sowie den Aufbau eines gemeinsamen Curriculums zu Themen wie zirkuläres Bauen und klimagerechte Stadtentwicklung.

Seit 2015 können Personen und Organisationen aus aller Welt an Erasmus+-Mobilitäten im Bereich der Hochschulbildung teilnehmen. Mit der Förderung stärkt die Ohm nicht nur ihre internationalen Partnerschaften, sondern leistet auch einen aktiven Beitrag zur globalen Wissensproduktion und zur Ausbildung von Fachkräften für eine nachhaltige Zukunft.

Zurück
Anfahrt