Der mit der Promotion verbundene Qualifizierungsprozess besteht in erster Linie in der Forschungstätigkeit und der Erstellung der Dissertation. Ein promotionsbegleitendes Programm soll diesen Prozess optimal unterstützen. Neben der Förderung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen gehören zu einem promotionsbegleitenden Programm auch die Persönlichkeitsbildung, Karriereentwicklung und Vernetzung. In Kombination mit Ihren individuellen Voraussetzungen sowie der fachspezifischen Einbettung möchten wir Ihnen einen Programm bieten, das eine größtmögliche Freiheit zur eigenen Entfaltung mit einem Mindestmaß an Pflichtelementen kombiniert, die im Sinne der Qualitätssicherung erforderlich sind.

Organisatorisch ist die Umsetzung des promotionsbegleitenden Programms an den Betreuungshochschulen angesiedelt. Die miteinander abgestimmten Angebote stehen jedoch allen Promovierenden der Promotionszentren der kooperierenden Hochschulen offen und werden gegenseitig anerkannt. Gleichwertige Veranstaltungen anderer Einrichtungen werden ebenfalls anerkannt (z.B. BayZiel, BayWISS).

Die Veranstaltungsformate sind in der Regel kostenfrei. Über die Teilnahme wird Ihnen eine Bescheinigung ausgestellt.

Gerne stehen Ihnen die Geschäftsstelle sowie die professoralen Mitglieder beratend zur Seite.

Elemente des promotionsbegleitenden Programms

Das promotionsbegleitende Programm besteht aus fachübergreifenden (allgemeines promotionsbegleitendes Programm) und fachspezifischen (fachliches promotionsbegleitendes Programm) Elementen. Das allgemeine promotionsbegleitende Programm ist in § 13 Abs. 6 RPromO beschrieben und besteht aus Wahlpflicht- und Pflichtelementen, die als Voraussetzung zur Zulassung zum Promotionsverfahren nachzuweisen sind, sowie fakultativen Elementen, die Sie freiwillig besuchen und ggf. individuell mit Ihrer (Erst-)Betreuerin oder Ihrem (Erst-)Betreuer vereinbaren können. Das allgemeine promotionsbegleitende Programm muss von Promovierenden aller Promotionszentren absolviert werden. Das fachliche promotionsbegleitende Programm wird in der jeweiligen FPromO festgelegt.

Angebote für das Sommersemester 2025

Wissenschaftliches Arbeiten mit Plan – Feinschliff für wiss. Mitarbeitende und Doktorantinnen & Doktoranten

Datum: 30.06.25 / 02.07.25 / 03.07.25

Uhrzeit: 8:30-13:30 Uhr

Referentin: Esther Arens

Max. Teilnehmerzahl: 12 *Kurs voll ausgelastet*

Ort: Virtuell (Zoom)

Kurzbeschreibung: In den Seminarveranstaltungen sollen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse über wissenschaftliche Arbeitstechniken vertiefen und Impulse zur Verbesserung ihres wissenschaftlichen Arbeitens erhalten. Es sollen praxisrelevante Inhalte und Handlungsleitlinien (Werkzeuge) zu folgenden Themen vermittelt werden:

  • Gute Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Arbeitsplanung und Selbstmanagement
  • Anforderungen und Formalia einer wissenschaftlichen Arbeit: Qualitätskriterien, formaler Aufbau, Zitationsregeln und -systeme
  • Der Erstellungsprozess einer wiss. Arbeit/ Dissertation: Themensuche und Orientierung, Material sammeln und sichten, Strukturieren/ gliedern, Schreiben.

 

Gute wissenschaftliche Praxis

Datum: 01.07.25 / 15.07.25

Uhrzeit:

  • 01.07.25: 15:00 – 16:00 Uhr
  • 15.07.25: 13:00 – 17:00 Uhr

Referentin: Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Engelbrecht

Max. Teilnehmerzahl: 20

Ort:

  • 01.07.25: Virtuell (Zoom)
  • 15.07.25: Präsenz in Nürnberg (WE.002)

Kurzbeschreibung: In den Seminarveranstaltungen sollen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse über gute wissenschaftliche Praxis (GWP) anhand des Kodex und der Leitlinien der DFG vertiefen, sowie die Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und den Umgang mit wissenschaftlichen Fehlverhaltens an der Ohm erlernen. Im Anschluss sollen einzelne Regelungen und Definitionen zur GWP in Zweiergruppen in Präsenz präsentiert und gemeinsam diskutiert werden.

Science Pitch

Datum: 05.05.25

Uhrzeit: 9:00 – 14:00 Uhr

Referierende: Dr. Eva Reichmann

Max. Teilnehmerzahl: 12

Ort: Virtuell

Kurzbeschreibung: Science Pitch und ähnliche Settings sind eine Form der Wissenschaftskommunikation – Promovierende können das Erlernte nicht nur im Rahmen der Forschung an der Hochschule einsetzen, sondern auch später im Arbeitskontext. Denn auch Unternehmen oder Einrichtungen informieren externes Publikum über ihre Arbeit, Fortschritte oder Erkenntnisse. Nicht erst seit der Erfindung des Science Slams ist es für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wichtig, in wenigen Sätzen die Kernpunkte der eigenen Forschung zusammenfassen zu können. Während es beim Science Slam durchaus kurzweilig sein darf, ist es in anderen Kontexten (z.B. Berufungsverhandlungen oder Akquise von Ressourcen) eher zielführend, präzise und ernst zu bleiben.

Inhalte:

  • Warum soll ich pitchen – ich kann doch auch vollständig erklären
  • Pitchen ist Wissenschaftskommunikation
  • Kernideen herunterbrechen - Komplexität reduzieren
  • Struktur und Aufbau für Pitches/Wissenschaftskommunikation
  • Welche (Fach-)Begriffe müssen bleiben – welche kann ich wie ersetzen?
  • „Es geht nicht um mein Thema, sondern um mich“ – Pitch zum persönlichen professionellen Profil
  • Pitches für verschiedene Ziele und Settings (hier wird bei den Teilnehmenden abgefragt, für welche Kontexte sie das Pitchen üben wollen)

 

Projekt- und Zeitmanagement

Datum: 21.05.25 / 28.05.25

Uhrzeit: 14:00 – 17:00 Uhr

Referierende: Dr. Alexander Egeling

Max. Teilnehmerzahl: 12

Ort: Virtuell

Kurzbeschreibung: Projekt-, Zeit- und Selbstmanagement werden in diesem Kurzprogramm zusammengefasst. Der Fokus liegt auf der Frage, wie ein wissenschaftliches Projekt (z.B. Promotion oder Postdoc-Projekt) strukturiert, geplant und effizient abgearbeitet werden kann. Dazu werden die Grundlagen und die bekanntesten Techniken des Projekt- und Zeitmanagements und wie sie in Wirtschaft und Wissenschaft genutzt werden, vorgestellt und diskutiert. Dadurch ist der Kurs einerseits eine allgemeine Einführung in diese Managementtechniken, bietet aber andererseits konkrete Anwendungsvorschläge für das eigene Forschungsprojekt. Die vorgestellten Techniken werden gleich auch am eigenen Fall geübt, so dass die Teilnehmenden den Kurs mit für sie relevanten Plänen verlassen.

Folgende Bestandteile werden im Kurs behandelt:

  • Projektplanungstechniken und -tools von klassisch bis agil
  • Ziele herunterbrechen und mit Aufgaben und Terminen umgehen
  • Zeitmanagement inkl. Priorisieren zum Strukturieren des Alltags
  • Der Einfluss von externen und persönlichen Faktoren sowie Zeitfressern

 

Academic Writing

Datum: 22.05.25 / 26.06.25

Uhrzeit: 9:30 – 13:00 Uhr

Referierende: Prof. Anita Vržina

Max. Teilnehmerzahl: 15

Ort: Präsenz in Nürnberg, Raum: tba

Kurzbeschreibung:This two-session workshop on academic writing is designed to help PhD students improve the skills needed to write for publication in English. The workshop offers practical strategies for crafting clear, cohesive, and reader-friendly papers that meet the expectations of international journals. In the first session, we will focus on the writing process, from finding a research focus to drafting a compelling abstract. The second session will delve into the essential components of a research paper, with a hands-on approach to analyzing and improving key sections like the introduction, literature review, and conclusion.

Please note: If you are working on a paper for a publication, a grant proposal, or any other type of text in English or in German, you are welcome to make an appointment for individual consultations. Together, we will review your text and try to find ways to improve it. This offer is open to all members of the university: PhD students, researchers, professors, regardless of whether they participate in the workshops. To make an appointment, please send an email to anita.vrzinaatth-nuernbergPunktde

 

Grundlagen des Lernens und der Didaktik

Datum: 02.07.25

Uhrzeit: 09:00-15:00 Uhr

Referierende: Julia Haubner & Dr. Barbara Meissner

Max. Teilnehmerzahl: 12

Ort: Präsenz (Learning Lab der Ohm, Raum KA.038)

Kurzbeschreibung: In dem Workshop sollen die Teilnehmenden die wesentlichen Faktoren, die für erfolgreiche Lernprozesse wichtig sind, anhand von Umsetzungsbeispielen erlernen. Dabei eignen Sie sich verschiedene Formen von Motivation und methodische Elemente zur Förderung intrinsischer Motivation an. Auch wird die Grobplanung von Lehrveranstaltungen durch didaktische Prinzipien vorgestellt.

Die erfolgreiche Teilnahme am Kurs ist Voraussetzung für die Durchführung von Lehrveranstaltungen im Wintersemester 25/26.

Kursangebote der kooperierenden Hochschulen

Kurse der OTH Regensburg

Kurse der Hochschule München

 

1

Persönliche Daten


Kursanmeldung