Foto: Fakultät BW (TH Nürnberg)

Ohm Seminare für Angewandte Ökonomik

Das Ohm Seminar für Angewandte Ökonomik (ehemals VWL-Seminar) ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Fächergruppe VWL / Quantitative Methoden, der Fakultät BW und des Kompetenzzentrums KoSIMA. Es tragen verschiedene Referentinnen und Referenten zu aktuellen Themen aus dem Bereich der angewandten Volkswirtschaftslehre und ihrer Nachbarwissenschaften BWL, Soziologie, Psychologie usw. vor. Das Seminar richtet sich an Wissenschaftler/innen, interessierte Studierende und die breite Öffentlichkeit. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Robert Jäckle (BW)

Weiter Infos per E-Mail: Kompetenzzentrum KoSIMA

Bisherige und anstehende Seminare: Diese Gastreferentinnen und Gastreferenten konnten zu den angegebenen Themen in der VWL-Veranstaltungsreihe an der Fakultät Betriebswirtschaft der TH Nürnberg teilnehmen:

  • 27. November 2024: Lars Behlen (TH Nürnberg, Wissenschaftlicher Mitarbeiter): "Three Essays on Higher Education Research"
  • 24. April 2024: Workshop Higher Education Research
  • 21. November 2023: Prof. Dr. Silke Anger (Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Professorin für Volkswirtschaftslehre, insb. Bildungsökonomik): "Cross-Fertilizing Gains or Crowding Out? – Schooling Intensity and Noncognitive Skills"
  • 24. Mai 2023: Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel (TH Nürnberg, Fakultät Betriebswirtschaft, Professor für Volkswirtschaftslehre): „Behavioral Economics meets Happiness Research - ein Paradigmenwechsel in den Wirtschaftswissenschaften“
  • 29. November 2022: Prof. Dr. Alexander Hahn (TH Nürnberg, Fakultät Betriebswirtschaft, Forschungsprofessor für emotionale künstliche Intelligenz und User Experience Research): "Combining Affective Computing, Eye Tracking, Survey, Behavioral and Performance Data in User Research Studies: Potentials and Limitations of Implicit Research Methods for Social Sciences"
  • 19. Mai 2022: Markus Nagler (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Assistant Professor of Economics): „Feldexperimente zu Mentoring und Tutoring an Hochschulen“
  • 24. November 2021: Prof. Dr. Georg Wamser (Eberhard Karls Universität Tübingen, Inhaber des Lehrstuhls für Finanzwissenschaft): „Die Auswirkungen internationaler Besteuerung auf die Geschäftstätigkeit multinationaler Unternehmen“
  • 9. Juni 2021: Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel (TH Nürnberg, Fakultät Betriebswirtschaft, Professor für Volkswirtschaftslehre): „Paradigmenwechsel in den Wirtschaftswissenschaften - von der Homo oeconomicus-Annahme (Neoklassik) zum psychologisch-neurobiologisch fundierten Dualen Handlungssystem (Behavioral Economics)“
  • 10. Oktober 2019: Prof. Dr. Thorsten Schank (Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Applied Statistics and Econometrics): „Lohnungleichheiten in Deutschland nach der Einführung des Mindestlohnes“
  • 30. April 2019: Dr. Malte Sandner (Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB)): "The Early Career Gender Wage Gap among University Graduates"
  • 28. November 2018: Prof. Dr. Tobias Wolbring (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Inhaber des Lehrstuhls für Empirische Wirtschaftssoziologie): „Fallstricke der Lehrevaluation – Wie valide sind studentische Lehrveranstaltungsevaluation?“
  • 8. Mai 2018: Dr. Elena Molis (University of Granada, Department of Economics: "Allocating the costs of cleaning a river: Estimating responsibilities versus incentive compatibility"
  • 16. November 2017: Prof. Dr. Felix Streitferdt (TH Nürnberg, Fakultät Betriebswirtschaft, Professor für Internationales Finanzmanagement und Wirtschaftsmathematik): „Auswirkungen der Zinsschranke auf die Unternehmensfinanzierung“
  • 18. Mai 2017: Prof. Dr. Martin Abraham (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Soziologie und Empirische Sozialforschung): "Reputation Formation in Economic Transactions"
  • 8. Dezember 2016: Prof. Dr. Frank-Ulrich Fricke (TH Nürnberg, Fakultät Betriebswirtschaft, Professor für Gesundheitsökonomie): „Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in der Gesetzlichen Krankenversicherung – immer mehr Geld für immer weniger Nutzen?“
  • 14. Juni 2016: Dr. Stefan Bege (Stadt Nürnberg, Stadtentwicklung): „Immigration nach Nürnberg 2015/16 – Zahlen und Fakten“
  • 18. Januar 2016: Prof. Dr. Uwe Mummert (TH Nürnberg, Fakultät Betriebswirtschaft, Professor für Volkswirtschaftslehre): „Ökonomische Effekte der Migration“
  • 16. Juni 2015: Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel (TH Nürnberg, Fakultät Betriebswirtschaft, Professor für Volkswirtschaftslehre): „Glücksforschung - Erkenntnisse und Konsequenzen“

 

 

Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel - 2023

Prof. Dr. Alexander Hahn - 2022

Prof. Dr. Alexander Hahn
Prof. Dr. Alexander Hahn

Prof. Dr. Markus Nagler - 2022

Prof. Dr. Markus Nagler
Prof. Dr. Markus Nagler

Prof. Dr. Georg Wamser - 2021

Prof. Dr. Georg Wamser
Prof. Dr. Georg Wamser

Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel - 2021

Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel
Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel

Prof. Dr. Thorsten Schank - 2019

Prof. Dr. Thorsten Schank

Dr. Malte Sandner - 2019

Dr. Malte Sandner

Prof. Dr. Tobias Wolbring - 2018

Prof. Dr. Tobias Wolbring

Dr. Elena Molis - 2018

Dr. Elena Molis

Prof. Dr. Felix Streitferdt - 2017

Prof. Dr. Felix Streitferdt

Prof. Dr. Martin Abraham - 2017

Prof. Dr. Martin Abraham

Prof. Dr. Frank-Ulrich Fricke - 2016

Prof. Dr. Frank-Ulrich Fricke

Dr. Stefan Bege - 2016

Dr. Stefan Bege

Prof. Dr. Uwe Mummert - 2016

Prof. Dr. Uwe Mummert

Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel - 2015

Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel