Studienschwerpunkte Logistik und Supply Chain Management

Nachfolgend finden Sie Informationen zu den zwei Studienschwerpunkten Logistik und Supply Chain Management.

Beachten Sie bitte auch die aktuellen Aushänge an den Büros der Professorinnen und Professoren der Schwerpunkte. Bei offenen Fragen stehen wir Ihnen gerne während unserer Sprechstunden zur Verfügung.

Kritik und Anregungen zu diesen Seiten bitte direkt an Koordinator Prof. Dr. Gerhard Heß.

Ausbildungsziel

Zur Vorbereitung auf Führungsaufgaben, in verantwortungsvollen Positionen der Logistikbranche, erhalten Studierende das benötigte Fachwissen. Praxisnahe Kenntnisse der Problemstellungen, Konzepte, Methoden und Instrumente einzelner logistischer Aufgabenbereiche werden ebenfalls vermittelt aus den Themengebieten der Logistik:

  • Einkauf und Beschaffung
  • Materialsteuerung
  • Disposition
  • Produktionsplanung und -steuerung
  • betriebliche Transport- und Lagerwirtschaft
  • Distribution
  • Abfallwirtschaft

Die Vorlesungen werden im Seminarstil mit umfangreichen Fallübungen und Fallbeispielen sowie Expertenvorträgen praxisnah und aktiv gestaltet. Firmenbesuche, vielfältige Fallstudien und Abschlussarbeiten in Zusammenarbeit mit Unternehmen sollen ferner helfen, stets die aktuellen Entwicklungen in der Logistikpraxis zu vermitteln.

Anforderungsprofil

Welche besonderen Anforderungen werden an Studierende des Schwerpunktes gestellt?
Fähigkeit zu ganzheitlichem Denken
Analytisches Denkvermögen
Sozialkompetenz und Integrationsfähigkeit
Bereitschaft, sich mit einem sehr abwechslungsreichen Themenspektrum auseinanderzusetzen

Mathematische Fähigkeiten
Im Wesentlichen werden die Konzepte und Modelle qualitativ entwickelt und diskutiert. Soweit in Einzelfällen Zusammenhänge zur Vereinfachung mathematisch oder geometrisch dargestellt werden, genügen die Kenntnisse aus dem Grundstudium.

Technische Vorkenntnisse
In den Veranstaltungen des Schwerpunktes wird von BWL-Studierenden ohne jegliche technische Vorkenntnisse ausgegangen. Allerdings sollte keine völlige Abneigung gegenüber technischen Fragestellungen und Lösungen (in den Bereichen Anlagenbau, Verfahren, Prozessabläufe etc.) vorhanden sein.

Wie komme ich an weitere Informationen zur Logistikausbildung oder zum Schwerpunkt?
Sehr gute und aktuelle Einblicke in das Themengebiet der Logistik erhalten Sie auf folgenden Websites:

Bundesverband der Logistik (BVL)

Logistik heute

verkehrsRUNDSCHAU.de

Hochschuljobbörse - TH Nürnberg (Branche: Verkehr, Lager, Logistik)

Jobbörse - Logistikmanagement

 

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit an informativen Logistik-Veranstaltungen der Technischen Hochschule Nürnberg, wie z.B. Schwerpunktwoche, Praxistage, Career Days, etc. teilzunehmen.

Berufliche Perspektiven

„Berufsbilder, logistische. In den letzten Jahren hat der Bereich Logistik immer stärker an Bedeutung gewonnen. Da Logistik zunehmend als zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen gesehen wird, steigt die Nachfrage nach Mitarbeiter/innen und Führungskräften aus diesem Feld. Dies gilt für Industrie, Handel, Verkehr und die Dienstleistungswirtschaft gleichermaßen."
(Klaus, Peter, Gabler Lexikon Logistik, 4. Auflage, Gabler Verlag Wiesbaden, 2009.)

Aufgrund der rasanten Entwicklung in der Logistik und der Bedeutung der Logistik für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen besteht eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Logistikern. Für folgende Berufsbilder werden Sie besonders qualifiziert:

  • Einkauf und Beschaffung (Supply Management)
  • Disposition, Produktionsplanung
  • Materialwirtschaft bzw. Warenwirtschaft
  • Distributionsmanagement
  • Entsorgungsmanagement
  • Kaufmännische Vertriebsaufgaben in Investitionsgüterbranchen
  • Logistikplanung (Entwicklung und Umsetzung von Logistikkonzepten) 
    Logistikcontrolling
  • Schnittstellenmanagement (Koordination unterschiedlicher Prozesse)
  • Geschäftsprozessoptimierung (z.B. im Rahmen der Einführung von e-Business oder SAP R/3 MM/PP; häufig als interne aber auch externe Unternehmensberatung)
  • Unternehmensberatung (aufgrund der ganzheitlichen Ausbildung sind Logistiker gut qualifiziert)
  • Handelslogistik
  • Logistikdienstleister
  • Spedition und Transportwirtschaft (Vorkenntnisse sinnvoll) 

Anmerkung: 
Mehr als 50 % der Logistiker haben eine betriebswirtschaftliche Ausbildung.

Lehrangebot

Logistik und Supply Chain Management I: Einkauf und Distribution

Aus Sicht eines produzierenden Unternehmers (Hersteller) beschäftigt sich der Einkauf mit den wesentlichen Beschaffungsmärkten zur Sicherung der jederzeitigen Versorgung des Unternehmens. Dabei werden bestehende Beziehungen zu Lieferanten auf der Einkaufsseite (Buy-Side) gestärkt und unter rechtlichen Gesichtspunkten verankert. Wesentliche Fragestellungen beschäftigen den Einkauf:

  • langfristige Entwicklung der Lieferantenbeziehungen
  • globale, regionale oder lokale Beschaffungsmärkte
  • kurzfristige Reaktionsfähigkeit
  • Verbesserung des Preis-/Leistungsverhältnisses
  • Bewertung der Beschaffungstätigkeiten unter ökologischen Kriterien

Die Distribution kann als Bindeglied zwischen der Herstellung und dem Kunden betrachtet werden. Abhängig von der Anzahl eingeschalteter Handelsstufen wird zwischen direkter und indirekter Distribution unterschieden. Mittels eines Distributionssystems (Lagerstufen, Standorte, Zuordnung der Absatzgebiete) ist die Warenverteilung ein wichtiges Instrument, alte Märkte zu behaupten und neue Märkte zu erschließen.

Schwerpunkt I
Nr.ModulSWSDozent/in
F10.1Einkauf und Supply Management4Heß
F10.2Distribution und Supply Chain Management4Tripp

Logistik und Supply Chain Management II: Produktion, Verkehr und Transport

In der Produktion werden aus betriebswirtschaftlicher Perspektive wesentliche Planungs- und Steuerungsaufgaben übernommen. Dabei fungiert die Produktionsplanung und -steuerung (PPS) als Querschnittsfunktion zwischen allgemeiner Betriebswirtschaftslehre, Produktentwicklung, Technik und Wirtschaftsinformatik. Prozessorientiertes Handeln zur zeitlichen und mengenmäßigen Planung und Steuerung aller Vorgänge zur Herstellung von Waren steht dabei im Fokus.

Globalisierung und deutliche Spezialisierungen der Partner inner halb einer Supply Chain führen zu höheren Anforderungen in der Verkehrswirtschaft und dem Transportwesen. In Verkehr und Transport werden Umschlagprinzipien und -techniken, Wirtschaftlichkeit der Verkehrsmittel und aktuelle sowie zukünftige Herausforderungen auf diesem Gebiet gründlich untersucht.

Schwerpunkt II
Nr.ModulSWSDozent/in
F10.1Produktionsplanung und -steuerung4Bogdanski
F10.2Verkehrswirtschaft und Transportmanagement4Müller

 

 

Lehrende

Name Kontakt
Ralf Bogdanski Ralf Bogdanski
Prof. Dr.-Ing.
Gerhard Heß Gerhard Heß
Prof. Dr.
Stefanie Müller Stefanie Müller
Prof. Dr.
Christoph Tripp Christoph Tripp
Prof. Dr.
Dietmar Kieslich Dietmar Kieslich
Marc-Christopher Reed Marc-Christopher Reed
Dipl.-Betriebsw. (FH)