Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/
Sprechstunde:Mo 13:15-14:00 Uhr & n.V. Zoom, e-mail-Anmeldung
Prof. Dr.
1974 - 1980 TU München, Studium Maschinenbau, Energie- und Kraftwerkstechnik, Diplom
1980 - 1987 TU München, Lehrstuhl A für Thermodynamik, Promotion
1984 - 1988 LMU München, Zweitstudium Betriebswirtschaft, Vordiplom
1988 - 1988 Kuehn & Bauer Beratende Ingenieure München
1988 - 1992 HL-Technik AG München, Assistent der Geschäftsleitung
1992 - 2000 HL-Technik AG München, Abteilungsleiter Bauklimatik - Thermische Bauphysik
1997 / 1998 FH München "Zweite Haut Fassaden"
1999 / 2000 FH München, Gastprofessur für Bauklimatik
2000 - 2021 Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Professur für Anlagenplanung und Projektabwicklung
VDI Verein Deutscher Ingenieure
Energie- und Gebäudetechnik, Anlagenplanung
CAD/Konstruktion, Rohrleitungs- und Apparatetechnik
Mathematik, Ingenieur-Informatik
Gebäude- und Anlagensimulation
Numerische Methoden und Simulation
Energiegerechtes Bauen und Energiekonzepte
Tageslicht, Sommerlicher Wärmeschutz
Interdisziplinäre Projektarbeit (gemeinsam mit den Fakultäten Architektur und Bauingenieurwesen)
Integrierte Planung (gemeinsam mit den Fakultäten Architektur und Bauingenieurwesen)
COVID 19 - Stop the Hurricane vgl. aktuelle Veröffentlichungen (2020)
Machbarkeitsstudie zur Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden am Beispiel der Kaiserburg Nürnberg Technische Hochschule Georg Simon Ohm, TEU01EU-62900 (2012-2014)
Hoegner Energiesparsystem, Wärmepumpe in Verbindung mit Beton-Dachabsorber und Erdabsorber; Hoegner Neuendettelsau (2008)
Weiterentwicklung und Verifikation von Modellen für transparente Fassadensysteme Forschungsprojekt, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg (2007)
VDI 6007-2 Berechnung des instationären Verhaltens von Räumen und Gebäuden - Fenstermodell VDI Richtlinienausschuss, Mitwirkung, maßgebliche Erstellung (2002-2012)
Sommerlicher Wärmeschutz – interaktiv e-Learning-Projekt mit FH München, FH Deggendorf, Virtuelle Hochschule Bayern (2001-2004)
VDI 2078 Berechnung der thermischen Lasten und Raumtemperaturen (Auslegung Kühllast und Jahressimulation) VDI Richtlinienausschuss, Mitwirkung (1999-2015)
Energiegerechtes Bauen und EnergiekonzepteMaster-Studiengang Gebäudetechnik, Hochschule München und Technische Hochschule Nürnberg
Numerische Methoden und SimulationMaster-Studiengang Gebäudetechnik, Hochschule München und Technische Hochschule Nürnberg
Mathematik BrückenkursMaster-Studiengang Gebäudetechnik, Hochschule München und Technische Hochschule Nürnberg
Sonnenschutz, Tageslicht und FarbmetrikFachingenieur Fassade, Hochschule Augsburg
Stoll J. (2020)COVID 19 - Stop the Hurricane (15.11./18.10.2020)https://doi.org/10.34646/thn/ohmdok-677 Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, 18.11.2020Stoll J. (2020) COVID 19 - Stop the Hurricane (15./19.04.2020) https://doi.org/10.34646/thn/ohmdok-618Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, 20.04.2020Stoll J. (2020) COVID 19 - Stop the Hurricane (22.03.2020) https://doi.org/10.34646/thn/ohmdok-610Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, 23.03.2020Stoll J. (2020) COVID 19 - Stop the Hurricane (12.03.2020) https://doi.org/10.34646/thn/ohmdok-605Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, 15.03.2020
Stoll J., Letzl N. (2015)Machbarkeitsstudie zur energetischen Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden am Beispiel der Kaiserburg Nürnberg (Vortrag)LfU, VOK, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (20.03.2015)
Stoll J. (2013)Climatics of the Built Environment (Bauklimatik) in: Hammann, Ralph: Creative Engineering, Architecture and Technology, S.26-27; ISBN 978-3-86922-1816; Verlag: DOM Publishers BerlinStoll J. (2009)Lüftung großer Lufträume – Projekte (Vortrag)Workshop mit Fakultät Architektur, Ohm-Hochschule NürnbergBurg Hoheneck, Ipsheim, 25. März 2009Stoll J. (2008)Weiterentwicklung und Verifikation von Modellen für Transparente Fassadensysteme;Schlussbericht (½ Forschungsfreisemester SS 2007),22.08.2008 Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg,Fakultät Maschinenbau und VersorgungstechnikStoll J. (2007)Building Services Engineering – Integrated Design (Vortrag)Workshop mit Fakultät Architektur, Ohm-Hochschule Nürnberg undFaculty of Civil Architecture, Polytechnico MilanoBiblioteca Communale di Sabbioneta, Italien, 3. Oktober 2007Stoll J. (2006)Tageslicht und Tageslichtsysteme (Vortrag)VDI-IDV, Fachhochschule München, 10. Januar 2006Stoll J. (2005)Innovationen zwischen Gebäudetechnik und Architektur (Vortrag)Wintervorträge, Obermeyer Beraten und Planen München, 17. Januar 2005Stoll J. (2005) Fenstermodell – Teil 2, Thermische Austauschvorgänge,HLH Heizung / Lüftung / Klima /Sanitär Bd. 56 (2005) Nr. 7,Springer VDI Verlag DüsseldorfStoll J. (2005) Fenstermodell – Teil 1, Kurzwellige Strahlung,HLH Heizung/Lüftung/Klima/Sanitär Bd. 56 (2005) Nr. 5,Springer VDI Verlag DüsseldorfStoll J. (2004)Thermische Behaglichkeit – Kriterien, Regelwerke, Strahlungsbehaglichkeit,Solarstrahlung; VDI-Fachtagung Innovative Fassaden II – WechselwirkungMensch – Fassade, 18.-19. März 2004, Baden-BadenVDI Berichte 1811, S.55-78, ISBN 3-18-091811-x, ISSN 0083-5560VDI-Gesellschaft Bautechnik, VDI Verlag GmbH, Düsseldorf 2004Stoll J., Marek R. (2004)Sommerlicher Wärmeschutz (e-learning, elektronische Lehreinheit)A-Kurs der vhb (Virtuelle Hochschule Bayern, www.vhb.org)elearn.mb.fh-nuernberg.de (Schnupperzugang auf Anfrage)Stoll J. (2002)Doppelfassaden – Schallschutz, Wärmehaushalt, natürliche Belüftung (Vortrag)Seminar Technische Ausrüstung, Herbst 2002Obermeyer Planen + Bauen München, 19. Oktober 2002Stoll J. (2002)Integrated Design – Energy Conserving Building Concepts (Vortrag)Treffen mit der Politechnika Gdanska, Polen, AIV-WettbewerbGeorg-Simon-Ohm-Fachhochschule, FB Architektur, Bauingenieurwesen,MB/VersorgungstechnikPolitechnika Gdanska, FB Architektur, BauingenieurwesenGeorg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg, 22.-24. Mai 2002Stoll J. (2002)Ecological Building Concepts (Vortrag)Internationellt seminarium om framtidens glasfasader och energieffektiva hus; Glasdagen, Nordbygg Fair, 20 mars 2002, Glas – Miljö Design Teknik 2.2002, S. 22-24 “Lite mer drag i arkitekturen“ GlasbranschföreningenGBF, Stockholm (Schweden)Stoll J. (2001)Energieoptimiertes Bauen mit Glas - Potenziale einfacher und intelligenterSteuerungen; Rosenheimer Fenstertage 2001, 19. Oktober 2001, ift RosenheimStoll J. (2001)Bauklimatisches Konzept – Technische Gebäudeausrüstung -Baukonstruktion am Objekt: Herz-Jesu-Kirche in München Nr. 21255,Bayerische ArchitektenkammerStoll J. (2001)„On Air“ MDR-Zentrale in Leipzig;Zum Konzept der natürlichen Durchlüftung beim Neubau des Hochhauses,AIT Spezial Intelligente Architektur 26, ISSN 0949-2356Stoll J. (2001)„Energie- und klimagerechtes Bauen und Sanieren“ (Vortrag); Fachhochschule Würzburg - Masterstudiengang „Building Project Management“Stoll J. (2000)Hoch hinaus – Technische Herausforderungen im HochhausbauDer Facility Manager Nov. 2000 S. 11-13, ISSN 0947-0026Forum Verlag Herkert GmbH MerchingStoll J. (2000)Eine neue Art der Doppelfassade; Bauen mit Glas, Baden-Baden,VDI Berichte 1527, ISBN 3-18-091527-7, ISSN 0083-5560VDI-Bautechnik, VDI Verlag DüsseldorfStoll J. (1999)Luft (Buchbeitrag) Till Briegleb (Hrsg.) (1999) Ingenhoven, Overdiek undPartner RWE AG Essen, ISBN 3-7643-6107-7 Birkhäuser - Verlag fürArchitektur BaselStoll J. (1999)ABC-Bogen - Energiekonzept mit Aktivspeichersystem für ein Bürogebäudein Hamburg; ISSN 0949-2356, AIT Spezial Intelligente Architektur19 Arch. Innenarch. Techn.Richarz C., Strunz Th., Stoll J. (1999)Zweite Haut ?glasforum 2 . 99, 49. Jahrgang, Kark Hofmann GmbH & Co, SchorndorfStoll J. (1999)Umbau des Hauptbahnhofs Leipzig – Pilotprojekt,AIT Intelligente Architektur 17 AIT Arch., Innenarch., Techn.Stoll J. (1999)Regenerative Kühlkonzepte - Weg zu einem neuen energetischen Optimum;Fassade/Facade Nr. 2/99, Schweiz. Fachzeitschrift für FensterundFassadentechnikStoll J. (1999)Altbau-Umnutzung Bahnhof Leipzig - Bauklimatik und Strömungstechnik,AIT Sonderdruck zum ISH-KlimatagStoll J. (1999) Hochhäuser - wieviel Technik ist nötig ?Darmstädter Statik-Seminar Hochhäuser,ISSN 1433 - 7789, Bericht Nr. 16 Kap. XXIITU Darmstadt Institut für Statik 1999Stoll J., Marek R. (1999)2-schalige Facades; Een "Must" voor de toekomst: in: Luscuere Glasfacades,ISBN 90-5269-268-8TU Delft, Bouwtechnologie, Faculteit Bouwkunde, DelftStoll J. (1998)Umweltorientiertes Bauen (Buchbeitrag)in Winter G. (Hrsg.) (1998) Das umweltbewusste Unternehmen, 6. AuflageISBN 3-8006-2301-3 Vahlen-Verlag 1998Stoll J. (1998)Glas - Energie und KlimaIKI Fachtagung,ISSN 1028-5334, Heft 34 Kap. VII Universität für Bodenkultur WienStoll J. (1998)Glas als energetische Hülle - Glas im BauwesenISSN 1433 - 7789, Bericht Nr. 13 Kap. IV, TU DarmstadtAliotti E., Bianchi L., Rigone P., Stoll J., Pültz G., (1998)Modellazioni climatiche - Quadro tecnica UNCSAAL MilanoStoll J. (1998)Glasfassaden als energetische Hüllfläche;Stahlbau 67, Heft 4 - Sonderheft "Glasbau" S. 252-268;Ernst & Sohn, Verlag für Architektur und techn. Wissensch.Stoll J. (1997)Intelligente Fassade - Ein Entwicklungsprozess mit DynamikArchitektur & Technik, 20 Jahre Architektur & Technik, S. 189-193B + L Verlags AG Schlieren, SchweizStoll J. (1997)Doppelschalige Fassaden in Hochhäusern;Fachinstitut Gebäude-Klima, Bonn, 22. Oktober 1997Stoll J. (1997)Energiekonzepte im Wechselspiel von Technik, Mensch und Umwelt,2. Xantener Stadtkongress
Bauklimatische und tageslichttechnische Studien und Beratungen zu verschiedenen Projekten, u.a.
- Suvarnabhumi Bangkok International Airport - Nuovo Fieristico Milano - Centro Culturale Torino - Louvre Islamic Wing, Paris - Supermarkt Thomas-Mann-Straße 50, Nürnberg - Ehemalige Bayerische Staatsbank Nürnberg
Beiratstätigkeit
- Brochier Holding GmbH + Co. KG Nürnberg, Beiratsvorsitzender 2010-2016 - HL-Technik AG, München, Wissenschaftlicher Beirat 2000-2001
Gebäudetechnische Mitwirkung bei Architekten-Wettbewerben
- Jury-Mitglied SÖR Betriebszentrale Nürnberg 2012 - Jury-Mitglied Sanierung Rathaus St. Gallen, 2001 - Jury-Mitglied Niedersächsischer Staatspreis für Architektur, Ökologischer Wohnungsbau, 2000
Workshops/Training Course
- Universita della Svizzera italiana – Accademia di Architettura Summer School – Environmental Responsive Building Envelope mit A. Compagno, 2009
- Konsthogskolans Architekturskola, Stockholm; Leitung Workshop IV „Glass in Architecture“ mit A. Compagno, 2002
- Training Course in Shanghai, Lecture Series “Energy Conservation Concepts in Buildings”, Synergy Programme, 2000
Fachliche Schwerpunkte / Arbeitsgebiete:
- Anlagenplanung - Integrierte Planung - Energiegerechtes Bauen - Bauklimatik - Thermische Bauphysik - Natürliche Lüftung (inkl. Hochhäuser, Schallschutz gegen Außenlärm, ...) - Fassaden - Sommerlicher Wärmeschutz, Tageslicht - Gebäudespeicherung, Aktivspeicherung - Raumlüftungs-/Raumklimakonzepte - Natürliche Kühlenergiepotentiale - Regenerative Energien - Energiekonzepte - Energetische Gebäudekonzepte - Mathematik, Statistik, Numerische Methoden - Simulation - Pandemie
Gutachtertätigkeit und Mitwirkung in Berufungskommissionen, u.a.:
- Ingenieurmathematik und Grundlagen des Ingenieurwesens - Mathematik, Statistik und Operations Research - Technische Gebäudeausrüstung - Systemintegration effiziente Gebäude - Gebäudetechnik und Energiegerechtes Bauen - Gebäudeenergietechnik - Energieeffiziente Systeme der Gebäudetechnik - Bauphysik - Baukonstruktion, Energie und Gebäude - Nachhaltige Gebäude
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.