Spezialisierung Finance, Banking & Innovation

Den Kern der Spezialisierung Finance, Banking & Innovation bilden Banking und Finanzierung mit den relevanten Bezügen zu den Finanzmärkten. Das Lehrangebot gliedert sich in die übergeordneten Themenbereiche Unternehmensfinanzierung & Corporate Finance" sowie "Financial Institutions & Capital Markets". 

Zielsetzung der Spezialisierung Finanzen ist es, den Studierenden eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Unternehmensfinanzierung & Corporate Finance sowie Financial Institutions & Capital Markets zu vermitteln. Um dies zu erreichen, wird eine große Auswahl spezialisierter Vorlesungen in den Themenbereichen, mit hohem Praxisbezug, angeboten.

Das Feld Finanzen ist ein hoch dynamisches und spannendes Arbeitsgebiet. Hier sind Theorie und Praxis heute noch stärker miteinander verzahnt als früher. Dies wird bewiesen durch die Tatsache, dass sowohl Finanzinstitutionen als auch Industrie- und Dienstleistungsunternehmen fortwährende Nachfrage nach modernen Finanzierungsmethoden und -techniken haben. Wir legen daher den Fokus unserer Arbeit auf die Kombination von finanzwirtschaftlicher Theorie, empirischer Analyse und Realisierung von Praxisprojekten.

Unsere Anwendungsorientierung sowie die Bearbeitung von Fallstudien in Kleingruppen sind entscheidende Wettbewerbsvorteile für unsere Studierenden. Die Dozenten im Schwerpunkt Finanzen verfügen über breite Praxis-Erfahrungen und ausgezeichnete Beziehungen zu führenden Unternehmen. Durch die zahlreichen internationalen Kooperationen mit Unternehmen und Hochschulen bieten wir unseren Studierenden zusätzlich ein Höchstmaß an internationaler Orientierung an.

Studierende der Spezialisierung sollten analytisches Denkvermögen, konzeptionelle Fähigkeiten mitbringen und in größeren Zusammenhängen denken können. Finanzwirtschaftliches Know-how ist heute sowohl in großen als auch in kleinen und mittleren Unternehmen unabdingbar für den nachhaltigen Erfolg des Unternehmens. Sowohl bei großen Konzernen als auch im Mittelstand und bei Familienunternehmen in Deutschland ist eine zunehmende Kapitalmarktorientierung zu beobachten. Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen im Management gewinnen daher mehr und mehr an Bedeutung.

Das Angebot der Spezialisierung Finanzen richtet sich an alle Bachelor-Absolventen, welche eine Affinität zu den Themenbereichen Corporate Finance, Financial Institutions und Kapitalmärkte besitzen. Grundlagen im Bereich Unternehmensfinanzierung sind von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig. Gute Englischkenntnisse sind erforderlich. Wichtig ist uns das Interesse und das Engagement für dieses spannende und herausfordernde Fachgebiet.

Der Stellenteil der großen deutschen und internationalen Tageszeitungen zeugt davon, dass es eine erfreulich hohe Nachfrage nach gut ausgebildeten Hochschulabsolventen mit einem fachlichen Schwerpunkt im Bereich Unternehmensfinanzierung & Corporate Finance sowie Financial Institutions & Capital Markets gibt.

Unsere Absolventinnen und Absolventen machen u.a. Karriere als:

Financial Institutions & Capital Markets:
  • Asset- / Portfoliomanager
  • Investmentbanker
  • Kapitalmarktexperten
  • Finanzanalysten
Unternehmensfinanzierung & Corporate Finance:
  • CFO / Finanzmanager
  • IR-Manager
  • M&A- / Unternehmensberater
  • PE- / VC-Investmentmanager

Bei der Aufteilung der Fächer wird in Pflicht- und Wahlpflichtmodule unterschieden.

Innerhalb der Spezialisierung Finanzen sind insgesamt sechs Pflichtmodule mit jeweils sechs ECTS abzuleisten, welche den beiden Themenbereichen "Unternehmensfinanzierung & Corporate Finance" sowie "Financial Institutions & Capital Markets" untergliedert sind.

Dabei sind vier der Pflichtmodule obligatorisch zu belegen. Die zwei übrigen Pflichtmodule werden durch die Studierenden aus einer Auswahl an Lehrveranstaltungen selbst gewählt, wodurch eine Gestaltung nach den fachlichen Präferenzen des individuellen Studierenden ermöglicht wird.

Auch die vom Fachbereich Finanzen angebotenen Wahlpflichtmodule können den beiden übergeordneten Themenbereichen zugeordnet werden. Es sind insgesamt vier Wahlpflichtmodule zu belegen, wobei den Studierenden neben den Modulen aus dem Bereich Finanzen, auch Wahlpflichtmodule aus weiteren Master-Spezialisierungen offen stehen.

Hier ein Auszug aus dem Lehrangebot der Spezialisierung Finanzen:

Unternehmensfinanzierung & Corporate Finance:
  • Fremdfinanzierung & Rating
  • Innovationsfinanzierung und Venture Capital
  • Unternehmensbewertung
  • Mergers & Acquisitions
Financial Institutions & Capital Markets:
  • Aktien- & Bondinvestments
  • Bank- und Kreditrisikomanagement
  • Portfoliomanagement
  • Finanzderivate
Name Kontakt
Dirk Honold Dirk Honold
Prof. Dr.