Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Betriebswirtschaft / Studium / Internationale Bachelor- und Masterstudiengänge /
Sie wollen raus, die Welt entdecken und wichtige Aufgaben übernehmen? Dann entscheiden Sie sich für ein International Business Studium an der TH Nürnberg! Wir bereiten Sie fachlich und persönlich auf eine internationale Karriere vor und vermitteln Ihnen alle Kompetenzen, die Sie in der dynamischen Welt des International Business brauchen.
Ein breit gefächertes Grundstudium, zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten, professioneller Sprachunterricht und zwei Auslandsaufenthalte bieten Ihnen eine fundierte und anwendungsorientierte Ausbildung und bereiten Sie auf eine Tätigkeit in einem international ausgerichteten Unternehmen vor.
Interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Internationales Flair in einem persönlichen Lernumfeld: 60 Studienplätze pro Jahr garantieren kleine Seminargruppen und ein enges Betreuungsverhältnis. Etwa ein Drittel der Studierenden sind von außerhalb Deutschlands und sorgen damit vom ersten Semester an für ein interkulturelles Lernumfeld. Derzeit repräsentieren unsere IB-Studierenden mehr als 40 Nationalitäten.
Eine weitere Besonderheit des International Business Studiums ist ein einjähriger Auslandsaufenthalt. Dieser besteht aus einem Auslandspraktikum von 20 Wochen und einem Semester an einer Partnerhochschule. Die beiden Semester im Ausland sind Pflicht und fest im Curriculum verankert.
60 Studienanfänger pro Jahr, etwa ein Drittel sind internationale Studierende
2 Pflichtsemester im Ausland (20-wöchiges Auslandspraktikum und eine Studiensemester an einer Partnerhochschule)
Unterricht zu 100% auf Englisch
hohe Erfolgsquote: 85% der Erstsemesterstudierenden schließen ihr International Business Studium ab
mehr als 98% der Absolventen/innen gelingt innerhalb von sechs Monaten nach Studienabschluss der Berufseinstieg
Erfahrungsberichte: So bewerten unsere Studierenden den Studiengang auf studycheck
In sieben Semestern vermitteln wir Ihnen wirtschaftswissenschaftliches Fachwissen ausgerichtet auf eine internationale Anwendbarkeit.
Während des Studiums werden zwei Semester, ein Praxissemester und ein Studiensemester an einer Partnerhochschule, im Ausland verbracht. Das Studium schließt mit 210 ECTS ab und ist in drei Studienabschnitte gegliedert.
Die für jedes Semester aktuelle und vollständige Modulbeschreibung samt Detailinformationen finden Sie im Modulhandbuch
In den ersten drei Semestern werden die Grundlagen des International Business Studiums gelegt. Neben Business Mathematics, Business Statistics, Financial Accounting, Human Resources, Marketing oder Business Law unterrichten wir Sie in Englisch und wissenschaftlichem Arbeiten (Basic Study Techniques). Ergänzend ist eine zweite Wirtschaftssprache zu wählen (Spanisch oder Französisch sowie Deutsch für internationale Studierende). Neben einer fundierten fachlichen Ausbildung liegt der Fokus in gleichem Maße auf der Vermittlung von Soft Skills (z.B. Presentation Techniques, Intercultural Communication).
Zu den nachhaltigsten Erlebnissen während des Studiums gehören die Auslandsaufenthalte. Vorzugsweise das vierte Semester verbringen Sie in einem Unternehmen außerhalb Deutschlands. Das Auslandspraktikums dient nicht nur der Verbesserung der Sprachkenntnisse. Die Studierenden betrachten zudem Arbeitsprozesse aus einem anderen Blickwinkel, erhalten neue Ideen und lernen neue Herangehensweisen an Problemstellungen kennen.
Im fünften Semester wird das Studium an einer der mehr als 90 Partnerhochschulen der Fakultät Betriebswirtschaft fortgesetzt. Die Studierenden erhalten im Auslandsstudium durch eine erweiterte, internationale Fächerauswahl eine neue Perspektive auf ihr eigenes Fach.
Die beiden Auslandssemester ermöglichen den Studierenden, die im Studium erworbenen Fähigkeiten anzuwenden. Soft Skills, wie internationale Teamfähigkeit, tragen zur Persönlichkeitsentwicklung bei und Sprachkenntnisse werden ausgebaut und gefestigt. Während dieser Zeit können die Studierenden ein globales Netzwerk aufbauen, welches einen persönlichen und beruflichen Mehrwert darstellt. Die Absolventen/innen des Studiengangs International Business sind damit in der Lage, den besonderen Anforderungen eines interkulturellen Arbeitsumfelds zu begegnen.
Weitere Informationen zu den Auslandsaufenthalten.
In den Semestern sechs und sieben vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in internationaler Betriebswirtschaft. Neben Fächern wie International Financial Management oder International Business Ethics beinhaltet der letzte Studienabschnitt außerdem eine Projektarbeit (Project Work). Diese Gruppenarbeit wird häufig in enger Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen durchgeführt. Aufgabe kann zum Beispiel sein, einen Business Plan zu erstellen oder ein Marketingkonzept zu entwickeln. Von den Recherchen über die Suche von Sponsoren bis hin zur Erfolgsanalyse übernehmen die Studierenden alle Projektschritte eigenständig und wenden damit ihr bisher erworbenes Wissen in der Praxis an.Zahlreiche Wahlpflichtfächer bieten darüber hinaus die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen.
Das International Business Studium bietet Ihnen die Möglichkeit, einen individuellen Schwerpunkt zu setzen. Studierende, die sich hierfür entscheiden, müssen in dieser Spezialisierung das Auslandspraktikum absolvieren sowie die Bachelorarbeit verfassen. Zusätzlich sind mindestens 12 Leistungspunkte an Wahlpflichtfächern in diesem Bereich zu erzielen. Ist dies gegeben, wird der Schwerpunkt im Zeugnis aufgenommen.
Derzeit werden folgende Spezialisierungen angeboten:
Digitale Unternehmen nutzen Technologie, um neue Geschäftsmodelle und Kundenerlebnisse zu schaffen und sich so einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Im Wesentlichen bedeutet Digital Business, dass kundenorientierte Innovation ein Schlüsselelement einer erfolgreichen Geschäftsstrategie ist. Digitale Kompetenz sollte nicht länger nur das Fachgebiet von technischen Experten sein, sondern zu den Kernkompetenzen eines jeden Managers/einer jeden Managerin gehören. Das Ziel dieses Schwerpunktes ist somit, den Studierenden sowohl die digitalen „Hard“ (technische) wie auch „Soft“ (Kommunikation) Skills zu vermitteln, um zum digitalen Wandel beizutragen.Die Spezialisierung ermöglicht den International Business Studierenden, auf das zu Studienbeginn erworbene Wissen aufzubauen und sich auf eine Rolle in einem digitalen Geschäftsumfeld vorzubereiten.
Der Schwerpunkt Finance zielt darauf ab, den Studierenden eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Unternehmensfinanzierung, Finanzmärkte, Risikomanagement, Investment Banking und Finanzdienstleistungen zu vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf der Kombination von finanzwirtschaftlicher Theorie, empirischer Analyse und Realisierung von Praxisprojekten. Anwendungsorientierte Lehrveranstaltungen und das Bearbeiten von Fallstudien garantieren eine praxisnahe Ausbildung und bereiten beispielsweise auf eine Tätigkeit in Beratungsunternehmen, Banken oder Versicherungen vor.
Mit dem Schwerpunkt Human Resources Management wird eine Vertiefung angeboten, die einerseits die Vermittlung personalwirtschaftlicher Fach- und Methodenkompetenz anstrebt. Andererseits werden in gleichem Maße überfachliche Schlüsselqualifikationen wie soziale Kompetenz und Teamfähigkeit vermittelt. In Kombination ermöglicht dies eine erfolgreiche Berufstätigkeit in der heutigen wie auch in der zukünftigen Arbeitswelt.
Mit unserem Lehrangebot möchten wir, den für zeitgemäße und zukunftsweisende Personalpolitik aufgeschlossenen Unternehmen, Impulse für die Weiterentwicklung personalwirtschaftlicher Instrumente, neue Formen effektiver Zusammenarbeit und vorausschauendes Personalmanagement geben. Enge Kooperationen mit der Wirtschaft und Institutionen der öffentlichen Hand in Praktika, Abschlussarbeiten sowie Praxisprojekten unterstützt uns bei der Verbindung von Lehre und Arbeitswelt.
Gibt es einen Währungskrieg zwischen dem Euro und dem Dollar? Welche Vor- und Nachteile bieten internationale Handelsabkommen? Wenn Sie sich für diese Fragen interessieren, sind Sie in diesem Schwerpunkt gut aufgehoben. Wir vermitteln Ihnen ein tieferes Verständnis für außen- und globalwirtschaftliche Zusammenhänge, das für die Strategieentwicklung international operierender Unternehmen und die Erschließung neuer Märkte von großer Bedeutung ist.
Marketing steht heute und in der Zukunft vor den immer komplexeren Anforderungen der Märkte sowohl national als auch international und den immer schnelleren Veränderungen, denen sie geopolitisch und gesellschaftlich unterworfen sind. Die neuen Medien sorgen für dynamische Entwicklungen in den Märkten und verändern dadurch nachhaltig die Wirtschaft und die gewohnten Berufsbilder. Marketing ist Unternehmensphilosophie, -strategie und ein Konzept des Planens und Handelns, das alle Aktivitäten des Unternehmens auf die aktuellen und zukünftigen Erfordernisse der Märkte ausrichtet.
Der Betriebswirt mit dem Schwerpunkt Marketing bestimmt maßgeblich die Marketingstrategie, die Produkt- und Markenpolitik, die Vertriebsstrategie und die Werbekonzeption eines Unternehmens und damit dessen Markterfolg.
Der Schwerpunkt Marketing lehrt Ihnen die Zusammenhänge der Märkte, der Werbung und der Kommunikationsprozesse. Dabei wird besonderer Wert auf die Praxisnähe der Aufgaben und Arbeitssituationen gelegt. Ziel ist es, Absolventinnen und Absolventen heranzubilden, die aufgrund ihres breiten Basiswissens und ihrer erworbenen Kompetenzen erfolgreich Marketingaufgaben bewältigen können.
Leistungsfähige logistische Netzwerke sind eine wesentliche Voraussetzung für erfolgreiches Wirtschaften. In dieser Spezialisierung liegt der Fokus auf den notwendigen logistischen Prozessen und Strukturen innerhalb von logistischen Netzwerken zur Belieferung von Kunden.
Die hohe Bedeutung der Distributionslogistik begründet sich einerseits aus der Kostenintensität distributionslogistischer Aufgaben. Andererseits nimmt die Distributionslogistik eine zunehmend wichtige Rolle in der Servicepolitik vieler Unternehmen ein.
Studierende erlernen Kenntnisse über die Aufgaben, Besonderheiten, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren von Distributionssystemen in Industrie, Handel und Dienstleistungswirtschaft. Darüber hinaus werden Fähigkeiten zum strukturierten Vorgehen bei der Auswahl, Bewertung und Anwendung relevanter Lösungsansätze in der Distributionslogistik vermittelt.
Sicher auftreten auf internationalem Parkett! Absolventen/innen sind in leitenden Positionen in allen Bereichen der internationalen Ökonomie tätig. Eigenständig oder in Zusammenarbeit mit Ihrem Team verantworten Sie die Planung und Verwaltung von Finanzen, führen Verhandlungen mit Gesprächspartnern und rekrutieren qualifiziertes in- und ausländisches Personal. Sie verantworten Geschäftsabschlüsse, koordinieren die Rohstoff- und Materialbeschaffung oder überwachen die Logistik von Firmen. Im Bereich des Marketings entwickeln Sie Konzepte und Strategien.
Die fortschreitende Globalisierung bewirkt einen ständigen Wandel der internationalen Märkte und verlangt nach Expertinnen und Experten, die souverän in der weltweiten Wirtschaft agieren.
Abolventinnen und Absolventen des Bachelor International Business sind bestens vorbereitet, um verantwortungsvolle Aufgaben und Führungspositionen in international tätigen Unternehmen zu übernehmen. Die Jobaussichten in International Business sind hervorragend. 98% aller Abolventinnen und Absolventen gelingt innerhalb von 6 Monaten nach dem Studienabschluss der Berufseinsteig.
Die Einstiegsgehälter variieren je nach Tätigkeitsbereich und Spezialisierung.
Und was passiert nach dem International Business Studium?
Erfahren Sie von unseren Alumni mehr über Jobaussichten und warum sie sich für ein International Business Studium entscheiden sollten.
Date of GraduationAugust 2020Topic of the Bachelor´s ThesisDefining parameters for supply chain transparency analysis in the fashion industry. The case of Adidas.Current positionProject Manager Community Impact (adidas AG)How would you describe your work in one sentence?Building impact-driven projects to engage employees in line with our Corporate Social Responsibility strategy and create a win-win-win scenario for beneficiary, community, and employee alike.What did you like about your International Business studies in particular?I really enjoyed the combination of theory and practical work - on the one hand, you get to learn about a variety of business fields and build a strong foundation, on the other you get to apply the learnings in a hands-on manner in a collaborative team setup. Of course, every university project had an end goal and specific deliverable, but at the same time there was a big focus on team dynamics and fostering project management skills throughout the journey.Do you have any recommendations for future International Business students?Leverage the opportunity to discover different areas of business. Getting a holistic business understanding will prove useful and make you a valuable addition to any team. Step out of your comfort zone.
Date of GraduationJuly 2019Topic of the Bachelor´s ThesisAssessing talents effectively and efficiently. Critical analysis of the implemented selection process of information technology managers in Puma SE and development of recommendations for the future improvementCurrent positionJunior Manager People Development & Organizational Learning at PUMA SEHow would you describe your work in one sentence?Assisting various learning initiatives as blended and digital corporate education, communicating learning opportunities to employees.What did you like about your International Business studies in particular?Diversity of covered topics during the program fascinates! It makes IB exceptional among other programs on the market. Disciplines cover as classical theoretical foundations, as well as modern trends and technologies, capturing all major business functions. This magical combination makes graduates prepared for dynamic business world and highly demanded on global job market.Do you have any recommendations for future International Business students?Enjoy these outstanding years of IB studies! Learn, network and experience as much as you can. It is great intercultural environment for it. Remember, that there are no more and less important subjects, all of the knowledge received you are going to successfully integrate into your future work.
Date of GraduationJune 2019
Topic of the Diploma/Bachelor´s ThesisConcept development of an evaluation tool for Return of Investment calculation of SIMATIC RTLS (Real-Time Locating System)
Current positionVirtual Sales Associate of the Cisco Sales Associate Program
How would you describe your work in one sentence?My goal is to provide the industry with the best IoT and telecommunication solutions the market can offer.
What did you like about your IB studies in particular?I particularly liked the practicality of the program. You can really feel that the professors, who are teaching the subjects, come from the industry, have hands-on experience and are enthusiastic to share their knowledge with the students. They were always very responsive and I constantly felt like if I had a question or a problem, there was someone I could have asked.
Do you have any recommendations for future IB students?Understanding what business is truly about is not solely achieved by sitting in a lecture and listening to the experiences other people have made throughout their lives. It should serve as a motivator to get YOU moving. Take the initiative, get an idea of what you are good at and capitalise on these strengths. Get a working student job, even if you do not need the money, but it will provide you with such valuable, practical experience. It is the perfect opportunity for you to apply in practice what you have studied in theory. Take inspiration from great people, choose a hero figure for yourself. It has helped me greatly, as you will not always feel as motivated all the time. Eventually, become the hero for others and try to serve as a good example.
Date of Graduation:September 2018
Topic of the Bachelor´s Thesis: Attractiveness of the Employer Brand “Siemens” for Generation Z – Empirical Analysis of the Target Audience “Technical Apprentices of the Siemens AG Nuremberg Vogelweiherstraße”
Current position: Local HR Business Partner at the Siemens AG
Before: Dual Master Studies with the Siemens AG in cooperation with the Steinbeis-Hochschule Berlin (Course of study: Business Development with focus on Human Resources Management)
How would you describe your work in one sentence?I am currently involved in projects concerning the strategic workforce planning at Siemens with a main focus on the topic #NextWork (=what we will work in the future), where we are closely working together with the business.
What did you like about your IB studies in particular?Personally, I most valued the international orientation of the studies. The fact that all the courses are solely taught in English might be a challenge at first, but it certainly is one worth taking. Furthermore, it is something that makes the IB-studies quite unique. From the very beginning, you find yourself in an international environment, since roughly half of your fellow students are from abroad. Moreover, the chance to go abroad for at least two semesters will not only shape you personally, but also build a solid international business network. As for me, the combination of the academic knowledge with hands on experiences during an internship semester and a working student position as well as the internationality of the program has been the perfect preparation for working in an internationally oriented company.
Do you have any recommendations for future IB students?Enjoy your studies to the fullest! Yes, schedules and exam phases can be tough, but they will shape you for what's next. Be open-minded, make new friends, have interesting conversations, do something you have never done before and simply enjoy this terrific part your life.
Date of GraduationJuly 2017
Topic of the Diploma/Bachelor´s ThesisThe Influence of Shifts in Brand Image on Market Relevance – On the Example of Hollister Co.
Current positionCommunication Coordinator, LEGO Foundation, Denmark
How would you describe your work in one sentence?I drive projects that communicate what the LEGO Foundation is, what we do, how we do it and why learning through play is essential for children to develop a breadth of skills that are crucial for the 21st century.
What did you like about your IB studies in particular?I loved the international atmosphere, especially that we had the opportunity to go abroad twice during our studies. It made wonderful memories and helped me to find out who I am and where I want to go. It also helped me to find out a little more where my career should take me. I highly appreciated the strong focus on soft skills such as presentation techniques. This is rather unique and helps immensely for Master studies as well as in different work environments.
Do you have any recommendations for future IB students?Make the most of your time abroad, it shapes you personally and professionally! Appreciate the sometimes tough schedule, it prepares you perfectly for master studies and your future career. Lastly, do not forget to enjoy your studies and do some extracurricular activities that you love.
Date of GraduationJuly 2011
Current positionMBA Candidate at Columbia Business School in New York, graduating in 2017.
Topic of the Bachelor´s ThesisCountry Risk Management with particular consideration of North Africa.
How would you describe your Pre- and Post-MBA work in one sentence? From Risk Management Consulting to Strategy Consulting – Client-centric, Project Management, Holistic view of organizations, Travel intensive.
What did you like about your International Business studies in particular?I really enjoyed the program’s small size and tight-knit community. In addition, my IB studies laid the foundation for strong soft skills, which have been invaluable for my career to date.
Do you have any recommendations for future International Business students?I couldn’t have picked a better undergraduate program than IB. I had some of the best years of my life and it enabled me to reach all of my professional goals so far.
Date of GraduationDiplom 2004, MBA 2007, Dr. rer. pol. 2016 (FAU)
Current positionProfessor and Head of Department BWL - International Business at the Baden-Württemberg Cooperative State University (DHBW)
Topic of the Diploma/Bachelor´s ThesisDiplom Thesis: ”The effects of Free Trade Areas, Case Study: Mexico and the EU”MBA Thesis: “Offshore Outsourcing – adidas in India”
How would you describe your work in one sentence? I am working as an in internal Senior Business Consultant owning, coaching, and providing methodologies, that focus on clarifying management roles, reengineering core processes, driving a professional communication culture and enabling leadership within adidas.
What did you like about your International Business studies in particular?• International group of students and mindset• English as main language• High level of practice orientation • Opportunity to move abroad to study and doing an internship as part of the curriculum
Do you have any recommendations for future International Business students?"Some people want it to happen, some wish it would happen, others make it happen." (Michael Jordan)“The world is changed by your example, not by your opinion” (Paulo Coelho)
By the wayEva Maria shows impressively that it is possible to raise children while pursuing your own career: She and her husband have two small children. She received a governmental scholarship for highly qualified doctoral students and received her Dr. degree in 2016.
Nach dem Bachelorstudium stehen Ihnen an der Fakultät Betriebswirtschaft zwei englischsprachige Masterprogramme zur Auswahl - Master in International Finance and Economics und Master in International Marketing. Eine deutschsprachige Alternative ist der Master Betriebswirtschaft.
International Business ist ein NC-Studiengang (Numerus Clausus-Studiengang). Das bedeutet, dass es mehr Bewerber/innen gibt als Studienplätze zur Verfügung stehen. Wir können somit nicht allen Bewerberinnen und Bewerbern, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, einen Platz anbieten. Auf der folgenden Seite sind die wesentlichen formalen und persönlichen Anforderungen zusammengefasst. Diese helfen Ihnen herauszufinden, ob der Bachelorstudiengang International Business Ihren Interessen und Neigungen entspricht.
Der NC bezeichnet umgangssprachlich den Abi- oder FOS/BOS-Schnitt, den Sie brauchen, um eine Zulassung zu International Business zu bekommen. Der NC ergibt sich jedes Jahr neu aus der Anzahl der Bewerbungen und den individuellen Noten der Bewerber/innen. Welchen Schnitt Sie brauchen, um zugelassen zu werden, lässt sich damit nicht vorhersagen. Eine Orientierung bieten die Grenznoten der vergangenen Jahre. Lassen Sie sich jedoch nicht entmutigen, wenn Ihr Schnitt den NCs der letzten Jahre nicht entsprechen sollte. Das International Business Programm bietet die Möglichkeit, den persönlichen Schnitt zu verbessern und damit die Chancen auf eine Zulassung zu erhöhen.
Mehr Informationen zum Bewerbungsverfahren und den fachspezifischen Voraussetzungen
Um gut vorbereitet für das International Business Studium zu sein, empfehlen wir:
Interesse und Kenntnisse in Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre
Sie sollten Freude am Lernen in multinationalen Teams mitbringen und motiviert sein, sich mit internationalen Fragestellungen auseinanderzusetzen
Solide Grundlagen in Mathematik: Algebra, Funktionen, Gleichungen und Ungleichungen und Differential- und Integralrechnung
Sehr gute Englischkenntnisse (C1)
Grundlagen in einer weiteren Sprache (A1 oder A2): Spanisch oder Französisch für deutsche Bewerber/innen sowie Deutsch für internationale Bewerber/innen
Bitte beachten Sie: Für den Bachelorabschluss müssen in der zweiten Wirtschaftssprache die Level B1 und B2 erfolgreich abgelegt werden – vorzugsweise innerhalb der ersten drei Studiensemester. Studienanfänger/innen ohne Vorkenntnisse in einer der genannten Sprachen können zwar auf dem Anfängerniveau einsteigen. Für die Sprachkurse A1 und A2 werden jedoch keine Leistungspunkte für den Abschluss erworben. Die Studierenden, die die Sprachanforderungen bis zum Ende des dritten Semesters nicht erfüllt haben, müssen den Sprachunterricht folglich nach dem Auslandsjahr fortsetzen. Wir empfehlen daher bereits zum Zeitpunkt der Bewerbung entsprechende Sprachnachweise vorweisen zu können.
Von besonderer Relevanz in den ersten beiden Semestern sind die Fächer Business Mathematics (Wirtschaftsmathematik), Foundations of Business Administration (Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre) und Englisch. Gerade Studienanfänger/innen unterschätzen häufig die Bedeutung von Mathematik, Statistik & Co. und gefährden ihren Studienerfolg.
International Business Studierende der TH Nürnberg verbringen zwei der sieben Semester im Ausland: Ein 20-wöchiges Auslandspraktikum und ein Studiensemester an einer unserer Partnerhochschulen. Insbesondere ein Auslandspraktikum zu finden und zu organisieren ist gewiss eine Herausforderung. Seien Sie jedoch versichert, dass wir unser Bestes geben werden, um Sie auf diese spannende Etappe Ihres Studiums vorzubereiten.
Sie sind sich nicht sicher, ob International Business der richtige Studiengang für Sie ist? Die TH Nürnberg bietet Ihnen zahlreiche Angebote, die Ihnen dabei helfen, genau das herauszufinden.
Studi-Talks: Frag die, die’s wissen müssen!
Erfahrungsberichte auf www.studycheck.de
Sie können direkt online überprüfen ob dieser Studiengang zu Ihren Fähigkeiten und Interessen passt.
Besuchen Sie unsere Schnuppervorlesungen im Studiengang International Business. So können Sie einen ersten Eindruck von einer Vorlesung in diesem Studiengang bekommen und dabei die Atmosphäre an unserer Hochschule gleich live miterleben.
Sie möchten sich am liebsten anonym, online und sprechzeitenunabhängig informieren und beraten lassen?
Sie suchen individuelle Beratung und Unterstützung bei Studienorientierung und Studienwahl? Dann können Sie sich gerne an unser Team der Zentralen Studienberatung wenden.
Zentrale Studienberatung
Sie möchten sich lieber direkt von Studierenden beraten lassen? Unsere Studienbotschafterinnen und Studienbotschafter stehen Ihnen gerne Rede und Antwort.
Sie möchten sich detaillierter über Inhalte der einzelnen Fächer von International Business informieren? Dann ist die Studienfachberatung die richtige Anlaufstelle für Sie.
Prof. Dr.
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.