11.09.2025

Zukunft denken mit Quanten

Wie könnte unser Alltag aussehen, wenn Quantentechnologien nicht mehr im Labor, sondern mitten im Leben angekommen sind? Designstudierende der Ohm haben sich diese Frage gestellt und visionäre Konzepte für Produkte und Dienstleistungen einer quantengestützten Zukunft entwickelt. Die Ergebnisse sind seit dem 9. September in einer dreiwöchigen Ausstellung im Science Communication Lab des Deutschen Museums in München zu sehen.

Seit dem 9. September präsentieren die Studierenden ihre spekulativen Objekte, die Zukunft greifbar machen: von Q-Dots in der Mode und Quantentechnologie in Prothesen und Wettervorhersagen. Die Arbeiten verbinden potenzielle Anwendungsfelder von Quantentechnologien mit gestalterischer Neugier und eröffnen neue Perspektiven darauf, wie Quantenforschung unseren Alltag transformieren könnte.

Zum Auftakt beteiligt sich die Ausstellung mit einem Beitrag am"Quanten-Dienstag" des Verbundprojekts Quanten(t)räume. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die Grenzen zwischen Wissenschaft, Technik und Gestaltung zu erleben – und darüber nachzudenken, welche Rolle Quanten in unserem künftigen Leben spielen könnten.

Mehr Information hier

Zurück
Anfahrt