EMO-KI

INTERAKTIONS- UND KI-BASIERTE EMOTIONSERKENNUNG ZUR BEWERTUNG DER USER EXPERIENCE

Computer und Computersysteme spielen eine immer größere Rolle in unserer modernen Gesellschaft. Jedoch angesichts der steigenden Entwicklung in ihrer Leistungsfähigkeit, sind Computer manchmal frustrierend in der Anwendung. Das liegt daran, dass Nutzerschnittstellen von Computersystemen mehr bieten müssen als reine Interaktionsmöglichkeiten... mehr

Di2design

DIGITALBAUKASTEN MOTIVIERENDER DIDAKTIK ANHAND EMPIRISCHER SPIELDESIGN-ELEMENTE

Digitale (Lern-)Räume bergen die Gefahr der Vereinzelung der Lernenden. Die zeitliche und örtliche Flexibilität beschränkt die gewohnte soziale Interaktion und hemmt die soziale Einbindung in die Lerngemeinschaft. Während bei Präsenzveranstaltungen alle Beteiligten unbewusst auf bewährte Interaktionsformen zurückgreifen, müssen Interaktionen im digitalen Raum bewusst gestaltet werden. Lehrenden und Lernenden fehlen jedoch die Kenntnisse, um hier Lerngelegenheiten motivierend und effektiv zu gestalten... mehr

DIVERSENTA - Gender und kulturelle Diversität in der Softwareentwicklung

GENDER UND KULTURELLE DIVERSITÄT IN SOFTWARE ENGINEERING ALS GRUNDLAGE ERFOLGREICHER DIGITALISIERUNG

Die Digitalisierung und der technologische Wandel haben die Arbeitswelt in vielen Branchen grundlegend verändert. Medienkompetenz, also die Vertrautheit mit digitalen Technologien, kann Karrieren beschleunigen – sowohl am Arbeitsplatz als auch in der Bildung. So ist die Medienkompetenz eine Grundvoraussetzung für den Aufstieg in Führungspositionen. Während sich die Gender Gap in der IT langsam schließt, schneiden Frauen auch bei der Medienkompetenz im Schnitt schlechter ab als Männer...  mehr

Fintech - Technologiegetriebene Geschäftsmodelle in der Finanzdienstleistungsindustrie

DIGITALE DISRUPTION UND GESCHÄFTSMODELLE IN DER FINTECH-INDUSTRIE - DEUTSCHLAND UND USA IM VERGLEICH

In den USA und in Deutschland lässt sich seit ca. 5 Jahren ein starkes Wachstum technologiegetriebener Geschäftsmodelle in der Finanzdienstleistungsindustrie beobachten. Aber die Kooperation zwischen den sogenannten Fintechs und etablierten Unternehmen ist noch sehr wenig erforscht. Erste Forschungsunterstützung hat es 2016 durch ein vom Bundesfinanzministerium gefördertes Projekt gegeben...  mehr

→ Zum Ergebnis hier

FRACMO - Bestimmung flächenfüllender Kurven

BESTIMMUNG ALLER FLÄCHENFÜLLENDEN KURVEN FÜR EINFACHE LINDENMAYERSYSTEME KLEINER ORDNUNGEN

Monsterkurven sind fraktale Objekte, die durch Wiederholung ihres Konstruktionsverfahrens jeden Punkt einer Fläche erreichen und die Fläche vollständig ausfüllen. Seit 2013 forscht Prof. Dr. Jörg Arndt in der Fakultät efi der Technischen Hochschule Nürnberg an diesen flächenfüllenden Kurven. Im Projekt wurden durch Computersuche sehr erfolgreich verschiedene Familien derartiger fraktaler Kurven bestimmt...  mehr

FRACMO - Bestimmung fraktaler einhüllender Raumbereiche

BESTIMMUNG VON FRAKTALEN EINHÜLLENDEN RAUMBEREICHEN FÜR FAMILIEN VON DREIDIMENSIONALEN KURVEN

Monsterkurven sind fraktale Objekte, die durch Wiederholung ihres Konstruktionsverfahrens jeden Punkt einer Fläche erreichen und die Fläche vollständig ausfüllen. Seit 2013 forscht Prof. Dr. Jörg Arndt in der Fakultät efi der Technischen Hochschule Nürnberg an diesen flächenfüllenden Kurven...  mehr

Grip-KI

ENTWICKLUNG EINER ROBOTERZELLE FÜR DEN AUTOMATISIERTEN GRIFF IN DIE KISTE UNTER VERWENDUNG EINES DIGITALEN ZWILLINGS UND KI-ALGORITHMEN

Die Handhabung von unsortierten Schüttgutobjekten ist ein wesentlicher Bestandteil in der Fertigungsindustrie. An einer Produktionslinie übernehmen häufig die Mitarbeiter direkt die Vereinzelung der Schüttgutobjekten. Damit sind sie hohen Belastungen, durch monotone Tätigkeit, Schmutz und hohe Werkstückgewichte, ausgesetzt. Eine Lösung ist der sogenannte „Griff in die Kiste“... mehr

iFilter - Intelligente Entstörelektronik für netzgekoppelte Stromrichter

BEEINFLUSSUNG VON WESENTLICHEN EIGENSCHAFTEN VON EMV-FILTERN UND STROMRICHTERN IM BETRIEB DURCH INTELLIGENTE SOFTWAREALGORITHMEN

Leistungselektronische Schaltungen werden in immer mehr Komponenten der Energieversorgung (z.B. Batteriespeicher, DC-Ladestationen für Elektrofahrzeuge, Hilfsbetriebeumrichter für Bahnen, Medizintechnik (MR und CT Anlagen)) eingesetzt. Auch in der elektrischen Antriebstechnik lassen sich durch die Steuerungsmöglichkeiten der Leistungselektronik die Betriebspunkte von elektrischen Maschinen sehr dynamisch und flexibel einstellen....  mehr

KAIMo

KANN EIN ALGORITHMUS IM KONFLIKT MORALISCH KALKULIEREN? ETHIK UND DIGITALE OPERATIONALISIERUNG IM FELD DER KINDESWOHLGEFÄHRDUNG

Normen orientieren das Handeln von Menschen. In modernen Gesellschaften sollen auch soziale und politische Institutionen diesen normativen Kriterien gerecht werden. Angesichts der fortschreitenden digitalen Möglichkeiten stellt sich die Frage, ob institutionelles Entscheiden digital unterstützt oder gar ersetzt werden kann. Dies gilt umso mehr in sozialen Konflikten und moralisch aufgeladenen Situationen... mehr

KI-Power

SYSTEM FÜR DIE FLEXIBLE ERPROBUNG VON MODELLBASIERTEN PRÄDIKTIVEN UND KÜNSTLICH INTELLIGENTEN REGELUNGVERFAHREN IN DER ELEKTRISCHEN ANTRIEBSTECHNIK

Von der Produktion von Elektro-Hausgeräten bis zu den Elektrofahrzeugen ist das Produktspektrum der Elektroindustrie sehr breit aufgestellt. Nicht nur ist die Elektroindustrie einer der wichtigsten Wirtschaftswege in Deutschland, sondern auch eine von den Branchen mit am meisten Innovationskraft... mehr

Learning Lab - Digital gestütztes Lernen und Lehren

DAS LEARNING LAB – DIGITAL GESTÜTZTES LERNEN UND LEHREN ERFAHRBAR MACHEN

Im Zuge der Digitalisierung verändert sich das Lernen und Lehren. Es ergeben sich neuen Möglichkeiten durch mobile Endgeräte, das Social Web oder frei verfügbare Bildungsangebote, sog. Open Educational Resources. Um daran teilzuhaben bzw. davon zu profitieren werden neue, soziotechnische Kompetenzen gebraucht – sowohl auf Seiten der Studierenden, als auch bei den Lehrenden, insb. in Bezug auf die Ausgestaltung neuer Lehrkonzepte...  mehr

OHMeta Runner - Autonom fahrende Modellfahrzeuge

AUTONOM FAHRENDE MODELLFAHRZEUGE BASIEREND AUF ERKLÄRBAREN META LEARNING KLASSIFIKATOREN

Die Entwicklung von Softwaresystemen für das autonome Fahren muss einem hohen, sich ständig weiterentwickelndem Standard entsprechen, um den gesellschaftlich akzeptablen Ansprüchen künftig gerecht zu werden. Techniken des maschinellen Lernens (ML) haben die Umsetzung der Vision des autonomen Fahrens erst ermöglicht. Langfristige Erfolge beim ML wurden durch das sogenannte Meta Learning erzielt...  mehr

Technologieakzeptanz - Akzeptanz von Technologien

AKZEPTANZ VON TECHNOLOGIEN –AKTEURKONSTELLATIONEN UND FRAMES IN DER DISKUSSION UM INDUSTRIE 4.0

Innovationen und Technologien sind für High-Tech-Standorte und allgemein für eine Volkswirtschaft wie Deutschland von entscheidender Bedeutung. Deren Erfolg hängt maßgeblich von einer funktionierenden Kommunikation sowohl bei den Medien als auch auf Seiten der Unternehmen sowie von der Akzeptanz der Technologien in der Bevölkerung ab. Um dies zu gewährleisten, sind Erhebungen zu Diskursverläufen und Deutungsmustern notwendig, die Schlüsse für Handlungsanleitungen von gelungener Kommunikation liefern...  mehr

ZV Diversity - Diversitätsfreundliche digital gestützte Lehre

ZIELVEREINBARUNG DIVERSITY - KOMPETENZEN FÜR DIVERSITÄTSFREUNDLICHE DIGITAL GESTÜTZTE LEHRE AUFBAUEN

Digital gestützte Lehre bietet vielfältige Chancen, um zu einer Öffnung der Hochschule für heterogene Zielgruppen und zu einer Personalisierung des Lernens beizutragen (Diversity). So können z.B. durch Videos Inhalte plastischer dargestellt oder Prozesse besser veranschaulicht werden. Das Lernen kann dabei flexibler und nach individuellen Möglichkeiten und Präferenzen gestaltet werden...  mehr