Alexander Kröner

Sprechstunde:
SoSe 2024: Mo 13:00-14:00, virtuell oder Präsenz, Terminvereinbarung erforderlich

Alexander Kröner

Prof. Dr.

Beruflicher Werdegang
  • Ab 2013 Professor für das Lehrgebiet Medieninformatik mit Schwerpunkt Content-Management-Systeme an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
  • 2000-2013 Mitarbeiter der Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH, Forschungsbereich Intelligente Benutzerschnittstellen
  • 2000 Promotion zum Thema "Adaptive Layout of Dynamic Web Pages" an der Universität des Saarlandes
  • 1990-1996 Studium Informatik (Diplom) an der Universität des Saarlandes
Lehrgebiete
  • Content-Management-Technologien
  • Mensch-Maschine-Interaktion
  • Theoretische Informatik
Forschungsgebiete
  • Adaptive Benutzerschnittstellen
  • Content Management
  • Ubiquitous Computing
  • Wissensbasierte Systeme
Lehrveranstaltungen
  • Datenmodellierung mit XML (DE)
  • Grundlagen Content-Management-Systeme (DE)
  • Interaktive Systeme (DE)
  • Theoretische Informatik (DE)
  • Ubiquitäre Informationsdienste (EN)
Abschlussarbeiten

Offene Themen und Themenvorschläge: Intranet

Veröffentlichungen

Ausgewählte Veröffentlichungen

A. Kröner (2023). Nutzungskontexte in der Lehre für Großgruppen erlebbar machen. Technical Report, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. DOI: 10.34646/thn/ohmdok-1182

A. Kröner, B. Meissner, A. Monz, C. Niebler, F. Streitferdt (2023). Ein spielebasierter Ansatz zur Verbesserung von Inverted Classroom Präsenzveranstaltungen. In: H. Dölling, C. Schäfle, S. Kürsten, M. Hunger, J. Hirtt, P. Riegler (Hrsg.), Tagungsband zum 5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern, S. 107-116. ISSN 1612-4537. Online.

V. Hönig, A. Kröner (2021). Intelligibility of Responsive Webpages: User Perspective. In: Proceedings of The Fourteenth International Conference on Advances in Human-oriented and Personalized Mechanisms, Technologies, and Services (CENTRIC 2021), 03. to 07. October 2021 - Barcelona, Spain. Online.

A. Kröner (2021). Nachvollziehbare Adaption grafischer Benutzerschnittstellen. Technical Report, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. DOI: 10.34646/thn/ohmdok-770

A. Kröner (2019). Kontextualisiertes Content-Management. Technical Report, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. DOI: 10.34646/thn/ohmdok-580

A. Kröner, T. Götzelmann (2017). Fitts’ Gesetz als programmtechnische und empirische Aufgabe für Studierende der Informatik. In: Eibl, M. & Gaedke, M. (Hrsg.), INFORMATIK 2017, pp. 295–305. Gesellschaft für Informatik, Bonn.

D. Vyas, A. Kröner, A. Nijholt (2016). From Mundane to Smart: Exploring Interactions with ‘Smart' Design Objects. International Journal of Mobile Human Computer Interaction (IJMHCI), 8(1), 59-82. DOI: 10.4018/IJMHCI.2016010103

A. Kröner, B. Meissner (2015). Weg vom Fehlkonzept - Umgang mit unerwarteten Ergebnissen einer Peer Instruction. In Tagungsband zum 2. HDMINT Symposium, pp. 42-47. DiNa-Sonderausgabe, Zentrum für Hochschuldidaktik (DiZ), Ingolstadt. ISSN 1612-4537. Online.

A. Kröner, J. Haupert, C. Hauck, M. Deru, S. Bergweiler (2013). Fostering Access to Data Collections in the Internet of Things. In Proceedings of UBICOMM 2013, The Seventh International Conference on Mobile Ubiquitous Computing, Systems, Services and Technologies, pp. 65–68. IARIA. Best Paper Award.

S. Knoch, A. Kröner (2013). A Mashup Supporting Sustainable Decision Making. In Proceedings of The 9th International Conference on Intelligent Environments (IE-13), pp. 274–277. IEEE.

R. Barthel, A. Kröner, and J. Haupert (2013). Mobile interactions with digital object memories. Pervasive and Mobile Computing 9(2), pp. 281–294. Elsevier.

A. Kröner, J. Haupert, M. Seißler, B. Kiesel, B. Schennerlein, S. Horn, D. Schreiber, and R. Barthel (2011). Object Memory Modeling. W3C Incubator Group Report, Worldwide Web Consortium. Online.

A. Kröner, P. Gebhard, B. Brandherm, B. Weyl, J. Preißinger, C. Magerkurth, and S. Anilmis (2011). Personal Shopping Support From Digital Product Memories. In Proceedings of the 1st International Conference on Pervasive and Embedded Computing and Communication Systems (PECCS 2011), pp. 64-73. SciTePress. ISBN: 978-989-8425-48-5.

B. Brandherm, A. Kröner, M. Schneider, J. Haupert, and M. Schmitz (2011). Patientenindividuelle Förderung der Therapietreue durch intelligente Medikamentenverpackungen. In Proceedings of the 4th German Congress on Ambient Assisted Living (AAL 2011), Berlin, Germany, 2011. VDE Verlag: Berlin, Offenbach. ISBN: 978-3-8007-3323-1.

D. Vyas, A. Nijholt, D. Heylen, A. Kröner, and G. van der Veer (2010). Remarkable Objects: Supporting Collaboration in a Creative Environment. In Proceedings of the 12th ACM International Conference on Ubiquitous Computing (UBICOMP 2010), pp. 37-40. ACM. ISBN 978-1-60558-843-8.

A. Kröner, M. Schneider, and J. Mori (2009). A Framework for Ubiquitous Content Sharing. Pervasive Computing 8(4), pp. 58-65, 2009. IEEE.

C. Barbu and A. Kröner (2008). Designing A Study Concerning The Functions Of Sharable Personal Memories. In Proceedings of the IADIS International Conference WWW/Internet 2008, pp. 478-482, Freiburg, Germany. ISBN: 978-972-8924-68-3. Best Short Paper Award.

M. Schneider and A. Kröner (2008). The Smart Pizza Packing: An Application of Object Memories. In Proceedings of the 4th International Conference on Intelligent Environments (IE 2008), Seattle, USA, 2008. Best Paper Award.

Projekte

Offen

Offene Themen und Themenvorschläge: Intranet

Laufend

-

Abgeschlossen

City Guide (SS22-WS22/23): Mobile Anwendungen können dazu verwendet werden, digitalen Content mit physischen Umgebungen zu verknüpfen. Im Projekt wird wird untersucht, wie unter Verwendung von User-generated Content interaktive Stadtrundgänge geschaffen werden können. Auf Ebene der Content-Erstellung können Nutzer*innen dazu Content an Geo-Koordinaten hinterlegen und Folgen solcher angereichter Koordinaten zu einer Tour verknüpfen. Die Content-Nutzung setzt auf ein Konzept des Entdeckung, Verfolgung und Bewertung von Content, während Nutzer*innen sich fortbewegen.

IN-Awareness (SS21-WS21/22): Die Fakultät Informatik der TH Nürnberg verteilt sich auf eine zunehmende Anzahl an Standorten in Nürnberg. Damit wird es für Mitarbeiter wie Studierende schwieriger zu überblicken, was an welchem Standort gerade geschieht. Das Projekt untersucht, wie eine experimentelle Neu-Implementierung der vorhandenen Software zur Verwaltung öffentlicher Informationsdisplays hier ausgleichend wirken kann. Im Fokus stehen dabei die Orchestrierung von Content für mehrere Displays sowie die Content-Erstellung für solche Displays mittels des CMS WordPress.

TeleIntSys (SS21-WS21/22): Im Zuge der Corona-Pandemie wurden an der Fakultät Informatik der TH Nürnberg umfangreiche Erfahrungen zum digitalen Prüfen gesammelt. Das Projekt befasst sich mit einem damit verbundenen Teilaspekt - der Unterstützung von Dozenten bei der Erstellung von Aufgabenvarianten für Übungen und Prüfungen. Untersucht wird insbesondere, mit mittels eines neu zu realisierenden Autorenwerkzeugs Varianten von Programmieraufgaben einschließlich Aufgabenstellung geschaffen und nach Moodle exportiert werden können.

Retail Digital Visibility Index (Master, WS19/20): Der Einzelhandel vor Ort steht in einem Konkurrenzkampf mit dem Online-Handel. Eine wichtige Rolle spielt dabei die digitale Sichtbarkeit, die gekoppelt ist mit der Auffindbarkeit und Informationsbereitstellung im Internet. Im Vorhaben soll in Zusammenarbeit mit einem externen Unternehmen untersucht werden, wie man auf Basis variabler Suchkriterien und eines flexiblen Crawling-Ansatzes Informationen zur digitalen Sichtbarkeit von Einzelhändlern automatisch erheben kann.

Smart Maps (SS19-WS19/20): Digitales Kartenmaterial kann mit Information aus veränderlichen Datenquellen angereichert werden, um den Betrachter mit aktuellen Informationen zu versorgen. Das Projekt untersucht das Thema am Beispiel des Gebäudes der Fakultät Informatik. Als Informationsschichten sollen unter anderem Belegungspläne und Fluchtpläne angeboten werden.

Verarbeitung komplexer Ereignisse mittels Node-RED (Master, WS18/19): Die Beurteilung der Situation eines Benutzers erfordert im Allgemeinen das Zusammenführen von Information mehrerer primärer Kontextquellen. Dabei kann es notwendig werden, (zeitliche) Folgen von Beobachtungen zur Analyse heranzuziehen. Node-RED ist ein auf node.js basierendes Werkzeug zur grafischen Programmierung von Verarbeitungsabläufen. Mittels dieses Werkzeugs kann auf grafische Weise ein Fluss zur Zusammenführung und Verarbeitung von Informationsquellen definiert werden. Ziel des Projektes ist es zu untersuchen, wie man unter Verwendung von QR-Codes und weiteren Kontext-Quellen (z.B. Zeit, Kalender) mittels Node-Red aus Handlungsfolgen komplexe Handlungen des Benutzers ableiten kann.

Kontextsenstive, digitale Poster (SS 17-WS17/18): In der mit dem N-ERGIE Förderpreis ausgezeichneten studentischen Projektreihe werden verschiedene Anwendungsfälle elektronische Poster untersucht, die sich in Inhalt und Präsentation an ihren Kontext (z.B. Ort, Zeit, Veranstaltung) anpassen. Bearbeitet werden von zwei Gruppen die Themen "Kontextsensitive, digitale Poster von Abschlussarbeiten" sowie "Optimieren der Mitarbeiterkommunikation in unternehmenseigenen Facilities durch kontextsensitive digitale Anzeigen".

SimTicket (SS16-WS16/17): Simulation von Ticket-Automaten des ÖPNV.

TravelTogether (SS16-WS16/17): Entwicklung einer Android App zur kollaborativen Planung und Organisation von Gruppenreisen.

LS-Connector (SS15-WS15/16): Aufbereitung von Online-Bestellungen von Liebesschlössern für ein Gravurprogramm.

M3xN (Master, SS14-WS14/15): Interaktives digitales Türschild für Räume der Hochschule.

SoundMap: Brettspiele durch NFC mit Audio-Effekten anreichern.

Web2Native (Master, SS13): Framework zur Verknüpfung Web-Browser-basierter UIs mit nativ implementierten Anwendungen.

TagMe (SS13-WS13/14): Verknüpfung von Auszeichnungstechnik (QR-Code) und Web-Content-Management in der Instanthaltung.

OhmApp (SS13-WS13/14): Windows-Phone-Client für den im Aufbau befindlichen InfOhm Dienst der Fakultät Informatik.