Aktionswoche zur Klimakrise

Die Public Climate School (PCS) bringt Klimabildung in Schulen, Hochschulen und die Gesellschaft. Eine Woche lang bieten Klimabildung e.V., Students for Future-Gruppen aus ganz Deutschland und weitere engagierte Akteurinnen und Akteure ein vielfältiges Programm rund um die Klimakrise. Vom 24. bis 30. November 2025 wird deutschlandweit ein breites Programm an Vorträgen, Workshops und anderen Veranstaltungen angeboten. Auch die Ohm beteiligt sich mit verschiedenen Formaten.

Jede Fachdisziplin kann Lösungen für die Klimakrise anbieten. Sie haben eine Idee oder wollen Ihre Veranstaltung im Aktionszeitraum öffnen? Dann melden Sie sich bei uns unter: greenoffice@th-nuernberg.de

Im Nürnberger Raum studieren über 50.000 Menschen in über 350 Studiengängen - eine reiche Welt des Wissens, die unzählige wertvolle Blickwinkel und Werkzeuge für die Klimakrise bereithält. Die Ohm arbeitet in der Aktionswoche eng mit den anderen Hochschulen im Nürnberger Raum zusammen. Studierende und Dozierende der Ohm sind herzlich eingeladen, an öffentlichen Veranstaltungen dieser Hochschulen teilzunehmen. Unser Programm stimmen wir mit folgenden Partnerhochschulen ab:

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Evangelische Hochschule Nürnberg (EVHN)

Technische Universität Nürnberg (TUN)

Hochschule für Musik Nürnberg (HFM)

 

Hier finden Sie das vorläufige Programm zur Public Climate School 2025 an der Ohm. Eventuelle Änderungen und Ergänzung durch weitere Veranstaltungen sind möglich!

Ausstellungen

Vom 24.-28.11.2025, ganztags  
Im KA.Foyer 
Stiftung Innovation und Zukunft 

Der Weltacker macht die globale Landwirtschaft sichtbar und erfahrbar: Er vermittelt, wie unsere Ernährung mit Klima, Wasser, Artenvielfalt und sozialer Gerechtigkeit verbunden ist und veranschaulicht wie viel Ackerfläche jedem Menschen auf der Erde bei einer gerechten Verteilung zustehen. Etwa 2000 Quadratmeter – auf dieser Fläche wächst alles, was wir essen, tragen oder tanken.

Die Ausstellung zeigt, was auf unseren Äckern wächst, wie viel Fläche unser Konsumverhalten beansprucht und welche Rolle eine nachhaltige Landwirtschaft für ein zukunftsfähiges Miteinander von Mensch und Umwelt spielt. Dabei spannt die Ausstellung einen Bogen – von globalen Ernährungsfragen über Landnutzung, Wasserverbrauch, Biodiversität und Klimawandel bis hin zu Verteilungs- und Geschlechtergerechtigkeit.

Der Weltacker Nürnberg in Partnerschaft mit dem EU Projekt SchoolFood4Change und dem Projekt TrueMensa an der TH Nürnberg setzt im Rahmen der Wanderausstellung einen Fokus auf gesunde, klimafreundliche und faire Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung. Das Motto lautet „Vom Acker auf den Teller – und was isst DU heute?“.

Die Wanderausstellung lädt ein, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken, Zusammenhänge zu entdecken und Ideen für Veränderung mitzunehmen.

GreenCampus-Ohm

Vom 24.-28.11.2025, ganztags  
Im KV.005 Green Office 
Prof. Dr. Roland Krippner  

Klimawandel und Bevölkerungswachstum gehören aktuell zu den dynamischen Transformationsprozessen. Daraus ergeben sich insbesondere für urbane Ballungsgebiete große Herausforderungen. Um hier Resilienz zu entwickeln, nachhaltig CO2 zu binden und gleichzeitig koexistenzielle Lebensqualität zu sichern, sind Grünflächen von großer Bedeutung. Aufgrund begrenzter Freiräume bieten sich Fassaden an, um Pflanzen als ökologisches Hüllflächenkonzept zu integrieren. 

Da viele Bildungs-, Büro- und Verwaltungsbauten von großflächigen Glasfassaden geprägt sind, ergibt sich im Zuge einer Begrünung ein Synergieeffekt: Neben sommerlichen Wärmeschutz und Verbesserung des Mikroklimas können Pflanzen u. a. transparente Fassadenflächen verschatten.

Im Masterseminar von Prof. Dr. Roland Krippner wurden im Sommersemester 2025 diese Potenziale in Verbindung mit Ohm-Gebäuden untersucht und bearbeitet. Ziel ist ein vertieftes Verständnis für die funktionalen, konstruktiven sowie sozialen Anforderungen beim Einsatz von Fassadenbegrünung. In der Public Climate School-Woche werden nun die Arbeiten der Studierenden im Green Office ausgestellt.

Vorträge

Mittwoch, 26.11.2025 um 17 Uhr - Wie ist die Ohm mobil – und was hat der Hochschulalltag der TH Nürnberg mit der Verkehrswende zu tun?

26.11.2025 um 17 Uhr 
Green Office (KV.005) 
Prof. Dr. Matthias Bohlinger, Susanne Götz 

Mit über 15.000 Hochschulangehörigen trägt die Ohm einen nicht unerheblichen Teil zum Verkehrsaufkommen im Stadtgebiet Nürnberg bei. In Zeiten der Klimakrise ist Mobilität ein zentrales Handlungsfeld, um CO2 Emissionen zu reduzieren, Städte klimaresilienter zu gestalten und dabei auch die Aufenthaltsqualität zu erhöhen. 

Vor diesem Hintergrund untersucht das Lehrforschungsprojekt ohmobility wie sich das Mobilitätsverhalten von Studierenden, Mitarbeitenden, Besuchenden und Lieferdiensten im Hochschulalltag darstellt und was es braucht, damit wir besser mit Rad, Bus und Bahn mobil sein können.

Die Verkehrsanalyse von Studierenden in den Studiengängen Bauingenieurwesen und Verkehrsingenieurwesen gibt hierzu Aufschluss. Unter Leitung von Prof. Bohlinger und Susanne Götz wurden im SS 25 Verkehrsdaten erhoben und Lösungsvorschläge erarbeitet. 

Der Vortrag soll zeigen, wie Studierende durch praxisnahe Forschung selbst an der Gestaltung einer klimafreundlichen Mobilitätskultur mitwirken können – und lädt zur Diskussion ein, welche Rolle Hochschulen als Reallabore der Mobilitätswende spielen können.
 

Donnerstag, 27.11.2025 von 10 bis 13 Uhr - Fakt oder Fiktion? Die Klimakrise im Zeitalter der Desinformation

27.11.2025 um 10 Uhr 
Green Office (KV.005) 
Prof. Dr. Marius Raab, Prof. Dr. Maik Eichelbaum, Dr. Carolin Lano 

Täuschen, verdrehen, leugnen – rund um die Klimakrise gibt es viele Halbwahrheiten, Mythen und Falschinformationen. Doch warum verfangen solche Verschwörungserzählungen aus psychologischer Sicht? Mit welchen Taktiken wird die Klimakrise zum Kulturkampfthema auf Social Media gemacht? Und wie können Onlineplattformen uns dabei helfen, mit wissenschaftlich fundierten Fakten dagegen zu halten? Erfahren Sie, wie Sie Fakten richtig einordnen und von Desinformationen unterscheiden können. Wir beginnen mit drei Impulsvorträgen. Anschließend laden wir Sie zur offenen Diskussion ein. Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit uns!

Prof. Dr. Marius Raab: Verschwörungstheorien – Handlungsfähigkeit durch Halbwahrheiten?

Welchen psychologischen Nutzen hat der Glaube an Verschwörungstheorien – insbesondere wenn es um den menschengemachten Klimawandel geht? Motivationstheorien beschreiben, was Menschen antreibt, und welche Bedürfnisse dahinterstehen. In der Sozialen Arbeit spielt dabei der Alltag eine besondere Rolle: Wie kann Tag für Tag Handlungsfähigkeit (wieder) geschaffen werden, wenn das Vertrauen in Institutionen gering und die Zukunft ungewiss ist? Aus dieser Perspektive zeigt der Impuls, warum Fakten alleine die Menschen nicht erreichen, in deren Lebenswelt Verschwörungstheorien eine zentrale Rolle einnehmen.

Dr. Carolin Lano: Klima Krise Kulturkampf – Klimawandelleugnung auf Social Media

Klimawandelleugnung manifestiert sich in Sozialen Medien nicht nur durch die direkte Infragestellung wissenschaftlicher Fakten, sondern auch durch subtilere rhetorische Strategien. Dabei fungieren die Plattformen nicht nur als Verbreitungskanäle, sondern auch als mediale Dispositive, die spezifische Bedingungen für die Etablierung und Verfestigung von Desinformation schaffen. Der Impuls zeigt in medienkulturwissenschaftlicher Perspektive einige dieser Mechanismen und Taktiken in ihrem Zusammenspiel auf, die diese Inhalte erst zur gesellschaftlichen Herausforderung machen.

Workshops

Am 29.11.2025 von 9-16 Uhr 
Im Green Office (KV.005) 
Lilly Herde, Michael Schneider 

Futures Literacy Lab
UNFUCK 2040
Dein interaktiver Experimentierraum für die Zukünfte der Gerechtigkeit
 

Glaubst du an eine gerechte Welt? Du engagierst dich vielleicht sogar schon dafür? Trotzdem ist die Wucht der Herausforderungen unserer Zeit manchmal zu viel und der Zustand dieser Welt erschöpft dich?

Kreativ, in Bewegung und achtsam finden wir neuen Mut und Zuversicht für den Umgang mit den Krisen des 21. Jahrhunderts:

Im Zukünftelabor* 

UNFUCK 2040

im Green Office (KV.005) an der Ohm.

Am Samstag, der 29.11.25, 9-16 Uhr 

(*nach der UNESCO-Methode der Futures Literacy Labs)


Komm in den Experimentierraum, um deine Perspektiven zu teilen und neue zu entdecken.

Gemeinsam fragen wir uns:
Wie sozial, ökologisch oder global gerecht ist unsere Welt? Wie verändert sich das?
Wie möchtest du für Gerechtigkeit in Zukunft einstehen? Was brauchen wir dafür? 
Und: Welche neuen Möglichkeiten und Zukünfte entstehen dadurch?

Zusammen erkunden wir die Grenzen unserer inneren Bilder, entdecken schrittweise  Verbindungen und Unbekanntes.
So entsteht Raum für einen neuen Blick auf das Später.

Meldet Euch bis 14.11.2025 an unter: greenoffice@th-nuernberg.de