1. Dualpartnertreffen an der
Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Am Mittwoch, 26. Juni 2024, 12.15 Uhr - 19.30 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Gäste,

herzlich willkommen an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, kurz an „der Ohm“, zum ersten Dualpartnertreffen!

Dass das duale Studium ein Erfolgsmodell ist, dürfte für Sie, verehrte Gäste, keine Neuigkeit sein. Sie alle treffen sich an der Ohm – nebenbei bemerkt die Hochschule in Bayern mit den meisten dual Studierenden - da Sie mit unserer Hochschule kooperieren, zum Teil schon seit vielen Jahren.

An dieser Stelle gilt Ihnen mein herzlicher Dank!

Im Titel der Veranstaltung steckt bereits der Begriff „Partner“ – und beim dualen Studium ist die Partnerschaft zwischen Hochschule und Unternehmen essentiell. Schon bei der Entwicklung neuer Studienangebote sind wir auf einen beständigen und vertrauensvollen Austausch angewiesen:
Es sind Ihre Bedarfe und Erfahrungen, die uns helfen, passgenaue Angebote und eine qualitativ hochwertige Ausbildung für unsere Studierenden anbieten zu können. Nur mit Ihnen als Praxispartner gelingt eine enge Verzahnung von praktischen und theoretischen Inhalten.

Ich lade Sie ein, den Tag zu nutzen, um mit unseren Praxispartnern, den Kammern, Berufsschulen und nicht zuletzt Fakultäten der Ohm in den Austausch zu treten, und ich freue mich auf spannende Impulse!

Prof. Dr. Niels Oberbeck
Präsident

Agenda

Ab 12.15 Uhr Registrierung der Teilnehmenden
Es steht eine kleine Stärkung für Sie bereit!
13.00 - 14.30 Uhr Teil I: Begrüßung & Impulsvortrag mit Podiumsdiskussion
14.45 - 16.00 Uhr Teil II: Hochschule unmittelbar / direktes Kennenlernen in den Fakultäten / besondere duale Studienformate
16.15 - 17.00 / 17.15 Uhr Teil III: Abschlussvortrag sowie weitere Fakultätsangebote
17.15 - 19.30 Uhr Teil IV: Abschluss mit Get-together

Teil I: 13.00 Uhr - 14.30 Uhr

Begrüßung

  • Prof. Dr. Niels Oberbeck, Präsident der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
  • Marko Artz, Leiter Servicezentrum Studium

Impulsvortrag mit anschließender Podiumsdiskussion

Zum Zusammenhang zwischen sozialem Hintergrund von Studieninteressierten und der Entscheidung für ein duales Studium

Dr. Bernhard Christoph, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und Dr. Alexander Patzina, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung/Universität Bamberg
„Das duale Studium hat in Deutschland erheblich an Bedeutung gewonnen: Im letzten Jahrzehnt hat sich die Zahl der dual Studierenden nahezu verdreifacht. Doch wer genau nimmt ein duales Studium auf und welche Rolle spielt der Bildungshintergrund bei dieser Entscheidung?“*

Dr. Bernhard Christoph und Dr. Alexander Patzina werden in einem Impulsvortrag auf die Kernaussagen ihrer deskriptiven Analyse eingehen. Im Rahmen der anschließenden Podiumsdiskussion sollen die Rückschlüsse praxisorientiert betrachtet werden. Darüber hinaus werden auch Einschätzungen und Handlungsableitungen für Unternehmen diskutiert, wie z.B. im Recruitingprozess die Zielgruppe dualer Studieninteressierten verstärkt angesprochen und ggf. auch ausgeweitet werden könnte.

Link zur Studie: IAB-Kurzbericht 15/2023
*Zitat aus IAB Interview vom 09. August 2023, 26.03.2024

  • Teilnehmende der Podiumsdiskussion: Prof. Dr. Niels Oberbeck, Marko Artz, Dr. Bernhard Christoph, Dr. Alexander Patzina, Alexander Bach (Head of Training Center, Siemens AG), Dipl.-Ing. (FH) Peter Dechant (Geschäftsführer dechant hoch- und ingenieurbau gmbh), Lara Thiel (Dualstudierende), Maurice Schreiner (Dualstudierender)
  • Moderation: Dr. Christina Blumentritt
    Frau Dr. Blumentritt besitzt über 20 Jahre Erfahrung in der Moderation von On- und Off-Air-Events
    Von 2012 bis 2019 leitete sie die Geschäftsführung des Fernsehsenders Franken Fernsehen, seit September 2022 ist sie für die advantago GmbH mit Sitz in Nürnberg tätig.

Teil II: Hochschule unmittelbar / direktes Kennenlernen in den Fakultäten / besondere duale Studienformate von 14.45 Uhr - 16.00 Uhr

Sie können sich für eines der Angebote in diesem Abschnitt über das Online-Formular (siehe unten) anmelden.

1. Angewandte Chemie

Angewandte Chemiker und Chemikerinnen sowie Chemieingenieure sorgen in Produktion, Forschung und Entwicklung oder Verwaltung/Vertrieb dafür, dass die benötigten chemischen Produkte zur Verfügung stehen. In Behörden oder Servicelaboren tragen sie mit ihrem chemischen Sachverstand zur Kontrolle von Trink- und Abwässern oder der Untersuchung von Chemikalien und Produkten bei. In Summe ergeben sich zahlreiche und spannende Aufgabenstellungen in einem weit gefächerten Branchenspektrum von der chemisch-pharmazeutischen Industrie, über die Kunststoff- und Lackindustrie oder der Automobilindustrie hin bis zur Kosmetik- und Lebensmittelindustrie.

Gewinnen Sie Einblicke in die Forschungsaktivitäten und Labore der Fakultät Angewandte Chemie. Vorgestellt werden ausgewählte Forschungsprojekte, außerdem gibt es für die Teilnehmenden die Möglichkeit, einige der Labore zu besichtigen

2. Angewandte Materialwissenschaften und Werkstofftechnik – Open Labs Tour durch ausgewählte Labore der Fakultät Werkstofftechnik

Erhalten Sie Einblick in verschiedene Labore einer der größten Fakultäten für Materialwissenschaften in Deutschland und in die moderne Ausstattung einer zukunftsweisenden Ingenieursausbildung. Nicht nur Metalle, Kunststoffe und Keramiken stehen auf dem Programm, sondern auch Verbundwerkstoffe, Nanomaterialien, Baustoffe, Glas oder Funktions- und Elektrowerkstoffe sowie Materialsimulation.

Ob Medizintechnik, Leistungselektronik, Batterie- und Brennstoffzellentechnik, Automotive, Energietechnik – Materialwissenschaftler sind in allen technischen Branchen gefragt. Bei der Open Labs Tour haben Sie die Gelegenheit, mit Professorinnen und Professoren der unterschiedlichen Fachrichtungen in den Laboren zu diskutieren.

3. Angewandte Mathematik und Physik

Was verbirgt sich hinter dem Studiengang Angewandte Mathematik und Physik?

Modellierung und Simulation in Naturwissenschaft und Technik, Photonik und Quantenphysik,  Data Science und künstliche Intelligenz – und vieles mehr:

Der Studiengang Angewandte Mathematik und Physik unterstützt sowohl Industriebetriebe und Forschungsinstitute als auch Banken und Versicherungen bei tagtäglichen Herausforderungen. In einer einzigartigen Kombination aus Mathematik, Physik und Informatik werden Themen wie erneuerbare Energie, Medizintechnik, Laser, Industrielle Computertomographie, Machine Learning oder Quantencomputer in den Fokus genommen. Lernen Sie bei unserer Vorstellung die verschiedenen Schwerpunkte des Studiengangs kennen. Im Anschluss können Sie bei einer Open Labs Tour Ihre Fragen und Wünsche mit den Professorinnen und Professoren in den entsprechenden Laboren diskutieren.

4. Behavioural Studies and User Experience Laboratory (BeLab)

Im BeLab erforschen Wissenschaftler, Studierende und Praktiker angewandte Fragestellungen in den Bereichen User Experience (UX) Research, Marktforschung und Personalforschung.

Das Methodenspektrum ist breit gefächert und umfasst sowohl quantitative als auch qualitative Ansätze. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der app-basierten und digitalen Verhaltensbeobachtung, z.B. mittels Eye-Tracking und Emotionsanalyse.
Besuchen Sie das Labor, nehmen Sie an einer Eye-Tracking-Studie teil (optional) und testen Sie Ihre Gesichtsausdrücke mit Emotion AI.

5. Spezielles Angebot für unsere Dualpartner im Finanz- und Bankenbereich

Diskutieren Sie mit uns über die Möglichkeiten, ein Sondermodell für ein Verbundstudium Bankkauffrau/-mann (IHK)/Bachelor Betriebswirtschaft einzuführen.
Gerade diese Branche befindet sich in einem sehr starken Wandel. Der IT- sowie Vertriebsbereich wird immer wichtiger. Wir möchten gerne Ihre Bedarfe hierzu erfahren und Möglichkeiten ausloten, nicht nur eine eigene Sonderklasse Bankkaufleute einzurichten, sondern auch diese gezielter durch spezialisierte Angebote auf die aktuellen Marktanforderungen vorzubereiten.

Teilnehmende: Prof. Dr. Andreas Weese (Technische Hochschule Nürnberg), Marko Artz (Technische Hochschule Nürnberg), Alexander Strasser (Berufsschule Erlangen), Dr. Birgit Gossel (Berufsschule Erlangen), Helmut Gruber (Berufsschule Erlangen), Stefan Kastner (IHK Mittelfranken), Florian Kelch (IHK Mittelfranken)

6. Bauingenieurwesen

Das Bauingenieurwesen - Die Vielfalt des Berufsbildes als Markenzeichen / Ein praxisorientiertes Studium.
Lernen Sie bei der Vorstellung des Studienganges durch den Dekan der Fakultät Prof. Dr.-Ing. Simon die inhaltliche Vielfalt des Studienganges und die verschiedenartigen Einsatzbereiche unserer Bauingenieurinnen und Bauingenieure kennen. Danach führt Sie der Praxisbeauftragte Prof. Dipl.-Ing. Kraus durch die Praxisphasen und die verschiedenen dualen Modelle, die den Studiengang Bauingenieurwesen auszeichnen. Abschließend lernen Sie verschiedenen Aufgabenstellungen kennen, die in den Laboren der Fakultät bearbeitet werden (Einteilung in Kleingruppen).

Begleitend steht Herr Thomas Hofbeck, Ausbildungsberater von der Handwerkskammer Mittelfranken, für Gespräche und Informationen zur Verfügung.

 

7. Elektro- und Informationstechnik / Labor für Technische Optik / Optische Sensoren und Systeme am Polymer Optical Fiber Application Center POF-AC

Die Fakultät Elektrotechnik – Feinwerktechnik – Informationstechnik bietet die grundständige Bachelor Studiengänge Mechatronik / Feinwerktechnik, Elektro- und Informationstechnik, Medizintechnik sowie Media Engineering an. Dekan Prof. Dr.-Ing. Frank Pöhlau gibt Ihnen eine Übersicht zu diesen Studiengängen. Anschließend besteht Gelegenheit, bei Laborführungen innovative Forschungs- und Entwicklungsthemen wie faseroptische Sensorik, technische Optik, Aufbau- und Verbindungstechnik, Fertigungstechnik, Elektronik und Robotik zu erleben und mit den Professorinnen und Professoren der Fakultät zu diskutieren.

8. Energie- und Wasserstofftechnik – die Zukunft der Energieversorgung!

Wasserstoff als Energieträger, Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff, Rückverstromung – konventionell und mittels Brennstoffzelle, regenerative und konventionelle Energiequellen, Kraftwärmekopplung, Umbau der Energie- und Wärmeversorgung – und vieles mehr:

Unsere Ingenieure der Energie- und Wasserstofftechnik gestalten Energiesysteme auf allen Ebenen, von der einzelnen Komponente bis zur Auslegung eines effizienten Gesamtsystems. Hierfür setzen sie gleichermaßen auf Daten und Systemsimulationen. Ein besonderer Schwerpunkt erhält dabei Wasserstoff: als Ressource und Speichermedium für Energie, aber auch seine Erzeugung und seine Umwandlung in Strom und Wärme. Lernen Sie bei unserer Vorstellung den Studiengang näher kennen und diskutieren Sie in unserem Labor für Energieprozesstechnik Ihre Fragen und Wünsche.

9. Informatik/Wirtschaftsinformatik/Medieninformatik

Informations- und Austauschrunde mit dem Praxisbeauftragten der Fakultät Informatik Prof. Dr. Wolfgang Bremer zu den Studiengängen und zum Praxissemester. Begleitend wird Benedikt Bremer (Fachbereichsleiter IT an der Staatliche Berufsschule Erlangen) Inhalte des Sondermodells Fachinformatiker*in vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke zum neuen Modul „Einkaufsdigitalisierung“ in Verbindung mit einer Laborführung.

10. Maschinenbau

Die Fakultät MB/VS bietet mit fünf Bachelor-Studiengängen ein breites Spektrum im Bereich des Maschinenbaus an.

Unser Fokus liegt neben einer fundierten fachlichen Grundlagenausbildung auf einer großen Nähe zur beruflichen Praxis. Folgende Bachelor-Studiengänge werden angeboten: „Maschinenbau“, „Fahrzeugtechnik“, „Energie- und Regenerative Technik“ sowie „Energie- und Gebäudetechnik“.
Ab dem Wintersemester wird auch ein neu konzipierter englischsprachiger Studiengang „Mechanical Engineering“ angeboten. Dieser Studiengang hat das Ziel ausländische Studierende für den deutschen Arbeitsmarkt auszubilden. Bei der Führung durch die Labore der Fakultät stehen Ihnen Professorinnen und Professoren der Fakultät für Fragen und zur Diskussion zur Verfügung.

11. Steuern im Fokus – Wie das Duale Studium im Bachelor und seine Fortsetzung im Master Steuerberatung Potentiale für Ihre Kanzlei/Ihr Unternehmen heben kann

mit Prof. Dr. Susanne Schmidt-Pfeiffer (Vizepräsidentin der Steuerberaterkammer Nürnberg und Studiengangsleiterin M-Tax)

Nach einer Vorstellung der inhaltlichen Ausrichtung sowie der Qualifikationsziele der Studiengänge, soll in einer offenen Runde ein Austausch über Ihre Erwartungen und Anforderungen entstehen. Berichten Sie von Ihren individuellen Herausforderungen und bringen Sie Ihre Themen mit ein, um gemeinsam mit der Hochschule und anderen Branchenpartnern Lösungsansätze zu diskutieren.

Teil III: Abschlussvortrag sowie weitere Fakultätsangebote von 16.15 Uhr - 17.00/17.15 Uhr

Sie können sich für eines der Angebote in diesem Abschnitt über das Online-Formular (siehe unten) anmelden.

1. Vortrag: Warum finden Unternehmen (keine) Azubis? Studienergebnisse und Potential diagnostischer Forschung zum betrieblichen (Ausbildungs-) Recruiting

Mit Prof. Dr. Raphael Verstege

Der Ausbildungsmarkt in Deutschland ist durch wachsende Passungsprobleme gekennzeichnet, die sich im Verlauf der Corona-Krise noch verschärften: Einerseits wird es aus Sicht der Unternehmen immer schwieriger, Ausbildungsplätze mit geeigneten BewerberInnen zu besetzen, andererseits verbleibt eine große Anzahl an Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz. Dies stellt sowohl ein ökonomisches Problem in Hinblick auf das künftige Fachkräftepotenzial dar, als auch ein soziales Problem, wenn Jugendliche nicht in das Erwerbssystem integriert werden. Mit dem interdisziplinären Projekt wird ein innovativer Ansatz zur Analyse des Geschehens im Azubi-Recruiting erprobt. 

2. Angewandte Mathematik und Physik

Teil 2 der Open Labs Tour (siehe ausführliche Erklärung unter Teil II).

3. Bauingenieurwesen

Angewandte Forschung - Die Labore der Fakultät Bauingenieurwesen.
Lernen Sie verschiedenen Aufgabenstellungen kennen, die in den Laboren der Fakultät bearbeitet werden.
Besuch verschiedener Labore (Einteilung in Kleingruppen)

4. Behavioural Studies and User Experience Laboratory (BeLab)

Im BeLab erforschen Wissenschaftler, Studierende und Praktiker angewandte Fragestellungen in den Bereichen User Experience (UX) Research, Marktforschung und Personalforschung.

Das Methodenspektrum ist breit gefächert und umfasst sowohl quantitative als auch qualitative Ansätze. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der app-basierten und digitalen Verhaltensbeobachtung, z.B. mittels Eye-Tracking und Emotionsanalyse.
Besuchen Sie das Labor, nehmen Sie an einer Eye-Tracking-Studie teil (optional) und testen Sie Ihre Gesichtsausdrücke mit Emotion AI.

5. Verfahrenstechnik – nachhaltige Prozesse gestalten!

Herstellung biobasierter und biologisch abbaubarer Kunststoffe, Recycling von Baustoffen, Dekarbonisierung, Schließung von Stoffkreisläufen, Aufbereitung von Rohstoffen, Produktgestaltung, Prozessautomatisierung – und vieles mehr:

Verfahrenstechniker sind Gestalter und Optimierer von Produktionsabläufen, die hinter alltäglichen Gütern stecken – von Lebensmitteln über Chemikalien und Pharmazeutika bis hin zu High-Tech-Materialien. Unsere Absolventen sorgen für wirtschaftlich erfolgreiche und recyclingfähige Produkte mit geringem CO2-Fußabdruck. Lernen Sie bei unserer Vorstellung die verschiedenen Schwerpunkte des Studiengangs kennen. Im Anschluss können Sie bei einer Open Labs Tour Ihre Fragen und Wünsche mit uns diskutieren.

6. Angewandte Materialwissenschaften: Vorstellung der dualen Studienmöglichkeiten im Bachelor- und Masterstudiengang

Gesprächsrunde und Präsentation über die dualen Studienmöglichkeiten im Bachelorstudiengang „Angewandte Materialwissenschaften“ und Masterstudiengang „Neue Materialien, Nano- und Produktionstechnik“ mit Prof. Dr. Hannes Kühl, Dekan der Fakultät Werkstofftechnik.

7. Open Room: Unternehmensaustausch untereinander

Die Hochschule unterstützt Sie tatkräftig bei vielen Aspekten, die das duale Studium auch außerhalb des akademischen Ablaufs betreffen. Bei einigen Fragestellung, die die Umsetzung des dualen Studiums in den Unternehmen berühren, können wir leider nur begrenzt Informationen bereitstellen. Gerne bieten wir Ihnen aber die Möglichkeit, sich direkt und unkompliziert mit anderen Partnerunternehmen austauschen und unmittelbare, kollegiale Einblicke zu erhalten. Vernetzen Sie sich in Open Room!

8. Maschinenbau

Möglichkeit zur Diskussion und zum fachlichen Austausch mit Professorinnen und Professoren (siehe ausführliche Erklärung unter Teil II).

Teil IV: Ende des offizellen Programms / Get-together, 17.15 Uhr - 19.30 Uhr mit Abendimbiss

Ab 17.15 Uhr entspannter Ausklang/lockeres Get-together inkl. Abendimbiss und Getränke

Veranstaltungsort ist im BB-Gebäude, Bahnhofstr. 90, 90402 Nürnberg bzw. in den Fakultätsräumen der Hochschule.
Parkmöglichkeit befindet sich im Parkhaus, Bahnhofstr. 80.

Die Veranstaltung ist kostenfrei für Duale Kooperationspartner der Ohm. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über das unten stehende Online-Formular.

Ansprechpartner

Marion Schön Marion Schön
M.A.
Marko Artz Marko Artz
M.A.

Anmeldeformular

1

Bitte geben Sie an bei welchen Veranstaltungen Sie (nicht) teilnehmen möchten. Eine Übersicht zu den jeweiligen Teilen können Sie oben einsehen.