Ulrich Glöckler

Sprechstunde:
Dienstag 18:15 Uhr

Ulrich Glöckler

Prof. Dr.

Beruflicher Werdegang

Studium von Pädagogik, Psychologie und Soziologie an den Universitäten Gießen und Tübingen

Abschluss als Diplompädagoge an der Universität Tübingen. Diplomarbeit bei Burkhard Müller

Promotion mit der Dissertation "Aneignung und Widerstand - Eine Feldstudie zur ökologischen Pädagogik" bei Hans Thiersch, Universität Tübingen

Tätigkeit in der sozialen Betreuungsarbeit für "Männer mit besonderen sozialen Schwierigkeiten" bei der "Evangelischen Gesellschaft" in Stuttgart

Tätigkeit in unterschiedlichen Funktionen in der KInder- und Jugendarbeit beim "Stuttgarter Jugendhausverein"

Lehraufträge (u.a. an der Universität Tübingen) für Gemeinwesenarbeit, Wertewandel, Politik, Musik in der Sozialen Arbeit, Jugendkulturarbeit

Direktor der Akademie Wartberg, gemeinnützige Gesellschaft Stuttgart, für Fort-und Weiterbildung in den Handlungsfeldern Sozialer Arbeit

Professur an der staatlichen Berufsakademie Sachsen, Fachbereich Sozialwesen mit Standort in Breitenbrunn bei Chemnitz

Professur an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg, Fachbereich Sozialwesen, später Ohm-Hochschule Nürnberg, Fakultät Sozialwissenschaften, heute Technische Hochschule Nürnberg - Georg Simon Ohm - Fakultät Sozialwissenschaften mit dem Lehrgebiet Soziale Arbeit

Lehrgebiete

Soziale Arbeit:

  • Theorie und Wissenschaft der Sozialen Arbeit,
  • Methoden der Sozialen Arbeit,
  • Beobachtung und Gesprrächsführung,
  • Supervision
Forschungsgebiete

Soziale Arbeit der Ermöglichung:

  • Lebensweltorientierung
  • Ressourcenorientierung und Reflexion von Wirklichkeitsverarbeitung
  • Agency-Forschung
  • Aneignungstheorie,
  • Capability-Approach,
Abschlussarbeiten

Soziale Arbeit:

  • Soziale Arbeit der Ermöglichung
  • Lebensweltorientierung
  • Ressourcenorientierung
  • sozialpädagogische Beratung
    1. Konzepte
    2. Settings
    3. Beziehungsgestaltung
  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Empowerment
  • Agency-Forschung
  • Capability-Approach
  • Gemeinwesenarbeit
  1. katalytisch aktivierend
  2. Arbeitsprinzip
  3. Sozialraumorientierung

 

Veröffentlichungen

 

1. Bücher:

2017: Perspektiven einer Sozialen Arbeit der Ermöglichung. Aspekte und Impulse aus theoretischen Diskursen, Forschung und Praxis. Wiesbaden

2011: Soziale Arbeit der Ermöglichung. „Agency“-Perspektiven und Ressourcen des Gelingens. Wiesbaden

2010 zusammen mit Gisela Maul: Ressourcenorientierte Führung als Bildungsprozess. Systemisches Denken und Counselling-Methoden im Alltag humaner Mitarbeiterführung, Wiesbaden VS-Research, Reihe Management-Bildung-Ethik

1988: Aneignung und Widerstand. Eine Feldstudie zur ökologischen Pädagogik. Stuttgart

 

2. Fachaufsätze:

2006: Das Einbringen von Symbolen in den Beratungsprozess als methodische Bereicherung. In: Sozialmagazin 7-8, S. 75-78

2003 zusammen mit Wolfgang Habberger: Trash-work and Lyrics – Müll ist kein Müll. In: Anfang, Günter/ Fiedler, Fabian/ Kammerer, Bernd/ Lutz, Klaus (Hg): Aufwachsen in Medienwelten. Perspektiven der medienpädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Nürnberg S.163-174

2002: Antirassistische Bildungsarbeit: gegen Ausländerfeindlichkeit und rechte Gewalt. In: Kammerer, Bernd/ Prölß-Kammerer, Anja (Hg): recht extrem.de. Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Rechtsextremismus – Konzepte und Projekte der politischen und historischen Bildung. Nürnberg S.184-192

2000: Mit Pauken und Trompeten. Aufarbeitung problematischer Biografien im Rahmen eines Musikprojektes in der Sozialen Arbeit mit Jugendlichen. In: Sozialmagazin Heft 7-8.

1999: Pädagogische Grundlagen von Konzeptionen in der Jugendkulturarbeit im Rahmen offener Jugendarbeit. In: neue praxis, Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, Heft 3, S. 246-272