3D Ultraschall - Personenerkennung in Rangierbahnhöfen

UNTERSUCHUNG DER 3D-ULTRASCHALLTECHNOLOGIE ZUR PERSONENERKENNUNG BEIM RANGIEREN VON EISENBAHNEN

Vom Einzelhandel bis hin zur industriellen Produktion – ohne den Güterverkehr würden viele Bereiche des Alltags zusammenbrechen. Täglich werden mehrere Millionen Tonnen über Straßen, Schienen, Luft und Wasser befördert. Allein im Schienengüterverkehr wurden im Jahr 2016 laut Angaben des statistischen Bundesamts 364 Millionen Tonnen transportiert. Die Güterwagen werden dabei mehrmals rangierdienstlich behandelt...  mehr

AddPro-KMU - Additive Manufacturing durch modulare Maschinenkonzepte

WIRTSCHAFTLICHES ADDITIVE MANUFACTURING DURCH MODULARE MASCHINENKONZEPTE FÜR KLEINSERIENPRODUKTION IN KMU

Der 3D-Druck ermöglicht es, aus digitalen dreidimensionalen Modellen reale Gegenstände herzustellen. In der Industrie wird die Anwendung dieser Technologie als Additive Fertigung bezeichnet und findet in Verfahren wie dem Rapid Prototyping Verwendung...  mehr

Averdi - Alternative Verdichtungsverfahren

ALTERNATIVE VERDICHTUNGSVERFAHREN FÜR NANOPARTIKELHALTIGE TINTEN GEDRUCKT MIT DIGITALEN DRUCKVERFAHREN FÜR PLANARE MID

In der Elektronik werden seit Jahren neue Druckverfahren für die Produktion untersucht. Digitale Druckverfahren wie Inkjet- oder Aerosol-Jet-Druck bieten gegenüber bisher eingesetzten maskenbehafteten Verfahren viele Vorteile und haben sich vor allem in der Funktionalisierung von planaren Bauteilen, wie Chipkarten, bewährt. Die Tinten für den Druckprozess werden aufgrund der guten elektrischen Leitfähigkeit in der Regel aus Nanopartikeln, meist aus Silber oder Kupfer, hergestellt. Eine Herausforderung stellt dabei noch der Verdichtungsprozess (Sintern) dar...  mehr

Barrierefreiheit und Demographischer Wandel

ANPASSUNGSSTRATEGIEN IM STÄDTISCHEN RAUM FÜR DIE MOBILITÄTSBEDÜRFNISSE UND DAS MOBILITÄTSVERHALTEN EINER SICH WANDELNDEN STADTGESELLSCHAFT

Die demographische Entwicklung stellt Städte in den kommenden Jahrzehnten vor neue Herausforderungen. Nach aktuellen Bevölkerungsprognosen wird die Zahl der älteren Menschen in Deutschland weiterhin ansteigen. Die Komplexität dieser Entwicklung wird trotz Diskussionen jedoch nicht ausreichend erkannt...  mehr

BiFIRE - Laserdurchstrahlschweißprozess mit zwei Wellenlängen

CHARAKTERISIERUNG UND OPTIMIERUNG DES LASERDURCHSTRAHLSCHWEISSPROZESSES MIT ZWEI WELLENLÄNGEN

Ob in der Automobilindustrie oder der Medizintechnik – ohne das Schweißen von Kunststoffen könnten viele Produkte nicht hergestellt werden. Dabei nimmt das Laserdurchstrahlschweißen eine immer wichtiger werdende Rolle ein. Durch kurze Prozesszeiten, eine geringe Belastung der Bauteile und die Möglichkeit Wärme eng begrenzt in die Fügezone einzubringen bietet es entscheidende Vorteile gegenüber alternativen Verfahren wie dem Ultraschall- oder Heizelementschweißen...  mehr

BioFlexRobot - Gelenkflexibler Roboterarm

ENTWICKLUNG EINES BIONISCHEN, LOWCOST, GELENKFLEXIBLEN ROBOTERARMS ALS HANDLUNGSEINHEIT FÜR DIE MENSCH-MASCHINEN-KOLLABORATION

Gelenkroboter werden in großer Variationsbreite in modernen Produktions- und Montagelinie eingesetzt. Sie übernehmen zunehmend Arbeiten, die für den Menschen entweder schwer zu leisten sind oder ein großes Sicherheitsrisiko bedeuten können. Dabei bewegen sie schwere Lasten oder arbeiten in widrigen Umständen. Tritt nun der Mensch in den Arbeitsbereich der Roboter, so kann dies schwere Verletzungen nach sich ziehen...  mehr

DATA·e·Pump - Datenbasierte Automatisierungs- und Antriebstechnik für Pumpsysteme

DATENBASIERTE AUTOMATISIERUNGS- UND ANTRIEBSTECHNIK FÜR EFFIZIENTE PUMPENSYSTEME

Pumpensysteme haben weltweit ein sehr breites Einsatzgebiet und benötigen daher einen entsprechend hohen Anteil der insgesamt bereitgestellten Energie. Die Automatisierungstechnik besitzt das Potential, einen signifikanten Anteil dieser Energie einzusparen, ohne den Aufbau der Anlagen zu verändern. Aus den vielfältigen Anwendungsbereichen von Pumpen entsteht auch eine sehr variantenreiche Anordnung der Pumpensystemkomponenten...  mehr

Eulenhalsgelenk - Für effiziente Maschinen

EIN EULENHALSGELENK FÜR EFFIZIENTE MASCHINEN

Leistungsfähig, energieeffizient, umweltverträglich und dabei noch ressourcenschonend: Die Anforderungen an technische Systeme bei der Entwicklung von Maschinen steigen stetig an. Vor allem bei der technischen Umsetzung von Bewegungsabläufen stoßen die Entwickler an ihre Grenzen. Bei Gelenkrobotern oder Baumaschinen wie Bagger und Krane werden Drehund Schwenkbewegungen durch Elektromotoren oder pneumatische und hydraulische Zylinder umgesetzt...  mehr

FAMA - Frei programmierbares LED-Wechselverkehrszeichen

ENTWICKLUNG EINES NEUARTIGEN FREI PROGRAMMIERBAREN LED-WECHSELVERKEHRSZEICHENS MIT EINTEILIGEM LINSENSYSTEM UND CLUSTERBASIERTER LED- UND TREIBERÜBERWACHUNG, AUF BASIS VON INNOVATIVEN ANSTEUERUNGS- UND LINSENSYSTEMEN

Um auch bei Baustellen, Unfällen und anderen Vorkommnissen einen sichern und fließenden Verkehr zu gewährleisten, ist es notwendig die Verkehrsregeln schnell und regelgerecht zu aktualisieren. Eine Möglichkeit bieten LED-Wechselverkehrszeichen (WVZ)...  mehr

FlexFilament - 3D-Druck mit variablen Filamentbahnen

VARIABLE FILAMENTBAHNEN FÜR EFFIZIENTEN UND SCHNELLEN 3D-DRUCK MIT FDM

Der 3D-Druck nimmt in der Industrie eine immer größer werdende Rolle ein. Die sogenannte „Schmelzschichtung“ ist beim additiven Aufbauen von Werkstücken die heute üblichste Methode. Bei diesem Verfahren, das auch als „Fused Deposition Modeling (FDM) oder „Fused Filament Fabrication (FFF) bezeichnet wird, wird das Werkstück schichtweise aus schmelzfähigen Kunststoff aufgebaut...  mehr

FORMU3IC - Systems improvement community

MULTI-CORE SAFE AND SOFTWARE-INTENSIVE SYSTEMS IMPROVEMENT COMMUNITY

Eingebettete Systeme sind eine der treibenden Technologien des Wirtschaftsstandorts Deutschland. 90 % aller Innovationen in der Industrie – zum Beispiel der Automobil- und Avionikbranche – kommen aus dem Bereich der eingebetteten Systeme. Allein in der Automobilbranche trägt die Softwareentwicklung dieser Systeme mittlerweile Rechnung für über 50 % der Gesamtentwicklungskosten. Steigende Forderungen nach immer anspruchsvolleren Funktionen, zum Beispiel automatisiertes oder autonomes Fahren, führten zu einem Paradigmenwechsel im Bereich der eingesetzten Prozessoren...  mehr

FORPRO2 - Effiziente Produkt- und Prozessentwicklung durch wissensbasierte Simulation

TEILVORHABEN: ERZEUGUNG KORRIGIERTER, REALITÄTSNAHER GEOMETRIEN FÜR DIE SIMULATION MIT 3D-OBERFLÄCHENERFASSUNG

Bei der Entwicklung und Konstruktion von Industrieprodukten kommt den Simulationsverfahren eine wichtige Rolle zu. Denn die Simulation von Produkteigenschaften und Fertigungsprozessen bietet – korrekt eingesetzt – aufgrund des frühzeitigen Erkenntnisgewinns und wegen der Nutzung rein virtueller Prototypen ein erhebliches Potential für die Effizienz der Entwicklung...

→ Zum Ergebnis hier

FVA801I - Dynamische Abhängigkeit im DC-Zwischenkreis

DYNAMISCHE ABHÄNGIGKEIT IM DC-ZWISCHENKREIS

Die steigende Verbreitung von Elektrofahrzeugen führt zu immer größeren Variationen in der Umsetzung des elektrischen Antriebsstrangs. Diese reichen von E-Fahrzeugen mit einem oder mehreren Antrieben, über unterschiedlichste Hybridsysteme, bis zu Brennstoffzellenfahrzeugen. Bedingt durch die Fahrsituation und unterschiedliche Frequenzen bei taktenden Verbrauchern entstehen Lastwechsel, die im DC-Kreis zu Wechselwirkungen zwischen den verbunden Komponenten führen...  mehr

Hybridlok - Hybridantrieb für Rangierlokomotive

MODELLBILDUNG, SIMULATION UND VALIDIERUNG DES BETRIEBS ENERGIEEFFIZIENTER ANTRIEBE FÜR RANGIERLOKOMOTIVEN MIT HYBRIDANTRIEB

Längst hat die Frage nach energieeffizienten und emissionsarmen Antrieben das Entwicklungsfeld der Schienenfahrzeuge zum Umdenken bewegt. Aufgrund verschärfter Umweltanforderungen stehen die Betreiber von Diesellokomotiven unter dem Druck, Emissionen wie Schadstoff und Lärm zu verringern. Neue Strategien zur Kraftstoffeinsparung sind erforderlich, um vor allem die CO2-Emissionen zu vermindern...  mehr

iKON - Intelligente Betriebsführung

INTELLIGENTE BETRIEBSFÜHRUNG DURCH KOMMUNIKATION VON PRODUKTION UND GEBÄUDETECHNIK MIT EINEM KÜNSTLICHEN NEURONALEN NETZ

Fast die Hälfte der deutschen Energie wird durch die Sektoren Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen verbraucht. Vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen werden die Energieeinspar- und Energieeffizienzpotentiale kaum ausgenutzt. Gerade durch die Abstimmung von Produktionsvorgängen und Gebäudetechnik im Produktionsbetrieb erschließen sich hohe Potentiale, denen bisher nur wenig Beachtung geschenkt wird...  mehr

iKSM - Integrierte Käfig-Stator-Maschine

INTEGRIERTE KÄFIG-STATOR-MASCHINE

Energieeffiziente Elektromotoren und Antriebssysteme sind ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Solche elektrische Maschinen weisen einzelne Spulen mit mehreren Windungen als Leiter auf, die zu einem Strang geschaltet sind und über den Umfang der Maschine verteilt sind...  mehr

IMPROVES M - Einfluss des Fertigungsprozesses auf weichmagnetische Materialien

EINFLUSS DES FERTIGUNGSPROZESSES AUF UNTERSCHIEDLICHE WEICHMAGNETISCHE MATERIALIEN

Elektromobilität wird oft als Schlüssel der Energiewende im Bereich Verkehr betrachtet. Denn Elektromotoren verfügen über weit höhere Wirkungsgrade als konventionelle Benzin- oder Dieselmotoren und gelten daher als besonders energieeffizient. Um die Effizienz rotierender elektrischer Maschinen, wie Elektromotoren, noch weiter zu steigern, ist die Betrachtung, Bestimmung und Minimierung der Verlustarten erforderlich. So ist bei der Minimierung besonders wichtig, die Gesamtverluste der Maschine in die einzelnen Anteile aufzutrennen...

→ Zum Ergebnis hier

IvExAP - Düsenkonzept für die additive Produktion

INNOVATIVES EXTRUDERKONZEPT FÜR SCHNELLE UND EFFIZIENTE ADDITIVE PRODUKTION

Die Bedeutung der additiven Fertigung für die industrielle Produktion nimmt stetig zu. Üblicherweise werden die Werkstücke beim 3D-Druck mit dem Verfahren der Schmelzschichtung gefertigt. Bei dieser Vorgehensweise, die auch als „Fused Deposition Modeling (FDM)“ oder „Fused Filament Fabrication (FFF)“ bezeichnet wird, wird das Werkstück schichtweise aus schmelzfähigem Kunststoff aufgebaut...  mehr

KAVA UNDROMEDA - Underground robotic system (ENG)

UNDERGROUND ROBOTIC SYSTEM FOR MONITORING, EVALUATION AND DETECTION APPLICATIONS

The number of underground mines is increasing worldwide. The hazardous environments in mines result in high risk for injuries and fatalities. The approximately 657 underground mines in the USA, alone, have an average of 20 fatalities and 1972 serious injuries per year, which are mostly caused by ceilings or walls collapsing. Therefore, the demand to explore unknown areas for operation and safety purposes in underground mines, but also in sewage tunnels and other underground areas, is very high today and will increase in the future...  more

KOBOLD - Kolbenbolzen Lichtbau - Design

KOLBENBOLZEN LICHTBAU- DESIGN

Nach wie vor stellt die Umsetzung von akademischen Forschungsergebnissen in industrielle Produkte und Prozesse eine große Herausforderung dar. In Deutschland hat dieses Problem vor allem Auswirkungen auf den Metallbereich. Einen Schlüsselfaktor stellt dabei der Leichtbau dar. Die Industriezweige Automobil, Maschinenbau und Luftfahrt sind ein großes Standbein der deutschen Wirtschaft und würden sehr von einer besseren Übertragung des umfangreichen Forschungswissens in industrielle Entwicklungsprozesse von Komponenten profitieren...  mehr

LEV@KEP - Lastenrad für nachhaltige Stadtlogistik

BEGLEITFORSCHUNG FÜR DIE ENTWICKLUNG EINES ZULASSUNGSFREIEN LEV (LIGHT ELECTRIC VEHICLE) FÜR EINE NACHHALTIGE STADTLOGISTIK, INSBESONDERE FÜR DAS MIKRO-DEPOT-KONZEPT IN DER KEP-BRANCHE

Im „Pilotprojekt zur Nachhaltigen Stadtlogistik durch KEP-Dienste mit dem Mikro-Depot-Konzept auf dem Gebiet der Stadt Nürnberg“ sollen Pakete durch Pedelec-Lastenfahrräder durch die KEP-Unternehmen DPD und GLS emissionsfrei und kostengünstig zugestellt werden...  mehr

Low RPM Observer - Beobachtungsverfahren zur Ermittlung der Rotorposition

LOW RPM OBSERVER MIT SINGLE-SHUNT STROM-MESSUNG

Insbesondere bei kostengetriebenen Antriebsanwendungen, wie z.B. Lüfter im Automotivebereich, wird versucht Bauteilkosten zu reduzieren und deren Funktion durch intelligente Softwarealgorithmen zu ersetzen. Ein gängiges Verfahren bei permanenterregten Synchronmaschinen (PMSM) ist der Verzicht auf einen Rotorlagegeber und die Verwendung eines Algorithmus zur Bestimmung der Rotorlage aus den drei gemessenen Phasenströmen...  mehr

MaInno - Neue Ansätze in der Messbandfertigung

MASSBAND INNOVATIV – DEHNUNG, HALTBARKEIT UND WIRTSCHAFTLICHKEIT DURCH NEUE ANSÄTZE IN DER FERTIGUNG UND WERKSTOFFTECHNIK

Messen ist ein elementarer Teil jeder Entwicklung. Während bei sehr großen oder sehr kleinen Größen komplexe Messmethoden nötig sind, werden für den Messbereich der mit dem bloßen Auge erkennbar ist hauptsächlich Bandmaße verwendet...  mehr

Mikroalgen - Nachhaltige Aquakultur

MIKROALGEN FÜR DIE NACHHALTIGE AQUAKULTUR

In der Bioökonomie werden biologische Ressourcen für die Produktion von Chemikalien, Wertstoffen, Nahrungsmitteln, Futtermitteln und Energie genutzt. Dabei werden nachwachsende Rohstoffe eingesetzt, ohne nicht-nutzbare Nebenprodukte zu schaffen. So können auch Mikroalgen vielfältige Produkte herstellen: pharmazeutische Wirkstoffe, Kosmetikprodukte, Feinchemikalien, Farbstoffe, Nahrungsergänzungsmittel wie mehrfach ungesättigte Fettsäuren, Nahrungsmittel für Menschen, Tiere und die Aquakultur, aber auch Massenchemikalien und Bioenergie...  mehr

Mikro-Depot-Konzept - Nachhaltige Stadtlogistik

PILOTPROJEKTE ZUR NACHHALTIGEN STADTLOGISTIK DURCH KEP-DIENSTE MIT DEM MIKRO-DEPOT-KONZEPT AUF DEM GEBIET DER STADT NÜRNBERG

Das hohe Verkehrsaufkommen ist maßgeblich für die Schadstoffbelastung in Großstädten verantwortlich. Vor allem Stickoxide und Feinstaub haben gesundheitliche Auswirkungen. Viele deutsche Städte haben deshalb Umweltzonen eingeführt, die wegen mangelnder Kontrollen umstritten sind. Durch das Mikro- Depot-Konzept soll eine neue Möglichkeit zur Verringerung der Luftverschmutzung in der Stadt Nürnberg getestet werden...  mehr

Mikro-Depot-Konzept - Übertragung des Nürnberger Mikro-Depot-Konzepts auf andere Städte

NÜRNBERGER MIKRO-DEPOT-KONZEPT IN DER KEP-BRANCHE: ÜBERTRAGUNG AUF ANDERE STÄDTE UND INTEGRATION VON INNOVATIVEN SAME-DAY-DELIVERY-KONZEPTEN

Die Kurier-, Express- und Paket-Branche (KEP-Branche) wächst in Deutschland deutlich schneller als der Logistikmarkt insgesamt. Große Teile der Abholung und Zustellung findet in städtischen Ballungsräumen statt. Der dadurch entstehende Lieferverkehr trägt nicht nur zum hohen Verkehrsaufkommen in den Städten bei, sondern belastet auch die Umwelt...  mehr

MecDruForm - Kombination von Drucktechnologien und Hochdruckformen

HERSTELLUNG MECHATRONISCHER MODULE AUF BASIS VON KUNSTSTOFFFOLIEN DURCH KOMBINATION VON DRUCKTECHNOLOGIEN UND HOCHDRUCKFORMEN
(Teilproject 1 - Drucktechnologien)

Die Funktionsintegration in mechatronischen Modulen also Baugruppen mit kombinierter elektronischer und mechanischer Funktionalität ist für eine Vielzahl von Branchen von besonderem Interesse. Diese Tatsache wird beispielsweise durch die zunehmende Verwendung räumlicher elektronischer Baugruppen (MID) unterstrichen...  mehr

MoCAp4Robots

INTUITIVE OFFLINE-PROGRAMMIERUNG VON INDUSTRIEROBOTERN IN KMU MIT MOTION TRACKING

Die Programmierung der in Fertigungsanlagen befindlichen Industrieroboter kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Grundsätzlich lässt sich die Programmierung in „Vormachen“ (Teach-In) und „echte“ Programmierung, z.B. durch eine Programmiersprache bewerkstelligen...  mehr

→ Zum Ergebnis hier

MRK & MoCap4Robots - Neue Wege in der Roboterprogrammierung

NEUE WEGE IN DER ROBOTERPROGRAMMIERUNG MIT MENSCH-ROBOTER-KOLLABORATION (MRK) UND MOTION-CAPTURE

Moderne Industrieroboter sind heute in der Lage, ihre Arbeitsschritte in direkter Zusammenarbeit mit dem Menschen zu verrichten. Dadurch lassen sich Roboter sehr flexibel in der Fertigung – sogar in gemischten Anlagen mit Mensch und Maschine – einsetzen. Demgegenüber steht jedoch ein sehr hoher Aufwand für die Programmierung, der Zeit und Expertenwissen voraussetzt...  mehr

OHM RUNNER

INTELLIGENTER PARCOURS FÜR AUTONOM FAHRENDE MODELLFAHRZEUGE

Der aktuelle Forschungsaufwand zu den sogenannten Car-2-X-Anwendungen sowie zum autonomen Fahren zeugt von großen Bemühungen, selbststeuernde Fahrzeuge in naher Zukunft in den bestehenden Straßenverkehr zu integrieren. Jedoch stellen intelligente Fahrassistenz- sowie autonome Fahrsysteme komplexe Hardware- und Software-Systeme dar, die hohen Anforderungen entsprechen müssen...  mehr

→ Zum Ergebnis hier

Oberflächentechnik - Verbesserung der Kontaktrohre bei der Kupferdrahtherstellung

ENTWICKLUNG EINER NEUEN MATERIALKOMBINATION FÜR ROHRE UND BÄNDER ZUR VERARBEITUNG VON KUPFER

Technische Geräte sind aus unserem Alltag nur schwer wegzudenken. Mit dem steigenden Bedarf an Elektronik, nimmt auch die Menge der verbauten Kabel und Leitungen zu. Dabei wird wegen seiner guten Leitfähigkeit vor allem Kupferdraht verwendet. Dieser ist aufgrund der hohen Rohstoffpreise und des aufwendigen Herstellungsverfahrens jedoch sehr teuer...  mehr

Pegnitz - Lasergenerierte mehrphasige Werkstoffe

NEUE LASERGENERIERTE MEHRPHASIGE WERKSTOFFE FÜR KUNDENINDIVIDUELLE BAUTEILE FÜR PUMPEN

Die Anforderungen an Werkstoffe die für Pumpen und Armaturen verwendet werden sind häufig hoch. So müssen sie beispielsweise hohen Zug- und Druckbelastungen standhalten und sollen korrosions- und verschleißbeständig sein. Deshalb werden in der Regel hochlegierte mehrphasige Materialien, wie Duplexwerkstoffe, verwendet. Gegenwärtig werden Duplexstähle durch konventionelle Guss- und Schmiedeverfahren hergestellt...  mehr

POF-Control - Messen, Steuern und Schalten

POLYMERFASER-BASIERTES MESSEN, STEUERN UND SCHALTEN

Das Polymer Optical Fiber Application Center (POF-AC) der Technischen Hochschule Nürnberg steht seit seiner Gründung im Jahr 2001 für anwendungsbezogene Forschung auf dem Gebiet der Optischen Polymerfaser (POF) in den Bereichen Datenübertragung, Sensorik und Beleuchtungstechnik...  mehr

→ Zum Ergebnis hier

POF-MEM - POF-Foulingsensor für Membranprozesse

POF-FOULINGSENSOR FÜR MEMBRANPROZESSE

Das Trinkwasser in Deutschland stammt zu einem großen Teil aus Grundwasser. Aber auch Oberflächenwässer, wie Brunnenwässer, tragen zur Versorgung bei. Bevor dieses trinkbar oder für die industrielle Produktion geeignet ist muss es häufig aufbereitet werden. Für die Wasserenthärtung und -entsalzung ist die Umkehrosmose (reverse osmosis, RO) das derzeit wichtigste Verfahren...  mehr

Rangierbahnhof

ERPROBUNG EINER AUTOMATISIERTEN RANGIERLOKOMOTIVE IM JADEWESERPORT MIT DEM ZIEL EINER OPTIMIERUNG DES ENERGIEBEDARFS

Die stetige Zunahme des Transportaufkommens erfordert die weitere Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene. Damit Güter wirtschaftlicher und mit mehr Energieeffizienz transportiert werden können ist eine Neugestaltung des Schienenverkehrs unverzichtbar... mehr

Retrox - Neue Methoden zur Auslegung und Herstellung von Retroreflektoren

NEUARTIGES AUSLEGUNGS- UND FERTIGUNGSVERFAHREN FÜR RETROFLEKTOREN IN DER FAHRZEUGBELEUCHTUNG

Ein PKW darf in Deutschland ohne Rückstrahler nicht im öffentlichen Straßenverkehr betrieben werden. Jeder dieser Retroreflektor besteht dabei aus einer Vielzahl von Tripelspiegeln, die in Rückstrahlrichtung angeordnet sind und mit Hilfe von Totalreflektion das auftreffende Licht in Richtung der Lichtquelle zurückwerfen. Für die Herstellung von Retroreflektoren müssen derzeit, auf Grund der hohen Anforderungen an die Oberfläche und die Winkeltoleranz, Retroreflektor-Werkzeugeinsätze mit geschliffenen Pin-Paketen hergestellt werden...  mehr

SLM UNIKAL - Darstellung unikaler Werkstoff- und Bauteileigenschaften

ENERGIE- UND RESSOURCENEFFIZIENTE DARSTELLUNG UNIKALER WERKSTOFF- UND BAUTEILEIGENSCHAFTEN MIT HILFE DES ADDITIVEN LASERGENERIERENS

Das selektive Laserschmelzen (Selective Laser Melting - SLM) stellt eine effiziente Methode zur Herstellung komplexer Bauteile aus Metallpulvern mit Hilfe eines Lasers dar. Typische Anwendungen des Verfahrens sind die Fertigung von Prototypen, die Herstellung von Werkzeugen sowie auch die direkte Fertigung von Endprodukten. Durch die sehr schnelle Abkühlung der aufgeschmolzenen Bereiche entsteht im erzeugten Material ein einzigartiger Gefügezustand, der sich erheblich von Guss- oder Schmiedematerialien gleicher Zusammensetzung unterscheidet...  mehr

Straßenzustanderfassung - Erfassung mittels Schwingungsüberwachung

ERFASSUNG DES ZUSTANDES DER STRAßENBEFESTIGUNG MITTELS SCHWINGUNGSÜBERWACHUNG

Um die Wertschöpfungskette der globalisierten Welt zu gewährleisten, sind Individual-, Güter- sowie öffentlicher Personennahverkehr auf eine funktionierende Infrastruktur angewiesen. Für landgebundene Transportmittel sind Straßen ein wichtiger Bestandteil dieses Systems und deren Zustandserfassung und Erhalt von grundlegender Bedeutung. In Deutschland basiert die Straßenerfassung derzeit auf messtechnischen und visuellen Verfahren...  mehr

TAILWELD - Schweißen von Kunststoffen mit IR-Strahlung

SCHWEISSEN VON KUNSTSTOFFEN MITTELS MASSGESCHNEIDERTER IR-STRAHLUNG

Das Laserdurchstrahlschweißen von Kunststoffen gewinnt seit Jahren zunehmend an Bedeutung. Mit diesem Verfahren lassen sich ästhetische, hermetische Verbindungen zwischen Kunststoffbauteilen erzeugen. Gegenüber anderen Kunststoff-Fügeverfahren zeichnet es sich durch geringe thermische und mechanische Belastungen der Bauteile und kurze Prozesszeiten aus...  mehr

UWR-PSU - Ultraweitbereichs-Netzteil für sicherheitsrelevante Anwendung

MODULARES ZUKUNFTSWEISENDES ULTRAWEITBEREICHS-NETZTEIL FÜR SICHERHEITSRELEVANTE ANWENDUNGEN

Der Bedarf an elektronischen Baugruppen in der industriellen Anwendung zeigt in den letzten Jahren ein stetiges Wachstum ohne absehbares Ende. Diese Baugruppen werden für zunehmend komplexere Steuerungs-, Regelungs-, Informations- oder Sicherheitsaufgaben eingesetzt um das Zielumfeld effizienter oder anwenderfreundlicher zu gestalten. Alle Baugruppen eint die Anforderung unabhängig von deren Funktion nach einem zuverlässigen Betrieb an der jeweilige Bordnetz-, Betriebs- oder zur Verfügung stehenden Versorgungspassung...  mehr

Value@Service - Nachhaltige logistische Mehrwertdienste

NACHHALTIGE LOGISTISCHE MEHRWERTDIENSTE FÜR DEN STATIONÄREN EINZELHANDEL UND FÜR APOTHEKEN DURCH KOOPERATIVE RESSOURCENNUTZUNG IN LOGISTISCHEN NETZWERKEN

Im „Pilotprojekt zur Nachhaltigen Stadtlogistik durch KEP-Dienste mit dem Mikro-Depot Konzept auf dem Gebiet der Stadt Nürnberg“ wurde durch den Einsatz von Lastenfahrrädern die emissionsfreie, nachhaltige und effiziente Zustellung und Abholung von Paketen ermöglicht. Durch die erfolgreiche Konzeption sind die teilnehmenden Unternehmen überzeugt, dass sich das Mikro-Depot-Konzept auch nach Ablauf der Pilotphase vollständig etabliert hat und fortgeführt wird...  mehr

ViReFuRa - Mit VR zur Fußgänger- und Radverkehrsförderung

MIT VIRTUAL REALITY ZUR FUßGÄNGER- UND RADVERKEHRSFÖRDERUNG

Durch den anhaltenden Klimawandel wird in Städten immer mehr der Fokus auf energiearme Mobilitätsformen gelenkt. Nicht motorisierte Fortbewegungsarten sollen gefördert werden und im Vordergrund von stadt- und verkehrsplanerischen Bemühungen stehen, denn Zufußgehen ist neben dem Radfahren die energiesparendste Mobilitätsform und zudem äußerst gesund...  mehr

Wirbelschicht Sinterofen

ENTWICKLUNG EINES GASBEFEUERTEN WIRBELSCHICHT-SINTEROFENS FÜR KERAMISCHE ELEKTRONIKBAUTEILE KLEINSTER ABMESSUNGEN

Elektrokeramische Komponenten werden aufgrund ihrer sehr guten dielektrischen und mechanischen Eigenschaften vielfach als temperaturbeständige Bauteile in der Elektrotechnik oder bei thermischen Prozessen eingesetzt. Typische keramische Produkte sind Sockelkörper für Leistungselektronik, Grundplatten, Reglergehäuse, Spulenträger oder Kondensatoren für Leiterplatten...

→ Zum Ergebnis hier