Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/
Sprechstunde:Donnerstag 11:30 - 12:30, KA.407 oder Teams: StephanWo
Prof. Dr.-Ing.
- Rohrleitungs- und Apparatetechnik
- Sonderthemen der Gebäudetechnik
- Nachhaltiges Bauen
- Heizungstechnik
- Konstruktion mitCAD
- Projektarbeit Heizungtechnik mit CAD
- Building information Modeling BIM
Stand Februar 2022
Musterplanung Heizungstechnik mit REVIT/Solar ComputerEnergieausweis (GEG 2020) Lüftungskonzept DIN 1946-6, Heizungstechnik (DIN/TS 12831)
Energiemanagement für kleine und mittlere Unternehmen (KMUplus)- Entwicklung eines kostengünstiges Messsystem auf Basis virtueller Zähler
Digitalisierung der Lehre durch den Einsatz von 3D Gebäudemodellen
Testumgebung für innovative Einzelraumregelgeräte -Aufbau eines Hardware in the Loop (HIL) Prüfstandes
Praxisnahe Modellierung eines Wasser (R718)-Kältekreislaufs mit EES
HYDSOLVE Auslegung und Analyse typischer hydraulischer Schaltungen
Dentel, A., Stephan, W. (2009). Simulation von aktiven und passiven Wandkonstruktionen. 2. PCM Symposium: Raumkühlung mit Latentwärmespeichermaterialien, Karlsruhe.
Dentel, A. W. Stephan: Thermal Comfort in Rooms with active PCM Constructions, 8 th International Conference on System Simulation in Buildings, 13.-15. Dec. 2010, Liege, Belgium
Julian Buderus, Arno Dentel, Wolfram Stephan: Strategies for an Optimal Chiller Operation (in a Smart Grid); Conference on System Simulation in Buildings, Dec. 11th -13th, 2014, Liege, Belgium
Arno Dentel, Thomas Dippel, Mario Franz, Wolfram Stephan: Design and Optimization of Geothermal Heat Pumps in Combination with TABS); Conference on System Simulation in Buildings, Dec. 11th -13th, 2014, Liege, Belgium
Mario Franz, Wolfram Stephan: SOLLEKTOR und Lichtkuppel – Innovative Tageslichtnutzung vom Flachdach,- Analysen verschiedener tageslichttechnischer Situationen durch Simulationsberechnungen, Teilbericht Projekt „Sollektor“, Staedtler Stiftung, Januar 2015
Florian Büttner, Wolfram Stephan: „Generalsanierung und Umbau des Luitpoldhauses für die Stadtbibliothek Nürnberg – Monitoringkonzept und messtechnische Begleitung; •EnOB-Verbundprojekt PTJ-BMWI; FKZ: 0327431N, Abschlussbericht 2015
Florian Büttner, Wolfram Stephan: Viktor Dodenhöft: Monitoring und Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojektes Effizienzhaus Plus Schwabach, Abschlussbericht, Forschungsinitiative Zukunft Bau, Juni 2016
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.