20.01.2023

In der Januar-Ausgabe des Wirtschaftsmagazins Strive gibt Prof. Dr. Yasmin Weiß von der Fakultät Betriebswirtschaft ein ausführliches Interview, was die Jobs der Zukunft sind und welche Fähigkeiten wichtiger werden

2023 wird das Jahr der Künstlichen Intelligenz (KI). Diese wird die Arbeitswelt, wie wir sie bislang kennen, revolutionieren und Tätigkeits- und Jobprofile in den kommenden Jahren massiv verändern. Nicht nur repetitive, standardisierte Tätigkeiten lassen sich gut automatisieren, sondern durch eine immer klüger werdende künstliche Intelligenz zunehmend auch kreative, anspruchsvolle Aufgaben von Akademikern

Zu den Fragen „Was kommt? Was geht? Was bleibt?“ und vor allem auch „Wie kann ich mich auf diese Arbeitswelt der Zukunft vorbereiten?“, gibt Yasmin Weiß im Strive-Interview Antworten. Vor allem spricht sie über „Lernfähigkeit“ als Superkompetenz im 21. Jahrhundert und gibt Hinweise, wie lebenslanges Lernen in den Alltag integriert werden kann. Dabei betont sie, dass insbesondere die Kombination aus Technologie- und ausgeprägter Sozialkompetenz am Arbeitsmarkt der Zukunft besonders wertvoll sein wird. Wer mehr zu dem Thema erfahren möchte -insbesondere auch zum Thema digitale Bildung und Erwerb von Digitalkompetenz -kann Yasmin Weiß auch in aktuellen Interviews mit dem Handelsblatt und dem WDR hören, die unter folgenden Links verfügbar sind:

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-neugier-genuegt-redezeit/audio-die-bedeutung-digitaler-bildung--yasmin-weiss-100.html

Bildungsexpertin Weiß: „Die produktivste Form zu lernen ist der Zustand leichter Überforderung“ (handelsblatt.com)

Zurück
Anfahrt