Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/
Sprechstunde:Sprechzeiten nach E-Mail-Vereinbarung
Prof. Dr.-Ing.
Mitwirkung in der Selbstverwaltung der Fakultät efi:
Mitglied des Senats der Hochschule 03.2003 - 09.2011
Mitglied des Hochschulrates 10.2003 - 09.2009
Mitglied des Fakultätsrates 03.2003 - 09.2013 10.2015 - 09.2020
Prodekan des Fachbereichs 03.2003 - 09.2011Haushalt, 03.2003 - 02.2007Deputatsverteilung 03.2003 - 09.2011 Studiengangsleiter BEI 10.2013 - 03.2020
Mitglied der ständigen Kommission f. Haushalt-, Raum- und Bauangelegenheiten der Hochschule 10.2002 - 02.2007Vorsitzender des Haushaltsausschusses des Fachbereichs 10.2001 - 02.2007
Leiter des Arbeitskreises für Öffentlichkeitsarbeit für den Fachbereich (Organisation von Veranstaltungen und Erstellung des Jahresberichts) 10.1997 - 03.2001
Mitglied im Vorstand des Instituts für Elektronische Systeme der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule 03.2001 - 03.2008
Mitglied im Arbeitskreis Hochschulkommunikation (unter der Leitung des Rektors der Hochschule) 03.2003 - 09.2011
Professor (C3) für Hardware-Software-Codesign an der GSO-FH Nürnberg
seit 01.11.2004
Professor (C2) für Schaltungstechnik und Grundlagen der Elektrotechnik an der GSO-FH Nürnberg
01.03.1995 bis 31.10.2004
Entwicklungsingenieur bei der Siemens AG, Bereich Medizinische Technik in Erlangen - Geschäftsgebiet Computertomographie - Geschäftsgebiet Plattformen und Netze
01.07.1989 bis 30.06.1992 01.07.1992 bis 28.02.1995
Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Technische Elektronik (Prof. Dr.-Ing. D. Seitzer) der Universität Erlangen-Nürnberg (Finanzierung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft)
01.03.1985 bis 30.06.1989
Gesellentätigkeit bei der Firma Radio Böhm in Hof/Saale
01.03.1975 bis 31.08.1975
Lehrgebiete:
Download von Skripten: https://elearning.ohmportal.de
Forschungsschwerpunkte sind die Anwendung von digitalen und analogen Beschreibungssprachen wie z.B. VHDL, VHDL-AMS, SystemC für den Systementwurf sowie kooperierende Hardware-Softwarekomponenten für die digitale Signalverarbeitung und Nachrichtenübertragung. Als Zielarchitekturen hierfür dienen FPGAs und ASICs mit eingebetteten Controllern. Weitere Schwerpunkte sind die Entwicklung von wiederverwendbaren Modulen auf der Basis von Beschreibungssprachen, Rapid-Prototyping und Simulationsbeschleunigung
Die im Intranet verfuegbaren Skripten koennen Sie sich vom E-Learning Portal - https://elearning.ohmportal.de - der Hochschule laden.
Vorträge
Veröffentlichungen
Veröffentlichungen bis 1992
Veröffentlichungen bei der Siemens AG:
Veröffentlichungen am Lehrstuhl für Technische Elektronik (Prof. Dr.-Ing. D. Seitzer) der Universität Erlangen-Nürnberg:
Veröffentlichung während des Studiums an der Universität Erlangen-Nürnberg:
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.