Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/
Sprechstunde:Donnerstag, 9:45 bis 10:45, nach vorheriger Anmeldung per email
Prof. Dr.
Forschungsprofessur für Nachhaltigkeitsorientiertes Innovations- und Transformationsmanagement
Vorsitzender der Prüfungskommission Bachelor Management in der Biobranche
Member of the German EMAS Advisory Board (UGA) at the German Federal Ministry for the Environment
Stellvertretender Sprecher des Arbeitskreises Wirtschaft und Finanzen des BUND
Nachhaltigkeit, Innovationsmanagement, Corporate Social Responsibility, Gesellschaftliche Transformation
Nachhaltigkeitsorientiertes Innovations- und Transformationsmanagement, Smart Cities, Sustainable Development Goals, Nachhaltigkeit in der internationalen Zusammenarbeit
Laufende Promotionsvorhaben
Dametew, Alie Wube: Industrial Cluster and Integrating Regional Metal Industries into Global Supply Chain, gemeinsam mit dem Institute of Technology an der Addis Abeba University in Äthiopien und dem Nuremberg Campus of Technology (NCT), gefördert vom Ethiopian Ministry of Education/DAAD.
Demissie, Mesfin: Comparative study of Ethiopian National Quality Infrastructure with international best practice, gemeinsam mit dem Institute of Technology an der Addis Abeba University in Äthiopien und dem Nuremberg Campus of Technology (NCT), gefördert vom Ethiopian Ministry of Education/DAAD.
Goshime, Yichalewal: Modelling and Manufacturing of Reverse Engineering of Basic Metals and Engineering Industries in Ethiopia, gemeinsam mit dem Institute of Technology an der Addis Abeba University in Äthiopien und dem Nuremberg Campus of Technology (NCT), gefördert vom Ethiopian Ministry of Education/DAAD.
Fitsum Getachew: Relationship Analysis and Modeling Integration of Green and Lean Manufacturing Practices: Case in Ethiopian Industrial Park, gemeinsam mit dem Institute of Technology an der Addis Abeba University in Äthiopien und dem Nuremberg Campus of Technology (NCT), gefördert vom Ethiopian Ministry of Education/DAAD.
Tomas C. Kassaneh: Performance Measurement and Improvement Model Development for Manufacturing Industries (A case of shoe manufacturing industries in Ethiopia), gemeinsam mit dem Institute of Technology an der Addis Abeba University in Äthiopien und dem Nuremberg Campus of Technology (NCT), gefördert vom Ethiopian Ministry of Education/DAAD.
Gosaye Sisay G/mariam: Lean Six Sigma for Ethiopian Manufacturing Industries (A case of Automotive Industries), gemeinsam mit dem Institute of Technology an der Addis Abeba University in Äthiopien und dem Nuremberg Campus of Technology (NCT), gefördert vom Ethiopian Ministry of Education/DAAD.
Abgeschlossene Promotionsvorhaben
2009
Tuck Fat Siew: Eco-efficiency analysis of water retention measures in meso-scale watershed: A case study in Nahe catchment, Rheinland-Palatinate, vorgelegt an der Universität Freiburg, Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften.
2008
Artur Petkau: Entwicklungspotentiale forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse durch Kooperationen, vorgelegt an der Universität Freiburg, Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften.
2005
Martha Fani Cahyandito: Sustainability Reporting as a new Approach for Stakeholder Communication. The Exploration of the Effectiveness of Sustainability Reporting as Communication Instrument between a Corporation and its Stakeholders. Case Study at Deutsche Telekom AG and Weleda AG, vorgelegt an der Universität Freiburg, Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften.
Abgeschlossene Bachelorarbeiten
Lebensstilforschung und Nachhaltigkeit, abgegeben am 14.11.2017
Nachhaltigkeitsmanagement im Lebensmitteleinzelhandel, abgegeben am 24.09.2017
Die Wertschöpfungskette der Bio-Lebensmittelindustrie - Am regionalen Beispiel der Wertschöpfungskette in Nürnberg, abgegeben am 19.09.2017
Nachhaltiger Konsum von Lebensmitteln - Trendanalyse und Generationenvergleich, abgegeben am 10.09.2017
Reduce, Reuse, Recyle - Der 3R-Ansatz als nachhaltiges Handlungskonzept in der Textilindustrie. Eine Analyse des 3R-Ansatzes am Beispiel von zwei Unternehmen der Sportartikelbranche, abgegeben am 31.08.2017
Umweltbewusstsein - Ein Vergleich zwischen deutschen und türkischen Studenten, abgegeben am 20.08.2017
Öko-Labels als Einflussfaktor auf das Kaufverhalten, abgegeben am 20.08.2017
Zukunftsorientierte Mitarbeiterbindung und die Herausforderungen einer modernen Personalabteilung in Zeiten des demografischen Wandels und Fachkräftemangels, abgegeben am 16.08.2017
Aktueller Stand der Elektromobilität (Deutschland und China) und alternative Mobilitätstechnologien, abgegeben am 15.08.2017
Analyse von Remanufacturing - ökonomische und ökologische Faktoren des Verfahrens in der Automobilindustrie, abgegeben am 13.08.2017
Nachhaltigkeitsorientierte Smartphones - Ansatzpunkte vom Fairphone, abgegeben am 07.08.2017
Eine Analyse von Werbebotschaften für nachhaltige Produkte, abgegeben am 03.08.2017
Integration von Flüchtlingen in Unternehmen, abgegeben am 18.04.2017
Nachhaltige Lieferketten in der Automobilindustrie, abgegeben am 10.04.2017
Strategic Management in Intergovernmental Organizations, abgegeben am 31.03.2017
CSR in der Kaffeeindustrie, abgegeben am 25.03.2017
Generic Management Systems als Managementansatz, abgegeben am 14.03.2017
Corporate Social Responsibility im deutschen Profifußball - eine Analyse der 2. Bundesliga, abgegeben am 14.03.2017
Nachhaltigkeitskonzepte im Supply Chain Management - Ansätze zur Integration und Umsetzung, abgegeben am 14.03.2017
Der Corporate Shitstorm - Entwicklung eines Leitfadens zur effektiven Prävention und Bewältigung von Unternehmens-Shitstorms in Social Media, abgegeben am 12.03.2017
Analyse des Bio-Markts der Metropolregion Nürnberg, abgegeben am 31.03.2017
Nachhaltigkeitsberichtserstattung als Marketinginstrument in der Automobilbranche, am Beispiel der deutschen Automobilbranche, abgegeben am 05.03.2017
Untersuchung der Einstellung von Kunden zu Bio-Lebensmitteln in Deutschland -Situationsanalyse, Kaufbarrieren und Zukunftsperspektiven, abgegeben am 22.01.2017
Das Transatlantische Freihandelsabkommen TTIP-Analyse ökologischer Auswirkungen auf Deutschland, abgegeben am 19.01.2017
Analyse der Nachhaltigkeitsstrategien in der Fahrradbranche, abgegeben am 08.12.2016
Innovative Geschäftsmodelle von nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen im Vergleich, abgegeben am 31.10.2016
Transformative Business Models, abgegeben am 13.10.2016
Mehr Vereinbarkeit wagen: Die Förderung der Vereinbarkeit von Wissenschaft, Beruf und Privatleben am Universitätsklinikum Erlangen als nachhaltige Zukunftsvorsorge, abgegeben am 30.09.2016
Die Entwicklung der Mikrofinanzierung als Methode der Entwicklungszusammenarbeit, abgegeben am 30.09.2016
Der ökologische Fußabdruck des Kaffees, abgegeben am 30.09.2016
Umweltcontrolling in mittelständischen Unternehmen - Theoretische Analyse mit Praxisbezug anhand von Experteninterviews, abgegeben am 27.09.2016
ÖPNV in Mittelstädten - Fallbeispiel Stadtbus Bad Mergentheim, abgegeben am 25.09.2016
Einfluss von Nachhaltigkeit auf das Konsumentenverhalten, abgegeben am 24.09.2016
Nachhaltigkeit in der Textilindustrie - Ein Vergleich der Umsetzung des Nachhaltigkeitsgedankens in der klassischen Textilindustrie und der zertifizierten Textilindustrie, abgegeben am 21.09.2016
Lebensmittelverschwendung - Analyse und Wege zur Vermeidung, abgegeben am 18.09.2016
Ökologische Baumwolle in der Bekleidungsindustrie, abgegeben am 12.09.2016
Referentenentwurf zur Umsetzung der CSR-Richtlinie - Bedeutung und Handlungsempfehlung am Beispiel der DATEV eG, abgegeben am 04.09.2016
Optimierung des Umweltmanagementsystems durch Integration einer Risikoanalyse am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens der Kunststofftechnik, abgegeben am 30.08.2016
Die Wirkung von Comperate Social Responsibility auf das Employer Branding - Untersuchung des Potentials von Corporate Social Ressponsibility für das Employer Branding in kleinen und mittleren Unternehmen, abgegeben am 23.08.2016
The Role of Non-Governmental Organizations in Reduction of Carbon Emissions, abgegeben am 15.08.2016
Was macht einen Arbeitgeber attraktiv? - Anforderungen der Generation Y, abgegeben am 15.09.2016
A Comparison of Recycled Paper and Fresh Fiber Paper used for the Digital Print at DATEV eG based on an Eco-Efficiency Assessment, abgegeben am 11.09.2016
Unterschiede der Nachhaltigkeitsansätze in der deutschen Automobilindustrie, abgegeben am 30.08.2016
Fair Trade als Differenzierungsmerkmal - aus Sicht von Endkonsumenten und Großabnehmern in der Kaffeeindustrie, abgegeben am 23.08.2016
Konzeption eines gläsernen Geflügelschlachthofes anhand einer Machbarkeitsstudie am Beispiel eines Betriebes in Nordbayern, abgegeben am 21.08.2016
Die Analyse eines ressourcenorientierten Nachhaltigkeitsmanagements in der Kosmetikindustrie, abgegeben am 21.08.2016
Die Auswirkungen der Energiewende auf produzierende Unternehmen, abgegeben am 15.08.2016
Sharing Economy - mega trend or business as usual? An analysis of its impact on Generation Y consumers, abgegeben am 15.08.2016.
Verankerung von Nachhaltigkeitsaspekten im Personalmanagement - Analyse am Beispiel der RIBE Gruppe, abgegeben am 12.08.2016
Project Management of Innovations in the Banking Sector, abgegeben am 21.06.2016
Handlungsempfehlungen zu einer nachhaltigen Beschaffung bei der Stadt Nürnberg in Vergleich zu anderen Städten, abgegeben am 13.06.2016
Sustainable Management in the Hospitality Industry based on the international research, abgegeben am 31.05.2016
Fostering the concept of a circular economy in the textile industry: A case study, abgegeben am 15.05.2016
Chancen und Risiken der CSR-Kommunikation im Social Media - Analyse der Gefahren von Shitstorms, abgegeben am 11.05.2016
Auswirkungen von Sportgroßveranstaltungen - Vergleich der ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen anhand der Olympischen Sommerspiele 2012 und der Fußball-Weltmeisterschaft 2014, abgegeben am 10.04.2016
Analyse von Energieeffizienzpotentialen an Fertigungsstandorten, abgegeben am 30.03.2016
Ausprägung der Nachhaltigkeit in den Abteilungen Produktion und Vertrieb der Firma Cube, abgegeben am 30.03.2016
Analyse des Unternehmens Neumarkter Lammsbräu hinsichtlich der Anforderungen des DNK und darin enthaltenen GRI G4 Kriterien, abgegeben am 29.03.2016
Welche Einflussfaktoren entscheiden über das Ausmaß der Standardisierung bzw. Differenzierung der Kommunikationspolitik im internationalen Marketing?, abgegeben am 29.03.2016
Die Untersuchung der Rolle von Corporate Social Responsibility in der Automobilbranche anhand ausgewählter Unternehmen, abgegeben am 22.03.2016
Gewinnung von Bioethanol - Nachhaltigkeitsbewertung alternativer Herstellungsverfahren, abgegeben am 14.03.2016
Nachhaltige Textilunternehmen - Analyse am Beispiel von ArtFere, abgegeben am 14.03.2016
Entwicklung einer Marketingkonzeption für Hausnotruf, abgegeben am 14.03.2016
Der VW-Skandal - Imageeffekte aus Sicht des Verbrauchers, abgegeben am 14.03.2016
Talantico - Business Idea Development and Extensive Economic Analysis, abgegeben am 14.03.2016
Ökolgische Nachhaltigkeit der Reiseveranstalter, abgegeben am 14.03.2016
CSR im deutschen Profifussball - Fallstudie SV Werder Bremen, abgegeben am 14.03.2016
RELIABLE POWER FOR ECONOMIC DEVELOPMENT A FOCUS ON NIGERIA, abgegeben am 14.03.2016
Leben ohne Geld in Deutschland, ein Konsumstreik gegen unsere Überflussgesellschaft, abgegeben am 14.03.2016
MALAYSIAS STARTUP SCENE A QUALITATIVE ANALYSIS OF SOCIAL MEDIA MARKETING TO SHAPE BRAND PERSONALITY, abgegeben am 05.03.2016
Analyse des Unternehmens Neumarkter Lammsbräu hinsichtlich der Erfüllung von GRI G4- und EMAS-Kriterien, abgegeben am 31.01.2016
Bio-Siegel aus Sicht des Verbrauchers - Der Vergleich von Demeter zu anderen Siegeln, abgegeben am 26.01.2016
Neuer Ansatz zur Geschäftsfeldentwicklung - Business Modelling 2.0, abgegeben am 10.10.2015
Die EMAS - Umsetzung in Deutschland am Beispiel eines Wirtschaftsbereiches, abgegeben am 09.10.2015
Sustainable Legacies of Mega Sport Events - A Case Study of the London 2012 Summer Olympic Games, abgegeben am 30.09.2015
Energetische Sanierung im Bestand, abgegeben am 30.09.2015
Integration der DIN ISO 14001 in ein integriertes Managementsystem nach dem neuen Management System Standard, abgegeben am 30.09.2015
Suffizienzpolitik in der Umsetzung - Das Erstellen einer Zukunftsprognose anhand einer Umfrage, abgegeben am 29.09.2015
Zukunft des regionalen Ausbaus erneuerbarer Energien, abgegeben am 24.09.2015
Nachhaltigkeit von Sportgroßveranstaltungen am Beispiel der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien, abgegeben am 24.09.2015
Nachhaltiger Tourismus in Entwicklungsländern: Chancen und Grenzen in Peru, abgegeben am 22.09.2015
POWER GENERATORS IN NIGERIA. OVERCOMING THE USE OF AN ENVIRONMENTAL UNFRIENDLY SOURCE OF ELECTRIC POWER, abgegeben am 15.09.2015
Die Bedeutung von CO2-Kompensation für den Verbraucher, abgegeben am 14.09.2015
The Social Business Challenge, abgegeben am 11.08.2015
Das Controlling von CSR-Maßnahmen, abgegeben am 10.08.2015
Treibhausgaskompensation als ergänzender Beitrag des betrieblichen Klimaschutzes, abgegeben am 03.08.2015
Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche - Analyse der brancheninternen Maßnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit mittels Qualifizierung, Zertifizierung und durch horizontalen Austausch, abgegeben am 18.06.2015
Entwicklungszusammenarbeit in Burkina Faso - Chance zur nachhaltigen Bekämpfung von Armut durch Entwicklungsprojekte der Organsition HELVETAS, abgegeben am 03.04.2015
Social Entrepreneurship - Ansatzpunkte und Fallbeispiele, abgegeben am 24.03.2015
Chancen, Risiken und Zukunftspläne erneuerbarer Energien anhand des Praxisbeispiels „DESERTEC“ , abgegeben am 31.03.2015
Grenzen des Wettbewerbs - Die Wasserversorgung im Spannungsfeld von Liberalisierung und ökologischer Nachhaltigkeit, abgegeben am 14.03.2015
Corporate Social Responsibility und Fast Fashion - ein Widerspruch? Diskussion anhand des Unternehmensbeispiels H&M, abgegeben am 14.03.2015
Urbanization in developing countries: Problems and Challenges, abgegeben am 14.03.2015
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex - Entwicklungsverlauf und künftige Handlungsoptionen, abgegeben am 22.02.2015
Corporate Social Responsibility (CSR) - Positionierung der Plattform CSR-Netzwerk Nürnberg, abgegeben am 05.11.2014
Creating Social Value - eine explorative Analyse der Erzeugung sozialen Mehrwerts durch Social Entrepreneurs, abgegeben am 30.09.2014
Gesellschaftliche Verantwortung in der Textilindustrie, abgegeben am 30.09.2014
Abgeschlossene Masterarbeiten
Kundenbewertung im Onlinehandel - Electronic Word-of-Mouth und dessen Relevanz für den Konsumenten, abgegeben am 11.02.2018
Erstellung einer Vorlage für die Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Logistikprojekten der Siemens AG, abgegeben am 30.09.2017
Digital Employee Experience bei der Volkswagen AG - Anforderungen vor dem Hintergrund des Generationenkonfliktes, abgegeben am 30.09.2017
Innovationsbewertung und -steuerung in klein- und mittelständischen Unternehmen, abgegeben am 31.07.2017
Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Sparda-Datenverarbeitung eG - Überprüfung des Aktivitätenspektrums und Entwicklung eines Maßnahmenpools, abgegeben am 17.07.2017
Customer Experience in Fashion-Online-Shops, abgegeben am 26.04.2018
A comparative study of business models for software companies in the newspaper industry, abgegeben am 13.04.2017
Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Unternehmensorganisation am Beispiel Diehl Metall - Ausarbeitung strategischer Handlungsempfehlungen, abgegeben am 14.03.2017
Fachkräftemangel in mittelständischen Unternehmen - Konzeptionelle Bausteine und Ansatzpunkte als Lösungsbeitrag, abgegeben am 15.01.2017
Industrie 4.0 in Deutschland - Die digitale Transformation in der Automobilindustrie, abgegeben am 31.12.2016
Gute Führung - Erfolgspotenziale und Risiken von Führungsstilen, abgegeben am 09.07.2016
Evaluation der Lenkungswirkung des Pflegekomplexmaßnahmenscores, abgegeben am 01.07.2016
Der Einfluss von Emotionen auf das Kaufverhalten von Fair Trade Produkten - Eine empirische Analyse, abgegeben am 14.03.2015
Birke, M./Scheer, D./Schlüter, A./Ebinger, F. (Hrsg.): Innovationen in der Forst-Holz-Kette, München 2010.
Ebinger, F.: Ökologische Produktinnovation - Akteurskooperationen und strategische Ressourcen im Produktinnovationsprozess, Marburg 2005.
Ebinger, F. (Hrsg.): Geprüftes Umweltmanagement - Erfahrungsberichte und Praxisbeispiele, Eschborn 1997.
Ewen, C./Ebinger, F./Gensch, C.-O./Grießhammer, R./Hochfeld, C./Wollny, V.: Hoechst Nachhaltig. Sustainable Development: Vom Leitbild zum Werkzeug, Freiburg 1997.
Ebinger, F. (Hrsg.): Green Economy in der Entwicklungszusammenarbeit?, Editorial der Schwerpunktbeiträge, in: Ökologisches Wirtschaften (29), Nr. 4, München 2014.
Ebinger, F. (Hrsg.): Dialog zwischen Unternehmen und NGOs auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zusammenarbeit - zukunftsfähig oder unberechenbar?, Editorial der Beiträge, in: UmweltWirtschaftsForum, Jg. 15, Nr. 1, Heidelberg 2007.
Im Jahr 2019
Ebinger, F; Rössel, H.: Hölzernes Eisen oder Transformation? - Zu den Wirkungen des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes, ÖkologischesWirtschaften 2.2019 (34), 19-21.
Omondi, B., Ebinger, F.: Big Data Analytics as a driver to accountability and transparency in Multi-tier sustainable supply chain management: A Systematic Literature Review, conference paper, Seminar Responsibility and Accountability of Supply Chains, 14-15 Mar 2019, Kassel
Dametew, A.W.; Kitaw, D.; Ebinger, F.: Enhancing Basic Metal Industry Global Competitiveness through Total Quality Management, Supply Chain Management &Just-In –Time, Journal of Optimization in Industrial Engineering Vol.12, Issue 2, 2019.
Dametew, A.W.; Beshah, A.B.; Ebinger, F.: The Regional Performance Impacts in the Supply Chain Integration: Evidence from East Africa Basic Metal Industry, Open Journal of Optimization 12(2), 2019.
Dametew, A.W.; Kitaw, D.; Ebinger, F.: Production Planning and Control Strategies Used as a gear train for the death and birth of Manufacturing Industries, Open Journal of Optimization 12(2), 2019
Im Jahr 2017
Kohsaka, R./Fujihira, Y./Uchiyama,Y./Kajima, S./Nomura, S./Ebinger, F.: Public Perception and Expectations of Biomimetics Technology: Empirical Survey of Museum Visitors in Japan, in: Curator: The Museum Journal 60 (4), October 2017, 427-444 (DOI10.1111/cura.12246)
Dametew, A.W./ Ebinger, F.: Technological Innovations as a Potential Vehicle for Supply Chain Integration on Basic Metal Industries, in: International Journal of Swarm Intelligence and Evolutionary Computation 6 (2), June 2017 (DOI 10.4172/2090-4908.1000159)
Dametew, A.W./Kitaw, D./Ebinger, F.: The Roles of TQM and JIT For Basic Metal Industries Global Competitiveness, in: Industrial Engineering & Management 6 (2), January 2017 (DOI 10.4172/2169-0316.1000212)
Im Jahr 2016
Dametew, A.W./ Ebinger, F./Abebe, B.B.: Supply Chain Integration for Improving Performance on Manufacturing Industries, in: Global Journal of Researches in Engineering: J General Engineering, Volume 16, Issue 4, Version 1.0, 2016. (double blind peer reviewed)
Dametew, A.W./Abebe, B.B./Ebinger, F.: Study Supply Chain Integration to Basic Metal Industry, in: Global Journal of Researches in Engineering: G Industrial Engineering, Vol. 16, Issue 2, 2016, S. 5-17. (double blind peer reviewed)
Im Jahr 2015
Ebinger, F./Link, D.: Nachhaltige Metropolregion Nürnberg − Analyse zum Stand von Nachhaltigkeitsnetzwerken in der Metropolregion Nürnberg, in: Braun, Michael (Hrsg.): Berichte zur Vorlaufforschung: Schriftenreihe der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm 2015, Heft 23, S. 1-11.
Im Jahr 2014
Ebinger, F./Garthe, C.: Green Economy: Ein Plastikbegriff in der Entwicklungszusammenarbeit?, in: Ökologisches Wirtschaften (29), Nr. 4, 2014, S. 14-15.
Im Jahr 2011
Ebinger, F./Mamo, G.: The new approach of National Quality Infrastructure, in: Construction Ahead, January-June 2011, S. 20-32.
Im Jahr 2010
Ebinger, F.: Gesellschaftliche Verantwortung und eine angemessene Organisationspraxis – Fair operating practices, in: Hardtke, A./Kleinfeld, A.: Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen – Von der Idee der Corporate Social Responsibility zur erfolgreichen Umsetzung, 2010, S. 221-239.
Ebinger, F./Ruppert, C.: Die Wertschöpfungskette Forst-Holz, in: Birke, M./Scheer, D./Schlüter, A./Ebinger, F. (Hrsg.): Innovationen in der Forst-Holz-Kette, München 2010, S. 101-120.
Mamo, G./Ebinger, F.: Innovation and Commercialization - Skills and Capacity Building Requirement, in: Economic Commission for Africa: Proceedings of the second Science with Africa Conference, 23-25 June 2010, Addis Ababa, Ethiopia.
Im Jahr 2008
Ebinger, F.: Kissing a stranger with an inclination to masochism? - NGOs as Stakeholder in company driven multistakeholder-dialogues, in: Creating Values for Sustainable Development, Proceedings of the 2nd International Sustainability Conference, 21-22 August 2008, Basel, Switzerland.
Im Jahr 2007
Ebinger, F.: Dialog zwischen Unternehmen und NGOs auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zusammenarbeit, in: UmweltWirtschaftsForum, 15. Jg., Heft 1, 2007, S. 3-4.
Ebinger, F.: Zum Verständnis des Gegenübers – Rolle und Strategien von Non Governmental Organisations (NGOs), in: UmweltWirtschaftsForum, 15. Jg., Heft 1, 2007, S. 34-39.
Vogt, Ph./Ebinger, F.: Decentral Flood Prevention Measures and their Eco-efficiency, Abstract for the WaReLa Scientific conference on Integrated catchment management for hazard mitigation, in: Conference Proceedings on Integrated catchment management for hazard mitigation, Trier, 2007.
Im Jahr 2006
Ebinger, F./Seuring, S./Schneidewind, U.: Ökologische Produktinnovationskooperationen – Ansatzpunkte und Analysen, Tagung der wissenschaftlichen Kommissionen UMW Umweltwirtschaft des Verbandes für Hochschullehrer für Betriebswirtschaft, 2006
Ebinger, F./Elsner, K./Vogt, Ph.: Eco-efficiency of Decentral Flood Prevention Measures, in: Schüler, G./Seeling, S./Gellweiler, I.: Hochwasserschutz und dezentrale Landnutzung, 2006
Ebinger, F./Cahyandito, M. F.: Just a paper tiger? - Exploration of Sustainability Reporting as a Communication Instrument, in: Schaltegger, S./Bennett, M./Burritt, R. (eds.): Sustainability Accounting and Reporting, 2006.
Ebinger, F./Goldbach, M./Schneidewind, U.: Greening Supply Chains: A Competence-Based Perspective, in: Sarkis, J.: Greening Supply Chain Management, 2006.
Im Jahr 2005
Ebinger, F.: NGOs im Kontext von Unternehmensverantwortung – Der Dialog von Unternehmen mit Stakeholdern, in: Ökologisches Wirtschaften, Nr. 3, 2005, S. 34-35.
Ebinger, F./Cahyandito, M. F.: The Effectiveness of Sustainability Reporting : Is it only about the report's design and contents?, in: Reddy, S. (ed.): Sustainability Reporting, 2005.
Ebinger, F.: Green Innovation-Networks - A conceptual framework, 2nd International Conference on Life Cycle Management (LCM2005), from 5 to 7 September 2005, Barcelona.
Im Jahr 2004
Stutz, M./Graulich, K./Ebinger, F.: Mind your Steps Towards Sustainability – Developing Product Sustainability Indicators for Cellular Phones, in: H. Reichl/H. Griese/H. Pötter (eds.): Joint International Congress and Exhibition Electronics Goes Green 2004+ : Driving Forces for Future Electronics; proceedings; September 6 - 8, 2004, Berlin, Germany, pp. 453-458.
Ebinger, F.: Green Innovation-Networks: Strategic Resources and the Interdependence of Actors, in: Interorganisational Research: Analysing Dyads, Chains and Networks - 14th Nordic Workshop on Interorganisational Research; proceedings; August 20 - 22, 2004, Oslo, Norway.
Ebinger, F./Janoschka, G.: Unternehmensübergreifende Lernprozesse im Rahmen des Netzwerks Coup 21, in: UmweltWirtschaftsForum, 12. Jg., Heft 1, März 2004, S. 32-36.
Grießhammer, R./Buchert, M./Gensch, C.-O./Hochfeld, C./Rüdenauer, I./Ebinger, F.: PROSA – Klartext zur sozialen und gesellschaftlichen Dimension von Produkten, in: UmweltWirtschaftsForum, 12. Jg., Heft 1, März 2004, S. 42-46.
Ebinger, F./Oesten, G./Schlüter, A.: Wie die Axt im Walde, in: Politische Ökologie Nr. 89, 2004, S. 26-27.
Im Jahr 2003
Ebinger, F./Schwarz, M.: Nachhaltiges Wirtschaften in kleinen und mittelständigen Unter-nehmen – eine outside-in - inside-out-Perspektive, in: Frank Czymmek / Sandra Wagner (Hrsg.): Beyond Johannesburg – Neue Wege für die Nachhaltigkeit: Vom politischen Leitbild zur Implementierung auf Unternehmensebene, Schriftenreihe des Doktoranden-Netzwerkes Nachhaltiges Wirtschaften e.V. Band 7, S. 37-50.
Bunke, D./Gensch, C.O./Möller, M./Rüdenauer, I./Ebinger, F./Graulich, K.: Assessment of Toxicological Risks due to Hazardous Substances: Scoring of Risk Phrases, in: The International Journal of Life Cycle Assessment, Nr. 1, 2003, S. 6-7.
Ebinger, F./Schwarz, M.: Nachhaltiges Wirtschaften in kleinen und mittelständischen Unternehmen - Ansätze organisationaler Such- und Lernprozesse, in: Linne, G./Schwarz, M. (Hrsg.): Handbuch für nachhaltige Entwicklung. Wie ist ein nachhaltiges Wirtschaften machbar?, Opladen 2003, S. 309-320.
Bunke, D./Reuter, W./Ebinger, F./Jäger, I./Schneider, K.: Die Umsetzung des EU Weißbuches zur Chemikalienpolitik: Das Prinzip der geteilten Verantwortung - Konsequenzen für Hersteller und Anwender von Chemikalien, in: UWSF - Z Umweltchem Ökotox (OnlineFirst: DOI: http://dx.doi.org/10.1065/uwsf2003.06.059), 2003.
Ebinger, F.: Laufmaschen im Netzwerk, in: Politische Ökologie, Nr. 84, 2003, S. 27-30.
Schwarz, M./Ebinger, F.: Lern- und Innovationsfähigkeit von Firmen fördern, in: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (Hg.): Umweltkommunikation in der mittelständischen Wirtschaft, Osnabrück (2003), S. 16-17.
Im Jahr 2002
Ebinger, F./Schwarz, M.: Nachhaltigkeit vom Kopf auf die Füße gestellt, in: Öko-Mitteilungen Nr. 1-2, S. 8-10.
Ebinger, F.: Kommentar zur nachhaltigen Technologieentwicklung, http://www.nachhaltigkeit.at/bibliothek/pdf/monatsthemen2001/mainM01_11.pdf.
Ebinger, F.: Chance für mehr ökologische Produkte, Editorial für das Müllmagazin, Nr. 2, 2002.
Ebinger, F.: Akteurskooperationen im ökologischen Produktlebenszyklus, in: BUND/Unternehmensgrün (Hrsg.): Zukunftsfähige Unternehmen, 2002, S. 189-202.
Ebinger, F.: Ökologische Produktgestaltung – Herausforderungen für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung, in: BUND/Unternehmensgrün (Hrsg.): Zukunftsfähige Unternehmen, 2002, S. 112-123.
Voß, J.P./Barth, R./Ebinger, F: Institutionelle Innovationen: Potenziale für die transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, in: Balzer, Ingrid; Wächter, Monika (Hrsg.): Sozial-ökologische Forschung. Ergebnisse der Sondierungsprojekte aus dem BMBF-Förderschwerpunkt, München: ökom, Gesellschaft für ökologische Kommunikation, 2002, S. 69-89.
Im Jahr 2001
Birke, M./Ebinger, F./Kämper, E./Schwarz, M.: Nachhaltiges Wirtschaften in klein- und mittelständischen Unternehmen als organisationaler Such- und Lernprozess, in: UmweltWirtschaftsForum, Nr. 1, 2001, S. 9-13.
Ebinger, F.: Akteurskooperationen, in: Ulrich, L./Nehls-Sahabandu, M. (Hrsg.): Praxishandbuch Integriertes Produktmanagement, Düsseldorf 2001.
Ebinger, F.: Die Nachhaltigkeit von Produkten im Visier: Product Sustainability Assessment (PROSA), in: future e.V. (Hrsg.): Future-Tagungsreader, München 2001.
Im Jahr 2000
Ebinger, F.: Umweltmanagement und Produktentwicklung, in: Führ, M. (Hrsg.): Stoffstromsteuerung durch Produktregulierung, Baden-Baden 2000, S. 351-368.
Ebinger, F.: Wertschöpfungskettennetzwerke - Kooperative ökologische Produktgestaltung, in: Schneidewind, U./Truscheid, A./Steingräber, G.: Nachhaltige Informationsgesellschaft : Analyse und Gestaltungsempfehlungen aus Management und institutioneller Sicht, Marburg 2000, S. 325-350.
Ebinger, F.: Akteurskooperationen entlang des ökologischen Produktlebenszyklusses, in: Döttinger, K./Roth, K./Lutz, U.: Betriebliches Umweltmanagement - Grundlagen, Methoden, Praxisbeispiele, Loseblatt, Berlin, Heidelberg, New York, Dezember 2000.
Im Jahr 1999
Ebinger, F./Ewen, C./Hochfeld, C.: Sustainable Development: From guiding principle to industrial tool at the Hoechst Company, in: Fichter, K./Clausen, J. (Hrsg.): Sustainable Enterprises, Berlin, Heidelberg, New York 1999, S. 233-240.
Ebinger, F./Hochfeld, C.: Das Product Sustainability Assessment (PROSA) zur Bewertung von Produkten im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium WiSt, 1999, Nr. 12, S. 657-659.
Ebinger, F./Gensch, C.-O.: Stoffstrommanagement, in: Wruk, H.P./Ellringmann, H.: Praxishandbuch Umweltschutz Management: Methoden, Werkzeuge, Lösungsbeispiele, Umsetzungshilfen, Loseblatt, Köln 1999.
Im Jahr 1998
Birke, M./Ebinger, F./Ewen, C./Schwarz, M./v. Saldern, A./Sprenger, F.: Vom Umweltmanagement zum nachhaltigen Unternehmen - Analyse-, Beratungs- und Praxisprobleme, in: UmweltWirtschaftsForum, 1998, Nr. 2, S. 80-83.
Ebinger, F.: Öko-Audit - ein gutes Geschäft, in: economy, Nr. 1, September 1998, S. 11-12.
Im Jahr 1997
Brühl, W./Ebinger, F./Ewen, C.: Hoechst nachhaltig - Kooperation zwischen der Hoechst AG und dem Freiburger Öko-Institut, in: Ökologisches Wirtschaften, 1997, Nr. 2, S. 17-19.
Brühl, W./Ebinger, F./Ewen, C.: Die Kooperation zwischen der Hoechst AG und dem Öko-Institut - „Hoechst nachhaltig“, in: Fichter, K./Clausen, J. (Hrsg.): Schritte zum nachhaltigen Unternehmen, Berlin, Heidelberg, New York 1997, S. 255-262.
Im Jahr 1996
Ebinger, F.: Modellkonzeption des Öko-Audits für die betriebliche Praxis, in: Leicht-Eckardt, E./Platzer, H./Schrader, C./Schreiner, M. (Hrsg.): Öko-Audit – Grundlagen und Erfahrungen, Frankfurt a. Main 1996, S. 80-89.
Ebinger, F./Schreiner, M.: Aufbau- und Ablaufkontrolle, in: Döttinger, K./Roth, K./Lutz, U.: Betriebliches Umweltmanagement – Grundlagen, Methoden, Praxisbeispiele, Loseblatt, Berlin, Heidelberg, New York 1996.
Ebinger, F./Steger, U.: Das Öko-Audit als Instrument des betrieblichen Umweltmanagements, in: Siebert, H. (Hrsg.): Elemente einer rationalen Umweltpolitik, Tübingen 1996, S. 285-318.
Im Jahr 1995
Steger, U./Ebinger, F.: Das Öko-Audit als Instrument der Organisationsentwicklung und der Deregulierung, in: Klemmer/Meuser (Hrsg.): EG-Umweltaudit - Der Weg zum ökologischen Zertifikat, Wiesbaden 1995, S. 216-243.
Ebinger, F.: Wer hört auf die Umwelt?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Verlagsbeilage Nr. 107, v. 9. Mai 1995, S. 5.
Im Jahr 1994
Ebinger, F.: Norm für das Umweltmanagement - Bei der Arbeit an Normen für Umweltmanagementsysteme läuft derzeit vieles noch nicht synchron, in: Ökologische Briefe, Nr. 26, 1994, S. 10-12.
Ebinger, F.: EG-Öko-Audit - Mit dem Öko-Audit zum Umweltmanagement per Gesetz?, in: IHK-Nachrichten Fulda, Nr. 8, 1994, S. 8.
Ebinger, F./Ruppert, C.: Innovative Zusammenarbeit in der Forst-Holz-Kette – Motivationen und Strategien am Beispiel der Region Allgäu, Freiburg 2008.
Ebinger, F./Elsner, K./Hennrich, A./Steierer, F./Vogt, Ph.: Ökoeffizienz-Analyse von dezentralen Hochwasserrückhaltemaßnahmen, Freiburg 2007.
Ebinger, F./Janoschka, G./Hiller, N.: IPP – Integrierte Produktpolitik : Leitfaden ökologischer Produktentwicklung, Netzwerk Coup 21, 3. überarb. und erw. Aufl., Nürnberg 2004.
Schultz, I./I. Stieß/K. Ankele/M. Buchert/F. Ebinger/H. Fürst/W. Jenseit/M. Schmitz/M. Steinfeldt/G. Hentschke: Nachhaltiges Sanieren im Bestand : Leitfaden für die Wohnungswirtschaft, Frankfurt am Main 2001.
Ebinger, F./Becker, U./Nibbe, J.: Umweltmanagement in der chinesischen Elektronikindustrie, Bejing 2001. (Veröffentlicht in chinesischer Sprache).
Ebinger, F./Janoschka, G./Hiller, N.: IPP – Integrierte Produktpolitik : Leitfaden ökologischer Produktentwicklung, Netzwerk Coup 21, Nürnberg 2001.
Ebinger, F./Tebert, C.: Akteurskooperation „Umweltfreundlich Druck machen in der Region Freiburg und Hohenlohe“, Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg, Stuttgart 2000.
Tebert, C./Ebinger, F.: Lösungsmittelbilanz und Reduzierungsplan nach der VOC-Richtlinie : Leitfaden für Druckereien, Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg, Stuttgart 2000.
Strubel, V./Gensch, C.-O./Buchert, M./Bunke, D./Ebinger, F./Heber, E./Hochfeld, C./Grießhammer, R./Quack, D./Reichart, I./Viereck, H.-G.: Beiträge zur Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft am Beispiel des komplexen Massenkonsumproduktes TV-Gerät ‑ Teilvorhaben 1: Ökologische und ökonomische Begleitforschung, Freiburg/Darmstadt 1999.
Ebinger, F./Ewen, C./Timpe, C.: Zukunft und Arbeit für die rheinische Braunkohlenregion, Freiburg/Darmstadt 1998.
Cames, M./Ebinger, F./Herold, A./Ilgemann, U./Loose, W./Lüers, A.: Hauptgewinn Zukunft – Neue Arbeitsplätze durch umweltverträglichen Verkehr, Darmstadt, Freiburg 1998.
Steger, U./Ebinger, F.: Beitrag zur Diskussion um die Deregulierung des Umweltrechts unter Berücksichtigung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie der EMAS-Verordnung, Oestrich-Winkel 1997.
Auftragsforschungsprojekt Wissensgraphbasiertes Verfahren zum Markt-- und Trendmonitoring im Bereich der Logistik Belger, A., Ebinger, F. (Auftraggeber: Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.)
SDG_go_local, Begleitforschungsprojekt Maier, F., Ebinger, F. (Auftraggeber: Bluepingu, Umweltbundesamt)
Entwicklung von SDGs in ausgewählten Referaten der Stadt Nürnberg, Begleitforschungsprojekt Ebinger, F.; Meier, S. (bis 2018) (Auftraggeber: Stadt Nürnberg)
Machbarkeitsstudie Messeformate Fairer Handel in der Metropolregion Nürnberg, Auftragsforschungsprojekt Belger, A., Ebinger, F., Maier, F. (Auftraggeber: Metropolregion Nürnberg)
Kommunale Beschaffungspraxis in der Metropolregion Nürnberg, Auftragsforschungsprojekt Ebinger, F.; Meier, S. (Auftraggeber: Metropolregion Nürnberg)
Nachhaltige Metropolregion Nürnberg – Analyse zum Stand von Nachhaltigkeits-netzwerken in der Metropolregion Nürnberg Ebinger, F.; Link, D.(Auftraggeber: TH Nürnberg, Vorlaufforschungsprojekt, Nürnberg)
Forschungsgruppe und Doktorandenseminar, zusammen mit dem Addis Abeba Institute of Technology (AAIoT) Betreuung von drei Doktoranden (Auftraggeber: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)/Ethiopian Ministry of Education)
Bilaterales Regierungsberatungsprogramm “Promotion of Microfinance in Central Asia, Uzbekistan, Tajikistan, Kyrgyzstan” (2013) Position als Programm-Direktor (Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Kooperation ‑ BMZ, Bonn)
Bilaterales Regierungsberatungsprogramm „Promotion of Sustainable Economic Development“, Bishkek, Kyrgyzstan (2012-2014) Position als Programm-Direktor (Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Kooperation ‑ BMZ, Bonn)
Bilaterales Regierungsberatungsprogramm “Engineering Capacity Building Program”, Addis Ababa, Ethiopia (2009-2012) Position als Manager der National Quality Infrastructure Component (Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Kooperation ‑ BMZ, Bonn)
Bilaterales Regierungsberatungsprogramm “Engineering Capacity Building Program”, Addis Ababa, Ethiopia (2008-2009) Position als Key Issue Expert for Standardization (Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Kooperation ‑ BMZ, Bonn)
Zukunftsmärkte der Forst-Holz-Kette – Verbesserung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit am Beispiel des Holzbaus (ZUFO-Verbundprojekt) Ebinger, F. (Gesamtverbund-Projektleiter); Schlüter, A.; in Zusammenarbeit mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Sozialforschungsstelle Dortmund (SfS)(Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung ‑ BMBF, Berlin)
Development of transnational instruments for spatial planning to decrease flood disasters by precautionary land-use in meso-scale catchment areas (WaReLa – Water Retention by Land-use) Ebinger, F. (Teilprojektleiter); Elsner, K.; in Zusammenarbeit mit Research Institute for Forest Ecology and Forestry Rheinland-Pfalz - FAWF (Germany); State Office for Water Affairs Rheinland-Pfalz - LfW (Germany); University Trier (Germany) Forest Administration Rheinland-Pfalz (Germany); Minstery of Environment Saarland (Germany); University of Applied Sciences Trier (Fh) (Germany); Consulting firm ihg (Germany); Centre de Recherche Public - Gabriel Lippmann - CREBS (Luxembourg); Swiss Federal Institute of Technology ETH, Institute of Hydromechanics and Water Resources (Switzerland); Université Louis Pasteur de Strasbourg - SERTIT (France)(Auftraggeber: Europäische Union, INTERREG IIIb)
Beratung bei der Erstellung des CR-Reports 2006/2007 von Vodafone DeutschlandEbinger, F. (Projektleiter); in Zusammenarbeit mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)(Auftraggeber: Vodafone Deutschland)
Gutachterliche Stellungnahme im Evaluationsnetzwerk für transdiziplinäre Forschung (Evalunet) Ebinger, F.(Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung ‑ BMBF, Berlin)
Produkt-Nachhaltigkeits-Analyse (PROSA/PLA) ‑ Methodenentwicklung und DiffusionGrießhammer, R. (Projektleiter); Buchert, M.; Ebinger, F. (Projektleiter); Gensch, C.-O.; Graulich, K.; Henseling, C.; Hochfeld, C.; Rüdenauer, I.; Freiburg/Darmstadt/Berlin 2007(Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung ‑ BMBF, Berlin)
Knowledge Interfaces – Integrating Academic and practically oriented Sustainability Research. A European Networking ExerciseBarth, R.; Bauknecht, D.; Brohmann, B.; Bunke, D.; Ebinger, F.; Henseling, C.; Kessel, I.; Voss, J.; Wolff, F.; Freiburg 2003(Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung ‑ BMBF, Berlin)
Konkretisierung der Nachhaltigen Entwicklung für MotorolaEbinger, F. (Projektleiter); Grießhammer, R.; Graulich, K.; Freiburg 2003(Auftraggeber: Motorola GmbH, Wiesbaden)
Ökoeffizienz – Ansatz eines BeratungskonzeptesGraulich, K.; Bunke, D.; Ebinger, F.; Freiburg 2003(Eigenprojekt des Öko-Instituts e.V.)
Das Weißbuch zur Neuordnung der Chemikalienpolitik: Vom Konzept zur Umsetzung. - Anforderungen, Erfahrungen und Perspektiven für den Informationsfluss in der ProduktketteBunke, D.; Ebinger, F. (Öko-Institut e.V, Freiburg/Darmstadt/Berlin); unter Mitwirkung von Jäger, I. (Ökologische Netze, Freiburg) und Schneider; K. (Forschungs- und Beratungsinstitut Gefahrstoffe, Freiburg); Freiburg 2002(Auftraggeber: Verband der Chemischen Industrie e.V (VCI))
Erarbeitung von Ansätzen zur Integrierten Produktpolitik und zum nachhaltigen Wirtschaften in Unternehmen – praxisnahe Anleitung zur SelbsthilfeEbinger, F. (Projektleiter); in Zusammenarbeit mit Intechnika, Nürnberg; Freiburg/Nürnberg 2002, 2003 (2. Auflage), 2003 (3. Auflage)(Auftraggeber Umweltamt Nürnberg/Coup 21, Nürnberg)
Nachhaltiges Wirtschaften in kleinen und mittelständischen Unternehmen – Von der Leitbildentwicklung zur praktischen UmsetzungEbinger, F. (Projektleiter); Hochfeld, C.; in Zusammenarbeit mit dem ISO-Institut Köln; Freiburg/Köln 2001(Auftraggeber Deutsche Bundesstiftung Umwelt)
On-site-training in vier chinesischen Unternehmen und Erstellung eines Umweltmanagement-Leitfadens für die chinesische ElektronikindustrieEbinger, F. (Projektleiter); Bejing 2001(Auftraggeber: Integration GmbH/Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit mbH)
Nachhaltiges Sanieren im Bestand ‑ integrierte Dienstleistung für zukunftsfähige WohnstileBuchert, M.; Ebinger, F. et al.; in Zusammenarbeit mit ISOE, Frankfurt a.M.; IÖW, Berlin; Nassauische Heimstätte ‑ Gesellschaft für innovative Projekte im Wohnungsbau mbH (nhgip), Frankfurt a.M.; Darmstadt/Freiburg 2001(Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie ‑ BMBF)
Verbundvorhaben: Beiträge zur Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft am Beispiel des komplexen Massenkonsumproduktes TV-Gerät ‑ Teilvorhaben 1: Ökologische und ökonomische BegleitforschungStrubel, V.; Gensch, C.-O.; Buchert, M.; Bunke, D.; Ebinger, F.; Heber, E.; Hochfeld, C.; Grießhammer, R.; Quack, D.; Reichart, I.; Viereck, H.-G.; Freiburg/Darmstadt 1999(Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung ‑ BMBF)
Aufbau eines Umweltmanagement-Systems und Teilnahme am EU-EMAS-ProzessEbinger, F. (Projektleiter); Dambacher, C.; Freiburg 1999(Auftraggeber: Katholische Akademie der Erzdiözese Freiburg)
Akteurskooperation „Umweltfreundlich Druck machen in der Region Freiburg und Hohenlohe“Ebinger, F. (Projektleiter); Tebert, C.; in Kooperation mit Modell Hohenlohe, Fördergemeinschaft Betrieblicher Umweltschutz e.V.; Freiburg 1999(Auftraggeber: Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg, Stuttgart)
Kundenorientierte Ökologisierung der Produktentwicklung und -vermarktung ‑ Methodenentwicklung zum produktlinienorientierten UmweltmanagementGensch, C.-O.; Bunke, D.; Grießhammer, R.; Klaffke, K.; Wolf, P.; unter Mitarbeit von Eberle, U.; Ebinger, F.; Hochfeld, C.; Hoffmann, E.; Kooperationsprojekt mit der TU Berlin, Institut für Management in der Umweltplanung; Freiburg/Darmstadt/Berlin 1999(Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung ‑ BMBF)
Zukunft und Arbeit für die rheinische BraunkohlenregionEbinger, F. (Projektleiter); Ewen, C.; Timpe, C.; Freiburg/Darmstadt 1998(Auftraggeber: Bündnis 90/Die Grünen im Landtag Nordrhein-Westfalen)
Hauptgewinn Zukunft – Neue Arbeitsplätze durch umweltverträglichen VerkehrCames, M./Ebinger, F./Herold, A./Ilgemann, U./Loose, W./Lüers, A., Darmstadt, Freiburg 1998(Auftraggeber: Öko-Institut Eigenprojekt)
Entwicklung, Erprobung und Implementierung eines Designs für eine nachhaltigkeitsorientierte Konzernstrategie für den Hoechst-Konzern ‑ Phase I: Konzeptstudie; Phase II: Beispielhafte AnwendungEwen, C.; Bizer, K.; Ebinger, F.; Gensch, C.-O.; Grießhammer, R.; Hochfeld, C.; Peter, B.; Wollny, V.; Freiburg/Darmstadt 1996 (Phase I), 1997 (Phase II)(Auftraggeber: Hoechst AG)
Beteiligung kleiner und mittlerer Unternehmen an einer gemeinschaftlichen Umweltmanagement- und -betriebsprüfungsregelung gemäß Art. 13 der Öko-Audit-Verordnung der Europäischen KommissionBoth, G.; Peter, B.; Dopfer, J.; Gebers, B.; Lücking, G.; Glatzner, L.; Ebinger, F.; in Zusammenarbeit mit dem Modellversuch Hohenlohe sowie den Firmen Gebhardt Ventilatoren und Druckerei Georg Kohl; Darmstadt/Freiburg 1996(Auftraggeber: Deutsche Bundesstiftung Umwelt)
Kostenvergleich: Errichtung einer Thermoselect-Anlage anstelle einer Müllverbrennungsanlage in WeisweilerDehoust, G.; Nuphaus, L.; Ebinger, F.; Darmstadt 1995(Auftraggeber: Abfallwirtschaft Kreis und Stadt Aachen GmbH ‑ AWA)
Verbundvorhaben: Beiträge zur Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft am Beispiel des komplexen Massenproduktes TV-Gerät ‑ Teilvorhaben 1: Ökologische BegleitungStrubel, V.; Gensch, C.-O.; Buchert, M.; Bunke, D.; Peter, B.; Ebinger, F.; Grießhammer, R.; Freiburg/Darmstadt 1995(Auftraggeber: Konzeptphase: Bundesministerium für Forschung und Technologie ‑ BMFT)
Beitrag zur Diskussion um die Deregulierung des Umweltrechts unter Berücksichtigung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie der EMAS-VerordnungEbinger, F. (Projektleiter); Steger, U., Oestrich-Winkel 1997(Auftraggeber: Verein Deutscher Ingenieure)
Effektives UmweltmanagementBrennecke, V.; Krug, S.; Winkler, C.; unter Mitarbeit von Ebinger, F., Verein Deutscher Ingenieure (VDI)/Institut für Ökologie und Unternehmensführung, Düsseldorf 1997(Auftraggeber: Deutsche Bundesstiftung Umwelt)
DEA Mineralöl AG – Aufbruch in die Zukunft, Strategiestudie für ein Unternehmen der MineralölbrancheSteger, U.; Tiebler, P.; Ebinger, F.; Richter, G.; Schwedt, B.; Anthes, A.; Oestrich-Winkel 1996(Auftraggeber: DEA Mineralöl AG)
Expertise „Das Öko-Audit als Instrument des betrieblichen Umweltmanagement“Steger, U.; Ebinger, F.., Oestrich-Winkel 1995(Auftraggeber: Institut für Weltwirtschaft)
Vortrag „Nachhaltige Wertschöpfungsketten – Transparenz als Herausforderung“ auf der Wissenschaftstagung, organisiert von der TH Ingolstadt/Mensch in Bewegung, Ingolstadt am 08.11.2019
Podiumsdiskussion auf der Konferenz „Agenda 2030 – Sechs afrikanische Kommunen und die Europäische Metropolregion Nürnberg“, 08.11.19, Stadt Nürnberg
Organisation und Moderation des Workshop “Supply Chain - How resilient is your supply chain?”, Global Goals Forum 2019, Teilnehmerkonferenz des Deutschen Global Compact Netzwerkes, 10.10.2019
Podiumsdiskussion auf dem 1. Fair Trade Gipfel, 01.10.2019 in Bamberg
Podiumsdiskussion Kulturhauptstädtla: Bildung und Bewusstsein für eine nachhaltige Entwicklung, 07.07.19, Nürnberg
Impulsvortrag “Smart cities - Wie sieht das Leben in der Smart City aus?“, Professoren-Exkursion der TH Nürnberg am 2.07.2019 bei der N-ERGIE/VAG
Keynote “Social Innovation as a driver towards Sustainable Transformation of Societies”, Keynote speech on AC-ESI-2019, Munich, 13.05.2019
Vortrag und Diskussion mit dem Staatssekretär des Ministry of Innovation and Technology zum Thema “Green Economy and Technology – Discussions on the needs for the Ministry of Innovation and Technology”, Addis Abeba, 17.04.2019,
Vortrag „Business as usual oder Transformation? – Zu den Wirkungen des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz“, „CSR-Reporting in Zeiten der Berichtspflicht“ im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Berlin, 21.02.2019
Im Jahr 2018
Vortrag „Internationale Nachhaltigkeitsansätze“, im Rahmen der Veranstaltung Betriebswirtschaftliche Fallstudie B29: Internationale Nachhaltigkeitsansätze, 17.12.2018, TH Rosenheim
Keynote “International experience of implementing Green Economy – Principles in private sector development”, Keynote Presentation on the Green Economy Forum, Bishkek 19.10.2018
Keynote “Implementation of Green Economy in German universities – experiences and networks”, Presentation at the American University of Central Asia, Bishkek 17.10.2018
Vortrag “Green Economy as a megatrend – is a transition of the Kyrgyz innovation system needed?”, Presentation on the Economic Club meeting, Bishkek 17.10.2018
Keynote „Regionale Netzwerke und gesellschaftliche Transformation – die Rolle von Nachhaltigkeitsnetzwerken in der Metropolregion Nürnberg“, „Zukunft gestalten: Nachhaltig vernetzt!“ Erster Nürnberger CSR-Tag, Freitag, 12.10.2018
Vortrag „Nachhaltigkeit und faire Wettbewerbsbedingungen – Herausforderungen in internationalen Wertschöpfungsketten“, Vortrag im Rahmen des Panels Fair Play in der globalisierten Welt, 12. Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg, 20.07.2018 in Fürth
Vortrag „Nachhaltiges Transformationsmanagement - Sind Wirtschaftssektoren in Richtung Nachhaltigkeit gestaltbar?“, quer.kraft - der Innovationsverein e.V., Best Practice- Veranstaltung bei rtv media group GmbH, 05.07.2018
CSR Reporting 4.0, Vortrag auf dem Austauschtreffen des CSR-Netzwerkes Nürnberg, 11.1.2018
Die Technische Hochschule Nürnberg - Innovativ aus Tradition, Vortrag im Rahmen des Arbeitskreis-Treffens Innovationskennzahl des Innovationsvereins quer.kraft, 28.12.2017
Verbindungen schaffen, gemeinsam weiterdenken – nachhaltigkeitsorientierte Netzwerke in der Metropolregion, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Die Metropolregion zukunftsfähig machen: Nachhaltigkeitsakteure vor Ort", Nürnberg, 11.10.2017
Vorstellung des Bachelor-Studiengangs „Management in der Biobranche“, Vortrag im Rahmen eines Sposorenempfangs, Neumarkt, 26.1.2017
Management von innovativen und nachhaltigen Produkten im Unternehmen, Vortrag im Rahmen des IHK-Fachforums „Ökologisches Produktmanagement“, Nürnberg, 9.11.2016
Inclusive and Sustainable Innovation Ecosystems - promoting University, Institute-Industry Partnerships (UI-IP), key note speech on the Science Technology for Society (STS) Forum, Colombo, 8.8.2016
Sustainable Economic Development and the setting of Sustainable Development Goals, speech on the AIESEC meeting at TH Nürnberg, 28.6.2016
Sustainable Economic Development and the integration of SMEs, key note speech on the fourth International conference „Actual Economy – 2016+: local solution for global challenges, Denmark, 20.5.2016
Green economy in developing countries - conceptional approach and examples, Ekuitas University, Bandung/Indonesien, 28.10.2015
Technological innovation and biomitetics - patent driven projects at the technical university of Nuremberg, Osaka University, Osaka, 24.10.2015
SME development and environmental management in Ethiopia –with German cooperation perspective, Ryukoku University, Kyoto, 23.10.2015
Green growth in Kirgisistan - konzeptionelle Ansätze und Beispiele, Vortrag an der Hochschule Fulda, 10.02.2015
Unternehmertum und nachhaltiger Wandel, Vortrag auf der Weltretter Jam, Nürnberg, 21.11.2014
Unternehmen ohne Wachstum. Ein Beitrag vom BUND AK Wirtschafts- und Finanzpolitik, Vortrag auf der internationalen Degrowth-Konferenz für ökologische Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit, Leipzig, 2.-6.9.2014
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.