10.09.2025

Wissenschaft auf dem Wasser

Vom 4. bis zum 7. September ankerte das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft mit 30 Exponaten im Nürnberger Hafen. Angelehnt an das Thema der Ausstellung „Energieversorgung der Zukunft“ organisierte die Ohm zusammen mit dem Bund der Freunde e.V. einen Netzwerkabend mit drei Kurzvorträgen und Diskussionen.

Die Gäste besuchten zunächst Führungen durch die Ausstellung im Bauch des Schiffes. Anschließend gaben drei Ohm-Professoren Einblicke in ihre Forschungsbereiche. Prof. Dr. -Ing. Frank Opferkuch erläuterte die Entwicklung des Forschungsschwerpunkts Energie an der Ohm, Prof. Dr. -Ing. Roland Krippner präsentierte seine Forschung zur Fassadenbegrünung und Prof. Dr. Maik Eichelbaum erläuterte die Chancen und Herausforderungen der Wasserstoff-Mobilität.

Das Exponat der Hochschule stammt aus der Fakultät Werkstofftechnik und bezieht sich auf das Thema klimafreundliches Bauen. Etwa 30 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland entstehen durch den Bau und Betrieb von Gebäuden. Neuartige Materialien wie Geopolymer-Ersatzbaustoffe aus gemahlenem Bauschutt, wie sie an der Ohm entwickelt werden, können die Emissionen senken. Wenn ältere Gebäude saniert werden, können höchstwärmedämmende Ziegel, ebenfalls aus der Ohm, den künftigen Energieverbrauch senken.

 

 

Zurück
Anfahrt