Herzlich willkommen zur feierlichen Eröffnung des größten Forschungsgebäudes einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland!

Wir freuen uns, Ihnen ein vielseitiges Programm präsentieren zu dürfen, das Ihnen spannende Einblicke in das Gebäude, seine hochmodernen Labore, wegweisende Forschungsschwerpunkte und kreative Installationen ermöglicht. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die Zukunft des Forschens am Ohm Innovation Center!

Das gesamte Programm finden Sie hier.

UhrzeitProgrammpunktRaum
09:15 Uhr

Ankommen
Soundgestaltung mit modularen Synthesizern: 
A.R.T.I. – Auditory Real-Time Interface

Prof. Dr. Alexander von Hoffmann, Tom Schmid
Ohm User Experience Center | Ohm-UX

Veranstaltungszentrum, 1. OG
10:00 Uhr

Begrüßung 

Prof. Dr. Niels Oberbeck
Präsident der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Veranstaltungssaal, FO.105
 

Festrede

Markus Blume, MdL
Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst

 
 

Grußwort

Marcus König
Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg

 
 Offizielle Eröffnung 
11:15 UhrBuffetInnenhof, Mensateria 

Gestaltung des Festakts: 

Videoanimation

Christoph Straube und Joseph Lanzinger, Akademie der Bildenden Künste Nürnberg

Videodokumentation 

Felix Zeiss, LEO Labs 

Musik
Konzeption: Studierende der Hochschule für Musik Nürnberg unter Leitung von Prof. Toni Hinterholzinger

  • The Pipes Are Singing 
    Der Neubau erhebt seine Stimme
     
  • Aria2
    G.F. Händels "Ombra Mai Fu" von KI neu interpretiert


Mitwirkende: Simona Hellwig (Gesang), Sophia Hillert (Mezzosopran), Nicole Korittke (Baritonsaxophon), Fiona Zimmermann (Blockflöte), Antonia Dikhoff (Vogelhorn), Aaron Wanitschek (Kontrabass)

 

UhrzeitProgrammpunktRaum
ab 11:00 Uhr

Soundperformance: A.R.T.I. – Auditory Real-Time Interface

Prof. Dr. Alexander von Hoffmann, Tom Schmid

Ohm User Experience Center | Ohm-UX

Veranstaltungszentrum,
1. OG

12:00 Uhr

45 Min.

Giga-Ohm Big Band

Leitung: Norbert Weigand

Veranstaltungssaal, FO.105
Ab 12:00 Uhr

Lichtinstallation bit ritual 
Projektarbeit der Studierenden Yahya Lemma Francy, Fidel Ramirez, Markus Brunner, Marilia Monteiro

Digitalisierungskolleg Disruption in Creativity 

Mobile Robotik, FO.231
12:30 Uhr

10 Min. 

Vortrag: Wasserstoffforschung an der Ohm

Prof. Dr. Ulrich Ulmer

Institut für Angewandte Wasserstoffforschung, Elektro- und Thermochemische Energiesysteme (H2Ohm)

Verfahrenstechnisches Labor,
FO. 129

12:30 Uhr

15 Min.

Vortrag: "Batterieforschung für Second-Life Anwendungen"

Prof. Dr. Ivana Mladenović, Prof. Dr. Norbert Graß

ELSYS – Institut für Leistungselektronische Systeme

Battery Lifecycle Center BLIC, FO. 023

12:30 Uhr

45 Min.

Führung: Forschung am OIC

Prof. Dr. Tilman Botsch, Vizepräsident für Forschung und Transfer
Monika Hegner, Projektleitung

Treffpunkt: Foyer

13:00 Uhr

45 Min.

Multimediale performative Installation:
STRANGE ATtRACKING – Motion Tracking as Cyber Witchcraft
Inszenierung: CUTTY SHELLS/Katharina Simons
Performance: Pati Masłowska
Technik: Christoph Straube
Blackbox, FO. 264

13:00 Uhr

20 Min.

Vortrag: Energieeffizienz-Rekorde durch Supraleiter

Prof. Dr. Johannes Germishuizen 

ELSYS – Institut für Leistungselektronische Systeme

Antriebsprüffeld, FO.024
13:00 Uhr

25 Min.

Vortrag: Wasserbauliche Forschung am IWWN

Prof. Dr.-Ing. habil. Dirk Carstensen 

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Nürnberg

Wasserbaulabor, FO.017a
13:30 Uhr

15 Min.

Vortrag: KI trifft Material – wie Künstliche Intelligenz die Werkstoffwelt transformiert

Prof. Dr. Barbara Hintz

Fakultät Werkstofftechnik

Labor für Sustainable Materials & AI for Engineering, FO.025

14:00 Uhr

45 Min.

Führung: Hinter den Kulissen

Stefan Goth, Stabsstelle Bau

Treffpunkt: Foyer

14:00 Uhr

20 Min.

Vortrag: InterceptNav — KI-basierter Anflug auf unkooperative Drohnen

Prof. Dr. Christian Pfitzner, Waldemar Haag

Labor für Mobile Robotik

AerodrOhm, FO.022

14:00 Uhr

25 Min.

Vortrag: Wasserbauliche Forschung am IWWN

Prof. Dr.-Ing. habil. Dirk Carstensen 

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Nürnberg

Wasserbaulabor, FO.017a

14:15 Uhr

45 Min.

Giga-Ohm Big Band
Leitung: Norbert Weigand
Veranstaltungssaal. FO.105

14:30 Uhr

45 Min.

Multimediale Performative Installation:
STRANGE ATtRACKING – Motion Tracking as Cyber Witchcraft
Inszenierung: CUTTY SHELLS/Katharina Simons
Performance: Pati Masłowska
Technik: Christoph Straube
Blackbox, FO. 264

14:30 Uhr

45 Min.

Führung: Forschung am OIC
Prof. Dr. Tilman Botsch, Vizepräsident für Forschung und Transfer
Monika Hegner, Projektleitung
Treffpunkt: Foyer
14:30 Uhr

45 Min.
Führung: Architektur
Architekturbüro Steimle
Treffpunkt: Foyer 
14:30 Uhr

15 Min.

Vortrag: Wärme im Wandel: Wie Solarenergie und Wärmenetze zur klimaneutralen Energieversorgung beitragen können

Prof. Dr. Mathias Ehrenwirth

Prof. Dr. Kai Schäfer

Solarenergie und Wärmenetzsysteme

Kommunikationszone, 2. OG

15:00 Uhr

45 Min.

Führung: Gebäudetechnik
Philipp Ulbricht, Stabsstelle Bau
Treffpunkt: Foyer

15:00 Uhr

25 Min.

Vortrag: Wasserbauliche Forschung am IWWN

Prof. Dr.-Ing. habil. Dirk Carstensen 

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Nürnberg

Wasserbaulabor, FO.017a
15:15 Uhr

60 Min.

Otherworldly Playground: STRANGE ATtRACKING – Motion Tracking as Cyber Witchcraft

Inszenierung: CUTTY SHELLS 

Technik: Christoph Straube

Blackbox, FO. 264

15:30 Uhr

15 Min.

Vortrag: Wärme im Wandel: Wie Solarenergie und Wärmenetze zur klimaneutralen Energieversorgung beitragen können

Prof. Dr. Mathias Ehrenwirth

Prof. Dr. Kai Schäfer

Solarenergie und Wärmenetzsysteme

Kommunikationszone Süd, 2. OG 

16:00 Uhr

25 Min.

Vortrag: Wasserbauliche Forschung am IWWN

Prof. Dr.-Ing. habil. Dirk Carstensen 

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Nürnberg

Wasserbaulabor, FO.017a
LaborRaum

Labor für Sustainable Materials & AI for Engineering

Zukunftswerkstoffe für die klimaneutrale Gesellschaft – Forschung, die Kreisläufe schließt

Prof. Dr. Barbara Hintz

 

Raum: FO.025

Wasserbaulabor

Das neue Wasserbaulabor am OIC

Versuchsstand: Hochwasserentlastungsanlagen - Beispiel Vorsperre Rähmerbach 

Prof. Dr. habil. Dirk Carstensen

Raum: O.017a

Battery Lifecycle Center BLiC

Batterieforschung und Leistungselektronik

Prof. Dr. Ivana Mladenović, Prof. Dr. Norbert Graß

Raum: FO.023

Antriebsprüffeld

ZukunftsImpulse – Prüfstand, Schweben, Bildgebung

Prof. Dr. Johannes Germishuizen, Prof. Dr. Armin Dietz

Raum: FO.024

Labor für Wasserstoffforschung

Wasserstoffforschung an der Ohm

Prof. Dr. Andre Leonide, Prof. Dr. Ulrich Ulmer, Prof. Dr. Florian Uhrig, Prof. Dr. Maik Eichelbaum

Raum: FO.025a, FO.129

Labor für Energietechnik

Verfahrenstechnisches Labor – Projekt RealEnergy

Prof. Dr. Thomas Metz

Raum: FO.035

Ohm Innovation Factory

Exponate: 

  • Process and Quality Monitoring: Deriving Context Understanding
  • Leveraging Context Understanding for Advanced Solutions: Enable Robots to Plan and Execute Various Tasks

Prof. Dr. Benjamin Menz, Prof. Dr. Philipp Gölzer, Prof. Dr. Maximilian Wagner 

Raum: FO.030a

Labor für Partikeltechnologie 

Versuchsstand: Partikel in Alltag und Forschung (13:00 - 14:30 Uhr)

Prof. Dr. Sandra Breitung

Raum: FO.030

Labor für Bioverfahrenstechnik 

Bioprozesse für die Kreislaufwirtschaft

Prof. Dr. Stephanie Stute

Raum: FO. 132

Automotive Software Systems Engineering (AS²E) 
Versuchsstand: Automatisiertes RC-Car im Labor

Prof. Dr. Ramin Tavakoli Kolagari

Raum: FO.222

Labor für Mobile Robotik 

Zukunft Robotik – AutonOHM auf den Weg zur RoboCup Weltmeisterschaft in Nürnberg in 2027

Prof. Dr. Stefan May, Prof. Dr. Christian Pfitzner, Prof. Dr.-Ing. Enrico Schröder, Prof. Dr.-Ing. Thomas Sander 

Raum FO.232

Kompetenzzentrum für Soziale Innovationen, Methoden und Analysen 

Vorstellung: Heimatprojekt Bayern 

Prof. Dr. Sabine Fromm, Prof. Dr. Raphael Verstege

Raum: FO.243

Gründungsberatung Ohm-Potentiale 

Ideengalerie – die Startups von morgen

Räume: FO.203 - FO.205

Ohm Promotionszentrum 

Promovieren an der Ohm

Kommunikationszone Ost, 2.OG

Solarenergie und Wärmenetzsysteme 

Solarenergie und Wärmenetze zur klimaneutralen Energieversorgung 

Prof. Dr. Mathias Ehrenwirth, Prof. Dr. Kai Schäfer

Kommunikationszone Süd, 2.OG

LEO Labs  

Entdecken der hochschulübergreifenden Studios und Maker Spaces 
Felix Zeiss, Elias Gräbner, Emma Laín Fernandez, Christoph Straube 

Räume: FO.258 - FO. 263

Ohm-UX 

Versuchsstand: Moderne UX-Labore: Flexibel und umfassend 

AutomotiveHealth: Gesundheitsdaten und User Experience im Fahrsimulator

Prof. Dr. Sven Winkelmann

Virtuelle UX-Evaluation: mit besseren Nutzerschnittstellen stärker im Markt

Prof. Dr. Patrick Harms

Raum: FO.401, FO. 412

Gebäudeübersicht

Die Gebäudeübersicht zeigt Ihnen auf einen Blick, wo die verschiedenen Programmpunkte im Haus stattfinden.

Damit Sie jederzeit den richtigen Weg finden, stehen Ihnen zusätzlich Orientierungstafeln in den Treppenhäusern und an den Aufzügen zur Verfügung. So behalten Sie auch in unserem weitläufigen Gebäude stets den Überblick.

 

Zum vergrößern auf das Bild klicken. 

Für Ohm-Angehörige sind Voucher für Getränke und Speisen während der Veranstaltung in der Mensateria sowie im Zelt im Innenhof erhältlich.