24.09.2025

Kronach als Treffpunkt für Zukunftstechnologien

KI-Stammtisch „Bytes & Bier“ zeigt, wie Künstliche Intelligenz die Qualitätssicherung verändert

Kronach. – Kronach entwickelt sich zunehmend zum Treffpunkt für Zukunftstechnologien. Am Dienstagabend versammelten sich im TTZ Digitale Intelligenz zahlreiche Gäste aus Wirtschaft, Forschung und Handwerk zum 5. KI-Stammtisch „Bytes & Bier“. Im Mittelpunkt stand diesmal die Frage, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Qualitätssicherung in der Produktion revolutionieren kann.

Forschung für die regionale Wirtschaft

Als Hauptredner präsentierte Juan Francisco Flores Jarrin von der Technischen Hochschule Nürnberg eine neue Methode, mit der Produktionsfehler automatisch erkannt werden können – ohne aufwendiges KI-Training und ohne riesige Datenmengen. „Damit sparen Betriebe Zeit und Geld, und zugleich steigt die Zuverlässigkeit“, erklärte der Wissenschaftler. Das System basiert auf modernen Bildanalyseverfahren und spürt selbst kleinste Anomalien auf: von Kratzern auf Metall über Texturunterschiede bis hin zu Defekten auf Transistoren. Analysierte Fotos vergleicht es direkt nach der Produktion mit den Referenzbildern. Erkennt die Künstliche Intelligenz Abweichungen, markiert sie die betroffene Stelle, stuft das Produkt als fehlerhaft ein und ermöglicht so ein gezieltes Aussortieren. Gleichzeitig liefert sie Hinweise für Qualitätskontrolle und Fehlerbehebung.

KI im Betrieb: Schnell wissen, ob es sich lohnt

Besonders großes Interesse weckte die praxisnahe „Out-of-the-Box“-Lösung von Fabian Sturm und Benjamin Menz (TH Nürnberg). Kompakt genug, um in einen Koffer zu passen, wertet das System typische Maschinendaten wie Zeitreihen, Antriebsparameter oder Vibrationen aus. Der entscheidende Vorteil: Unternehmen erhalten bereits nach kurzer Zeit konkrete Ergebnisse und können einschätzen, ob eine KI-Implementierung sinnvoll ist. „Es unterstützt alle gängigen industriellen IT-Schnittstellen“, betonte Sturm. „Die Lösung ist flexibel einsetzbar – vom kleinen Handwerksbetrieb über vollautomatisierte Produktionslinien bis hin zur autonomen humanoiden Robotik.“

Kronach im KI-Fokus: Forscher und Praktiker im Austausch

Der KI-Stammtisch in Kronach hat sich inzwischen zu einem festen Treffpunkt für den Austausch entwickelt. „Hier treffen sich Forscher und Praktiker – das bringt beide Seiten weiter“, sagte ein Teilnehmer in der Pause bei Bier und Snacks. Schon jetzt steht fest, wie es weitergeht: Am 27. November 2025 geht die Reihe in die nächste Runde. Dann lautet das Thema „Medizin & KI“. Beginn ist wieder um 18 Uhr im TTZ Digitale Intelligenz in Kronach. Eine Anmeldung ist bereits möglich unter https://forms.office.com/e/1snmRQUVSH

 

Hier klicken zur Website des TTZ Oberfanken: Digitale Intelligenz

Autor: Mario Pfeuffer, Referent Wissenschaftskommukation

Zurück
Anfahrt