Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/
Sprechstunde:Im SS2019 nur nach persönlicher Terminababsprache, Büro BL229
Prof. Dr.-Ing.
Senator der Fakultät Betriebswirtschaft
Programmleitung der berufsbegleitenden Masterprogramme in Einkauf und Logistik an der OPS
Betreuung der Hochschulpartnerschaften in der Russischen Föderation
VCÖ-Mobilitätspreis 2017 in der Kategorie "Internationale Vorbildprojekte"
N-Ergie Förderpreis 2017
Preisträger im Bundeswettbewerb Nachhaltige Urbane Logistik 2018
Nuremberg Campus of Technology, Forschungsbereich Intelligente Verkehrsplanung (urbane Technologien)
Kompetenzzentrum Logistik der TH Nürnberg
Verkehrsausschuss der IHK Nürnberg für Mittelfranken
CNA Neuer Adler e.V., Steuerungskreis Logistik
Produktionsplanung und Supply Chain Management
Variantenreiche Produkte im ERP-System
Ökobilanzierung
Grüne Logistik
Nachhaltige Stadtlogistik
BOGDANSKI, R.; LINK, D.: Pilotprojekt TEU01EU-32174 zur Vermeidung von Verkehr und Emissionen in Nürnberg – Grüne Logistik, München 2011
BOGDANSKI, R.: Nachhaltige Stadtlogistik durch KEP-Dienste – Studie über die Möglichkeiten und notwendigen Rahmenbedingungen am Beispiel der Städte Nürnberg und Frankfurt am Main, Berlin 2015
BOGDANSKI, R.: Innovationen auf der Letzten Meile – Bewertung der Chancen für eine Nachhaltigen Stadtlogistik von morgen, Berlin 2017
BOGDANSKI, R.: Städte brauchen Lastenfahrräder. Global Investor 6 (2017): S. 70-75
Bogdanski, R., Kurte, J., Esser, K.: Die Ladezone im Blickpunkt – Anforderungen an die Güterversorgung der Stadt, Köln 2018
Bogdanski, R. (Hrsg.): Nachhaltige Stadtlogistik - Warum das Lastenfahrrad die Letzte Meile gewinnt. HUSS-Verlag München 2019
2010-2011 Grüne Logistik zur Vermeidung von Verkehr und Emissionen
2016-2017 Nachhaltige Stadtlogistik mit dem Mikro-Depot-Konzept
2017-2019 LEV@KEP: Entwicklung eines Light Electric Vehicle für eine Nachhaltige Stadtlogistik
2017-2017 VALUE@SERVICE: Nachhaltige logistische Mehrwertdienste mit dem Mikro-Depot-Konzept
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.