02.07.2024

Fak. Informatik meets Siemens Digital Industries

Wenn trotz cleverem Prompt das Paket nicht prompt kommt.

Mit diesem Problem haben sich Masterstudierende der Fakultät Informatik im Sommersemester 2024 befasst. Seit mehr als 10 Jahren findet im Rahmen einer Kooperation zwischen Siemens DI und der Technischen Hochschule Nürnberg (Fakultät Informatik) die Information Management Challenge (IMC)* statt. Dabei haben unsere Studierenden die Möglichkeit, aktuelle real-world problems aus dem IT-Umfeld von Siemens zu bearbeiten und Impulse für die Entwicklung der Unternehmens-IT zu geben.
 
Aufgabenstellung dieses Jahr war es, prototypische Lösungsideen zu einem aktuellen KI Hype Thema zu entwickeln:
Wie können Knowledge Graphen helfen beim Einsatz von Large Language Models in der Logistik Halluzination und andere Unsitten zu vermeiden?
 

Am 25.6.2024 stellten die vier konkurrierenden Teams ihre Ergebnisse bei Siemens in Fürth vor. Bei allen Teams hat die Evaluierung der Prototypen gezeigt, dass Prompt Engineering und Retrieval Augmented Generation (RAG) die Antwortgenauigkeit der Prototypen in Bezug auf Relevanz, Genauigkeit und Nützlichkeit verbessern.
 
Vielen Dank an die Studierenden für ihren Einsatz und die klasse Aufbereitung der vorgestellten Ergebnisse. Der Lösungsvorschlag des vierten Teams (Jan Domanski, Johannes Koller, Andreas Rössler, Felix Waigner) hat neben seines umfassenden Betrachtungsansatzes mit Fokus auf BusinessValue die Jury am meisten überzeugt.

Danke natürlich an Siemens DI, insbesondere Clifton Cartwright, Dr.-Ing. Anna-Maria Nitsche, Kevin Irmscher und Sven Legl, für die Formulierung der Aufgabe, den nötigen Hintergrundinformationen, einschließlich der Bereitstellung von geeigneten Testdatensätzen sowie dem Zugriff auf Neo4j und ChatGPT. Danke auch für die kontinuierliche Unterstützung der Veranstaltung durch den Siemens DI CIO Frederik Janssen.
 
Danke ebenso an die Dozenten Kollegen Kurt Freudenthaler und Thomas Ulrich. Sie haben gemeinsam mit Prof. Dr. Groß wie immer einen Fokus daraufgesetzt, dass die komplexen technischen Ergebnisse managementgerecht aufbereitet werden. Thomas Ulrich hat sich darüber hinaus um die Bereitstellung der IT-Infrastruktur an der Ohm gekümmert.

*Zur Information Management Challenge: Die projektbasierte Veranstaltung ist Teil des regulären Curriculums der Masterstudiengänge an der Fakultät Informatik und wird als Wettbewerb organisiert. Wettbewerb bedeutet, dass nicht alle Studierenden in einem gemeinsamen Team an einer gemeinsamen Projektaufgabe arbeiten. Stattdessen treten mehrere Teams gegeneinander an, um die beste Lösung für die Projektaufgabe zu finden.  
Laith Ata, Michael Braun, Lukas Distel, Simon Eichhorn, Lukas Kifmann, Julia Oggermüller, Marcel Radler, Eleonora Schubert und Burak Toptas

Zurück
Anfahrt