Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/
Sprechstunde:Sprechstunde: Dienstag, 15-16 Uhr (nach vorheriger Anmeldung per E-Mail); in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung
Prof.
Praxisfeldbetreuer für das Arbeitsfeld 'Soziale Arbeit mit älteren Menschen'
Theorien und Handlungslehre in der Sozialen Arbeit
Soziale Arbeit in der alternden Gesellschaft
Altersgerechte Assistenzsysteme
(Auswahl)
Monographien
Nitschke, M. (2019): Lebensweltorientierte Beratung älterer Menschen zur selbstbestimmten Nutzung altersgerechter Assistenzsysteme. Empirisch gestützte Entwicklung einer Beratungskonzeption und praktischer Arbeitshilfen (vorläufiger Titel), geplante Veröffentlichung in der Buchreihe Vechtaer Beiträge zur Gerontologie.
Goll, S./Nitschke, M./Witte, M. (2015): Beratungsleitfaden zu ELSI-Themen in der Beratung zu altersgerechten Assistenzsystemen, Hannover.
Beiträge in Tagungsbänden
Nitschke, M./Schlindwein, D./ Hagen, H./Goll, S. (2018): Herausforderungen in der Beratung älterer Menschen im Kontext altersgerechter Assistenzsysteme. In: Weidner/Karafillidis (Hg.), Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen (Band zur dritten transdisziplinären Konferenz). Hamburg, S. 381–390.
Hagen, H./Nitschke, M. /Schlindwein, D./Goll, S. (2018): Akzeptanz als Problem, Partizipation als Lösung? Zu Prämissen und Bias in der partizipativen Forschung. In: Weidner/Karafillidis (Hg.), Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen (Band zur dritten transdisziplinären konferenz). Hamburg, S. 127–137.
Nitschke, M./Goll, S./Schmeer, R./Meyenburg-Altwarg, I./Krückeberg, J. (2014): Erfahrungen und Ergebnisse einer Qualifizierung zum/zur AAL-Berater/in. In: Wohnen - Pflege - Teilhabe „Besser leben durch Technik“. 7. Deutscher AAL-Kongress, Berlin.
Nitschke, M./ Quast, S./Krückeberg, J./Goll, S. (2013): Subjektzentrierte Beratung älterer Menschen zur selbstbestimmten Nutzung von AAL-Technologien. In: Lebensqualität im Wandel von Demografie und Technik. 6. Deutscher AAL-Kongress, Berlin.
Beiträge in Fachzeitschriften
Nitschke, M./ Krückeberg, J./ Egbert, R. Schmeer, M. Mascia, S. Goll (2014): Entwicklung und Durchführung einer interprofessionellen Qualifizierungsmaßnahme zum AAL-Berater: Erfahrungen, Ergebnisse und Lessons Learned einer beruflichen Weiterbildung für Gesundheitsberufe, Handwerk und Technik im Projekt MHH-QuAALi. In: Pädagogik der Gesundheitsberufe (PdG), 1/2014, Nidda, S.15-23.
Behrends, G. Stiller, K. Illiger, M. Nitschke, J. Krückeberg (2013): E-Learning as Integral Part of Teaching-Learning Processes in Continuing Education for Ambient Assisted Living Technologies and Services. In: Biomedical Engineering / Biomedizinische Technik, Berlin.
Forschungsberichte
Goll, M. Nitschke (2015): Schlussbericht BMBF Forschungsvorhaben „Berufliche und akademische Weiterbildung im Bereich AAL - MHH QuAALi“ (Förderkennzeichen 16SV5556), Teilvorhaben „Evaluation und Entwicklung eines ELSI-Beratungsleitfadens“. Hochschule Hannover, DOI: 10.2314/GBV:86298730X
Mobile Care Backup (MoCaB) – Verlässliche Unterstützung für pflegende Angehörige (Laufzeit 2016-2019)
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.