07.04.2025

DFG-Förderung für Optische Quantentechnologien

Ein Erfolg für die Forschung im Bereich Quantentechnologie an der Ohm: Die Professoren Andreas Stute, Rainer Engelbrecht und Bernd Braun aus den Fakultäten Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik (efi), Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften (AMP) sowie vom Polymer Optical Fiber Application Center (POF-AC) haben erfolgreich die Finanzierung für zwei Forschungsgroßgeräte bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) beantragt.

Diese renommierte Förderung bringt die Forschung an optischen Quantentechnologien an der Ohm weiter voran: Jetzt können ein leistungsfähiges Nanolithographie-System und eine Femtosekundenlaser-Workstation im Wert von über einer Million Euro beschafft werden, die in einem Reinraum an der Ohm betrieben werden sollen. Die Geräte dienen der additiven Fertigung von Mikrooptiken sowie der Nanostrukturierung photonischer Elemente. Ziel der damit geplanten Forschungsarbeiten ist es, optische Komponenten und photonische Kopplungselemente als „Enabling Technologies“ für Komponenten von leistungsfähigen Quantencomputern, hochsensiblen Quantensensoren und abhörsicheren Kommunikationssystemen zu entwickeln.

Der erfolgreiche Großgeräteantrag ist ein weiterer Meilenstein in der wachsenden Quantentechnologie-Forschung an der Ohm. Die Förderung des Projektes „Optische Quantentechnologien" durch das Land Bayern im Jahr 2022 und des Projektes „Optische Materialien und Systeme für Quantentechnologien" aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2023 werden durch die DFG-Förderung ergänzt, sodass die Neuanschaffung zweier Großgeräte ermöglicht wird. Diese werden alle drei beteiligten Arbeitsgruppen sowie weitere Forschende an der Ohm nutzen. Die Hochschule wird somit in der Lage sein, mit ihrem praxisbezogenen Ansatz einen wesentlichen Beitrag im Quanten-Ökosystem auf Seiten der Zulieferer optischer Schlüsseltechnologien zu leisten.

Prof. Andreas Stute als Inhaber der Forschungsprofessur „Optische Quantentechnologien" mit seiner Arbeitsgruppe Quantenoptik und Labor Optische Quantentechnologien (Fakultäten efi und AMP) ist einer der Hauptnutzer der beantragten Geräte. Weitere Hauptnutzer sowie Forschende im Projekt „Optische Quantentechnologien“ sind Prof. Bernd Braun (Arbeitsgruppe Photonik, Laserlabor und Mikroskopielabor, Fakultät AMP) und Prof. Rainer Engelbrecht (Institut Polymer Optical Fiber Application Center, Labor Technische Optik und Labor Optische Nachrichtentechnik, Fakultät efi). Die beantragten Geräte stehen auch weiteren Forschenden an der Ohm zur Verfügung.

Quantentechnologie ist eine zukunftsweisende Wissenschaft in Forschung und Lehre und besitzt eine enormes Anwendungspotential quer durch alle Branchen. Herzstück der bayerischen Quanteninitiative ist das Munich Quantum Valley, das ein Zentrum für Quantencomputing und Quantentechnologien in Bayern einrichtet, um Industrie und Wissenschaft in diesen Zukunftsbereichen zusammenzuführen. Seit 2023 arbeitet die Ohm als Partner im Netzwerk des Munich Quantum Valley eng mit akademischen wie industriellen Partnern im Bereich der Quantentechnologien zusammen.

Zurück
Anfahrt