Der mit der Promotion verbundene Qualifizierungsprozess besteht in erster Linie in der Forschungstätigkeit und der Erstellung der Dissertation. Ein promotionsbegleitendes Programm soll diesen Prozess optimal unterstützen. Neben der Förderung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen gehören zu einem promotionsbegleitenden Programm auch die Persönlichkeitsbildung, Karriereentwicklung und Vernetzung. In Kombination mit Ihren individuellen Voraussetzungen sowie der fachspezifischen Einbettung möchten wir Ihnen einen Programm bieten, das eine größtmögliche Freiheit zur eigenen Entfaltung mit einem Mindestmaß an Pflichtelementen kombiniert, die im Sinne der Qualitätssicherung erforderlich sind.

Organisatorisch ist die Umsetzung des promotionsbegleitenden Programms an den Betreuungshochschulen angesiedelt. Die miteinander abgestimmten Angebote stehen jedoch allen Promovierenden der Promotionszentren der kooperierenden Hochschulen offen und werden gegenseitig anerkannt. Gleichwertige Veranstaltungen anderer Einrichtungen können ebenfalls anerkannt (z.B. BayZiel, BayWISS) werden.

Die Veranstaltungsformate sind in der Regel kostenfrei. Für die Teilnahme wird Ihnen eine Bescheinigung ausgestellt.

Gerne stehen Ihnen die Geschäftsstelle sowie die professoralen Mitglieder beratend zur Seite.

Elemente des promotionsbegleitenden Programms

Das promotionsbegleitende Programm besteht aus fachübergreifenden (allgemeines promotionsbegleitendes Programm) und fachspezifischen (fachliches promotionsbegleitendes Programm) Elementen. Das allgemeine promotionsbegleitende Programm ist in § 13 Abs. 6 RPromO beschrieben und besteht aus Wahlpflicht- und Pflichtelementen, die als Voraussetzung zur Zulassung zum Promotionsverfahren nachzuweisen sind, sowie fakultativen Elementen, die Sie freiwillig besuchen und ggf. individuell mit Ihrer (Erst-)Betreuerin oder Ihrem (Erst-)Betreuer vereinbaren können. Das allgemeine promotionsbegleitende Programm muss von Promovierenden aller Promotionszentren absolviert werden. Das fachliche promotionsbegleitende Programm wird in der jeweiligen FPromO festgelegt.

Angebote für das Wintersemester 2025/2026

Wissenschaftliches Arbeiten mit Plan – Feinschliff für wiss. Mitarbeitende und Doktorantinnen & Doktoranten

Datum: 24.11.25 / 26.11.25 / 27.11.25

Uhrzeit: 8:30-13:30 Uhr

Referentin: Esther Arens

Max. Teilnehmerzahl: 12

Ort: Virtuell (Zoom)

Kurzbeschreibung: In diesem Workshop vertiefen Sie Ihre Kenntnisse über wissenschaftliche Arbeitstechniken und erhalten Impulse zur Optimierung Ihres wissenschaftlichen Arbeitens. 

  • Formalia einer wissenschaftlichen Arbeit (Qualitätskriterien, formaler Aufbau, Dissertationsformen)
  • Arbeitsplanung und Selbstorganisation (Projektplan erstellen, Überblick behalten, Ziele im Promotions- und Arbeitsalltag stressfrei(er) erreichen)
  • Erstellungsprozess einer Dissertation (Themensuche und Konzeptarbeit, Materialsammlung und -auswertung, Strukturierung, wissenschaftliches Schreiben)
  • Instrumente und Praxistipps (Kreativitätstechniken erfolgreich einsetzen, informationstechnologische Instrumente effektiv nutzen

Die Abschlussphase der Promotion planen und die Disputation erfolgreich meistern

Datum: 19.11.2025

Uhrzeit: 09:30-17:00 Uhr

Referierende: Dr. Alexander Egeling

Max. Teilnehmerzahl: 15

Ort: Virtuell

Kurzbeschreibung: Wenn der Abschluss der Promotion näher rückt, gilt es, noch einmal durchzuatmen und die letzten Hürden aus dem Weg zu räumen. Allerdings bringen einen pauschale Tipps hierbei oft nicht weiter. Daher soll in diesem Workshop die Individualität der sich stellenden Herausforderungen gewürdigt und angemessen behandelt werden. Dementsprechend wird es neben einigen generellen Tipps zum effizienten Abschließen vor allem viel Raum geben für Fragen, Hintergründe und personifizierte Unterstützungsangebote. Von Schwierigkeiten beim Niederschreiben der Dissertation über Organisations- und Kommunikationsprobleme jeglicher Art bis hin zur Suche nach einer Richtung für die weitere Karriere können alle möglichen Themen behandelt werden. 

In einem strukturierten Ablauf werden persönliche Herausforderungen identifiziert, hinterfragt und bestmöglich bearbeitet. Inputs des Dozenten und Tipps der anderen Teilnehmenden unterstützen und helfen, für sich selber Klarheit zu bekommenund die eigenen Stärken bestmöglich einsetzen zu können. Jede:r erarbeitet einen Plan für den eigenen Promotionsendspurt.

 

Grundlagen des Lernens und der Didaktik

Datum: 04.02.2026

Uhrzeit: 09:00-15:00 Uhr

Referierende: Julia Haubner & Dr. Barbara Meissner

Max. Teilnehmerzahl: 12

Ort: Präsenz (Raum KA.440b)

Kurzbeschreibung: In dem Workshop sollen die Teilnehmenden die wesentlichen Faktoren, die für erfolgreiche Lernprozesse wichtig sind, anhand von Umsetzungsbeispielen erlernen. Dabei eignen Sie sich verschiedene Formen von Motivation und methodische Elemente zur Förderung intrinsischer Motivation an. Auch wird die Grobplanung von Lehrveranstaltungen durch didaktische Prinzipien vorgestellt.

Die erfolgreiche Teilnahme am Kurs ist Voraussetzung für die Durchführung von Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2026.

 

Schreiblust statt -frust

Datum: 09.03.2026

Uhrzeit: 09:30-17:00 Uhr

Referierende: Ester Arens

Max. Teilnehmerzahl: 12 

Ort: Virtuell

Kurzbeschreibung: 

Wer kennt sie nicht: die Angst vorm weißen Blatt? Das endlose Warten auf den richtigen Moment? Das Chaos im Kopf. Das ständige Steckenbleiben oder die Sorge, niemals fertig zu werden. Schreibschwierigkeiten sind häufige Begleiter im wissenschaftlichen Schreibprozess. Wer sich nicht länger ausbremsen lassen möchte, braucht praktische Strategien und Werkzeuge, um den Schreibfrust zu überwinden. Im eintägigen Workshop entwickeln wir Lösungsideen für die persönlichen Schreib-Herausforderungen und stärken die Schreibkompetenz.

Inhalte:

  • Ursachen für Schreibhemmungen: Schreibprobleme analysieren, persönliche Blockade-Trigger kennen und verstehen
  • Strategien gegen Schreibfrust: bewährte Techniken und individuelle Lösungsansätze finden, die Lust aufs Schreiben machen; dazu gehören z.B. kreative Schreibdenk-Methoden, Umgang mit inneren Kritikern
  • Motivation und Selbstmanagement: ideale Schreibbedingungen schaffen, produktiven Schreiballtag gestalten, positive Schreibhaltung aufbauen
  • Einsatz von KI-Tools als Schreibhelfer? Möglichkeiten und Grenzen beim wissenschaftlichen Schreiben reflektieren
1

Persönliche Daten


Kursanmeldung


Kursangebote der kooperierenden Hochschulen

Anmeldung zum Kursprogramm

Die Anmeldung ist derzeit geschlossen.