Aktionswoche zur Klimakrise

Die Public Climate School (PCS) bringt Klimabildung in Schulen, Hochschulen und die Gesellschaft. Eine Woche lang bieten Klimabildung e.V., Students for Future-Gruppen aus ganz Deutschland und weitere engagierte Akteurinnen und Akteure ein vielfältiges Programm rund um die Klimakrise. Vom 24. bis 30. November 2025 wird deutschlandweit ein breites Programm an Vorträgen, Workshops und anderen Veranstaltungen angeboten. Auch die Ohm beteiligt sich mit verschiedenen Formaten.

Jede Fachdisziplin kann Lösungen für die Klimakrise anbieten. Sie haben eine Idee oder wollen Ihre Veranstaltung im Aktionszeitraum öffnen? Dann melden Sie sich bei uns unter: greenoffice@th-nuernberg.de

Im Nürnberger Raum studierenden über 50.000 Menschen in über 350 Studiengängen - eine reiche Welt des Wissens, die unzählige wertvolle Blickwinkel und Werkzeuge für die Klimakrise bereithält. Die Ohm arbeitet in der Aktionswoche eng mit den anderen Hochschulen im Nürnberger Raum zusammen. Studierende und Dozierende der Ohm sind herzlich eingeladen, an öffentlichen Veranstaltungen dieser Hochschulen teilzunehmen. Unser Programm stimmen wir mit folgenden Partnerhochschulen ab:

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Evangelische Hochschule Nürnberg (EVHN)

Technische Universität Nürnberg (TUN)

Hochschule für Musik Nürnberg (HFM)

 

Hier finden Sie das vorläufige Programm zur Public Climate School 2025 an der Ohm. Eventuelle Änderungen und Ergänzung durch weitere Veranstaltungen sind möglich!

Ausstellungen

Vom 24.-28.11.2025, ganztags  
Im KA.Foyer 
Stiftung Innovation und Zukunft 

2020 stieß das Ehepaar Barbara und Manfred Schmitz (Innovation und Zukunft Stiftung) auf das Konzept des Weltackers in Berlin und die Saat war in ihren Köpfen gelegt, einen solchen Weltacker nach Nürnberg zu holen. Ein zweijähriger Prozess, eine Standortanalyse in Kooperation mit Studierenden der Ohm und mehrere Vorsprechen bei der Stadt später, konnten im Juli 2022 die Nutzungsvereinbarung mit der Stadt Nürnberg für eine Fläche im Westpark unterzeichnet werden. Das Besondere am Weltacker Nürnberg ist die Entsiegelung einer ehemaligen Parkplatzfläche. Nürnberg ist mit 59% die stärkst versiegelte Stadt Bayerns und liegt im Deutschlandvergleich sogar noch vor Frankfurt am Main (57%). Die Umwandlung von versiegelter Fläche zu einem fruchtbaren Boden, leistet nicht nur einen Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität, sondern es wurde auch ein Bildungsort geschaffen, an dem Menschen die globale Landwirtschaft und damit die Herkunft ihrer Nahrungsmittel entdecken und erleben können. Wenn wir die globale Ackerfläche von 1,5 Milliarden Hektar durch die Zahl der Erdenbürger teilen, ergibt das 2000 m² pro Nase. Darauf muss alles wachsen, womit Mutter Erde uns nährt und versorgt: Brot, Reis, Kartoffeln, Obst, Gemüse, Öl, Zucker… aber auch all das Futter für die Tiere, deren Fleisch, Milch und Eier wir verzehren, Baumwolle für Jeans, Bio-Gas oder Bio-Diesel und nachwachsende Rohstoffe für die Industrie.

Vorträge

27.11.2025 
Green Office (KV.005) 
Prof. Dr. Marius Raab, Prof. Dr. Maik Eichelbaum, Dr. Carolin Lano 

Täuschen, verdrehen, leugnen – rund um die Klimakrise gibt es viele Halbwahrheiten, Mythen und Falschinformationen. Doch warum verfangen solche Verschwörungserzählungen aus psychologischer Sicht? Mit welchen Taktiken wird die Klimakrise zum Kulturkampfthema auf Social Media gemacht? Und wie können Onlineplattformen uns dabei helfen, mit wissenschaftlich fundierten Fakten dagegen zu halten? Erfahren Sie, wie Sie Fakten richtig einordnen und von Desinformationen unterscheiden können. Wir beginnen mit drei Impulsvorträgen. Anschließend laden wir Sie zur offenen Diskussion ein. Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit uns!