Unsere Studierenden und Lehrenden der Fakultät Betriebswirtschaft zeigen im nationalen und internationalen Vergleich, dass sie zu den Spitzenreitern gehören. Hier können Sie sich über Auszeichnungen und Preise informieren, die u.a. bei der jährlichen Akademischen Jahrfeier verliehen werden.

  • Bundeswettbewerb "Nachhaltige Urbane Logistik" 2018
    Bundeswettbewerb "Nachhaltige Urbane Logistik" 2018
  • BVL-Thesisward 2018_Daniéll_Huberth
    BVL-Thesisward 2018_Daniéll_Huberth
  • BVL_Thesisward_2018_Florian Grether
    BVL_Thesisward_2018_Florian Grether
Foto: Fotos: Neumarkter Lammsbräu

9. Juli 2024: Neumarkter Lammsbräu Preis für Nachhaltigkeit 2024

Das Team des Studiengangs Management in der Ökobranche und zwei ehemalige Studierende der Ohm gehören zu den diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträgern für Nachhaltigkeit der Neumarkter Lammsbräu für die Auszeichnung für Nachhaltigkeits-Engagement. Der Preis geht an Menschen, Unternehmen und Organisationen im gesamten deutschsprachigen Raum, die an einer nachhaltigen Zukunft arbeiten – unter ökologischen, sozialen, wirtschaftlichen oder kulturellen Aspekten.

Mit auf dem Siegertreppchen: Zwei Alumni der Ohm, die mit ihrer Firma Panelretter in der Kategorie „nachhaltige Geschäftsmodellinnovationen“ antraten. Das Unternehmen befasst sich mit der Wiederaufbereitung und Wiederverwendung von Photovoltaik-Modulen. Damit leistet es einen wichtigen und nachhaltigen Beitrag zur Energiewende. Gründer Christoph Kirschner hat einen Masterabschluss in Betriebswirtschaft, Co-Gründer Tillmann Durth hat einen Abschluss in Elektro- und Informationstechnik an der Ohm gemacht. Mit ihrem Projekt starteten sie im Mai 2023.

Das Team des Studiengangs Management in der Ökobranche ging mit ihrem ECHT-Supermarkt der wahren Preise an den Start und war gleichzeitig Publikumsliebling und äußerst erfolgreich bei der Online-Abstimmung. Unter allen Finalistinnen und Finalisten aus den unterschiedlichen Preiskategorien erhielt die Gruppe die meisten Stimmen. Der Publikumspreis ist zwar nicht mit einer Preissumme dotiert, aber dennoch ein Zeichen der Wertschätzung und ein Beweis für die Gewinnerinnen und Gewinner, dass sie eine große Zahl von Menschen mit ihrem Engagement begeistern. Prof. Dr. Jan Niessen, Prof. Dr. Tobias Gaugler, Katrin Pérko und Felix Hirschberg nahmen den Preis entgegen.

Foto: Karin Stöhr

19. Juni 2024: Zukunftspreis für Wissenschaft, Forschung und Lehre 2024

Zukunftspreis der Innovation & Zukunft Stiftung geht im Doppelpack an den Ohm-Standort Neumarkt

Im Rahmen der Ohm-Förderpreisverleihung wurde der Zukunftspreis der Innovation und Zukunft Stiftung gleich in den beiden Kategorien Abschlussarbeit und Lehrprojekt an den Ohm-Standort Neumarkt vergeben. Die Stiftung Innovation und Zukunft zeichnete dieses Jahr erstmals studentische Abschlussarbeiten und Lehrprojekte in Bereichen der starken Nachhaltigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz aus. Vor allem das 4. Ziel für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (sog. SDGs) „hochwertige Bildung“ soll damit gefördert werden.

Das Projektteam des wahre Preise Supermarktes „ECHT“ unter Leitung von Prof. Dr. Tobias Gaugler und Prof. Dr. Jan Niessen sowie eine Bachelorarbeit im Studiengang Management in der Ökobranche wurden ausgezeichnet. Das Lehrprojekt wahre Preise Supermarkt „ECHT“ konnte vor allem durch seinen innovativen Ansatz der Wissenschaftskommunikation, welcher die tatsächlichen Preise unserer Lebensmittel darstellt, indem die Kosten für Wasser, Boden, Klima und Gesundheit mit eingerechnet werden, überzeugen. Für eine nachhaltige Entwicklung unseres Konsumverhaltens ist es unter anderem wichtig, externalisierte Kosten greifbar zu machen und in eine nachvollziehbare Dimension zu bringen. Denn so lässt sich erkennen, wo es einer Transformation bedarf und wie teuer nicht nachhaltiges Produzieren und Konsumieren für Umwelt, Gesellschaft und Gesundheit sein kann.

Auch die Bachelorarbeit von Laura Freitag zum Thema „Nachhaltige Ernährung in der Außer-Haus-Verpflegung: Methoden und Instrumente zur Förderung gesunder und nachhaltiger Ernährungsentscheidungen am Beispiel eines Frühstücksbuffets“, welche von Prof. Dr. Jan Niessen betreut wurde, konnte durch innovative und zukunftsfähige Lösungsansätze in der Praxis überzeugen und eine weitere Auszeichnung nach Neumarkt holen. In realen Experimenten konnte im Rahmen der Arbeit aufgezeigt werden, wie stark Menschen durch Nudging, also „Anstupsen“ bei der Wahl von Speisen zu einer nachhaltigeren und gesünderen Ernährungsentscheidung am Frühstücksbuffet eines Hotels unterstützt werden können. Die Preise sind mit 2.500 € (Lehrprojekt) und 1.000 € (Abschlussarbeit) dotiert.

Foto: Karin Stöhr

19. Juni 2024: TH-Förderpreise 2024

An der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (Ohm) sind am Mittwoch, 19. Juni 2024, Förderpreise an Studierende und Lehrende verliehen worden: Unternehmen und Institutionen würdigen damit besonders herausragende Leistungen.

Zukunftspreis der Innovation und Zukunft Stiftung (3.500 Euro):

  • Prof. Dr. Tobias Gaugler und Prof. Dr. Jan Niessen, Fakultät Betriebswirtschaft, Lehrprojekt „ECHT-Supermarkt“
  • Laura Freitag, Bachelorstudiengang Management in der Ökobranche, Bachelorarbeit „Nachhaltige Ernährung in der Außer-Haus-Verpflegung: Methoden und Instrumente zur Förderung gesunder und nachhaltiger Ernährungsentscheidungen am Beispiel eines Frühstücksbuffets“

Förderpreis der Hochschulfrauenbeauftragten (1.000 Euro):

  • Clarissa Sohl, Masterstudiengang Betriebswirtschaft, Masterarbeit „Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – ein Konzept für Präventions- und Abhilfemaßnahmen von Lieferkettenrisiken“

22. Juni 2023: Comenius-EduMedia-Siegel 2023

Comenius-EduMedia-Siegel der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien (GPI) in der Kategorie „Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung“, verliehen in Berlin an die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Studiengang Betriebswirtschaft/Digital Business (Prof. Dr. Christian Langenbach (Projektleitung) und Alexander Lehner (Prototypische Realisierung)) sowie die Kooperationspartner Geschwister-Scholl-Gymnasium Röthenbach an der Pegnitz (Fachliche Beratung) und time4you GmbH, Karlsruhe (Methodischer und Technischer Support).

Ausgezeichnet wurde der an der TH Nürnberg entwickelte Chatbot Mathi, der als Lernbuddy für Schülerinnen und Schüler der sechsten Klasse fungiert und diese für das Thema Bruchrechnen fit macht. Eingefasst in einen Handlungsrahmen, der sich Gamification-orientiert an die bekannten Escape Games anlehnt, vermittelt Mathi im Dialog Wissen, zeigt Hintergründe und Beispiele anhand von Video Snippets und anderer multimedialer Learning Nuggets und bindet die User interaktiv über das Lösen von Übungsaufgaben in seine spielerische „Befreiung“ aus dem Schulgebäude ein.

Fotos: Melanie Scheller

13. Juni 2023: TH-Förderpreise 2023

Die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (Ohm) hat herausragende Studierende und Projekte geehrt: Bei der jährlichen Verleihung der Förderpreise standen außergewöhnliche Leistungen im Mittelpunkt. Insgesamt wurden 15 Preise mit einem Gesamtpreisgeld von 18.500 Euro vergeben.

Förderpreis des Bund der Freunde e.V. (5.000 Euro) - Preiträger*innen:

  • Alina Niederberger, Bachelorstudiengang International Business and Technology: Ausgezeichnet für die Bachelorarbeit „Spectroscopic characterisation of Nd3+ doped YAG ceramics”
  • Lukas Pröll, Masterstudiengang Betriebswirtschaft: Ausgezeichnet für die Masterarbeit „Special Purpose Acquisition Companies: Bewertung der Chancen und Risiken eines Börsengangs von Fintechs mittels SPAC“

25. Oktober 2022: Habilitationspreis 2022 der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der FAU

Habilitationspreis 2022 der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für Prof. Dr. Jan Mammen

Die Habilitation ist kumulativ angelegt und umfasst drei thematische Schwerpunkte, die im Rahmen von 11 Artikeln untersucht wurden

1. CEO Communication: Im Fokus dieses Themenschwerpunktes stand die Auswirkung verschiedener rhetorischer Stillmittel in der Kommunikation des Top Management Teams auf die Bewertung des Unternehmens durch Aktienanalysten und Journalisten führender Zeitungen. Insbesondere der Einfluss von metaphorischer Sprache bei der Präsentation von Quartalsberichten durch den CEO und CFO fand positiven Anklang bei Journalisten und wurde hingegen von Analysten negativ bewertet.

2. Corporate Strategy: Im Rahmen dieses Schwerpunktes wurde untersucht, wie Strategien der Diversifikation und der Fokussierung sich auf den Erfolg und das Risiko von Unternehmen auswirken. Auf Basis der Absorptive Capacity Theorie wurde analysiert, inwieweit Unternehmen von vergangenen Fokussierungsschritten z.B. durch Verkauf von Geschäftseinheiten für zukünftige Aktivitäten lernen und diese somit effizienter exekutieren.

3. E-Commerce: Im dritten Themenschwerpunkt wurde untersucht, wie der unterschiedliche Zugang und unterschiedliche Fähigkeiten dazu führen, dass sozioökonomisch benachteiligte Individuen Opportunitäten im E-Commerce weniger effizient nutzen.

13. September 2022: OeNB-Award für Wirtschaftsdidaktik 2021

Für seine Dissertation mit dem Titel "In Alternativen denken. Vielfaltsbewusste Lehre am Beispiel der Wirtschaftsdidaktik" ist der Lehrbeauftragte der Fakultät Betriebswirtschaft, Dr. Christian Riel (Betreuerin: Prof. Dr. Bettina Blanck von der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg), mit dem OeNB-Award für Wirtschaftsdidaktik 2021 ausgezeichnet worden.

In der Entscheidung für die Verleihung des Preises heißt es, dass die Jury nach ausführlicher Diskussion und Prüfung der eingereichten Arbeiten sowie nach eingehendem Studium der zu allen eingereichten Arbeiten eingeholten (nationalen und internationalen) Gutachten in geheimer Wahl im zweiten Wahlgang einstimmig beschlossen hat, die Disseration von Dr. Christian Riel auszuzeichnen. Hierzu aus der Begründung der Jury für die Preisvergabe: „Damit wird eine fachdidaktisch sehr ambitionierte und methodisch anspruchsvolle Arbeit gewürdigt, in der der Autor ein zentrales Thema ökonomischer Bildung in Schule und Hochschule im Konnex zu Pluralität in herausragender Weise aufgreift. Er erweitert den Anwendungsbereich der Erwägungsdidaktik, lotet damit verbundene pädagogisch-didaktische Chancen aus, stärkt das Kontroversitätsgebot und kritisiert damit gleichzeitig monoperspektivische Zugänge. Mit der systematischen Rekonstruktion und der gehaltvollen Weiterentwicklung einer vielfaltsbewussten Perspektive leistet seine Dissertation einen wichtigen Beitrag zum aktuellen wirtschaftsdidaktischen Diskurs einschließlich des relevanten Bildungsbegriffs.“

Zur Info: Die Disseration von Dr. Christian Riel ist einsehbar unter: https://phbl-opus.phlb.de/frontdoor/index/index/docId/776.

Foto: Biofach

5. September 2022: Forschungspreis der Bio-Lebensmittelwirtschaft 2022

Auszeichnung im Forschungsschwerpunkt "True Cost Accounting" des Studiengangs "Management in der Ökobranche".

Die „Biofach“ zählt als Weltleitmesse für ökologische Lebensmittel zu den Trendsettern, wenn es um nachhaltig produzierte Lebensmittel und eine ausgewogene, gesunde Ernährung geht. Die diesjährige „Summer Edition“ wurde vom Nürnberger Oberbürgermeister Marcus König und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir live auf dem Messegelände eröffnet und ermöglichte es Aussteller*innen und Fachbesucher*innen aus 137 Ländern, sich vor Ort über die neuesten Entwicklungen der Bio-Branche auszutauschen.

Über einen der insgesamt 123 Termine des Fachprogramms konnten sich die Studierenden und Professor*innen des Studiengangs „Management in der Ökobranche“, der am Standort Neumarkt angesiedelt ist, besonders freuen. Der dort etablierte Forschungsschwerpunkt „True Cost Accounting“ konnte einen Erfolg feiern: Die Verleihung des Forschungspreises der Bio-Lebensmittelwirtschaft in der Kategorie beste Masterarbeit. Preisträger ist der Augsburger Student Moritz Hentschl mit seiner Arbeit zum Thema „Quantifizierung der Emissionen aus Landnutzungsänderungen durch den deutschen Verbrauch von tierischen Lebensmitteln“.

Prof. Dr. Tobias Gaugler vom Studiengang "Management in der Ökobranche" betreute die Arbeit gemeinsam mit seiner Kollegin Amelie Michalke von der Universität Greifswald. „Die Arbeit von Moritz Hentschl zeigt auf, dass die Produktion von Futtermitteln – und damit der Konsum tierischer Produkte in Deutschland – für die Rodung riesiger Regenwaldflächen verantwortlich ist. Dies zu ändern sollten sich sowohl die Politik als auch jede*r Bürger*in verpflichtet fühlen“, so Prof. Dr. Tobias Gaugler.

BioThesis – der Forschungspreis der Bio-Lebensmittelwirtschaft wird von der Lebensbaum-Stiftung, der Biofach, der Schweisfurth-Stiftung, dem Bündnis für enkeltaugliche Landwirtschaft und der Bioland-Stiftung getragen sowie von zahlreichen Mitgliedsfirmen der Assoziation ökologischer Lebensmittel-hersteller (AöL) unterstützt. Er ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert und wird in den Kategorien „Beste Bachelorarbeit“ und „Beste Masterarbeit“ verliehen. Aus über 30 Bewerbungen bekam Moritz Hentschl den 1. Platz als beste Masterarbeit zugesprochen und kann sich über ein Preisgeld von 3.000 Euro freuen.

Fotos: Melanie Scheller
Fotos: Melanie Scheller

26. Juli 2022: TH-Förderpreise 2022

Die TH Nürnberg hat ihre Förderpreise verliehen: Zum ersten Mal fand die Würdigung herausragender Abschlussarbeiten und Projekte als gesonderte Veranstaltung auf dem Campus statt. Insgesamt wurden 12 Preise mit einem Gesamtpreisgeld von 17.500 Euro vergeben.

Förderpreis des Bund der Freunde e.V. (5.000 Euro) - Preisträger:

  • Hannes Rössel, Masterstudiengang Betriebswirtschaft: Ausgezeichnet für Masterarbeit „Stakeholder Kapitalismus - Die Integration von ESG-Metriken in die Unternehmensführung“ (1.000 Euro)

Förderpreis der N-ERGIE Aktiengesellschaft (4.000 Euro) - Preisträger:

  • Prof. Dr. Jan Niessen, Prof. Dr. Michael Domes, Florian Matzak, Katrin Schwanke: Förderung für Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Curriculum Z. – Zukunftskompetenzen für Transformation und nachhaltiges Wirtschaften im 21. Jahrhundert“
Foto: Fakultät BW (TH Nürnberg)
Foto: Fakultät BW (TH Nürnberg)

14. Juli 2022: E-Learning-Preise „International E-Learning-Award in Bronze“ und „Comenius-EduMedia-Siegel der Gesellschaft für Pädagogik und Information (GPI)“

Die TH Nürnberg entwickelt einen Chatbot, der das digitale Lernen noch effektiver gestaltet. Der Prototyp maxi ist so überzeugend, dass er bereits mit zwei Preisen im Bereich E-Learning ausgezeichnet wurde.

Digitales Lehren und Lernen haben durch Corona einen massiven Schub bekommen. Auch immer mehr Unternehmen setzen bei ihren Weiterbildungsangeboten auf Onlinekurse, um so die flexible Teilnahme zu erleichtern. Das Problem dabei ist, dass diese Formate oftmals keine Möglichkeiten zum direkten Austausch und zur Interaktion bieten.

Hier setzt Prof. Dr. Christian Langenbach von der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm an. Im Rahmen seines Forschungssemesters befasste sich der Wirtschaftsinformatiker von der Fakultät Betriebswirtschaft mit den Potenzialen des Conversational Learning, digitalen Lehr- und Lernszenarien mit Ansätzen für den Dialog. Langenbach erarbeitete verschiedene Gestaltungsansätze und Konzepte für die Handlungsfelder Schule, Hochschule und Unternehmen, von denen ausgewählte Entwürfe prototypisch realisiert wurden.

Ein herausragendes Projekt ist dabei der Chatbot maxi: Er entstand im Rahmen der Masterarbeit der Digital-Business-Studentin Natalie Opel und in Kooperation mit dem Baustoffhersteller maxit sowie dem E-Learning-Anbieter time4you. Der Chatbot deckt den theoretischen Teil einer komplexen Schulungs- und Zertifizierungsaufgabe ab. maxi erläutert in einem geführten Dialog und mithilfe multimedialer Elemente die Verarbeitung eines innovativen Dämmstoffes. Die Mitarbeitenden von Handwerksbetrieben wie auch Architekten und Bauplaner bereiten sich so zeit- und ortsflexibel auf den praktischen Teil ihrer Schulung und Zertifizierung vor. So können sowohl das Unternehmen maxit, das die Schulung anbietet, als auch die Teilnehmenden einen relevanten Präsenzanteil sowie Kosten einsparen.

Konzept und Umsetzung des Prototyps sind so überzeugend, dass der Chatbot mittlerweile schon mit zwei Preisen ausgezeichnet wurde. Nach dem International E-Learning-Award der International E-Learning Association in der Sparte „Mobile Learning Experience – Business Division“ in Bronze erhielt maxi auch eines der begehrten Comenius-EduMedia-Siegel der Gesellschaft für Pädagogik und Information (GPI) in der Rubrik „Spielbasierte digitale Bildungsmedien“.

„maxi ist ein tolles Beispiel dafür, wie E-Learning heute auch aussehen kann und welch vielfältige Lehr- und Lernszenarien sich mithilfe von Chatbots abbilden lassen“, sagt Langenbach. „Wir sehen die Auszeichnungen als Ansporn, auch künftig in Praxisprojekten kreativ nach neuen Wegen im Kontext des Conversational Learning zu suchen.“ Auch Opel, die inzwischen als Trainee Digitalization bei maxit arbeitet, freut sich, dass es möglich ist, die digitalen Serviceangebote in der Baustoffbranche zu entwickeln und auszubauen: „Der Chatbot maxi ist ein Lösungsansatz für weitere digitale Servicemodelle in Zeiten des digitalen Wandels im Baustoffsektor.“

Foto: Marketingclub Nürnberg
Foto: Marketingclub Nürnberg

6. Dezember 2021: Erfolg für Marketingstudierende der TH Nürnberg beim Wissenschaftspreis 2021 des Marketingclubs Nürnberg

Am 6. Dezember 2021 fand das Finale zur Verleihung des Wissenschaftspreises 2021 des Marketingclubs Nürnberg statt. In einem Science Slam der vier Finalisten/innen holte sich Jan Joosten von der TH Nürnberg den mit 1.000 Euro dotierten Titel.

Zahlreiche Masteranden/innen von Hochschulen in Nordbayern hatten sich mit ihren Masterarbeiten für den Wissenschaftspreis, der zum 6. Mal ausgelobt wurde, beworben. Eine Fachjury bewertete alle eingereichten Arbeiten bezüglich Aktualität und wissenschaftlicher Standards.

Das Finale im Marmorsaal Nürnberg erreichten neben einer Masterandin von der Friedrich-Alexander-Universität und vom Campus M auch zwei Absolventen/innen der Studiengangs Master International Marketing (MIMA) an der TH Nürnberg. Lena Kirchberger stellte im Finale ihre unter der Anleitung von Prof. Dr. Florian Riedmüller verfasste Masterarbeit zum Thema „The effect of ethical product labelling on consumer attention and preference“ vor. Jan Joosten ging mit seiner von Prof. Dr. Alexander Hahn betreuten Arbeit „Rapid prototyping: An empirical user experience study“ ins Rennen. Am Ende konnte Jan Joosten mit seinem Vortrag die Jury vor Ort und das via Stream zugeschaltete Fachpublikum der Marketingverantwortlichen führender Unternehmen aus der Metropolregion überzeugen und den Preis gewinnen. Lena Kirchberger und ihre beiden Mitstreiterinnen der anderen Hochschulen wurden als Finalisten mit einem Ehrenpreis und je 250 Euro Preisgeld ausgezeichnet. Damit stellen die Marketingstudierenden der TH Nürnberg vier der bisherigen sechs Gewinner dieses alle zwei Jahre ausgetragenen Wettbewerbs.

Jan Joosten bleibt dem Marketingteam der TH Nürnberg als ambitionierter Forscher noch weiter erhalten: Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Alexander Hahn und treibt das Forschungsthema „digital empathy weiter voran.

Hier kann der Auftritt von Jan Joosten und Lena Kirchberger beim Science Slam noch einmal nachverfolgt werden: https://youtu.be/3PA7n3rdln8?t=2753

Foto: Melanie Scheller
Foto: Melanie Scheller

8. November 2021: Akademische Jahrfeier 2021

Rückblicke und Ehrungen - TH Nürnberg feiert hybride Akademische Jahrfeier: Alles coronakonform: Nachdem die Akademische Jahrfeier 2020 pandemiebedingt ausfallen musste, feierte die TH Nürnberg in diesem Jahr erstmals hybrid. Die Hochschulleitung berichtete über Herausforderungen und Erfolge des vergangenen Hochschuljahres, anschließend vergaben Partner der Hochschule Förderpreise für Projekte und Abschlussarbeiten. Zudem wurde erstmals seit 12 Jahren wieder die Georg-Simon-Ohm-Medaille verliehen.

Preisträgerinnen, Preisträger, Förderinnen und Förderer:

Die DATEV eg fördert studentische Talente in der Metropolregion Nürnberg, die sich an der Hochschule und darüber hinaus besonders auszeichnen:

  • Anna Bauer, Fakultät Betriebswirtschaft, erhält den Preis für ihre Bachelorarbeit „Geschlechtsspezifische Lohndifferenzen und deren Einflussfaktoren im praktischen Studiensemester“

Der Bund der Freunde der TH Nürnberg Georg Simon Ohm e. V. ist einer der ältesten Hochschul-Fördervereine Deutschlands und zeichnet jährlich herausragende Studienleistungen aus, die zum Wissenstransfer aus der Hochschule in die Gesellschaft und Wirtschaft beitragen. Dieses Jahr können sich über den Förderpreis freuen:

  • Florian Matzak, Fakultät Betriebswirtschaft, für seine Bachelorarbeit „Blockchain Technologie in der Lebensmittelwirtschaft und Potenziale für die Biobranche“
Foto: Prof. Dr. Alexander Hahn

11. Oktober 2021: Gerald E. Hills Best Paper Award 2021 in Entrepreneurial Marketing für Prof. Dr. Alexander Hahn

Prof. Dr. Alexander Hahn wurde zusammen mit seinen Ko-Autoren Christian Homburg, Torsten Bornemann und Philipp Sandner mit einer internationalen Auszeichnung geehrt. Er ist Forschungsprofessor für Emotionale KI und User Experience Research an der Fakultät Betriebswirtschaft der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm.

Der Gerald E. Hills Best Paper Award on Entrepreneurial Marketing wird jährlich an die Autoren der "besten Arbeit" verliehen, die einen bedeutenden Einfluss auf die Forschung an der Schnittstelle zwischen Marketing und Unternehmertum haben. Nominiert werden können Artikel, die in den letzten 10 Jahren in einer referierten Publikation veröffentlicht wurden. Der diesjährige Auswahlausschuss hat als Gewinner den folgenden Artikel ausgewählt: The Role of Chief Marketing Officers for Venture Capital Funding: Endowing New Ventures with Marketing Legitimacy

22. Juli 2021: SDGs go local-Projekt von Bluepingu e.V. und Prof. Dr. Frank Ebinger erhält Auszeichnung „Projekt Nachhaltigkeit 2021“ von RENN und RNE

Die Auszeichnung „Projekt Nachhaltigkeit“ prämiert Projekte, die sich herausragend und wirksam für eine Nachhaltige Entwicklung engagieren. In Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) verleihen die vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) den renommierten Preis. Dieses Jahr gehört das Bluepingu-Projekt „SDGs go local“ unter der wissenschaftlichen Begleitung von Prof. Dr. Frank Ebinger zu den Gewinner*innen.

Im Schwerpunktthema „Menschliches Wohlbefinden & soziale Gerechtigkeit“ konnte sich das Projekt SDGs go local von Bluepingu e.V. gegen bundesweit 349 Einreichungen durchsetzen und ist eines von zehn prämierten Projekten aus der Region RENN.süd. „Ihr Projekt leistet einen besonders großen Beitrag zu einer Nachhaltigen Entwicklung in der Region und darüber hinaus“, so die Jury.

SDGs go local ist ein Pilotprojekt mit der Einladung zum Mitmachen von Bluepingu e.V.: Es orientiert sich an den SDGs (Sustainable Development Goals), den 17 nachhaltigen Entwicklungszielen der United Nations, die eigentlich bis 2030 umgesetzt sein sollten. Da bisher von Seiten der Politik viel zu wenig passiert ist, vernetzen sich nun über dieses Projekt Menschen, Organisationen, Institutionen und Unternehmen, um von der Basis aus aktiv zu werden.

Gefördert durch das Umweltbundesamt sowie lokal unterstützt durch die Innovation und Zukunft Stiftung im Rahmen des SDG-Empowerment geht es dabei um eine nachhaltige, lebenswerte Veränderung unseres Alltags und unseres Umfelds. Bürger*innen bringen sich in ihren unterschiedlichen Rollen mit ihren Möglichkeiten und Fähigkeiten ein, gründen Arbeitsgruppen und machen die nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) individuell erlebbar, wodurch sich die SDGs im Bewusstsein der Bevölkerung verankern.

Mit der Idee der Übertragbarkeit auf weitere Kommunen wird das Pilotprojekt wissenschaftlich begleitet von Prof. Dr. Frank Ebinger, Inhaber der Forschungsprofessur für Nachhaltigkeitsorientiertes Innovations- und Transformationsmanagement an der Fakultät Betriebswirtschaft der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm.

Umsetzungsbeispiele für die nachhaltige Gestaltung unseres Lebensraumes in den Modellstadtteilen Fürth und Nürnberg – initiiert, koordiniert und durchgeführt im Rahmen von SDGs go local:

  • Grünes/essbares Nürnberg-St. Johannis: Hochbeeten im Hof von Vischers Kulturladen; Lindengarten in der Lindengassse; neu entsteht der Gemeinschaftsgarten Bielingplatz.
  • Ein Weltacker für Nürnberg: Kultureller Bildungsort für nachhaltige Stadtgestaltung und gerechte Landnutzung.
  • Lastenrad Johanna: Ein E‑Bike zur kostenfreien Ausleihe für alle Bürger*innen in St. Johannis.
  • Kostenfreie Online-Solarberatung: Ein Beitrag zur Energiewende.
  • Begegnungsort Südstadt-Gärtla Fürth: Hochbeete und Sitzgelegenheiten auf der Grünanlage Herrnstraße.
  • Meet & Eat in Fürth-Südstadt und Nürnberg-St. Johannis: Gemeinsam kochen mit geretteten Lebensmitteln.
  • Gemeinwohl-Kommune in Fürth: Wie geht Stärkung der lokalen Wirtschaft mit ressourcenschonender Bedarfsbefriedigung zusammen?
  • Rest-e-los in St. Johannis: Eine Kooperation mit Wirt*innen, die sich für nachhaltige Gastronomie und einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln einsetzen.   
  • Demokratie im Dialog: Ein Diskussionsforum für Bürger*innen, das demokratische Prozesse erfahrbar machen soll.
  • Seminar zu den SDGs an der TH Nürnberg: Nachhaltig studieren – Möglichkeitsräume zur Entfaltung der 17 Nachhaltigkeitsziele.
  • Kunst trifft SDGs in St. Johannis: Bunte Wände und Casual Learning u.v.m.

Gemeinsam arbeiten wir mit Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kultur an einer Umsetzung der ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Facetten der Nachhaltigkeit. Wir setzen verstärkt auf Wissensweitergabe, Empowerment und die Einbindung weiterer Kommunen im urbanen und ländlichen Raum.

Die Auszeichnung „Projekt Nachhaltigkeit“ ist ein etabliertes Qualitätssiegel mit bundesweiter Bekanntheit und prämiert seit vielen Jahren Unternehmen, Initiativen und Projekte, die sich herausragend und wirksam für eine Nachhaltige Entwicklung engagieren. In Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) verleihen die vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) auch dieses Jahr wieder den Preis an Projekte, die von einer Jury aus Nachhaltigkeitsexpert*innen ausgewählt wurden.

Der Preis bietet den Preisträger*innen viele Vorteile, u.a. verstärkte öffentliche Aufmerksamkeit sowie die Chance, den öffentlichen Diskurs zu prägen und weitere Unterstützung zu gewinnen. „Menschliches Wohlbefinden & Soziale Gerechtigkeit“, „Kreislaufwirtschaft“ sowie „Nachhaltiges Bauen & Verkehrswende“ sind die Schwerpunktthemen im Jahr 2021.

Vier Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) mit insgesamt 20 Partnerorganisationen vernetzen Akteur*innen und Initiativen für eine nachhaltige Entwicklung, laden ein zum Erfahrungsaustausch und geben Impulse für einen gesellschaftlichen Wandel. So machen die RENN das komplexe Konzept der Nachhaltigkeit über Regionen und Ländergrenzen hinweg erlebbar. Die RENN sind ein Projekt des Rates für Nachhaltige Entwicklung und werden vom Bund bis 2022 gefördert.

Foto: hochschule dual

6. Juli 2021: Dualissimo-Preis 2021 - IB-Studentin Carla Marie Grimm der TH Nürnberg wird für das Duale Studium ausgezeichnet

Bereits zum siebten Mal hat "hochschule dual" herausragende duale Absolventinnen und Absolventen mit dem Dualissimo-Preis ausgezeichnet, der mit jeweils 3.000 Euro dotiert ist. Unter den 130 Bewerbungen setzten sich fünf Studierende durch. Mit dabei: Carla Marie Grimm, Studentin im Studiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre an der TH Nürnberg.

Sie wurde in der Kategorie "Studium mit vertiefter Praxis" ausgezeichnet. Ihr duales Studium absolviert sie bei der adidas AG in Herzogenaurach. „Carla hat eine tolle Entwicklung durchlaufen. In den 3,5 Jahren, die sie nun bei adidas ist, hat sie sich nicht nur persönlich weiterentwickelt, sondern auch ihre Leidenschaft für den HR-Bereich entdeckt und ich bin froh, dass sie nun eine Kollegin ist. Carla unterstützt das Community Impact Team von adidas. In dieser Rolle entwickelt und bringt sie Initiativen und Projekte voran, in denen sich die Mitarbeitenden ehrenamtlich engagieren können. Hier kann sie ihre Stärken einbringen, mit denen sie uns schon während ihrer Praxisphasen überzeugt hat: Carla ist ein sehr positiver und fröhlicher Mensch, dem der oft schmale Grat zwischen Präsenz und Zurückhaltung gelingt. Damit schafft sie eine Atmosphäre im Team, in dem sich alle gehört fühlen und sich gerne einbringen", erzählt Nicola Stenzel, Manager Future Talent Programs.

"hochschule dual" ist Bayerns Netzwerk für duales Studieren und bündelt alle dualen Studienangebote an 20 Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Aktuell absolvieren über 8.300 Studierende ein duales Studium in Bayern.

Die Hauptmotivation für ein duales Studium war für Carla Marie Grimm der Wunsch, in einem leistungsorientierten Umfeld gefördert, aber auch gefordert zu werden. Ihre Zielstrebigkeit hat sie als frühere Leistungsschwimmerin und Spitzenschülerin mit einem Abitur von 1,0 schon früh unter Beweis gestellt. Fünf interkulturelle Schüler*innenaustausche, darunter ein vierteljähriger Aufenthalt in Großbritannien, haben Carla Marie Grimm motiviert, Internationale Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm in Nürnberg zu studieren – mit adidas als internationales und sportbezogenes Unternehmen an ihrer Seite. Ihr Studium hat sie diesen März mit sehr gut abgeschlossen.

Nach ihrem ersten Praxis-Einsatz im Key Account Management für Zalando arbeitet sie jetzt als Assistant Manager im Team Community Impact, welches sich mit sozialer Verantwortung und Nachhaltigkeit innerhalb der adidas AG beschäftigt. Ein Werdegang, den Carla Marie Grimm selbst als „vom Produkt weg, hin zum Menschen“ beschreibt und ihrem Anspruch, Verantwortung für die Menschen in ihrem Umfeld zu übernehmen, entspricht.

Nachdem Carla Marie Grimm ihren persönlichen Platz bei adidas gefunden hatte, gab es kein Halten mehr für ihre Energie und ihren Tatendrang. Besonders wegweisend war dabei ein Auslandspraktikum in Corporate Social Responsibility bei adidas in Manchester, wo sie diverse Nachhaltigkeitsprojekte initiiert und geleitet hat. Ihrer Idee, Einwegbecher in allen britischen Niederlassungen durch wiederverwendbare zu ersetzen, wurde zunächst mit Skepsis begegnet, aber ihre Lösung konnte überzeugen. Dieser Erfolg von Verantwortungsübernahme gab Frau Grimm Energie und Mut.

Im Anschluss an ein Auslandssemester in Südafrika, traute sie sich als Freiwillige für eine Wohltätigkeitsorganisation in Malawi zu arbeiten und bei der Entwicklung sozialunternehmerischer Konzepte zu helfen.

21. Juni 2021: Innovationspreis 2021 des Springer Medizin Verlages

Rund 64.000 Patientinnen und Patienten versorgt die Notaufnahme des Klinikums Nürnberg Süd im Jahr. Tendenz steigend. 2016 führten steigende Arbeitsbelastung und knappe Raumkapazitäten zu Beschwerden von Patienten und Kündigungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. In dem Projekt „Impulse für Quittendenker“ mit dem Masterstudiengang Betriebswirtschaft (Spezialisierung "Human Resources Management") der Technischen Hochschule Nürnberg unter Leitung von Frau Prof. Dr. Sabine Brunner entwickelte das Team der Zentralen Notaufnahme daraufhin erfolgreich Lösungen. Dafür erhält es nun den Innovationspreis für Interprofessionelle Projekte im Gesundheitswesen 2021 des Springer Medizin Verlages.

Zusätzliche Pflegehelfer*innen; flache Hierarchien, Burnout-Prophylaxe für die Mitarbeiter*innen, ein Seelsorgeraum für Angehörige, ein neuer Kinderspielbereich und nicht zuletzt mehr Zeit und Raum für die Patienten durch Ausgliederung einer Bereitschaftspraxis: Die Liste dessen, was die Zentrale Notaufnahme am Klinikum Nürnberg Süd heute neu und anders macht, ist lang.

In einem „Ideencafé“ mit Studierenden der Vertiefung "Human Resources Management" des Masterstudiengangs Betriebswirtschaft der TH Nürnberg machte sich ein interprofessionelles Team 2016 auf, die Situation zu verbessern: Pflegefachkräfte, Internist*innen, Chirurg*innen, Neurolog*innen, Medizinische Fachangestellte, Seelsorge, Reinigungs- und Hausservice, Auszubildende, Pflegehelfer*innen, Verwaltungsfachkräfte und Notfallsanitäter*innen setzten sich gemeinsam an einen Tisch und erarbeiteten Vorschläge. Die wissenschaftliche Leitung übernahm Prof. Dr. Sabine Brunner, bis 2019 Lehrende an der Fakultät Betriebswirtschaft der TH Nürnberg und mittlerweile an der FH Erfurt, die die Ergebnisse mit den Studierenden sammelte, evaluierte und aufbereitete.

„Wir haben den Erfahrungsschatz von allen 70 Mitarbeitenden genutzt, um unsere Strukturen neu zu gestalten“, sagt Mirjam Häfner, stellvertretende pflegerische Stationsleitung der Notaufnahme am Klinikum Nürnberg Süd und Leiterin und Initiatorin des Projekts seitens des Klinikums. „Die Studierenden haben uns dabei wertvolle Impulse gegeben.“ Prof. Dr. Sabine Brunner sieht einen Gewinn für beide Seiten. „Die Studierenden haben unbedingt profitiert von den Einblicken, die sie in die Arbeit der Notaufnahme am Klinikum Nürnberg Süd erhalten haben. Für mich ist diese Verschränkung von Wissenschaft und Praxis die Zukunft.“

Ein zentrales Anliegen waren flachere Hierarchien. „Es ist heute klar, dass wir uns gegenseitig unterstützen“, sagt Dr. Steffen Popp. „Wenn eine Ärztin viel zu tun hat, übernimmt zum Beispiel eine Medizinische Fachangestellte ungefragt die Blutabnahme. Aber auch umgekehrt: Ein Arzt ist sich nicht zu schade, mal die Urinflasche zu einem Patienten zu bringen.“

Eine deutliche Verbesserung brachte auch die Re-Organisation der Hintergrunddienste. „In der Regel machen das die Oberärzte. Bei uns übertrage ich den Assistenzärzten, die in notfallmedizinischen Skills zusätzlich ausgebildet werden, diese Verantwortung“, erläutert Dr. Popp. Das habe nicht nur ökonomische Gründe: „Meine Assistenten werden dadurch zunehmend besser. Und gut qualifizierte Ärzte tragen zur Stabilisierung des gesamten Teams bei“, betont Popp.

Wichtig waren dem Team auch die Patient*innen. So wurde in der Notaufnahme unter anderem ein Seelsorgeraum eingerichtet, der gut genutzt wird. „Wenn ein enger Verwandter schwer erkrankt oder verletzt eingeliefert wird, erfahren Angehörige hier seelische Unterstützung“, berichtet Diakon Wolfgang Kopp. „Die Patientenbeschwerden sind deutlich zurückgegangen“, betont Mirjam Häfner.

Auch für das soziale Miteinander in der Notaufnahme brachte das Projekt deutliche Verbesserungen. So wurde die Seelsorge mit einem 24-Stunden- Rufdienst und Burnout-Projekten ins Team eingebunden, um schwierige Situationen, wie sie durch die hohe Anzahl schwer erkrankter oder schwer verletzter Patienten immer wieder entstehen, abzufangen. Es gibt Teamevents und gemeinsame Fortbildungen. Mitarbeiter*innen, die krank oder in Elternzeit sind, werden regelmäßig auf dem Laufenden gehalten. „Das hat die Mannschaft nachhaltig gestärkt“, sagt Projektleiterin Häfner. „Hier will keiner mehr weg“, sagt Dr. Steffen Popp.

„Das Team unserer Notaufnahme am Klinikum Nürnberg Süd hat in den vergangenen Jahren große Innovationskraft bewiesen. Wir freuen uns außerordentlich über die Auszeichnung“, betont Peter Schuh, Vorstand Personal und Patientenversorgung am Klinikum Nürnberg. Derzeit laufen die Planungen für die räumliche Erweiterung der Zentralen Notaufnahme am Klinikum Nürnberg Süd, die eine der größten in Deutschland ist. Sie wurde 1994 errichtet und stößt an ihre Kapazitätsgrenzen. „Das Projekt hat den Handlungsbedarf noch einmal bestätigt,“ sagt Peter Schuh.

„Die Zusammenarbeit zwischen der TH Nürnberg und dem Klinikum Nürnberg hat in dem interprofessionellen Projekt eine tolle praxisorientierte Anwendung gefunden. Wir arbeiten gemeinsam daran, dass die Kooperation zwischen Wissenschaft und praktischer Medizin im Rahmen der neu gegründeten Nürnberg School of Health in den nächsten Jahren noch intensiviert wird“, ergänzt Prof. Dr. Niels Oberbeck, Präsident der TH Nürnberg.

Am 21. Juni 2021 stellte das Team der Zentralen Notaufnahme des Klinikums Nürnberg Süd das Projekt „Impulse für Quittendenker“ beim Interprofessionellen Gesundheitskongress von Springer Pflege und Medizin in einem kostenlosen Live-Webinar (www.gesundheitskongresse.de.) vor. Mit der Auszeichnung verbunden ist auch ein Preisgeld von 2000 Euro. Der Name des Projekts ist im Übrigen an die von Natur aus eher säuerliche Quitte angelehnt, die sich beim Kochen in eine schmackhafte süße Frucht verwandelt.

21. Januar 2021: NCT-Forscherteam um Prof. Dr. Frank Ebinger gewinnt Hochschulwettbewerb mit Nachhaltigkeits-APP

Im Aufbau von transparenten, nachhaltigen Wertschöpfungsketten wird ein wichtiger Ansatz zu einer globalen nachhaltigen Transformation unseres Wirtschaftssystems gesehen. Das Projekt "NachvollziehbAR" von Prof. Dr. Frank Ebinger und seinem Team liefert hier einen wichtigen Beitrag. Anhand des Anwendungsfalles einer globalen Wertschöpfungskette eines T-Shirts, entwickelt das Team eine Augmented-Reality-Anwendung, die die Komplexität von Nachhaltigkeit durch immersive und interaktive Szenarien auf jeder Stufe der Wertschöpfungskette vereinfacht darstellt. Die entwickelte App kann Wertschöpfungsketten mit all ihren Nachhaltigkeitsherausforderungen sichtbar machen und Konsumentinnen und Konsumenten sowie Entscheidungsträgerinnen und -träger in Politik und Wirtschaft als Basis für einen Dialog über Nachhaltigkeit dienen. Das Ziel des Projekt ist es, ein Edutainment-Tool für Workshops sowie ein unternehmensübergreifendes Controlling-Instrument für die Wirtschaft zu entwickeln.

Für sein Projekt wurde das Team nun im Hochschulwettbewerb "Zeigt eure Forschung!" im Wissenschaftsjahr 2020/21-Bioökonomie ausgezeichnet, der jährlich von Wissenschaft im Dialog (WiD) ausgerufen und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Die Gewinnerteams erhalten für ihre Kommunikationskonzepte je 10.000 Euro.

Foto: PedeListics

21. Dezember 2020: Mit dem Lastenrad zum Umweltpreis

Forschungsprojekt der TH Nürnberg gewinnt Auszeichnung der Bayerischen Landesstiftung

Das Lastenfahrrad bietet viele Vorteile für Kommunen, das Handwerk und lokale Unternehmen und trägt dabei auch zum Umweltschutz bei. Prof. Dr.-Ing. Ralf Bogdanski von der Fakultät Betriebswirtschaft der TH Nürnberg und sein Projektteam forschen umfassend an der Lastenrad-Logistik und wurden nun mit dem Umweltpreis 2020 der Bayerischen Landesstiftung ausgezeichnet.

Das Forschungsprojekt „PedeListics“ der TH Nürnberg erhält den Umweltpreis 2020 der Bayerischen Landesstiftung. Einmal im Jahr zeichnet die Stiftung herausragende Leistungen auf den Gebieten Kultur, Soziales und Umweltschutz mit je 10.000 Euro aus. Das Lastenrad-Projekt setzt sich für die gewerbliche Nutzung von Lastenfahrrädern und damit für die Reduktion des Kfz-Verkehrs und der Emissionen ein. Mit diesem Ziel reiht es sich in die Forschungsprojekte rund um die Lastenrad-Logistik ein, die Prof. Dr.-Ing. Ralf Bogdanski von der Fakultät Betriebswirtschaft gemeinsam mit seinem Projektteam seit 2016 durchführt. Prof. Dr.-Ing. Ralf Bogdanski: „Der Bayerische Umweltpreis ist eine große Ehre und zugleich ein weiterer Ansporn für das Projektteam. Die Lastenrad-Logistik leistet einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz und zur städtischen Lebensqualität. Im Gegensatz zu E-Autos und E-Lkw, die meist die vorhandene und oftmals ressourcenintensive Methodik der fossilen Logistik übernehmen, verfolgt sie intelligente Konzepte, welche nur minimalinvasiv in den öffentlichen Stadtraum eingreifen.“ Auch Barbara Stamm, Landtagspräsidentin a.D. und Vorstandsvorsitzende der Stiftung, gratulierte zu der Auszeichnung und bedankte sich im Namen des Vorsitzenden des Stiftungsrats, Ministerpräsident Dr. Markus Söder, für das großartige Engagement und die außergewöhnlichen Leistungen. Sie betonte, dass die Ansätze der entwickelten Lastenrad-Logistik nicht nur die Antriebsart umweltfreundlich gestalteten, sondern auch die Verkehrsplanung von Grund auf zukunftsfähig denke und so das Projekt zu einem mehr als würdigen Umweltpreisträger der Bayerischen Landesstiftung mache.

Das Ziel vom Projekt „PedeListics“ ist es, die Nutzung von Lastenfahrrädern in den vier Partnerstädten Nürnberg, Erlangen, Landshut und Regensburg zu untersuchen, wobei der Fokus bei jeder Stadt unterschiedlich ist. Das Projektteam, bestehend aus einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin und drei wissenschaftlichen Mitarbeitern, erforscht, wie Kommunen, das Handwerk und lokale Unternehmen bei passenden Anwendungen vom Auto oder Lkw auf das Lastenrad umsteigen können. Dazu analysieren sie bestehende Prozesse und geben gegebenenfalls Anpassungsvorschläge. Die Testpartner erhalten für einen Zeitraum von ein bis zwei Wochen ein großes, gewerbliches Lastenrad mit bis zu 180 Kilogramm Nutzlast, das die Hersteller BAYK AG und b&p engineering mobility GmbH als Teil des Projektes kostenlos zur Verfügung stellen. Diese Testphase begleitet das Projektteam wissenschaftlich und sammelt die Erkenntnisse in einer Datenbank. Am Ende des Projektes soll so ein Leitfaden entstehen, der Kommunen, Handwerk und Unternehmen wissenschaftlich fundiert dabei unterstützt, Lastenräder einzusetzen. Zudem ergründen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie sie die junge Fahrzeugklasse „gewerbliches Lastenrad“ noch optimieren und erweitern können und welche Hemmnisse und Treiber für das Thema Lastenrad existieren, beispielsweise im Bereich der Infrastruktur.

Ein Vorgängerprojekt von Prof. Dr.-Ing. Ralf Bogdanski und seinem Team in der Paketbranche zeigte, dass Lastenräder sowohl ideale Voraussetzungen aufweisen, wie beispielsweise eine höhere Wendigkeit und eine daraus resultierende Zeitersparnis, als auch einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten: Im Vergleich zum konventionellen Logistikbetrieb sanken die Stickstoffoxid-, die Feinstaub- und die CO2-Emissionen um 25 Prozent. Darüber hinaus benötigt ein parkendes Lastenrad nur etwa 3 m², während ein Lieferfahrzeug häufig ca. 14 m² einnimmt.

Zu den Projektpartnern gehören neben den Lastenradherstellern die IHK Nürnberg für Mittelfranken, die Handwerkskammer für Mittelfranken und das Center for Transportation and Logistics (CNA) Neuer Adler e.V.

9. Dezember 2020: Herausragende Leistungen 2020 (Förderpreise)

Jedes Jahr verleihen die Partner der TH Nürnberg Förderpreise an Studierende für ihre herausragenden Leistungen im Studium. Auch dieses Jahr gibt es wieder Studierende, die durch ihren Einsatz und ihre Forschungsarbeiten eine Auszeichnung verdienen. Dieses Mal fand die Preisverleihung allerdings nicht im Rahmen der Akademischen Jahrfeier, sondern virtuell oder im kleinen Kreise statt. Die TH Nürnberg bedankt sich bei allen Förderern.

Das waren die Preisträgerinnen und Preisträger der Fakultät Betriebswirtschaft der TH Nürnberg:

Förderpreis Bund der Freunde e.V. (1.000 Euro) - Preisträgerin:

  • Myriam-Elissavet Tsakou, Fakultät Betriebswirtschaft, für ihre Bachelorarbeit „3D printed houses: An alternative in the construction industry“

DAAD-Preis (1.000 Euro) - Preisträger:

  • Thiago Dantas Rossetto, Fakultät Betriebswirtschaft, für seine guten Leistungen im Studium und sein außergewöhnliches Engagement: Seit dem Wintersemester 2019/2020 ist er Tutor für Mathe und bereitete unter erschwerten Bedingungen im Sommersemester 2020 ein Online-Tutorium vor. Zudem ist er sehr engagiert als Buddy und unterstützt Erstsemester-Studierende aus dem Studiengang International Business and Technology in allen Fragen zum Studienstart.

DATEV-Förderpreis (1.500 Euro) - Preisträgerin:

  • Tina Meyer, Fakultät Betriebswirtschaft, für ihre Bachelorarbeit „Die steuerliche Behandlung von Sachzuwendungen bei Pauschalierung der Einkommenssteuer nach § 37b EStG“

17. August 2020: Erfolgreiche Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes der IB-Studentin Carla Veith

Im August 2020 hatte Carla Veith, Studentin des siebten Semesters im Bachelorstudiengang International Business die Chance, am virtuellen Auswahlwochenende bei der Studienstiftung des deutschen Volkes teilzunehmen. Die Stiftung ist das älteste und größte Begabtenförderungsnetzwerk in Deutschland.

Nach Aufnahme erhalten die Stipendiaten*innen nicht nur eine finanzielle Unterstützung, sondern auch ideelle Förderung und Zugang zu einem deutschlandweiten Netzwerk. Besonders die weiterbildenden Workshops und Kurse bieten eine großartige Möglichkeit, den Horizont zu erweitern. Außerdem kann die Förderung über den Zeitraum eines potenziellen Masterstudiums verlängert werden.

Auf Vorschlag einer Professorin oder eines Professors ist eine Aufnahme in den Auswahlprozess für Studenten*innen aller Fachrichtungen möglich. Nach Annina Ließmann in 2019 ist Frau Veith bereits die zweite erfolgreiche IBlerin, die Prof. Dr. Helen Rogers vorgeschlagen und im Bewerbungsverfahren unterstützt hat. Besonders viel Wert legt die Auswahlkommission, neben der akademischen Leistung, auf die Bereitschaft, sich gesellschaftlich zu engagieren. Wer Fragen zum Bewerbungsprozess haben sollte, kann sich gerne per E-Mail (über das BW-Sekretariat) bei Carla Veith melden.

Fofo: Fakultät BW (TH Nürnberg)

20. Mai 2020: Aufnahme von TH-Studentin Anja Nachtmann in die Bayerische Eliteakademie

Erneute Aufnahme für die Bayerische Eliteakademie der IBT-Studentin Anja Nachtmann

Zum 3. Mal innerhalb von 3 Jahren werden Studierende der TH Nürnberg an der Bayerischen Eliteakademie (BEA) aufgenommen. Aus über 1.200 Registrierungen werden jährlich 30-35 Studierende in die BEA aufgenommen. Die IBT-Studentin Anja Nachtmann setzte sich am Ende gegen 100 Studentinnen und Studenten in einem ganztägigen Assesment Center durch. Sie überzeugte durch Offenheit, Internationalität, Führungswille und Intellekt.

"Die Bayerische EliteAkademie bietet eine einzigartige Möglichkeit sich weiterzubilden, an sich und der eigenen Persönlichkeit zu arbeiten und neben dem Studium wertvolle Führungskompetenzen zu entwickeln. Es bereitet mir besondere Freude die Technische Hochschule Nürnberg in einem kleinen Kreis ausgewählter Studierenden zu repräsentieren. Nach der erfolgreichen Aufnahme freue ich mich nun auf zwei spannende und inhaltsreiche Jahre, die sicherlich viele lehrreiche Erfahrungen mit sich bringen werden.“ so Anja Nachtmann.

Die erste Präsenzphase der Eliteakademie wird im August 2020 sein und sich über 2 Jahre hinziehen. Kamingespräche mit Persönlichkeiten wie dem ehemalige Skirennfahrer Felix Neureuther, DAX-Vorständen, Dirigenten oder Ministern gehören neben Wissensvermittlung in universalen akademischen Disziplinen zum Programm der BEA. Die nächste Bewerbungsrunde für den 23. Jahrgang der BEA beginnt im Herbst 2020. Nähere Informationen können bei Prof. Dr. Kai-Uwe Wellner eingeholt werden.

Foto: bbw e. V.

10. Februar 2020: 5-Euro-Business-Wettbewerb 2020

Mit 5 Euro zur Selbständigkeit auf Zeit - Studierendenteams der TH Nürnberg und FAU belegen die Top 3 bei 5-Euro-Business Wettbewerb

Acht Wochen während des Wintersemesters Zeit um ein eigenes Unternehmen auf die Beine zu stellen – das ist eine Herausforderung. Nur fünf Teams setzten sich dieses Jahr beim 5-Euro Business Wettbewerb in die Endrunde durch.

Mit fünf Euro Startkapitel wollten Simon Rödel von der Fakultät Informatik der TH Nürnberg, Cathy Hu, Dennis Gehring und Christian Spinnler von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) das Programmieren spielerisch gestalten. Sie haben eine Technik-Bastel-Box „Blocx Lernbox“ für den Einsatz im Lehrbetrieb konzipiert, bei der Schülerinnen und Schülern die Grundzüge des Programmierens erlernen können. Das Jenaplan-Gymnasium in Nürnberg nutzt diese Box bereits wöchentlich innerhalb von Workshops. Für Ihre Idee und das anschließende Pilotprojekt belegt das Team den ersten Platz und gewann ein Preisgeld in Höhe von 800 Euro.

Ein bisschen Würze in den Wettbewerb brachten Lukas Schwenteck, der berufsbegleitend Betriebswirtschaft an der TH Nürnberg studiert, gemeinsam mit Diana Feist aus der Fakultät Betriebswirtschaft und Aferdita Shabani aus der Fakultät Soziale Arbeit sowie ihre Teamkollegen Nicolas Johner und Fabian Schellenberger von der FAU. Das Team kreierte Sets mit ausgefallen Gewürzen und vertrieb sie in einem modernen und selbsthergestellten Gewürzhalter aus Holz. Dem Set fügten sie ein selbst designtes Kochbuch mit passenden Rezepten und Hintergrundinformationen zu den jeweiligen Gewürzen hinzu. Für Ihren Erfolg belegte die Gruppe den zweiten Platz mit einem Preisgeld von 600 Euro.

Mit ihrer Idee aus dem Italienurlaub haben drei Studierende der TH Nürnberg und FAU den dritten Platz im praxisorientierten Wettbewerb zum Thema Existenzgründung belegt. Jennifer Ulrich von der Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik der TH Nürnberg wagte gemeinsam mit Simon Lamprecht und Manuel Seidenath von der FAU den Schritt in die Selbständigkeit. Sie entwickelten und designten das Kartenspiel "Regel 5". Das Kartenspiel basiert auf der Grundlage von "Mau Mau", nur lebendiger: Die Regeln kennt nur eine Spielerin oder ein Spieler. Das Spannende dabei ist, das bei jedem Spiel der Zufall die Regeln bestimmt. Für die finale Umsetzung des Kartenspiels haben die Studierenden erfolgreich ein Crowdfunding Projekt gestartet, um einen hochwertigen Druck von Karten und Schachtel zu realisieren. Die drei Studierenden präsentierten Ihre Ergebnisse auf der Abschlussveranstaltung des Wettbewerbs und wurden mit einem Preisgeld von 400 Euro ausgezeichnet.

Die TH Nürnberg richtet den 5-Euro-Business Wettbewerb in Kooperation mit dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V. und der FAU Erlangen-Nürnberg aus. Prof. Dr. Dirk Honold von der TH Nürnberg ist Jurymitglied des Wettbewerbs. Gemeinsam betreut er mit Toni Oed aus der Fakultät Betriebswirtschaft die Gruppen während des Projekts.

Foto: Melanie Scheller (Nürnberg)

10. Dezember 2019: Emerald Literati Award “Outstanding Reviewer of the Year” for 2019 for Prof. Dr. Helen Rogers

Prof. Dr. Frank-Ulrich Fricke, Dean of the Business Faculty, congratulates Prof. Dr. Helen Rogers, Head of Bachelor International Business on her Emerald Literati Award “Outstanding Reviewer of the Year” for 2019 for the journal ‘Review of International Business and Strategy’ (RIBS). This award represents the journal’s appreciation for “high quality and timely reviewers of the manuscripts submitted to the journal”.

Emerald Publishing was founded in 1967 to champion new ideas that would advance the research and practice of business and management. Today, we continue to nurture fresh thinking in applied fields where we feel we can make a real difference, now also including health and social care, education and engineering. Emerald manages a portfolio of over 300 journals, more than 2,500 books and over 1,500 teaching cases. Emerald Publishing is part of Emerald Group.

10. Dezember 2019: Prof. Dr. Weiß vom weltweit größten Online-Karriere-Netzwerk LinkedIn als „Top Voice“ u. damit als eine der führenden Meinungsbildner / Influencer zu berufs- u. karrierebezogenen Themen für Deutschland, Österreich, Schweiz ausgezeichnet

Mit über 660 Millionen Mitgliedern weltweit und über 14 Millionen Mitgliedern im deutschsprachigen Raum ist LinkedIn das weltweit größte digitale Netzwerk für beruflichen Austausch, Information, Weiterentwicklung und Jobs. Das Netzwerk dient der beruflichen Kontaktpflege und der laufenden Information und Dialog über berufs- und karriererelevanten Themen.

Mit den LinkedIn Top Voices gibt LinkedIn jedes Jahr die Liste der 25 einflussreichsten Stimmen und Business Influencer heraus, die im deutschsprachigen Raum mit ihren Expertenbeiträgen und Meinungen besonders fruchtbare Debatten angestoßen haben, eine hohe Zahl an Followern haben und eine besonders hohe Reichweite mit ihren Beiträgen erzielen. Prof. Dr. Yasmin Weiß veröffentlicht regelmäßig Beiträge über Digitale Bildung, Digitalkompetenz, Digital Leadership, Karriere 4.0, Dual Career Couples und Frauen auf oberen Führungspositionen und stößt damit nationale und internationale Debatten an. Mit ihr ebenfalls als Top Voice auszeichnet wurden in diesem Jahr u.a. Hannes Ametsreiter, CEO von Vodafone Deutschland,  Frank Riemensperger, Vorsitzender der Geschäftsführung von Accenture Deutschland sowie Christoph Keese, CEO von Axel Springer hy.

Foto: Melanie Scheller

11. November 2019: Akademische Jahrfeier 2019

Die TH Nürnberg feiert in diesem Jahr das 196. Gründungsjahr ihrer ältesten Vorläufereinrichtung. In einem feierlichen Rahmen zeichnet die Hochschule Studierende aus, die großen Einsatz in ihrem Studium gezeigt haben, sich in der Praxis bewährt und spannende Forschungsthemen entwickelt haben. In den letzten 196 Jahren ist viel passiert. Aber eines ist sicher: die TH Nürnberg ist keineswegs greise geworden. Im Gegenteil, die Technische Hochschule Nürnberg hat die Herausforderungen einer sich schnell veränderten Gesellschaft angenommen und sich in den letzten Jahren für das kommende Jahrzehnt fit gemacht.  Es besteht also allen Grund zum Feiern. Eine weitere Besonderheit wird die Feier prägen: Der Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler MdL, wird in seiner Rede am Abend auch den neuen Präsidenten der TH Nürnberg verkünden, der als Nachfolger des jetzigen Amtsinhaber Prof. Dr. Michael Braun im März nächsten Jahres sein Amt antreten wird.

Das waren die Preisträgerinnen und Preisträger der Fakultät Betriebswirtschaft der TH Nürnberg:

Der diesjährige Förderpreis der N-ERGIE Aktiengesellschaft geht an das Forschungsprojekt „Smart Urban Development in Nürnberg: Visualisierung einer intelligenten und nachhaltigen Stadtentwicklung“ der Fakultät Betriebswirtschaft. Mit dem Preis, der mit 4.000 Euro dotiert ist, unterstützt die N-ERGIE das Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Ebinger. Ziel des Vorhabens ist es, die gesellschaftlichen Anforderungen mit intelligenten, vernetzten, technologischen Lösungsansätzen in Verbindung mit der städtischen Infrastruktur in Einklang zu bringen – denn die Akzeptanz der Bürger ist die Erfolgsvoraussetzung für nachhaltigen Wandel. Die N-ERGIE wählte dieses IT-Projekt aus, da es sich in Hinblick auf Innovationen für mehr Nachhaltigkeit mit wichtigen gesellschaftlichen und technischen Fragestellungen der Zukunft beschäftigt. Mit seinem Förderpreis unterstreicht das Unternehmen seine intensive Verbundenheit mit der Hochschule. „Die Technische Hochschule ist für unser Unternehmen seit vielen Jahren ein wichtiger Partner, wenn es um die Erforschung innovativer Zukunftslösungen geht. Wir schätzen besonders die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit, die sich auf vielen Ebenen und in zahlreichen Themenfeldern abspielt: Das reicht von der Umsetzung der dezentralen Energie- und Verkehrswende über Ladeinfrastruktur für Elektromobilität bis hin zur Digitalisierung“, sagt Josef Hasler, Vorsitzender des Vorstands der N-ERGIE Aktiengesellschaft. Überreicht wurde der Preis von Daniela Tröster (Head of HR Governance and Recruiting bei der der N-ERGIE Aktiengesellschaft).

Im Bund der Freunde haben sich in einem gemeinnützigen Verein Freunde und Förderer der Hochschule zusammengeschlossen. Der Förderverein ist Mittler zwischen den Belangen der Hochschule und den Interessen von Wirtschaft und Bewohner der Region. Bereits seit 1985 verleiht der Bund der Freunde e.V. Förderpreise an herausragende Studierende der Ausbildungsrichtungen Technik, Betriebswirtschaft, Sozialwissenschaften und Design. „Die aktive Förderung der Studierenden und die Unterstützung und Begleitung der Technischen Hochschule Nürnberg ist dem BdF seit mehr als 60 Jahren ein großes Anliegen. Der Bund der Freunde sieht sich als Partner der TH Nürnberg, um Studierende zu begleiten und Ihnen einen sicheren Start in das Berufsleben zu ermöglichen.“ meint Martin Schmitt, 1. Vorsitzender des „Bund der Freunde“.

Förderpreis des Bund der Freunde e.V. (1.000 Euro) - Preisträgerin:
Monika Schober, Fakultät Betriebswirtschaft

11. November 2019: Auszeichnungen für Abschlussarbeiten von Marketing-Studierenden beim Wissenschaftspreis 2019

Der Marketing-Club Nürnberg vergibt alle zwei Jahre den Wissenschaftspreis für die besten Abschlussarbeiten von Marketing-Studierenden in Nordbayern. Wie bereits in den letzten Jahren war die TH Nürnberg auch 2019 wieder überaus erfolgreich: Der MIMA-Absolvent Francesco Lombardi erreichte mit seiner Masterarbeit den 3. Platz und die BW-Master-Absolventen Jasmin Gramann und Matthias Schneider teilten sich für ihr kooperatives Masterprojekt zum Thema „Potenziale von Signalfarben für Solution Branding in B-to-B-Märkten“ den 1. Platz. Den dazwischenliegenden Platz 2 erreichte ein Master-Absolvent der Friedrich-Alexander-Universität. Das Finale  wurde in den Räumen der TH am Kesslerplatz in Form eines Science Slams ausgetragen und Prof. Dr. Florian Riedmüller, der die erfolgreichen Arbeiten an der TH betreut hat, begrüßte am 11. November 2019 die 100 fachkundigen Gäste des Marketingclubs.

Von links nach rechts im Bild: Prof. Dr. Florian Riedmüller, Jasmin Gramann und Matthias Schneider
Von links nach rechts im Bild: Francesco Lombardi und Prof. Dr. Florian Riedmüller

19. Juli 2019: CNA-Innovationspreis für Nachhaltige Stadtlogistik und Prof. Dr. Ralf Bogdanski

Ausgezeichnet: Projekt der TH Nürnberg für effiziente, verkehrsfreundliche und emissionsfreie Paketzustellung mit Lastenfahrräder

Die Kurier-, Express- und Paket-Branche in Deutschland wächst. Um den Straßenverkehr und die Abgasbelastung in Städten zu reduzieren, entwickelt Prof. Dr.-Ing. Ralf Bogdanski von der TH Nürnberg ein innovatives Zustellungskonzept für Pakete: auf der „Letzten Meile“ in städtischen Ballungsräumen erfolgt die Paketauslieferung per Lastenfahrrad. Der Center for Transportation & Logistics Neuer Adler e.V. (CNA) zeichnete das Projekt nun mit dem CNA-Innovationspreis aus.

Nürnberg, 19. Juli 2019. Der Onlinehandel in Deutschland boomt. Dadurch wächst auch die Anzahl der Paketsendungen, die die Kurier-, Express- und Paket-Dienstleister (KEP) ausliefern müssen. Laut dem Bundesverband Paket und Expresslogistik (BIEK) liefern die Dienstleister inzwischen rund elf Millionen Sendungen pro Tag aus – eine enorme Herausforderung auch für den Straßenverkehr und die Abgasbelastungen gerade in städtischen Ballungsräumen. Mit seinem innovativen Pilotprojekt „Nachhaltige Stadtlogistik durch KEP-Dienste mit dem Mikro-Depot-Konzept auf dem Gebiet der Stadt Nürnberg“ leistet Prof. Dr.-Ing. Ralf Bogdanski von der Fakultät Betriebswirtschaft der TH Nürnberg einen wichtigen Beitrag zur Entlastung der Innenstädte.

Das Center for Transportation & Logistics Neuer Adler e.V. (CNA) zeichnete das Projekt nun mit dem Innovationspreis „Intelligenz für Verkehr und Logistik“ aus. Norbert Schäfer, Vorstandsvorsitzender des CNA e.V., stellte bei der Preisverleihung noch einmal die großen Potenziale des Projekts für alle Stakeholder heraus: „Das Mikro-Depot-Konzept spart nicht nur Kosten für die KEP-Dienstleister, sondern erleichtert auch den Paketboten ihren Alltag, reduziert Emissionen und entlastet die Verkehrswege in Innenstädten.“Bei dem Projekt von Prof. Dr.-Ing. Ralf Bogdanski nutzen die KEP-Dienstleister Lastenfahrräder für die „Letzte Meile“. Die Pakete werden dafür in Mikro-Depots gelagert, von denen aus die Endzustellung per Lastenfahrrad erfolgt. Im Gegensatz zu anderen Projekten in diesem Bereich setzt Prof. Dr.-Ing. Ralf Bogdanski auf Bestandsimmobilien als Umschlagsplatz. Dadurch wird kein zusätzlicher Platz für Container auf öffentlichen Flächen oder Parkplätzen benötigt. „Die Lieferung durch die Lastenfahrräder ist weitaus umweltfreundlicher und kostengünstiger als die Lieferung mit leichten LKW. Zudem benötigen die Lastenfahrräder weniger Platz, das Parken in zweiter Reihe entfällt. Die Lieferanten können ihre Route effizient planen, da sie mit den Rädern beinahe überall hinfahren können – Straßen mit Einfahrverboten für Kraftfahrzeuge stellen kein Problem mehr da“, so Prof. Dr.-Ing. Ralf Bogdanski. Gemeinsam mit seinem Forschungsteam hat er für das Projekt die Stadt Nürnberg geographisch und sendungsspezifisch analysiert und die Effizienz der Lastenfahrräder festgestellt – mit Erfolg. Inzwischen ist das Mikro-Depot-Konzept in Nürnberg etabliert und wird von den beteiligten KEP-Dienstleistern GLS und DPD dauerhaft in der Praxis angewendet.

In der Stadt Nürnberg erhält das Konzept von allen Beteiligten durchweg positive Resonanzen und funktioniert so gut, dass bereits weitere Städte ihr Interesse angemeldet haben. Prof. Dr.-Ing. Ralf Bogdanski: „Bei dem Projekt haben wir Versuche in zwei Pilotgebieten in Nürnberg durchgeführt und konnten es schon bald um zusätzliche, ökonomisch effiziente Gebiete erweitern. Für den Einsatz in anderen Städten müssen vorab die geographischen Gegebenheiten analysiert werden, die Übertragbarkeit ist aber grundsätzlich möglich.“ Auch außerhalb der KEP-Branche ist das Konzept anwendbar, beispielsweise in der Pharmalogistik. Aktuell entwickelt das Team um Prof. Dr.-Ing. Ralf Bogdanski ein innovatives und logistikgerechtes Lastenfahrrad für den gewerblichen Einsatz (LEV), eine weitere Voraussetzung für den dauerhaften und branchenübergreifenden Einsatz des Mikro-Depot-Konzeptes. Diese LEV-Entwicklung befindet sich im Folgeprojekt LEV@KEP bereits in der Umsetzungsphase. Die Verleihung des CNA-Innovationspreises bestätigt die hohe Qualität der angewandten Forschung der TH Nürnberg und den erfolgreichen Wissens- und Technologietransfer in die Region.

Prof. Dr. Ralf Bogdanski (Quelle: Melanie Scheller)
Foto: Fakultät BW (TH Nürnberg)

3. Juni 2020: Aufnahme von TH-Studentin Marie Fischer in die Bayerische Eliteakademie

BWL-Studentin erhielt begehrten Platz bei der Bayerischen Eliteakademie

Marie Fischer, Studentin im Bachelor IB, hat ab August 2019 einen der begehrten Plätze der Bayerischen Eliteakademie (BEA) erhalten. Sie ist damit als 2. Studentin der TH Nürnberg in diesem elitären Kreis vertreten.

Über mehrwöchige Präsenzphasen plus Exkursionen nach Afrika, zur Nato (nach Brüssel) und nach Asien standen für Frau Fischer bereits auf dem Programm. Die BEA-Studierenden belegen zusätzlich auch noch Vorträge, Exkursionen, Kamingespräche und Outdoor-Events basierend auf den Säulen Ethik, nachhaltige Entwicklung von Unternehmen und Persönlichkeit mit gesellschaftlichen Größen. Frau Fischer erhielt einen der heiß begehrten 35 Plätze aus über 1.300 Bewerbungen in Bayern. Kontakt und Information können von Interessierten bei Prof. Dr. Helen Rogers und Prof. Dr. Kai-Uwe Wellner eingeholt werden.

23.-25. Oktober 2019: Thesis Award 2019

Unter dem Motto „Mutig machen“ führte die Bundesvereinigung Logistik (BVL) vom 23. bis 25. Oktober 2019 in Berlin erneut den Deutschen Logistik-Kongress durch. Die Thesis Conference war auf dem Deutschen Logistik-Kongress 2019 wieder der Treffpunkt und die Diskussionsplattform für Absolventinnen und Absolventen sowie Young Professionals. Ausgewählte Arbeiten wurden vorgestellt und es gab die Möglichkeit, weitere Anregungen für die Karriereplanung zu erhalten.

Diesjährige/r Preisträger/in von der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm:

Eileen Lübke: Bachelorarbeit "Live Animal Cargo: Development of a Value-Added Service for Kuehne + Nagel’s Air Freight Portfolio Based on an Analysis of Relevant Market Niches - Air Freight Portfolio Based on an Analysis of Relevant Market Niches" (Betreuender Professor: Prof. Dr. Christoph Tripp)

Tommy Meyer: Bachelorarbeit „Lang-Lkw in Deutschland: eine betriebswirtschaftliche Analyse“ (Betreuende Professorin: Stefanie Müller)

6. Februar 2019: 5-Euro-Business-Wettbewerb 2019

Erfolgreich mit 5 Euro Startkapital - Studierende der Fakultät Betriebswirtschaft der TH Nürnberg belegen den zweiten Platz im 5-Euro-Business-Wettbewerb

5 Euro Startkapital und zehn Wochen Zeit: Unter diesen anspruchsvollen Bedingungen versuchten zehn Teams der TH Nürnberg und der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg ein eigenes Start-Up zu gründen. Erfolgreich meisterten Mahmut-Tamer Pineci und Pedro Schötteler Libera aus der Fakultät Betriebswirtschaft (Bachelorstudiengang International Business & Technology) diese Hürde und erreichten mit ihrer nachhaltigen Geschäftsidee "SkateArt" den zweiten Platz. Die Studierenden entwickelten und gestalteten Schmuck aus alten Skateboards – innerhalb weniger Wochen verkaufte das Team rund 100 Schmuckstücke. Für ihre Idee und die Umsetzung gewannen sie ein Preisgeld von 600 Euro.

Die TH Nürnberg richtet den 5-Euro-Business-Wettbewerb in Kooperation mit dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. und der FAU Erlangen-Nürnberg aus. Prof. Dr. Dirk Honold von der TH Nürnberg ist Jurymitglied des Wettbewerbs. Gemeinsam betreut er mit Toni Oed aus der Fakultät Betriebswirtschaft die Gruppen während des Projekts.

Foto: bbw e. V.
Bundeswettbewerb "Nachhaltige Urbane Logistik" 2018
Foto: TH Nürnberg

5. Dezember 2018: Das Team der TH Nürnberg gewinnt Bundeswettbewerb "Nachhaltige Urbane Logistik"

Nachhaltig, schadstofffrei, agil: Ein erneuter Erfolg des innovativen „Pilotprojekt zur Nachhaltigen Stadtlogistik durch KEP-Dienste mit dem Mikro-Depot-Konzept auf dem Gebiet der Stadt Nürnberg“ der TH Nürnberg, der IHK Nürnberg, der Stadt Nürnberg und des CNA e.V.

Ökologisch, ökonomisch, sozial – die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit. Gerade in der Zeit zunehmender Internetkäufe steht auch die nachhaltige Logistikbranche im Fokus. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) zeichnete gemeinsam mit dem Umweltbundesamt (UBA) Projekte in diesem Bereich aus. Einer der Preisträger: Das Team von Prof. Dr.-Ing. Ralf Bogdanski von der TH Nürnberg mit dem Pilotprojekt zur Nachhaltigen Stadtlogistik durch das Mikro-Depot-Konzept.

Nürnberg, 7. Dezember 2018. Es werden immer mehr Erfolge: Das Team der TH Nürnberg um Prof. Dr.-Ing. Ralf Bogdanski gewinnt mit dem „Pilotprojekt zur Nachhaltigen Stadtlogistik durch KEP-Dienste mit dem Mikro-Depot-Konzept auf dem Gebiet der Stadt Nürnberg“ den Bundeswettbewerb „Nachhaltige Urbane Logistik“. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) hat den Wettbewerb gemeinsam mit dem Umweltbundesamt (UBA) ausgelobt. Vor einem Fachpublikum aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft hat Bundesumweltministerin Svenja Schulze am 5. Dezember die Preise an das Team der TH Nürnberg, an den Präsidenten Prof. Dr. Michael Braun, den Projektleiter Prof. Dr.-Ing. Ralf Bogdanski, an die Mitarbeiter Marius Bayer und Markus Seidenkranz sowie die weiteren Preisträgerinnen und Preisträger verliehen.

Der Präsident der TH Nürnberg, Prof. Dr. Michael Braun: „Für die TH Nürnberg ist die Preisverleihung eine großartige Bestätigung unserer Forschungsstrategie: Transferorientiert, eng fokussiert auf die Schlüsselfragen unserer Zeit. Wir entwickeln an der TH Nürnberg Lösungen für drängende Fragen wie eine nachhaltige und intelligente Mobilität und Logistik.“

Der Bundeswettbewerb zeichnet Projekte und Maßnahmen aus, die für eine nachhaltige Logistik in deutschen Städten stehen – ein Bereich, der mit zunehmenden Internetkäufen immer wichtiger wird. Im Fokus stehen innovative städtische Logistikkonzepte aus dem ganzen Bundesgebiet, die alle Anforderungen der Nachhaltigkeit erfüllen: Sie sind wirtschaftlich tragfähig, halten soziale Standards ein und bieten einen Mehrwert für Mensch und Umwelt.

Diese Vorgaben erfüllt Prof. Dr.-Ing. Ralf Bogdanski mit seinem Projekt zur Nachhaltigen Stadtlogistik. Gemeinsam mit seinem Team erforscht er, wie die Stadt Nürnberg ihren Verkehr smarter und umweltfreundlicher gestalten kann. Um dem zunehmenden Lieferverkehr entgegenzusteuern, ersetzen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Transporter durch Lastenfahrräder. Die Unternehmen lagern ihre Pakte dezentral in Mikro-Depots und liefern sie von dort aus mit elektrisch unterstützten Lastenrädern zu den Empfängerinnen und Empfängern. Die beiden Kurier-, Express- und Paket-Unternehmen DPD und GLS wenden dieses Konzept bereits in der Praxis an. „Für das Pilotprojekt sind besonders Stadtgebiete geeignet, die eine hohe Einwohnerdichte und dadurch auch eine hohe Sendungsdichte aufweisen“, so Prof. Dr.-Ing. Ralf Bogdanski. „Unsere Ergebnisse haben gezeigt, dass wir die Transportmittel in solchen Gebieten fast eins zu eins austauschen können.“

Das Projekt ist bundesweit auf großes Interesse gestoßen und es gibt bereits Anfragen aus anderen Städten, die das Konzept übernehmen möchten. Dr. Michael Fraas, Wirtschaftsreferent der Stadt Nürnberg, unterstützt das Projekt: „Diese weitere Auszeichnung durch das Bundesumweltministerium beweist den großen Erfolg der Mikro-Depot-Logistik ‚made in Nürnberg‘. Wieder einmal ist Nürnberg Pionier für intelligente, nachhaltige Citylogistik. Die Stadt Nürnberg wird die Fortführung der logistischen Entwicklungen dieses Projekts der Technischen Hochschule Nürnberg weiter unterstützen. Ich gratuliere dem gesamten Nürnberger Projektteam aus Wissenschaft und Praxis zu dieser Auszeichnung für seine höchst innovative Arbeit sehr herzlich!“

Für seine innovative Forschung erhielt Prof. Dr.-Ing. Ralf Bogdanski bereits den Mobilitätspreis des Verkehrsclubs Österreich und den N-ERGIE-Förderpreis. Mit der Auszeichnung beim Bundeswettbewerb „Nachhaltige Urbane Logistik“ kann er an diese Erfolge anknüpfen.

Markus Lötzsch, Hauptgeschäftsführer der IHK Nürnberg für Mittelfranken: „Der Regelbetrieb von zwei Paketdienstleister ist der beste Beweis für den Erfolg des Pilotprojekts. Die Phase Stadtlogistik 2.0 ist eingeläutet. Nun gilt es, gut durchdachte und robuste Lastenräder mit intelligenten Ausbauten zu entwickeln. Die KEP- Branche wartet bereits ungeduldig darauf und die IHK unterstützt weiterhin gerne dabei.“

Dr.-Ing. Werner Enser, Geschäftsführer der Kompetenzinitiative CNA e.V., sieht in dem vorbildlichen Zusammenwirken der verschiedenen Partner eine entscheidende Grundlage für die zahlreichen Ehrungen: „Als Nürnberger Innovationsnetzwerk für Verkehr und Logistik freuen wir uns sehr, dass sich alle wichtigen Stakeholder aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung so engagiert an dem Projekt beteiligt haben. Damit konnten wir auch das Bayerische Verkehrsministerium überzeugen, das Projekt im Rahmen der Logistik Initiative Bayern zu fördern. Mit diesem Projekt wurde darüber hinaus eine ausgezeichnete Basis für die Entwicklung weiterer Innovationen im Bereich der Nachhaltigen Stadtlogistik geschaffen.“

Das Projektteam der TH Nürnberg ist eines von fünf Preisträgerinnen und Preisträgern des Wettbewerbs, die zunächst das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) auf die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit prüfte: ökologisch, ökonomisch und sozial. Eine Jury aus Expertinnen und Experten verschiedener Bereiche der urbanen Logistik wählte die Gewinnerinnen und Gewinner aus 76 Bewerbungen aus. Der Bundeswettbewerb hat das Ziel, Impulse zur Gestaltung der Zukunft der städtischen Logistik zu setzen.

Foto: Scheller-Ratto
Foto: Scheller-Ratto

12. November 2018: Akademische Jahrfeier 2018

Die Akademische Jahrfeier fand am 12. November 2018 im Historischen Rathaussaal in Nürnberg stattfand. Das waren die preiträgerinnen und Preisträger der Fakultät Betriebswirtschaft der TH Nürnberg:

  • Förderpreis des Deutsche Akademische Austauschdienst DAAD (1.000 Euro): Katleen Tracy Meutcheye aus der Fakultät Betriebswirtschaft (Bachelorstudiengang International Business and Technology) für bemerkenswerte Leistungen im Studium und außergewöhnliches Engagement im Verein „Youth has a Mission“, der sich für Waisen in Kamerun einsetzt, sowie für die kamerunische Studierendengemeinschaft an der TH Nürnberg
  • Förderpreis der DATEV eG (4.500 Euro für 3 Einzelpreise): Marissa Schutsch aus der Fakultät Betriebswirtschaft (Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft) für ihre Bachelorarbeit „Aktuelle Verfahren der semantischen Analyse sozialer Netzwerke“
  • Förderpreis der DATEV eG (4.500 Euro für 3 Einzelpreise): Nico Wellm aus der Fakultät Betriebswirtschaft (Masterstudiengang International Finance and Economics) für seine Masterarbeit "Financing and Valuation of Fintechs in Europe and the US"
  • Förderpreis des Bund der Freunde e.V. (5.000 Euro für 5 Einzelpreise): Saskia Großmann aus der Fakultät Betriebswirtschaft (Masterstudiengang Betriebswirtschaft) für ihre Masterarbeit „Digital Employee Experience bei der Volkswagen AG - Anforderungen vor dem Hintergrund des Generationenkonfliktes“
BVL-Thesisward 2018_Daniéll_Huberth
BVL-Thesisward 2018_Daniéll_Huberth
BVL_Thesisward_2018_Florian Grether
BVL_Thesisward_2018_Florian Grether

17.-19. Oktober 2018: Thesis Award 2018

Die BVL schreibt diesen Nachwuchspreis für herausragende Bachelor- und Masterarbeiten seit 2010 aus. Mit dem Thesis Award können bis zu 50 Nachwuchslogistiker ausgezeichnet werden. Allein Professorinnen und Professoren logistikaffiner Institute an Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen und Berufsakademien haben die Möglichkeit, exzellente Abschlussarbeiten und damit herausragende Nachwuchslogistiker und -logistikerinnen auszuzeichnen. Die Thesis Conference wurde auf dem 35. Deutschen Logistik-Kongress wieder der Treffpunkt und die Diskussionsplattform für Absolventinnen und Absolventen sowie Young Professionals. Ausgewählte Arbeiten wurden vorgestellt und es gab die Möglichkeit, weitere Anregungen für die Karriereplanung zu erhalten. In 2018 haben wir 44 Preisträger Thesis Award, davon 2 Preisträgervon der Fakultät Betriebswirtschaft der TH Nürnberg:

  • Daniéll Huberth (Masterarbeit): "Einsatz von Drohnen auf der letzten Meile in der B2C-Belieferung: eine quantitative betriebswirtschaftliche Analyse" (Betreuerin: Prof. Dr. Stefanie Müller)
  • Florian Grether (Masterarbeit): "Entwicklung eines Materialflusskonzeptes für ausgewählte physische Logistikprozesse – Eine Untersuchung spezifischer Materialbereitstellungsprozesse nach Lean-Prinzipien am Beispiel der MAN Truck & Bus AG" (Betreuer: Prof. Dr. Christoph Tripp)

24. April 2018: Prof. Dr. Ralf Bogdanski bei der Bundesvereinigung Logistik (BVL) unter den „BVL 40 Persönlichkeiten, die die Zukunft der Logistik prägen und verändern (Macher, Denker und Visionäre aus 40 Jahren Logistik)“

Wer sind die Zukunftsmacher der Logistik? Diese Frage stellten die vier BVL-Vorstandsvorsitzenden der Jahre 1978 bis 2018 (Dr. Hanspeter Stabenau (1978-1999), Prof. Peer Witten (1999-2007), Prof. Raimund Klinkner (2007-2017), Prof. Robert Blackburn (seit Januar 2018) ). Sie gaben sie weiter an die Mitglieder – und via Internet an alle, die sich für die Logistik interessieren. Das Ergebnis der Umfrage ist eine Vielfalt an begeisterten, engagierten, kreativen und innovativen Denkern und Machern in der Logistik. In der Jubiläumsausgabe des BVL Magazins präsentiere die BVL 40 Persönlichkeiten oder Teams, die die Zukunft der Logistik prägen und verändern. Unter die 40 Zukunftsmacher der Logistik wurde gewählt: Ralf Bogdanski, Technische Hochschule Nürnberg.

21. Februar 2018: CFA Institute Research Challenge 2018 - BW-Studententeam der TH Nürnberg erreicht deutsches Finale

Bei der diesjährigen „CFA Institute Research Challenge“ gelang es dem Team der Fakultät Betriebswirtschaft der TH Nürnberg, das deutsche Finale zu erreichen. Dabei traten Wolfgang Brodt, Lyubomir Dimitrov, Helmi Gaber, Eda Karael und Matthias Wolf, die als Studierende aus Master International Finance and Economics und Master BW (Finanzen) die TH Nürnberg in dem Wettbewerb vertraten, am 21. Februar 2018 in Frankfurt als eines der drei besten Teams der teilnehmenden deutschen Hochschulen an.

Hier mussten sie sich dann leider der Konkurrenz der Frankfurt School of Finance and Management geschlagen geben. Dennoch ist es ein großer Erfolg, dass die TH Nürnberg somit bereits zum zweiten Mal seit ihrer erstmaligen Teilnahme im Jahr 2013 das deutsche Finale dieses Wettbewerbs erreichen konnte, der von Prof. Dr. Andreas Weese als „University Mentor“ betreut wird. Bei der CFA Research Challenge handelt es sich um einen Studentenwettbewerb der CFA Society Germany und des CFA Institute um die beste Finanzanalyse.

16. November 2017: Prof. Dr. Yasmin Mei-Yee Weiß zu den „Top 40 unter 40 in Deutschland“ vom Wirtschaftsmagazin Capital gewählt

Dr. Yasmin Weiß wurde auf dem Junge Elite Gipfel am 16. November 2017 in den Kreis der „Top 40 unter 40“ gekürt. Das Wirtschaftsmagazin „Capital“ verleiht diesen Titel jährlich in vier Kategorien an Manager, Unternehmer, Politiker und außergewöhnliche Talente aus Wissenschaft und Gesellschaft. Das Wirtschaftsmagazin zeichnet damit Menschen aus, die in jungen Jahren „bereits Beachtliches geleistet haben und denen noch viel zugetraut wird“.

Dr. Yasmin Weiß ist seit 2011 Professorin an der Technischen Hochschule Nürnberg. Zuvor hat sie auf verantwortungsvollen Positionen bei den Unternehmen Accenture, E.ON und BMW gearbeitet. Sie ist Aufsichtsrätin und Beirätin bei den Unternehmen Semikron und BLG Logistics. Zudem ist sie als Politikberaterin aktiv: Im Jahr 2014 wurde sie von Bundeskanzlerin Angela Merkel in den Innovationssteuerkreis der Bundesregierung sowie vom damaligen Bundeswirtschaftsminister Gabriel in den Außenwirtschaftsbeirat berufen. Ihre Fokusthemen sind die „Optimierung der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit“ sowie „Digital Leadership und Digitale Bildung“ als Erfolgsfaktoren für die digitale Transformation.

Für den Auswahlprozess befragte die Redaktion Manager, Politiker, Spitzenbeamte, Alumni, Personalberater und Professoren und eine Jury wählte 160 Preisträger aus. Zum Alumnikreis der von dem Magazin Gewählten zählen laut Verlagsangaben inzwischen über 800 Topentscheider, die sich regelmäßig austauschen und auf dem Junge Elite Gipfel zusammenkommen, auf dem jährlich neue Preisträger ausgezeichnet werden.

Foto: Scheller-Ratto
Foto: Scheller-Ratto

13. November 2017: Akademische Jahrfeier 2017

Der Höhepunkt des akademischen Jahres ist stets die Akademische Jahrfeier im November, die im Jahr 2017 im Ambiente des Z-Baus in Nürnberg stattfindet. Jedes Jahr stellen Unternehmen aus der Metropolregion, der Bund der Freunde und andere Organisationen Förderpreise in Höhe von mehreren tausend Euro zur Verfügung. Folgende Preise wurden an Lehrende und Studierende der Fakultät Betriebswirtschaft verliehen:

  • Förderpreis der N-ERGIE Aktiengesellschaft (4.000 Euro): Förderung für Projekt LEV@KEP - Begleitforschung für die Entwicklung eines zulassungsfreien LEV (Light Electric Vehicle) für eine Nachhaltige Stadtlogistik, insbesondere für das Mikro-Depot-Konzept in der KEP-Branche (Betreuender Professor: Prof. Dr. Ralf Bogdanski; Fakultät Betriebswirtschaft/Kompetenzzentrum Logistik; Bild 1)
  • Förderpreis der DATEV eG (4.500 Euro für 7 Einzelpreise): Michaela Baur aus der Fakultät Betriebswirtschaft (Masterstudiengang Wirtschaftsrecht) für ihre Masterarbeit „Die Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes – eine analysierende Darstellung ausgewählter Änderungen“
  • Förderpreis der DATEV eG (4.500 Euro für 7 Einzelpreise): David Jonathan Wagner aus der Fakultät Betriebswirtschaft (Masterstudiengang Betriebswirtschaft) für seine Masterarbeit „Digital Leadership – Welche Kompetenzen und welches Führungsverhalten benötigen Führungskräfte in Zeiten der digitalen Transformation?“
  • Förderpreis des Bund der Freunde e.V. (5.000 Euro für 6 Einzelpreise): Daniela Heil aus der Fakultät Betriebswirtschaft (Masterstudiengang Betriebswirtschaft) für ihre Masterarbeit „Die Zukunft des Digital-Lending in Deutschland“ (Bild 2)

8. November 2017: Wissenschaftspreis 2017 des Marketing-Club Nürnberg mit Sience Slam wurde an der TH Nürnberg verliehen

Am 8. November 2017 wurde zum vierten Mal der Wissenschaftspreis des Marketing-Club Nürnberg e.V. verliehen. Gastgebende Hochschule der Veranstaltung war die TH Nürnberg. Durch den Abend führten Thomas Nau (Direktor IBS) und Jonas Kütt (Kantar Added Value). Die Grußworte sprach Wirtschaftsreferent Dr. Michael Fraas. Die gastgebenden Worte waren Vizepräsident Prof. Dr. Ralph Blum vorbehalten, der sowohl Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des MCN als auch der Jury aus Marketing-Professoren/-innen und Experten/-innen ist.

Bei dem anschließenden Science Slam der Finalisten/-innen, darunter auch Jonathan Zimmermann (im Bild ganz links) von der Fakultät Betriebswirtschaft der TH Nürnberg, bei der jeweils die Kandidaten/innen ihre Idee in Kurzpräsentationen vorstellten, kürte die Jury gemeinsam mit dem Publikum folgende Gewinner/-in des Wissenschaftspreises 2017:

  • Ines Schweigert: “Customer value in an omnichannel environment – How do high-value customers behave?”
  • Jasmin Feste: „Was der Markt hergibt – Das Bedürfnis nach einer Partnerschaft und die Präferenz für Produktvielfalt“
  • Jonathan Zimmermann: “Print Advertisement in Business-to-Business Marketing. A study into perceptual differences of buying center members, applied for Leoni Automotive Cable Solutions”
  • Tobias Neuberger: „Geomarketing im Mittelstand - eine empirische Analyse von Anwendungsbereichen und Anforderungen in B2B- und B2C-Märkten“

Der Siegerin Ines Schweigert wurde am Ende der Wissenschaftspreises 2017 verliehen, der mit insgesamt 1.500 Euro dotiert ist.

25.-27. Oktober 2017: Thesis Award 2017

Der 34. Deutsche Logistik Kongress der Bundesvereinigung Logistik (BVL) fand vom 25. bis 27. Oktober 2017 im Pullman Berlin Schweizerhof statt. Unter dem Motto „Neues denken – Digitales leben“ ging es um Strategien für die Digitalisierung, aber auch um aktuelle Themen von der Dieseldebatte bis zum Marshallplan mit Afrika.

Diesjährige/r Preisträger/in von der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm:

Pascal Bratke: Bchelorarbeit „Management von innovativen Lieferanten Konzept und Pilotanwendung am Beispiel der Wieland Electric GmbH“ (Betreuender Professor: Prof. Dr. Gerhard Heß)

Annika Strößner: Masterarbeit „Revisions-Management in der Supply Chain - Entwicklung eines risikoorientierten Revisionskonzeptes in der Intralogistik bei LIDL am Beispiel der SCHWARZ Dienstleistung KG“ (Betreuender Professor: Prof. Dr. Christoph Tripp)

Im Bild von links nach rechts: Alison Hope (Emerald Publishing), Prof. Dr. Helen Rogers und Prof. Dr. Frank-Ulrich Fricke; Foto: Daniel Großhauser (Nürnberg)

27. September 2017: Prof. Dr. Helen Rogers erhält Highly Commended Award 2017

Für Ihre Publikation im International Journal of Physical Distribution & Logistics Management zum Thema „3D printing services: classification, supply chain implications and research agenda“, wurde Professorin Dr. Helen Rogers, die bereits durch mehrere Publikationen im Bereich angewandte Forschungsmethoden hervorgetreten ist, am 27. September 2017 der Highly Commended Award verliehen.

Mit dieser Auszeichnung werden Leistungen insbesondere in der Forschung gewürdigt. Die aktuellen Forschungen von Professorin Dr. Rogers umfassen aktuell die Auswirkungen von 3D-Drucktechnologien auf globale Lieferketten. Den Preis überreichte Alison Hope von Emerald Publishing. Bei der Verleihung des Preises im TH-Gebäude gratulierte auch Dekan Prof. Dr. Frank-Ulrich Fricke persönlich für diesen Preis.

Foto: Preisverleihung mit Prof. Dr. Ralf Bogdanski (5. von links im Bild) und seinem Wissenschaflichen Mitarbeiter Markus Seidenkranz (4. von links im Bild)

25. September 2017: VCÖ-Mobilitätspreis 2017 für innovatives Citylogistikprojekt von Prof. Dr. Ralf Bogdanski

Pilotprojekt der TH Nürnberg für eine nachhaltige Stadtentwicklung ausgezeichnet

"Klimaverträglich mobil" war das Motto des diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreises, der in Wien verliehen wurde. Die Studie von Prof. Dr. Ralf Bogdanski gewann die Auszeichnung in der Kategorie "Internationale Vorbildprojekte".

In seiner 2015 publizierten Studie "Nachhaltige Stadtlogistik durch Kruier-, Express- und Paketdienste (KEP-Dienste)" hat Prof. Dr. Ralf Bogdanski, Professor an der Fakultät Betriebswirtschaft, Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung untersucht. Dafür soll die Zustellung von Paketen mittels Lastenfahrräder und Mikro-Depots durchgeführt werden. Ziel der Studie ist es, die Zustellung von Waren in den städtischen Ballungsräumen ökologischer und ökonomischer zu gestalten.

Seit März 2017 erprobt er in Zusammenarbeit mit DPD und GLS, wie dreirädrige Pedelec-Transport-Fahrräder in der Praxis bei der Paketzustellung den Nürnberger Verkehr entlaste. Das Projekt ist so erfolgreich, dass bereits während der Modellphase weitere Folgeprojekte initiiert wurden. 

Für dieses innovative Projekt bekam Prof. Dr. Ralf Bogdanski nun der VCÖ Mobilitätspreis des Verkehrsclubs Österreich. Dieser Preis wird seit 2006 an Projekte für ökologisch verträgliche Mobilität und nachhaltigen Transport verliehen.

Links

Dr. Achim Preuß, Gründer und Geschäftsführer cut-e GmbH/Group, Andreas Kopp, Theta Award Gewinner 2017, Dr. Katharina Lochner, Head of Research and Development, cut-e (von links) Foto: cut-e

6. April 2017: TH Nürnberg-Absolvent Andreas Kopp gewinnt Theta Award 2017

Andreas Kopp, Absolvent des Masterstudiengangs Betriebswirtschaft, erhielt auf der internationalen cut-e-HR-Konferenz in Hamburg für seine Abschlussarbeit den internationalen Forschungspreis Theta Award. Der mit 4.000 Euro dotierte Preis würdigt herausragende Innovationen im Personalbereich und gilt als einzige internationale Auszeichnung für innovative Produkt- oder Prozessideen, die Human Resources bei der Personalauswahl und -entwicklung unterstützen.

"Sind allgemeine Emotionen mit bestimmten Gesichtsausdrücken verbunden, und welche Relevanz haben sie für Personalauswahlgespräche?", lautete Kopps Leitfrage. Das so genannte „Facial Action Coding System“. d.h. Kodierungssystem für Gesichtsbewegungen könnte künftig Personalverantwortliche im Einstellungsprozess bei der Entschlüsselung der Gesichtsausdrücke von Bewerbern unterstützen, um im Auswahlverfahren validere Entscheidungen treffen zu können. Sein Preisgeld plant Andreas Kopp in seine potenzielle Doktorarbeit und weitere Forschungstätigkeiten zu investieren, wo er den Einsatz sowie die Validität des Sytems im Personalauswahlprozess untersuchen möchte. Zusätzlich erhält er von cut-e ein Coaching und Unterstützung beim Marketing.

Für die Ausschreibung konnten Studierende, Wissenschaftler oder Young Professionals der Wirtschaftspsychologie, Betriebswirtschaft oder aus anderen Fachbereichen ihre besten Ideen für das HR- und Recruitment einreichen.

Akademische Jahrfeier 2016_Jana Michalickova
Akademische Jahrfeier 2016_Jana Michalickova
Akademische Jahrfeier 2016_Nina Kroha
Akademische Jahrfeier 2016_Nina Kroha

14. November 2016: Akademische Jahrfeier 2016

Zur Akademischen Jahrfeier der Technischen Hochschule Nürnberg am 14. November 2016 im Historischen Rathaussaal der Stadt Nürnberg kamen Mitglieder und Freunde von Nürnbergs größter Hochschule zusammen. Folgende Preise wurden an Studentinnen der Fakultät Betriebswirtschaft verliehen:

  • DAAD-Preis (1.000 Euro): Nikolaus Hackl, Leiter des International Office der Technischen Hochschule Nürnberg, überreicht den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in Höhe von 1.000 Euro an Jana Michalickova aus der Fakultät Betriebswirtschaft für ihre hervorragenden Leistungen und ihr Engagement in der Nürnberger Asylothek (links im 1. Bild)
  • Förderpreis der DATEV eG (750 Euro): Nina Kroha (2. von rechts im 2. Bild) aus der Fakultät Betriebswirtschaft für ihre Bachelorarbeit „Wertorientierte Kundensegmentierung im Privatkundengeschäft bei Finanzdienstleistern“ bei Prof. Dr. Matthias Fischer. Dr. Tobias Wagner, Leiter Personal.Karriere, und Magdalena Giengiel, Personalmarketing & Recruiting Stamm, überreichten den Preise.

19.-21. Oktober 2016: Thesis Award 2016

Im Rahmen des 33. Deutschen Logistik-Kongresses (DLK) der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V. vom 19. bis 21. Oktober 2016 in Berlin, wurden Frau Ines Gößwein und Frau Sonja Preis für ihre hervorragenden Abschlussarbeiten mit dem Thesis Award der BVL ausgezeichnet.
Der jährlich stattfindende DLK ist Europas größter Logistik-Kongress, an dem jährlich mehr als 3.000 Entscheider aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft teilnehmen. Mit dem Thesis Award werden jedes Jahr bis zu 50 Nachwuchslogistiker für herausragende Bachelor- und Masterarbeiten prämiert.

Unter Betreuung von Prof. Dr. Christoph Tripp verfasste Ines Gößwein Ihre Masterarbeit über "Lieferservices im Distanzhandel", in der sie die Zustelloptionen von 150 Onlinehändlern empirisch untersuchte.

Auch Sonja Preis wurde für die Bachelorarbeit "Organisation des OEM-Einkaufs von Ersatzteilen im globalen Logistik- und Kompetenznetzwerk" bei Betreuer Prof. Dr. Gerhard Heß geehrt.

BVL Thesis Award 2016_Ines Gößwein
BVL Thesis Award 2016_Ines Gößwein
BVL Thesis Award 2016_Sonja Preis
BVL Thesis Award 2016_Sonja Preis

1. Oktober 2016: GSO-MI Alumni Management Excellence 2016

Der gebürtige Australier David Holmes, Gründer der KletterRetter UG (haftungsbeschränkt) aus Schwaig (Hersteller von speziellen Handcremes für Bergsteiger und Kletterer), wurde vom Alumni-Verein des Georg-Simon-Ohm-Management-Institutes (GSO-MI) mit dem Preis „GSO-MI Alumni Management Excellence” ausgezeichnet. Er habe besonderes Engagement während und nach dem Studium sowie als Unternehmer gezeigt (www.kletterretter.com).

David Holmes vertreibt über seine Firma Kletterretter eine spezielle Handcreme für Kletterer.

Die Fränkische Schweiz macht für den ausgewanderten Australier David „Dave“ Holmes und seine Frau Stephanie den Reiz der Region Nürnberg aus.

Denn dort gehen sie ihrem Hobby nach, das im Jahr 2013 zur Gründung des eigenen Unternehmens Kletterretter in Schwaig geführt hat. Die Kletterer hatten oft Blasen und Schwielen an den Händen, die mit herkömmlichen Cremes nur langsam verheilt sind. So entstand die Idee, selbst eine Handcreme herzustellen. Nach vielen Versuchen konnten sie nach zwei Jahren eine Handcreme auf den Markt bringen.

Die Eigenentwicklung, die vegan, ohne Zusätze tierischen Ursprungs, in Deutschland produziert wird, wurde von verschiedenen Fachzeitschriften positiv bewertet. Wichtige Partner bei der Vermarktung seien lokale Treffpunkte der Kletterszene wie die Nürnberger Boulder- und Kletterhallen Café Kraft (Gewinner des IHK-Gründerpreises 2013), E4 und Climbing Factory sowie die Outdoor-Geschäfte Travel & Trek, Fietzophren und Toni Weiß. Mittlerweile vertreibt Holmes das Pflegeprodukt bundesweit, in vielen europäischen Ländern und in Singapur. Darüber hinaus umfasst sein Angebot weitere Kletterutensilien wie Fingertape, Magnesia und Chalk-Bälle. Eine Neuheit ist ein Handtrainer, der die Muskulatur in den Fingern stärkt.

Gerade die Vielzahl an Formalitäten, die ein Gründer erledigen muss, habe den gebürtigen Australier damals verunsichert. Der erfolgreiche Einstieg in die Selbstständigkeit sei Holmes auch dank des umfassenden Serviceangebots und der Seminare der IHK Nürnberg gelungen.

25. November 2015: IB-Student der TH Nürnberg Julian Weritz erhält Gründer Preis in Berlin

Unter mehr als 500 eingereichten Ideen konnte sich „Fund your Farmer“ beim diesjährigen "Gründen-Live“ Wettbewerb in Berlin unter den Top 5 platzieren und gewann zusätzlich auch den von Volkswagen ausgeschriebenen Publikumspreis. Prof. Dr. Kai-Uwe Wellner unterstützte dabei unseren TH Nürnberger Studenten in International Business Julian Weritz und das  „Fund your Farmer“-Team mit Ratschlägen und Ideen.
„Fund your Farmer“ ist ein innovatives Konzept, das sich als Ziel gesetzt hat Lebensmittel-Erzeuger und Verbraucher durch einen stationären „Höfeladen“ besser zu vernetzen. Die Idee beruht auf den Grundwerten Regionalität, Transparenz und Fairness. Der Einfluss moderner Elemente in Kombination mit der Rückkehr zu traditionellem Einkaufen machen die Idee dabei besonders interessant.
Im Siegerteam wirkten mit neben Julian Weritz (TH Nürnberg) auch Marvin Arnold (JMU Würzburg) und Lisa Theune (FAU Nürnberg-Erlangen) mit. Alles weitere über das spannende Gründerprojekt erfahren Sie unter www.fundyourfarmer.de.

23. November 2015: Akademische Jahrfeier 2015

Bei der Akademischen Jahrfeier der TH Nürnberg zurden am 23. November 2015 im Historischen Rathaussaal der Stadt Nürnberg wieder besonders gute Bachelor- und Masterarbeiten sowie herausragende Studienleistungen vieler Studierender belohnt und besondere Projekte mit einer finanziellen Unterstützung bedacht. Für die Fakultät Betriebswirtschaft wurden folgende Preise verliehen:

  • DAAD-Preis (1.000 Euro): Juan Sebastian Cuenca Restrepo aus der Fakultät Betriebswirtschaft für seine herausragenden Leistungen und sein Engagement im Masterstudiengang International Finance and Economics
  • Förderpreis der N-ERGIE Aktiengesellschaft (4.000 Euro): Prof. Dr. Birgit Eitel aus der Fakultät Betriebswirtschaft für das Projekt „Die Förderung der Marktdurchdringung der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung in urbanen Gebieten als Beitrag zur Energiewende (TriMa)“ (Bild links)
  • Förderpreis der DATEV eG (1.500 Euro): Susanne Bogner aus der Fakultät Betriebswirtschaft für ihre Bachelorarbeit „Rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeitnehmerüberlassung und Abgrenzung zum Werkvertrag“
  • Förderpreis des Bund der Freunde e.V. (1.000 Euro): Dominik Wagner aus der Fakultät Betriebswirtschaft für seine Bachelorarbeit „Entwicklung eines E-Learning Tools im Derivatebereich“
  • Förderpreis der Sparkasse Nürnberg (je 3.500 Euro): Prof. Dr. Yasmin Mei-Yee Weiß aus der Fakultät Betriebswirtschaft für das Projekt „Studie zu Kompetenzen der Zukunft: Erstellung eines Orientierungskompasses für Studierende“ und Alexander Zeitelhack aus der Fakultät Betriebswirtschaft für das Projekt „Bank der Zukunft“ (4. von links im rechten Bild)
Akademischen Jahrfeier 2015_Auszeichnungen_Bild1
Akademischen Jahrfeier 2015_Auszeichnungen_Bild1
Akademischen Jahrfeier 2015_Auszeichnungen_Bild2
Akademischen Jahrfeier 2015_Auszeichnungen_Bild2

28.-30. Oktober 2015: Thesis Award 2015

Der 32. Deutsche Logistik-Kongress, der vom 28. bis 30. Oktober 2015 in Berlin stattfand, legte seinen Fokus in diesem Jahr auf „Eine Welt in Bewegung“. Es wurden unter anderem über die Auswirkungen der Digitalisierung und von Industrie 4.0 auf die Logistik diskutiert. 90 Nachwuchstalente wurden in diesem Jahr für ihre besonders gut gelungenen Abschlussarbeiten von ihren Hochschullehrern für den Thesis Award der Bundesvereinigung Logistik (BVL) nominiert.

Diesjährige Preisträger von der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm:

Jan Giese: Masterarbeit „Nachhaltigkeit im Einkauf - Entwicklung eines systematischen Konzeptes und einer Roadmap zur Einführung eines Nachhaltigkeitsmanagements im Einkauf am Beispiel der NORMA Group SE“ (Betreuender Professor: Prof. Dr. Gerhard Heß)

Michael Mahler: Masterarbeit „Dynamisches Replenishment am Beispiel der Media-Saturn-Holding GmbH - Entwicklung einer logistischen Anforderungsanalyse für ein automatisiertes Dispositionssystem“ (Betreuender Professor: Prof. Dr. Christoph Tripp)

14. Oktober 2015: Wissenschaftspreis des Marketing-Clubs Nürnberg 2015

Mit dem Wissenschaftspreis des Marketing-Clubs Nürnberg wurde gestern Abend Maksim Negorozhin ausgezeichnet. Den Preis in Höhe von 1.000 Euro erhielt er für seine  Masterarbeit mit dem Titel „Sales Promotion effectiveness in FMCG (Fast Moving Consumer Good) Markets”, die er an der Fakultät Betriebswirtschaft der Technischen Hochschule Nürnberg bei Prof. Dr. Florian Riedmüller geschrieben hat.
"Inwieweit erzielt eine 20%-ige Preisreduktion höhere Absatzeffekte am Point of sales als zum Beispiel die Werbung mit Zeitungsbeilagen?" Mit dieser - und anderen für das Marketing wichtigen Fragen - befasste sich Maksim Negorozhin in seiner Masterarbeit. Er untersuchte die Wirksamkeit ausgewählter Verkaufsfördermaßnahmen für zwei Pflegeproduktgruppe und leitete anhand eines von ihm angepassten Regressionsmodells Entscheidungsoptionen für das Management von Herstellern und Handelsbetrieben ab.
Die englischsprachige Arbeit wurde aus 400 eingereichten Masterarbeiten ausgewählt und gekürt. Sie überzeugte sowohl den Marketing-Club Nürnberg als auch die Jury für den Wissenschaftspreis inklusive dem Schirmherren Dr. Michael Fraas, Wirtschaftsreferent der Stadt Nürnberg.
Die Laudatio auf den Preisträger hielt Prof. Dr. Ralph Blum, Vizepräsident der TH Nürnberg und Professor für Marketing an der Fakultät Betriebswirtschaft.

Wissenschaftspreis des Marketing-Clubs Nürnberg 2015_Auszeichnungen_Bild1
Wissenschaftspreis des Marketing-Clubs Nürnberg 2015_Auszeichnungen_Bild1
Wissenschaftspreis des Marketing-Clubs Nürnberg 2015_Auszeichnungen_Bild2
Wissenschaftspreis des Marketing-Clubs Nürnberg 2015_Auszeichnungen_Bild2

5. Mai 2015: GSO-MI Alumni-Award 2015, Best Performance Award 2015, Best Thesis Award 2015 und Management Excellence Award 2015

Am 9. Mai 2015 feierten 20 MBA-Graduates zusammen mit ihren Familien, Freunden und Mitstudierenden ihren Studienabschluss. Neben der festlichen Zeugnisübergabe wurden Preise für die beste Masterarbeit und den besten Studienabschluss verliehen. Den „Alumni-Award 2015“ gab es für besondere unternehmerische Leistung unter Anwendung des erlernten Managementwissens und sozialer Kompetenz. Den „Best Performance Award 2015“ erhielt dieses Jahr Dr. Mandakini Gupta aus Hyderabad mit einer Gesamtnote von 1,3. Den „Best Thesis Award 2015“ bekam Gerald Moser aus Nürnberg für seine Masterarbeit mit dem Thema „Immersive Audio – Considerations of the Economic Potentialof a Paradigm Shift to Immersiveness and its Impact on New Market Entries” und eine Note von 1,0. Der „Management Excellence Award 2015“ des Alumni-Vereins ging an Dejan Jasnic aus Kroatien, MBA-Alumnus aus dem Jahr 2008, für seinen kontinuierlichen beruflichen Einsatz in internationalen Entwicklungsorganisationen. Er hat seine außergewöhnliche Führungspersönlichkeit als Personalleiter in verschiedenen Krisengebieten unter Beweis stellen können. Aktuell ist er als Leiter des Bereichs Human Resources für das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten in Syrien tätig.

26. Februar 2015: Gewinnerteam von der TH Nürnberg bei der „CFA Institute Research Challenge“

Im deutschen Finale der „CFA Institute Research Challenge“ setzten sich die MIFE-Studierenden Maziar Karimi, Kai Lawrenz, Philipp Lechner und Oleg Sherman, die als Team die TH Nürnberg in dem Wettbewerb vertreten, am 26. Februar 2015 in Frankfurt gegen die Konkurrenz durch. Damit klappte bereits im zweiten Jahr der Teilnahme der TH Nürnberg an diesem Wettbewerb, der von Prof. Dr. Andreas Weese als „University Mentor“ betreut wird, der Sprung nach ganz oben auf das Siegerpodest. Bei der CFA Research Challenge handelt es sich um einen Studentenwettbewerb der CFA Society Germany und des CFA Institute um die beste Finanzanalyse. Weitere deutsche Teilnehmer waren die European Business School, Frankfurt School of Finance and Management, Goethe Business School, RWTH Aachen, TU München, Universität Hamburg und die Universität Hohenheim. Das Team der TH Nürnberg wird nun Deutschland in der nächsten Runde des Wettbewerbs in Amsterdam vertreten, um das beste Team aus der EMEA-Region zu finden.

10. November 2014: Akademische Jahrfeier 2014

Den Festvortrag an der Akademischen Jahrfeier der TH Nürnberg hielt Prof. Dr. Florian Riedmüller aus der Fakultät Betriebswirtschaft mit dem Titel "Marketing-Kooperationen der TH Nürnberg mit den Wahrzeichen der  Metropolregion: Christkindlesmarkt, Bier und Fußball". Es wurden am 10. November 2014 im Historischen Rathaussaal der Stadt Nürnberg diese besonderen Leistungen der Fakultät Betriebswirtschaft ausgezeichnet:

  • Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in Höhe von 1.000 Euro an Ina Panushkina aus der Fakultät Betriebswirtschaft für ihre herausragenden Leistungen im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (linkes Bild)
  • Der Förderpreis der DATEV eG hat eine Gesamthöhe von 4.500 Euro. Dr. Tobias Wagner, Leiter Personal.Karriere der DATEV eG, überreichte den Preis auch an Nathalie Noder aus der Fakultät Betriebswirtschaft über 1.500 Euro für ihre Masterarbeit „Die Vermögenszuwachsbesteuerung bei wesentlichen Beteiligungen an Kapitalgesellschaften nach § 6 AStG“
  • Der Förderpreis des Bund der Freunde der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm e.V. hat eine Gesamthöhe von 5.000 Euro. Die 1. Vorsitzende Sabine Geyer überreichte Preise u.a. an Raul Glavan aus der Fakultät Betriebswirtschaft für seine Masterarbeit „Entwicklung und Backtesting von Aktienhandelssystemen basierend auf Sentimentdaten“ im Wert von 1.000 Euro (1. von rechts im rechten Bild)
  • Dr. Matthias Everding, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Nürnberg, überreichte den Förderpreis der Sparkasse Nürnberg in einer Gesamthöhe von 10.000 Euro u.a. an Prof. Dr. Matthias Fischer aus der Fakultät Betriebswirtschaft für das Projekt „Privatkunden – Verbesserung der Kompetenzen bei der Geldanlage“ (3.500 Euro)
Akademischen Jahrfeier 2014_Auszeichnungen_Bild1
Akademischen Jahrfeier 2014_Auszeichnungen_Bild1
Akademischen Jahrfeier 2014_Auszeichnungen_Bild2
Akademischen Jahrfeier 2014_Auszeichnungen_Bild2

22.-24. Oktober 2014: Thesis Award 2014

Der 31. Deutsche Logistik-Kongress der Bundesvereinigung Logistik (BVL) fand vom 22. bis 24. Oktober im Hotel Intercontinental/Schweizerhof in Berlin statt. Darüber hinaus gab es Preisverleihungen, Doktorandenworkshop, ein großes Abend-Event, eine Thesis Conference sowie Exkursionen.

Diesjähriger Preisträger von der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm:

Ralf Waldsachs: Bachelorarbeit „Innovative Zustellformen als Beitrag zur Grünen Logistik bei Kurier- und Expressdienstleistern“ (Betreuender Professor: Prof. Dr. Ralf Bogdanski)

11. November 2013: Akademische Jahrfeier 2013

Der Präsident der Hochschule, Prof. Dr. Michael Braun, zog in seinem Jahresrückblick vor vielen prominenten Gästen eine positive Bilanz und zeigte Entwicklungsmöglichkeiten für die Zukunft auf. Josef Hasler, Vorstandsvorsitzender der N-ERGIE Aktiengesellschaft, hielt den Festvortrag mit dem Titel "Energieversorgung im Wandel - Herausforderungen für die Energiebranche". Dies sind die Preisträger der Fakultät Betriebswirtschaft:

  • Der Förderpreis der Frauenbeauftragten der Technischen Hochschule Nürnberg hat eine Gesamthöhe von 2.250 Euro (jeweils 500 Euro): diesen erhielten Sabine Hornig aus der Fakultät Betriebswirtschaft für ihre Masterarbeit „The perception of shock advertising in different cultures – A comparison between Germany and the USA“ (linkes Bild)
  • Der Förderpreis des Bund der Freunde (BdF) hat eine Gesamthöhe von 5.000 Euro (jeweils 1.000 Euro): David Sonius aus der Fakultät Betriebswirtschaft für seine Masterarbeit „Die Bewertung von KMU – Neue Ansätze zur Bestimmung des Risikozuschlages“ (rechtes Bild)
  • Einen Förderpreis in Höhe von 10.000 Euro (jeweils 1.000 Euro) vergibt die Sparkasse Nürnberg jedes Jahr an Studierende der TH Nürnberg:  Andrea Schmid aus der Fakultät Betriebswirtschaft für ihre Bachelorarbeit „Personalbeschaffung und allgemeines Gleichbehandlungsgesetz – ausgewählte rechtliche Aspekte"
Akademischen Jahrfeier 2013_Auszeichnungen_Bild1
Akademischen Jahrfeier 2013_Auszeichnungen_Bild1
Akademischen Jahrfeier 2013_Auszeichnungen_Bild2
Akademischen Jahrfeier 2013_Auszeichnungen_Bild2

23.-25. Oktober 2013: Thesis Award 2013

Mit dem Thesis Award 2013 wurden 83 Nachwuchslogistiker 30. Deutscher Logistik-Kongress 2013 vom 23. bis 25. Oktober 2013 ausgezeichnet. Die Preisträger waren von den verantwortlichen Professoren für diese Auszeichnung benannt worden. Im Detail: es gab 83 Einreichungen, davon neun aus dem Ausland. Ausgezeichnet wurden 47 Bachelor-, 30 Master- und sechs Diplomarbeiten.

Diesjähriger Preisträger von der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm:

Anette Bürger: Bachelorarbeit „Nachhaltige Gewerbeimmobilie - Die Möglichkeit der Einflussnahme auf die indirekten Umweltauswirkungen eines Unternehmens am Beispiel einer Logistikimmobilie“ (Betreuender Professor: Prof. Dr. Ralf Bogdanski)

12. November 2012: Akademische Jahrfeier 2012

Der Präsident der Hochschule, Prof. Dr. Michael Braun, zog in seinem Jahresrückblick vor vielen prominenten Gästen eine positive Bilanz. Der bayerische Staatsminister der Finanzen, Dr. Markus Söder, stellte in seinem Festvortrag "Solide Finanzen" des Freistaats vor. Dies sind die Preisträger der Fakultät Betriebswirtschaft:

  • Der Förderpreis des Bund der Freunde (BdF) hat eine Gesamthöhe von 5.000 Euro. Sabine Geyer, 1. Vorsitzende des BdF, überreicht je 1.000 Euro an: Melanie Ehard aus der Fakultät Betriebswirtschaft für ihre Masterarbeit „Die Bedeutung von Sonderplatzierungen für Retail-Marketingkonzepte – eine manuelle Beobachtungs- und Blickregistrierungsstudie aus der Bekleidungsbranche“ (1. von links im linken Bild)
  • Einen Förderpreis in Höhe von 10.000 Euro vergibt die Sparkasse Nürnberg jedes Jahr an Studierende der Ohm-Hochschule. Dr. Michael Kläver, Bereichsleiter Vorstandsstab und Kommunikation der Sparkasse Nürnberg, überreicht je 1.000 Euro an: Sebastian Bauer aus der Fakultät Betriebswirtschaft für seine Masterarbeit „Performance- und Stressindikatoren als Erfolgsfaktoren für die Anlage in Aktien und Anleihen“, Natalie Gajos aus der Fakultät Betriebswirtschaft für ihre Bachelorarbeit „Frauen in MINT-Studiengängen – eine Analyse der Möglichkeiten zur Steigerung der Attraktivität der Studiengänge“ und Matthias Pöferlein aus der Fakultät Betriebswirtschaft für seine Bachelorarbeit „Der deutsche Pfandbrief in der Refinanzierungsstrategie von Banken und Sparkassen – Wesen, Bedeutung und Zukunft“ (rechtes Bild)
Akademischen Jahrfeier 2012_Auszeichnungen_Bild1
Akademischen Jahrfeier 2012_Auszeichnungen_Bild1
Akademischen Jahrfeier 2012_Auszeichnungen_Bild2
Akademischen Jahrfeier 2012_Auszeichnungen_Bild2

9. November 2012: Kulturpreis Bayern der E.ON Bayern AG 2012

Sabrina Wagner, Absolventin des Studiengangs Betriebswirtschaft am OHM, ist für ihre Bachelorarbeit mit dem Thema „Die ertragsteuerliche Behandlung von EU/EWR-Betriebstättenverlusten im Ansässigkeitsstaat Deutschland“ in Erlangen mit dem Kulturpreis Bayern der E.ON Bayern AG ausgezeichnet worden.
In der Arbeit geht es um die grenzüberschreitende Berücksichtigung von Betriebsstättenverlusten, die ein inländischer Steuerpflichtiger im EU/EWR-Ausland erleidet und die Frage, ob diese in Deutschland berücksichtigt werden können bzw. müssen. Dabei analysiert die Jungwissenschaftlerin insbesondere, welche Auswirkungen das Europarecht und das Recht der Doppelbesteuerungsabkommen auf Regelungen des innerstaatlichen Rechts haben.
Sabrina Wagner gehört zu den 17 Preisträgern der Kategorie „Hochschule für angewandte Wissenschaften“ des Kulturpreis Bayern der E.ON Bayern AG. Die Bachelorarbeit wird mit einem Preisgeld von 3.000 Euro gewürdigt. Der mit insgesamt 176.000 Euro dotierte Kulturpreis Bayern ist in enger Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in diesem Jahr zum achten Mal verliehen worden. Mit dieser Auszeichnung leistet der Netzbetreiber E.ON Bayern einen Impuls zum Erhalt der kulturellen Vielfalt und bietet zugleich eine Bühne für Kunst und Wissenschaft in der Region.

Kulturpreis Bayern der E.ON Bayern AG 2012_Auszeichnungen_Bild1
Kulturpreis Bayern der E.ON Bayern AG 2012_Auszeichnungen_Bild1
Kulturpreis Bayern der E.ON Bayern AG 2012_Auszeichnungen_Bild2
Kulturpreis Bayern der E.ON Bayern AG 2012_Auszeichnungen_Bild2

17.-19. Oktober 2012: Thesis Award 2012

Auch auf dem 29. Deutschen Logistik-Kongress der Bundesvereinigung  Logistik (BVL) vom 17. bis 19. Oktober 2012 wurden wieder herausragende Bachelor- und Masterarbeiten der Fakultät Betriebswirtschaft der TH Nürnberg beim Thesis Award 2012 prämiert. Die Preisträger waren:

  • Martin Bergmann, Bachelor BW, „Chinas Wandel zum Qualitätshersteller-Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung und Konsequenzen für die Beschaffung“, betreut durch Prof. Dr. Gerhard Heß
  • Silvia Meintzinger, Master BW, „Analyse und Bewertung verschiedener Logistikkonzepte für die multiregionale Ersatzteilversorgung (Asien/Ozeanien) für einen Hersteller von Haushaltsgeräten“, betreut durch Prof. Dr. Stefanie Müller
  • Jannik Tieck, Bachelor BW, „Analyse der von Subunternehmern durchgeführten Wechselbrückenverkehre hinsichtlich CO2-Emissionsaspekten zur Fortführung der PanGreen Strategie am Beispiel der Panalpina Welttransport (Deutschland) GmbH“, betreut durch Prof. Dr.-Ing. Ralf Bogdanski

Die von Prof. Dr.-Ing. Ralf Bogdanski betreute Arbeit wurde von der Jury ausgewählt und durfte zudem auf der Thesis-Conference vom Preisträger Jannik Tieck (rechtes Bild) dem Fachpublikum präsentiert werden.

Thesis-Award 2012_Auszeichnungen_Bild1
Das Bild zeigt von links nach rechts: Prof. Dr. Stefanie Müller, Silvia Meintzinger, Martin Bergmann, Jannik Tieck und Prof. Dr.-Ing. Ralf Bogdanski
Thesis-Award 2012_Auszeichnungen_Bild2
Jannik Tieck bei seinem Thesis-Award-Vortrag

16. Oktober 2012: Best Paper Award 2012

Zusammen mit der IB-Masterstudentin Amanda Mailer präsentierte Prof. Dr. Werner Fees bei der West Lake International Conference on Small & Medium Business (WLICSMB) in Hangzhou (China) die ersten Ergebnisse seines aktuellen Forschungsprojektes "Management of German Subsidiaries in China". Der Vortrag wurde mit dem "Best Paper Award" der Konferenz, an der ca. 200 Forscher aus aller Welt teilnahmen, ausgezeichnet. Dieser großartige Erfolg belegt einmal mehr die Qualität der an der Fakultät Betriebswirtschaft durchgeführten Forschung mit direkter Einbindung der Masterstudierenden.

Best Paper Award 2012_Auszeichnungen
Das Bild zeigt von links nach rechts: Amanda Mailer und Prof. Dr. Werner Fees (TH Nürnberg), Prof. Dr. Renyong Chi (Conference Head, Zhejiang University of Technology), Rohani Hashim (General Secretary of World Association of Industrial and Technological Research Organizations (WAITRO))

11. Dezember 2011: Akademische Jahrfeier 2011

Fünf Studierende der Fakultät BW mit ausgezeichneten Leistungen wurden bei der Akademischen Jahrfeier der Hochschule Nürnberg, die am 11. Dezember 2011 im Historischen Rathaussaal der Stadt Nürnberg stattfand, belohnt.
Die Förderer hatten Preise im Gesamtwert von 34.100 Euro an Studierenden mit besonders guten Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten zur Verfügung gestellt. Den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (Preiswert: 1.000 Euro) erhielt Regina Latfullina (links im linken Bild mit Vizepräsidentin Prof. Dr. Sibylle Kisro-Völker) für Ihre herausragenden Studienleistungen im Masterstudiengang International Finance and Economics. Stefanie Prikryl bekam für ihre Bachelorarbeit „Das Fragerecht des Arbeitgebers im Einstellungsgespräch und seine Auswirkungen auf Background Checks und Genomanalysen“ bekam den Förderpreis der DATEV eG (Preiswert: 1.500 Euro) überreicht. Ein Förderpreis des Bund der Freunde (BdF) in Höhe von 1.000 Euro bekam Matthias Bauer (2. von rechts im rechten Bild) für die Masterarbeit „Gestaltung der Bank-Kunde-Interaktion im Internet“ übergeben. Gleich zwei BW-Studierende durften sich über einen Förderpreis der Sparkasse Nürnberg (Preiswert: je 1.000 Euro) freuen. Daniel Link (Masterarbeit: „Konzeptioneller Ansatz zur Elektromobilität in der Getränkelogistik für die Auslieferung auf der letzten Meile in der Nürnberger Altstadt“) und Christian Schlender (Bachelorarbeit: „Marketingpotenziale durch den Einsatz von Weblogs für kleine und mittelständische Unternehmen“) wurden in dieser Kategorie ausgezeichnet.

Akademischen Jahrfeier 2011_Auszeichnungen_Bild1
Akademischen Jahrfeier 2011_Auszeichnungen_Bild1
Akademischen Jahrfeier 2011_Auszeichnungen_Bild2
Akademischen Jahrfeier 2011_Auszeichnungen_Bild2

19.-21. Oktober 2011: Thesis Award 2011

Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) zeichnet seit zwei Jahren den neu geschaffenen Thesis Award für herausragende Bachelor-Thesis, Master-Thesis und Diplomarbeiten aus. Im vergangenen Jahr konnten zwei Abschlussarbeiten aus dem Forschungsprojekt „Grüne Logistik“ der Fakultät Betriebswirtschaft prämiert werden. Der Thesis Award  wurde anlässlich des 3.300 Teilnehmer umfassenden Kongresses der Bundesvereinigung für Logistik am 21. Oktober 2011 in Berlin verliehen. Es gewann Daniel Link, betreut von Prof. Dr. Ralf Bogdanski, mit der Masterarbeit „Ansatz zur Elektromobilität in der Getränkelogistik für die Auslieferung auf der letzten Meile in der Nürnberger Altstadt“. Bernd Reisenauer gewann mit der Diplomarbeit „Analyse der Quelle-Senke-Beziehung im Projekt "Grüne Logistik" und Aufzeigen von Optimierungspotenzialen durch Cross-Docking“, betreut von Prof. Dr. Stefanie Müller.

Thesis-Award 2011_Auszeichnungen_Bild1
Thesis-Award 2011_Auszeichnungen_Bild1
Thesis-Award 2011_Auszeichnungen_Bild2
Thesis-Award 2011_Auszeichnungen_Bild2

5. Mai 2011: Wissenschaftspreis des Marketing-Clubs Nürnberg 2011

Der Marketing-Club Nürnberg (MCN) fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs und hat am 5. Mai 2011 erstmals einen eigenen Wissenschaftspreis vergeben. Der Marketing-Club zeichnet damit exzellente Marketing-Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Region Nürnberg aus. Die mit 1.000 Euro dotierte Auszeichnung 2011 wurde an Frau Nicole Preininger (2. von links) von der Fakultät Betriebswirtschaft für ihre hervorragende Master-Marketingarbeit im Studiengang International Marketing zum Thema „Entwicklung eines Modells zur Analyse von Trends in der Mode“ vergeben. In der von den Prof. Dres. Florian Riedmüller und Ralph Blum betreuten Arbeit wurde ein Modell entwickelt, das in drei Phasen die Erkennung, Bestätigung und Analyse von Trends in der Mode ermöglicht. Unternehmen erhalten bei der Anwendung des Modells mehr Planungssicherheit bei der Vorhersage von Trends und neuesten Mode-Entwicklung für die Zukunft. Die Preisübergabe nahmen Dr. Jens Cornelsen (links), Vorstandsmitglied des MCN und Geschäftsführer der defacto research & consulting GmbH, Birgit Brüns (2. von rechts), Vizepräsidentin des MCN, GfK Marktforschung, und Prof. Dr. Ralph Blum vor.

Wissenschaftspreis des Marketing-Clubs Nürnberg 2011_Auszeichnungen
Wissenschaftspreis des Marketing-Clubs Nürnberg 2011_Auszeichnungen

15. Dezember 2010: Akademische Jahrfeier 2010

Höhepunkt des Akademischen Jahres war auch 2010 wieder die Akademische Jahrfeier. Der Präsident der Hochschule, Prof. Dr. Michael Braun (links), zog in seinem Jahresrückblick eine positive Bilanz. Dirk von Vopelius, Präsident der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken (rechts) stellte in seinem Festvortrag "Hochschulen als Innovationsmotoren in der Metropolregion" vor. Dies sind die Preisträger der Fakultät Betriebswirtschaft:

  • Der Förderpreis der DATEV (rechts) hat eine Gesamthöhe von 4.500 Euro. Berthold Krausert, Mitglied der Geschäftsleitung der DATEV, überreichte 1.500 Euro an Benjamin Teufel aus der Fakultät Betriebswirtschaft.
  • Fördergelder in Höhe von insgesamt 5.000 Euro stellt der Bund der Freunde (links) der TH Nürnberg jedes Jahr zur Verfügung. Sabine Geyer, 1. Vorsitzende des BdF, überreichte 1.000 Euro u.a. an Evalina Rogge aus der Fakultät Betriebswirtschaft (linkes Bild).
  • Einen Förderpreis in Höhe von 10.000 Euro vergibt die Sparkasse Nürnberg jedes Jahr an Studierende der Ohm-Hochschule. Matthias Benk, Mitglied des Vorstands der Sparkasse Nürnberg, überreichte je 1.500 Euro u.a. an Markus Gola aus der Fakultät Betriebswirtschaft (rechtes Bild).
Akademischen Jahrfeier 2010_Auszeichnungen_Bild1
Akademischen Jahrfeier 2010_Auszeichnungen_Bild1
Akademischen Jahrfeier 2010_Auszeichnungen_Bild2
Akademischen Jahrfeier 2010_Auszeichnungen_Bild2

20.-22. Oktober 2010: Thesis Award 2010

Beim 27. Deutschen Logistik-Kongress vom 20. bis 22. Oktober 2010 in Berlin wurden 39 junge Logistiker mit dem Thesis Award der BVL ausgezeichnet. Der Thesis Award ist ein neues Format, das 2010 erstmals ausgeschrieben wurde. Die Idee: Professoren der Fachrichtung Logistik wählen den Studenten mit der besten Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit des letzten Jahres aus und melden ihn als Preisträger an die BVL. Jeder Hochschullehrer, der sich beteiligt, hat das Recht, einen Studenten zu benennen. Die BVL ehrte die Preisträger während des Deutschen Logistik-Kongresses vom 20. bis 22. Oktober 2010.

Diesjähriger Preisträger von der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg:

David Marianek: Diplomarbeit „Konfiguration eines Notfall-Liefernetzwerks im Rahmen des Business Continuity Managements am Beispiel der BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH“ (Betreuender Professor: Prof. Dr. Gerhard Heß)

13. Februar 2010: alpha Leadership Personality Award 2010 und GSO-MI Alumni Management Excellence Award 2010

Auszeichnungen für MBA-Studierende - Absolventen des Georg-Simon-Ohm Management-Instituts erhalten „alpha Leadership Personality Award“ und den „GSO-MI Alumni Management Excellence Award“

Im Rahmen der Absolventenfeier des Management-Instituts der Georg-Simon-Ohm-Hochschule (GSO-MI) Nürnberg werden am Samstag, 13. Februar 2010, zwei neu geschaffene Preise an deutsche und ausländische MBA-Studierende für ihre herausragenden Leistungen verliehen. Der erstmalige Preisträger des „alpha Leadership Personality Award“ ist Thomas Teufel aus Deutschland. Pramod Balaji aus Indien erhält den „GSO-MI Alumni Management Excellence Award“.

Der „alpha Leadership Personality Award“ mit einem Preisgeld von 1.000 Euro wird  vergeben von der Nürnberger alpha Gruppe. Gerd Schmelzer, Geschäftsführer und Firmengründer des Immobilienunternehmens, stiftet diesen Preis, um „gelebtes Unternehmertum“ zu fördern. Thomas Teufel, diesjähriger MBA-Absolvent mit einem Notendurchschnitt von 1,0, zeichnet sich neben seinen hervorragenden Studienleistungen durch die unmittelbare Umsetzung des erlernten Management Know-hows als Leiter Betrieb und Logistik der Firma SIPOS Aktorik GmbH in Altdorf aus. „Besonders die Aus- und Weiterbildung seiner Mitarbeiter liegt Thomas Teufel am Herzen. Durch seine Initiative haben viele den Weg an die Ohm-Hochschule gefunden“, berichtet der akademische Leiter des MBA-Studiengangs, Prof. Dr. Thomas Eckardt.

Den zweiten Preis stiftet der Alumni-Verein des GSO-MI und widmet den Preis dem oder der Studierenden, der/die besonderes Engagement während und nach dem Studium im Zusammenhang mit unternehmerischer Leistung gezeigt hat. Ausgewählt wurde Pramod Balaji aus dem indischen Chennai. 2007 kam er nach Nürnberg an die Ohm-Hochschule als MBA-Student. Schnell wurde er ein „Musterstudent“, der durch Scharfsinn, Witz und Intelligenz auffiel und in kürzester Zeit „Fränkisch“ konnte. Seine Initiative im Rahmen seiner Masterarbeit für die Firma KIMO in Tennenlohe führte zu einer engen, langfristigen Forschungszusammenarbeit von Studierenden und Unternehmen. Zudem wird er für seinen Mut, nach dem Studium ein Unternehmen zu gründen und Arbeitsplätze zu schaffen, ausgezeichnet.

Bei dem „GSO-MI Alumni Management Excellence Award“ handelt es sich nicht um ein Preisgeld, sondern um einen freien Studienplatz im MBA-Programm am Georg-Simon-Ohm Management-Institut. Der Preisträger darf geeignete Kandidaten für diesen Studienplatz vorschlagen. Der Vorstand der Alumni-Vereins, Jochen Koch, beschreibt die Intention des Awards so: „Wir als ehemalige Studenten möchten, dass der Spirit des GSO-MI weitergetragen wird. Da ist es doch am einfachsten, dass die, die sich besonders um den interkulturellen Austausch und das Entrepreneurship bemüht haben, Ihre Nachfolger auswählen.“

Das GSO-MI ist der größte Anbieter von MBA-Studiengängen in Bayern. Mehr als die Hälfte der Personen, die in Nürnberg das englischsprachige Managementstudium zum MBA absolvieren, kommen aus dem Ausland. Voraussetzungen für die Aufnahme sind ein abgeschlossenes Studium und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. In diesem Jahr wurden fast 30 Absolventen aus acht verschiedenen Nationen verabschiedet, denen der internationale akademische Grad „Master of Business Administration“ verliehen wurde. Dafür haben sie zwischen einem und zwei Jahren sehr hart gearbeitet – die meisten neben ihrer normalen beruflichen Tätigkeit.

16. November 2009: Akademische Jahrfeier 2009

Ausgezeichnete Leistungen werden belohnt - Akademische Jahrfeier der Ohm-Hochschule am 16. November 2009. "Preisregen" für Studierende für besonders gute Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten oder herausragende Studienleistungen. Bei der Akademischen Jahrfeier der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg werden wieder ausgezeichnete Leistungen belohnt. Zahlreiche Studierende erhalten Preise für ihre besonders guten Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten oder für herausragende Studienleistungen. Förderer stellen hierfür Preise im Gesamtwert von 34.500 Euro zur Verfügung.

Förderpreis der DATEV: Der Förderpreis der DATEV hat eine Gesamthöhe von 4.500 Euro. Berthold Krausert, Mitglied der Geschäftsleitung der DATEV, überreicht je 1.500 Euro an:

  • Daniel Boemke, Fakultät Betriebswirtschaft, für seine Diplomarbeit "Partnerschaftsmodelle in Rechtsanwalts-, Steuerberater- und Wirtschaftsprüferkanzleien"
  • Magdalena Malek, Fakultät Betriebswirtschaft, für herausragende Studienleistungen im Studienschwerpunkt Organisation und Wirtschaftsinformatik
  • Tanja Saal, Fakultät Betriebswirtschaft, für ihre Diplomarbeit "Erfolgsfaktoren von M & A Transaktionen in der Wälzlagerindustrie – Eine empirische Analyse"

Förderpreis der Sparkasse Nürnberg: Einen Förderpreis in Höhe von 10.000 Euro vergibt die Sparkasse Nürnberg jedes Jahr an Studierende der Ohm-Hochschule. Dr. Michael Kläver, Direktor Kommunikation und Marketing der Sparkasse Nürnberg, überreicht je 2.500 Euro an:

  • Ralf Ungar-Hermann, Fakultät Betriebswirtschaft, für seine Masterarbeit "M & A and applied valuation –Application of valuation methods in M & A transactions – an empirical study"

14. Februar 2009: Schwan-Stabilo-Förderpreis 2009

Schwan-Stabilo zeichnet MBA-Studenten aus - "Schwan-STABILO Award of Excellence" geht an Absolventen des Georg-Simon-Ohm Management-Instituts. Auszeichnung im Rahmen der Absolventenfeier am 14. Februar 2009.

Im Rahmen der Absolventenfeier des Management-Instituts der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg wird am 14. Februar wieder der jährliche "Schwan-STABILO Award of Excellence" an deutsche und ausländische MBA-Studenten für ihre herausragenden Leistungen verliehen. Preisträger in diesem Jahr sind Preeti Khadria aus Indien und Martin Wolters aus Deutschland. Das Preisgeld von jeweils 2500 Euro wird von Schwan-STABILO Geschäftsführer Wolfgang Handt feierlich überreicht.

Seit 2002 stiftet Schwan-STABILO den Award of Excellence, um damit die Attraktivität des Hochschul- und Wirtschaftsstandortes Nürnberg zu erhöhen und den internationalen Wissenstransfer zu fördern. Zusätzlich zu herausragenden Leistungen während des Studiums bildet der internationale Bezug ein wichtiges Kriterium für die Auswahl der Preisträger. Berücksichtigt wird darüber hinaus die materielle Bedürftigkeit der Bewerber. Mehr als die Hälfte der Personen, die in Nürnberg das englischsprachige Managementstudium zum MBA absolvieren, kommen nach Angaben der Hochschule aus dem Ausland. Voraussetzungen für die Aufnahme sind ein abgeschlossenes Studium und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Mit dem Award of Excellence verleiht Schwan-STABILO jährlich eine Gesamtpreissumme von 12.500 Euro, davon werden 7.500 Euro erst im Rahmen der Akademischen Jahrfeier vergeben.

Über jeweils 2.500 Euro freuen sich schon jetzt Preeti Khadria und Martin Wolters:

Preeti Khadria verdiente den Award aufgrund ihrer überdurchschnittlichen Studienleistungen und ihrer zupackenden Persönlichkeit. Professoren und ehemalige Arbeitgeber (American Express Bank Ltd, India) loben Frau Khadrias Besonnenheit, Eigeninitiative, Kollegialität und ihren Tatendrang. Diese Charakterzüge helfen ihr auch, Vollzeitstudium und Familie unter einen Hut zu bringen. Frau Khadria ist Mutter eines 2-jährigen Sohnes. Nach Abschluss des Studiums am Georg-Simon-Ohm Management-Institut plant die Preisträgerin ihre Karriere in einem internationalen Unternehmen fortzusetzen.

Der zweite Preisträger, Martin Wolters, wurde für seine herausragende Masterarbeit ausgezeichnet. Herr Wolters, Director Licensing Engineering bei Dolby Germany GmbH, erarbeitete zum Thema "Valuing Human Capital in Small and Medium-sized enterprizes" pragmatische Methoden zur Messung des Human Capitals in Unternehmen. Die Qualität der Ergebnisse zur Ermittlung des Mitarbeiterwertes, z.B. Ausbildungsniveau, Alterstruktur, Zufriedenheit und Wertschöpfung des einzelnen Mitarbeiters, fand auch bei einem Verlag Anklang. Die Neuerscheinung stieß bei der Fachpresse auf reges Interesse, in einer Rezession von Professor Schwuchow der Hochschule Bremen, heißt es "Dabei überzeugt die Veröffentlichung durch hohe Professionalität in der Darstellung und zahlreiche, die konkrete Anwendung unterstützende Übersichtsdarstellungen." "Kleine und mittelständische Unternehmen aus der Region und weltweit zu vergleichen und in den Mittelpunkt der Untersuchung zu stellen, macht die Arbeit besonders für Franken und die Hochschule wertvoll, so Prof. Dr. Neil Thomson, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg.

Das GSO-MI ist der größte Anbieter von MBA-Studiengängen in Bayern. In diesem Jahr wurden über 30 Absolventen aus verschiedensten Nationen verabschiedet, denen der internationale akademische Grad "Master of Business Administration" verliehen wurde. Dafür haben sie zwischen einem und zwei Jahren sehr hart gearbeitet die meisten neben ihrer normalen beruflichen Tätigkeit.

10. November 2008: Akdemische Jahrfeier 2008

Ausgewählter Ort und Ausgezeichnete Leistungen

Bei der Akademischen Jahrfeier der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg gibt es gleich zwei Höhepunkte: Das POF-Anwendungszentrum der Hochschule (POF-AC) wird als "Ausgewählter Ort im Land der Ideen" ausgezeichnet - und zahlreiche Studierende erhalten Preise für ihre besonders guten Diplomarbeiten, für herausragende Studienleistungen und für außergewöhnliche Projekte. Förderer stellen hierfür Preise im Gesamtwert von 37.400 Euro zur Verfügung.

Ausgezeichnete Leistungen:
Für Diplomarbeiten, Studienleistungen und Projekte werden darüber hinaus bei der Akademischen Jahrfeier zahlreiche Studierende ausgezeichnet. Förderer stellen hierfür Preise im Gesamtwert von 37.400 Euro zur Verfügung.

Förderpreis des "Bund der Freunde": Fördergelder in Höhe von insgesamt 2.000 Euro stellt der Bund der Freunde (BdF) der Georg-Simon-Ohm-Hochschule jedes Jahr zur Verfügung. Sabine Geyer, 1. Vorsitzende des BdF, überreicht in diesem Jahr je 500 Euro an:

  • Indra Wernicke aus der Fakultät Betriebswirtschaft für ihre Diplomarbeit "Analyse der Werttreiber von Buyout-Transaktionen und ihr Einfluss auf das mittelständische Unternehmen anhand zweier Fallbeispiele"

Schwan-STABILO Award of Excellence
Wolfgang Handt, Geschäftsführer der Schwanhäuser Industrie Holding GmBH & Co., überreicht je 2.500 Euro für herausragende Studienleistungen an:

  • David Luderer aus der Fakultät Betriebswirtschaft

Förderpreis der Sparkasse Nürnberg
Einen Förderpreis in Höhe von 10.000 Euro vergibt die Sparkasse Nürnberg jedes Jahr an Studierende der Ohm-Hochschule. Dr. Michael Kläver, Direktor Kommunikation und Marketing, überreicht je 1.500 bzw. 2.000 Euro an:

  • Matthias A. Bauer aus der Fakultät Betriebswirtschaft für seine Diplomarbeit "Steuerbegünstigte Real Estate Investment Trusts als neue Asset-Klasse in Deutschland"
  • Sebastian Bauer aus der Fakultät Betriebswirtschaft für sehr gute wissenschaftliche Arbeitsweise und sehr gute Studienleistungen

19. Februar 2008: Schwan-Stabilo-Förderpreis 2008

Schwan Stabilo zeichnet MBA-Studenten aus - "Schwan-STABILO Award of Excellence (Schwan-Stabilo-Förderpreis)" geht erneut an Absolventen des Georg-Simon-Ohm Management-Instituts

Im Rahmen der Absolventenfeier des Management-Instituts der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg wurde am 16. Februar 2008 wieder der jährliche "Schwan-STABILO Award of Excellence" an ausländische MBA-Studenten für ihre herausragenden Leistungen verliehen. Preisträger waren in diesem Jahr Afshan Bhatti aus Pakistan und Dejan Jasnic aus Kroatien. Das Preisgeld von jeweils 2500 Euro wurde von Schwan-STABILO Geschäftsführer Ulrich Griebel feierlich überreicht.

Seit 2002 stiftet Schwan-STABILO den Award of Excellence, um damit die Attraktivität des Hochschul- und Wirtschaftsstandortes Nürnberg zu erhöhen und den internationalen Wissenstransfer zu fördern. Zusätzlich zu herausragenden Leistungen während des Studiums bildet der internationale Bezug ein wichtiges Kriterium für die Auswahl der Preisträger. Berücksichtigt wird darüber hinaus die materielle Bedürftigkeit der Bewerber. Mehr als die Hälfte der Personen, die in Nürnberg das englischsprachige Managementstudium zum MBA absolvieren, kommen nach Angaben der Hochschule aus dem Ausland. Voraussetzungen für die Aufnahme sind ein abgeschlossenes Studium und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Mit dem Award of Excellence verleiht Schwan-STABILO jährlich eine Gesamtpreissumme von 12.500 Euro, davon werden 7.500 Euro erst im Rahmen der Akademischen Jahrfeier vergeben.

Über jeweils 2.500 Euro freuten sich schon jetzt Afshan Bhatti und Dejan Jasnic:

Für Afshan Bhatti kommt der Abschluss in Business Management der Verwirklichung eines Traumes gleich. "Ich träume davon, den Status der Frauen in der pakistanischen Gesellschaft zu stärken", so Bhatti. "Als Tochter eines Landes, dessen Frauen meist keine Rechte besitzen, ist es ein großes Privileg für mich, eine berufliche Karriere einzuschlagen. Mein Ziel ist, zurück in mein Land zu gehen und den Frauen dort zu helfen, durch die Gründung von Kleinunternehmen ihren Lebensstandard zu verbessern. Ich weiß, die Verwirklichung meines Traums wird mich, meine Eltern und mein Land sehr stolz machen."

Der zweite Preisträger, Dejan Jasnic, ist fasziniert vom Lernen und davon, sich ständig neues Wissen anzueignen. "Am Management-Institut tauchte ich ein in strategische Konzepte, komplizierte Finanzmodelle und herausfordernde Problemstellungen der Führung. Ich hatte nie genug Zeit, mir noch mehr Wissen anzueignen", schreibt Jasnic in seiner Bewerbung für den STABILO Award of Excellence. Sein Leben in den vergangenen neun Jahren verlief nach einem ähnlichen Muster. "Ständig suchte ich die Herausforderung. Eine besondere Motivation und ungeheuere Freude an der Arbeit für internationale Organisationen aus den USA und der Schweiz war die Tatsache, dass die mir übertragenen Aufgaben in Serbien, dem Irak und der Republik Georgien angesiedelt waren, wo ich eingebunden war in die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungshilfe."

Das GSO-MI ist der größte Anbieter von MBA-Studiengängen in Bayern. In diesem Jahr wurden 16 Absolventen aus verschiedensten Nationen verabschiedet, denen der internationale akademische Grad "Master of Business Administration" verliehen wurde. Dafür haben sie zwischen einem und zwei Jahren sehr hart gearbeitet – die meisten neben ihrer normalen beruflichen Tätigkeit.

12. November 2007: Akademische Jahrfeier 2007

Ausgezeichnete Leistungen werden belohnt - "Preisregen" für Studierende bei der Akademischen Jahrfeier der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg

Für besondere Diplomarbeiten, herausragende Studienleistungen und außergewöhnliche Projekte werden auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Studierende der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften – Fachhochschule Nürnberg belohnt. Förderer stellen hierfür Preise im Gesamtwert von 31.400 Euro zur Verfügung. Überreicht werden die Preisgelder und Urkunden im Rahmen der Akademischen Jahrfeier der Nürnberger Ohm-Hochschule am Montag, 12. November 2007.

Förderpreis des "Bund der Freunde": Fördergelder in Höhe von insgesamt 2.000 Euro kommen vom Bund der Freunde (BdF) der Georg-Simon-Ohm-Hochschule. Sabine Geyer, 1. Vorsitzende des BdF, überreicht je 500 Euro an:

  • Maren Witte aus der Fakultät Betriebswirtschaft für ihre Diplomarbeit "Krisenpräventionsmanagement am Beispiel Produkt- und Markenpiraterie in China"

Förderpreis der Sparkasse Nürnberg: Einen Förderpreis in Höhe von 10.000 Euro vergibt die Sparkasse Nürnberg jedes Jahr an Studierende der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg. Dr. Michael Kläver, Direktor Kommunikation und Marketing, überreicht folgende Preise:

  • Kathrin Krause aus der Fakultät Betriebswirtschaft erhält 1.500 Euro für ihre Diplomarbeit "Konzept für die Erstellung von Produkt-Umweltinformationen für Geräte der diagnostischen Bildgebung in der Medizintechnik"

Preis des Deutschen Akademischen Austauschdiensts: Nikolaus Hackl, Leiter des International Office der Ohm-Hochschule, überreicht den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes in Höhe von 1.000 Euro an:

  • Dhruv Agarwal aus dem Studiengang International Business für gute Studienleistungen und hochschulexternes Engagement in Form einer ehrenamtlichen Tätigkeit beim AIESEC.

Förderpreis der Frauenbeauftragten: Der Förderpreis der Frauenbeauftragten der Georg-Simon-Ohm Hochochschule Nürnberg hat eine Gesamthöhe von 2.000 Euro. Die Frauenbeauftragte Prof. Dr. Irmgard Gleußner überreicht je 500 Euro an:

  • Jenny Czurlok aus der Fakultät Betriebswirtschaft für ihre Diplomarbeit "Erfolgsfaktor Work Life Balance Gestaltungsmaßnahmen zur Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben als neue Herausforderung für Unternehmen – Pilotstudie in der Europäischen Metropolregion Nürnberg"
Foto: Vizepräsidentin Prof. Dr. Yvonne Stry (ganz links) und 2. Vorsitzende des Bundes der Freunde (BdF) Martin Schmitt (ganz rechts) mit der BdF-Preisträgerin des Jahres 2006 Birgit Albrecht (Zweite von rechts)

13. November 2006: Akademische Jahrfeier 2006

Zahlreiche Auszeichnungen bei Akademischer Jahrfeieran der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg: Für besondere Diplomarbeiten, herausragende Studienleistungen und außergewöhnliche Projekte werden auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Studierende der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg ausgezeichnet. Förderer stellen hierfür Preise im Gesamtwert von 27.700 Euro zur Verfügung. Überreicht werden die Preisgelder und Urkunden im Rahmen der Akademischen Jahrfeier der Nürnberger Fachhochschule am Montag, 13. November 2006.

Förderpreis des "Bund der Freunde": Fördergelder in Höhe von insgesamt 2.000 Euro kommen vom Bund der Freunde (BdF) der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule. Jeweils 500 Euro gehen in diesem Jahr beim Fachbereich Betriebswirtschaft an:

  • Birgit Albrecht (Weilheim) aus dem Fachbereich Betriebswirtschaft für ihre Diplomarbeit "Das Geschäft mit der Kunst - Eine Marketinganalyse des Kunstmarktes am Beispiel des Kunstmarketings von Galerien" (500 Euro)

Förderpreis der Sparkasse Nürnberg:
Einen Förderpreis in Höhe von 10.000 Euro vergibt die Sparkasse Nürnberg jedes Jahr an Studierende der Fachhochschule Nürnberg. Jeweils 2.000 Euro gehen in diesem Jahr beim Fachbereich Betriebswirtschaft an:

  • Isabel Strietzel (Nürnberg) aus dem Fachbereich Betriebswirtschaft für ihre Diplomarbeit "Analyse der Einsatzmöglichkeiten der RFID-Technologie entlang der logistischen High Speed Supply Chain für den Bereich der Siemens Medical Solutions auf der Relation Deutschland-USA"

11. Februar 2006: Schwan-Stabilo-Förderpreis 2006

Schwan-Stabilo zeichnet MBA-Absolventen aus: Insgesamt 7.600 Euro für herausragende Leistungen - Zur Absolventenfeier des Management-Instituts der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule wurden am 11. Februar die Schwan-Stabilo Förderpreise für herausragende Studienleistungen und die beste Masterarbeit vergeben. Insgesamt hat das mittelfränkische Unternehmen 7.600 Euro ausgeschüttet, die sich vier Studierende aus vier Nationen teilen: Die Vietnamesin Thi Nhu Phuc Nguyen, der Chinese Han Tao, die Bangladeschi Farzana Kalam durften sich über jeweils 1.700 Euro freuen. Sascha Rauer aus Deutschland bekam einen Scheck in Höhe von 2.500 Euro für die beste Masterarbeit überreicht.

Die Unternehmensgruppe Schwan-Stabilo mit Hauptsitz in Heroldsberg stellt jährlich 12.500 Euro zur Verfügung, die als Förderpreise an ausländische MBA-Absolventen ausgeschüttet werden. Dabei erhielten die besten Studierenden eines Semesters jeweils 1.700 Euro; zusätzlich wird die beste Masterarbeit mit einem Preis in Höhe von 2.500 Euro honoriert. Am Samstag, 11. Februar 2006, durften Thi Nhu Phuc Nguyen, Han Tao und Farzana Kalam für besondere Studienleistungen und Sascha Rauer für seine Masterarbeit ihre Preise von Schwan-Stabilo-Geschäftsführer Ulrich Griebel entgegen nehmen. Mit dem Engagement will das Unternehmen gezielt den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern, wie es aus Heroldsberg heißt.

Thi Nhu Phuc Nguyen aus Ho Chi Minh City (Vietnam) studierte in ihrer Heimat Accounting, bevor sie 2005 das "Master-Program Intensive" in Nürnberg begann. Die 25-jährige konnte als Accounting Tutor am GSO-MI glänzen und durfte 1.700 Euro in Empfang nehmen.

Der 31-jährige Han Tao absolvierte sein Studium an der Capital University of Medical Science in Peking, das er mit dem Bachelor in Clinical Medicine abschloss. Der Mediziner sammelte in seiner Heimat umfangreiche Berufserfahrung im Pharmazeutischen Vertrieb und zählt ebenfalls zu den besten Studenten des MBA-Studienganges.

Farzana Kalam kam nach ihrem Marketingstudium in Bangladesch nach Deutschland. Die 27-jährige Kalam war zuerst in Dhaka als Brand Manger für ein Unternehmen der Food & Kosmetik Branche tätig, ehe sie ihr MBA-Studium am Georg-Simon-Ohm-Management-Institut begann. Sie zeichnet sich durch großes Engagement am Institut aus und wusste mit ausgezeichneten Leistungen zu überzeugen.

Ein weiterer Schwan-Stabilo-Förderpreis in Höhe von 2.500 Euro geht an Sascha Rauer für seine herausragende Masterarbeit, die auch in einem US-Amerikanischen Fachjournal veröffentlicht werden soll. Der 29-jährige Deutsche bearbeitete in seiner Masterarbeit das Thema Brand Equity. Ursprünglich hatte er an der Universität Erlangen-Nürnberg den Diplom-Kaufmann abgeschlossen und daraufhin als Consultant gearbeitet, bevor er am GSO-MI als Master graduierte.

14. November 2005: Akademische Jahrfeier 2005

Preisregen für Ohm-Studierende - Viele Auszeichnungen auf der Akademischen Feier

Auch in diesem Jahr durften an der Akademischen Jahrfeier der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule viele Studierende hoch dotierte Förderpreise in Empfang nehmen. So wurden am 14. November herausragende Leistungen, Seminar- und Abschlussarbeiten prämiert, für die Förderer Preise im Gesamtwert von insgesamt 25.700 Euro ausschütten.

Fördergelder in Höhe von insgesamt 2.000 Euro kommen vom Bund der Freunde der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule. Jeweils 500 Euro gab es für die besondere Diplomarbeit für die "Empirische Untersuchung des Einkaufsverhaltens an Tankstellen vor dem Hintergrund einer effizienten Sortiments- und Platzierungsgestaltung gemäß Category-Management", die Annika Ritter (Deißlingen) im Fachbereich Betriebswirtschaft angefertigt hatte.

14. Juli 2005: Schwan-Stabilo-Förderpreis 2005

Schwan-Stabilo zeichnet MBA-Absolventen aus - Je 12.500 Euro für herausragende Leistungen

Auch in diesem Jahr zeichnet das mittelfränkische Unternehmen Schwan-Stabilo MBA-Absolventen des Georg-Simon-Ohm-Management-Instituts mit hohen Förderpreisen aus. Insgesamt sind 12.500 Euro für ausländische Studierende ausgelobt, die im Lauf des Jahres für herausragende Studienleistungen sowie die beste Masterarbeit vergeben werden. Die beiden ersten Preisträger, Li Zheming und Miguel Angel Montecelo, durften nun zum Ende des Sommersemesters Schecks über jeweils 2.500 Euro in Empfang nehmen.

Der 29-jährige Li Zheming stammt ursprünglich aus Jiangsu (China) und kam nach Deutschland, um am Georg-Simon-Ohm-Management-Institut im Masterprogramm für Wirtschaftswissenschaftler (CMP-F) zu studieren. Hier konnte er durch Zuverlässigkeit, Fleiß und überdurchschnittliche Noten auf sich aufmerksam machen. Das Geld aus dem Förderpreis soll Zheming helfen, sein Studium erfolgreich abschließen zu können.

Der Spanier Miguel Angel Montecelo (28) aus San Sebastian studierte in seiner Heimat Elektroingenieurwesen und ist seit 2000 am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen in Erlangen tätig. In Nürnberg studiert er augenblicklich im "Masterprogramm für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler" (CMP-NF). Montecelo zeichnete sich durch überdurchschnittliche Noten und eine starke Persönlichkeit aus.

Die Unternehmensgruppe Schwan-Stabilo mit Hauptsitz in Heroldsberg stellt jährlich 12.500 Euro zur Verfügung, die als Förderpreise an bedürftige ausländische MBA-Absolventen ausgeschüttet werden. Dabei bekommen die vier besten Studierenden eines Jahrgangs jeweils 2.500 Euro; zusätzlich wird die beste Masterarbeit mit einem Preis in gleicher Höhe honoriert. Am Donnerstag, 14. Juli 2005, erhielten die beiden ersten Preisträger ihre Schecks aus Händen von Schwan-Stabilo-Geschäftsführer Ulrich Griebel. Im Wintersemester werden dann zwei weitere Studierende für hervorragende Leistungen ausgezeichnet und zusätzlich die beste Masterarbeit honoriert.

Mit seinem Engagement will das mittelfränkische Unternehmen ausländischen Studierenden den erfolgreichen Abschluss des Studiums in Deutschland erleichtern, "da gerade für die exportorientierte deutsche Wirtschaft persönliche Kontakte zu den künftigen Entscheidungsträgern in den globalen Wirtschaftsregionen überlebenswichtig sind", wie es aus Heroldsberg heißt.

Ausgezeichnet: Li Zheming und Miguel Montecelo (beide Mitte) erhielten den Schwan-Stabilo-Preis (Foto: Schwan-Stabilo).

12. Februar 2005: Schwan-Stabilo-Förderpreis 2005

Schwan-Stabilo zeichnet MBA-Absolventen aus - Zur Absolventenfeier des Management-Instituts der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule (GSO-MI) werden am 12. Februar die Schwan-Stabilo Förderpreise für herausragende Studienleistungen und die beste Masterarbeit vergeben. Insgesamt hat das mittelfränkische Unternehmen 12.500 Euro ausgelobt, die sich fünf Studierende aus vier Nationen teilen: Die Peruanerin Patricia de la Pena Aguirre, die Chinesinnen Hailian Liu und Yufeng Wu, der Pole Adam Lazarski und Julien Tsheko-Lopala aus dem Kongo dürfen sich über jeweils 2.500 Euro freuen.

Die Unternehmensgruppe Schwan-Stabilo mit Hauptsitz in Heroldsberg stellt jährlich 12.500 Euro zur Verfügung, die als Förderpreise an ausländische MBA-Absolventen ausgeschüttet werden. Dabei erhalten die vier besten Studierenden eines Jahrgangs jeweils 2.500 Euro; zusätzlich wird die beste Masterarbeit mit einem Preis in gleicher Höhe honoriert. Am Samstag, 12. Februar 2005, dürfen Patricia de la Pena Aguirre, Hailian Liu, Yufeng Wu, Adam Lazarski für besondere Studienleistungen und Julien Tsheko-Lopala für seine Masterarbeit ihre Preise von Schwan-Stabilo-Geschäftsführer Wolfgang Handt entgegen nehmen. Mit dem Engagement will das Unternehmen gezielt den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern, wie es aus Heroldsberg heißt.

Patricia de la Pena Aguirre aus Huancayo (Peru) studierte in ihrer Heimat Betriebswirtschaft, bevor sie 2003 das "Master-Program Intensive" in Nürnberg begann. Dabei konnte die 34-jährige, deren Schwestern ebenfalls am Management-Institut studieren, mit besonderen Leistungen glänzen und darf 2.500 Euro in Empfang nehmen.

Der 29-jährige Adam Lazarski absolvierte sein Studium an der Wirtschaftsfakultät der Technischen Universität Danzig, das er mit dem Master of Science in Engineering abschloss. Der Pole, der in Dachau lebt und zu den Lehrveranstaltungen im Management-Institut eigens in die Noris pendelt, sammelte in seiner Heimat umfangreiche Berufserfahrung im Bereich Consulting; er zählt ebenfalls zu den besten des MBA-Studienganges.

Yufeng Wu und Hailan Liu kamen beide nach ihrem Studium in China nach Deutschland. Die 29-jährige Wu hatte hier an der Universität Erlangen-Nürnberg BWL belegt, ehe sie ihr MBA-Studium am Georg-Simon-Ohm-Management-Institut begann. Ihre gleichaltrige Landsfrau Hailan Liu besitzt den "Bachelor of International Trade" der Universität Xiang Tan und war in verschiedenen Wirtschaftsunternehmen in ihrer Heimat tätig. Beide Chinesinnen sind am GSO-MI im dritten Semester für das Master-Programm Intensive eingeschrieben und wussten mit ausgezeichneten Leistungen zu überzeugen.

Ein weiterer Schwan-Stabilo-Förderpreis in Höhe von 2.500 Euro geht an Julien Tsheko-Lopala für seine herausragende Masterarbeit. Der 37-jährige Kongolese lebt seit sieben Jahren in Franken. In seiner Masterarbeit erarbeitete er eine wissenschaftliche Fallstudie für die Firmengruppe Dr. Soldan. Ursprünglich hatte er in seiner Heimat als Volkswirt diplomiert, bevor er nun in Nürnberg als Master graduierte.

20. Februar 2004: Schwan-Stabilo-Förderpreis 2004

Schwan-Stabilo zeichnet MBA-Absolventen aus

Anlässlich der MBA-Absolventenfeier des Georg-Simon-Ohm-Management-Institutes (GSO-MI) sind am Samstag (14. Februar) die Schwan-Stabilo-Förderpreise übergeben worden. Die Auszeichnung, die in jedem Semester an die besten ausländischen Studierenden verliehen wird, ging in diesem Winter an die Chinesin Li Na, die Inderin Anita Misra und den Kongolesen Manikisa Ndanga, die sich jeweils über 2.500 Euro für außergewöhnliche Studienleistungen freuen dürfen.

Die mittelfränkische Unternehmensgruppe Schwan-Stabilo mit Hauptsitz in Heroldsberg stellt jährlich 12.500 Euro zur Verfügung, die als Förderpreise an ausländische MBA-Absolventen ausgeschüttet werden. Dabei erhalten die beiden besten Studierenden eines Semesters jeweils 2.500 Euro; zusätzlich wird die beste Masterarbeit mit einem Preis in gleicher Höhe honoriert.

Am Samstag (14. Februar) durften Li Na, Anita Misra und Manikisa Ndanga aus Händen von Schwan-Stabilo-Geschäftsführer Ulrich Griebel die Auszeichnungen entgegen nehmen. Griebel betonte in seiner Laudatio, wie wichtig gerade Internationalisierung und Globalisierung für die mittelständischen Unternehmen der Region seien. Dabei unterstrich er die herausragende Rolle, die dem Georg-Simon-Ohm-Management-Institut in diesem Zusammenhang zukommt.

Preisträgerin Li Na aus Baiyin (Provinz Ganzu, China) studierte zunächst International Business in ihrem Heimatland, bevor sie für verschiedene chinesische Unternehmen im Export arbeitete. Zur Zeit untersucht Li Na für ihre Master-Arbeit bei Alcan-Aluminium die Schlüsselfaktoren für den erfolgreichen Aufbau deutsch-chinesischer Joint-Ventures.

Anita Misra aus Jalapur/Indien hatte nach ihrem Bachelor in Commerce in ihrer Heimat als System-Analystin und Marketing-Assistentin gearbeitet. Die Absolventin, die mit ihrem Verlobten in Shanghai lebt, steht ebenfalls vor dem Abschluss ihrer Masterarbeit. Den Mittelpunkt ihrer Analyse bilden Faktoren und Probleme eines internationalen Personal-Managements.

Ein weiterer Schwan-Stabilo-Förderpreis in Höhe von 2.500 Euro ging schließlich an Manikisa Ndanga aus dem Kongo. Er hatte eine außergewöhnlich gute Masterarbeit abgeliefert und wurde für die Verbindung seines wissenschaftlichen Werkes mit einem konkreten Praxisprojekt ausgezeichnet. Ndanga behandelt darin den Aufbau einer neuen Verkehrsinfrastruktur in seiner Heimat, die durch ein deutsch-kongolesisches Joint-Venture realisiert werden soll. Ursprünglich hatte Ndanga an der Universität Kinshasa mit dem Bachelor in Business Administration abgeschlossen, bevor er nach der Tätigkeit in verschiedenen Unternehmen in Nürnberg als Master graduierte.

Glückwunsch: Von Schwan-Stabilo-Geschäftsführer Ulrich Griebel (rechts) erhält Manikisa Ndanga seinen mit 2.500 Euro dotierten Förderpreis.

10. November 2003: Akademische Jahrfeier 2003

Auch in diesem Jahr durften sich zur Akademischen Jahrfeier der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule mehrere Studierende über hoch dotierte Geldpreise freuen. So wurden am 10. November herausragende Leistungen, Seminar- und Diplomarbeiten prämiert, für die Förderer Preise im Gesamtwert von 23.800 Euro ausschütten.

Der Bund der Freunde der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule stiftete 2.000 Euro. Davon 500 Euro für die Diplomarbeiten von Bernhard Schneider aus München ("Wertorientiertes Risk-Management unter Einbeziehung eines Risk-Management-Information-System"; Fachbereich Betriebswirtschaft).

28. August 2003: Schwan-Stabilo-Förderpreis 2003

An der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg sind die besten Wirtschafts-Absolventen mit dem Schwan-Stabilo-Förderpreis ausgezeichnet worden. Min Dong und Xia Xiu aus China dürfen sich über jeweils 2500 Euro freuen.

Im Management-Institut der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg sind die beiden besten ausländischen Studenten des MBA-Programms "Internationale Betriebswirtschaftslehre" mit dem Schwan-Stabilo-Förderpreis ausgezeichnet worden. Diese höchstdotierte Auszeichnung erhielten zwei chinesische Absolventinnen: Min Dong aus Shanghai und Xia Xiu aus Dalian hatten mit überdurchschnittlichen Noten geglänzt und durften sich jeweils über 2.500 Euro freuen, die ihnen von Schwan-Stabilo-Geschäftsführer Ulrich Griebel überreicht wurden.

Das Heroldsberger Unternehmen stellt ein Mal pro Jahr eine Summe von insgesamt 12.500 Euro zur Verfügung, mit der pro Semester die besten ausländischen Wirtschafts-Absolventen der GSO-FH ausgezeichnet werden. Weiterhin erhält der Verfasser der besten Masterarbeit einen Geldpreis. So unterstrich Griebel in seiner Laudatio im Management-Institut im Palais am Milchhof gerade die große Bedeutung der globalen Orientierung für den Mittelstand und die internationale Ausrichtung des MBA-Programms.

Die beiden Preisträgerinnen aus China stehen übrigens bereits erfolgreich im Berufsleben. Min Dong arbeitet bei Siemens in Erlangen im Bereich Power Distribution und hat in ihrem Studium eine hervorragende Masterarbeit abgeliefert.

Xia Xu kann bereits eine siebenjährige Arbeitserfahrung bei einer chinesischen Firma vorweisen und wird nach ihrem Examen eine Tätigkeit bei einem mittelständischen Laufer Unternehmen beginnen, wo sie den Aufbau eines Joint-Ventures in ihrem Heimatland organisieren soll.

Von links nach rechts: Schwan-Stabilo-Geschäftsführer Ulrich Griebel, Min Dong, Xia Xiu, BW-Professor Dr. Werner Fees und FHN-Prorektor Prof. Dr. Hans-Peter Heß

3. Dezember 2002: Schwan-Stabilo-Förderpreis 2002

Schwan-Stabilo-Förderpreise vergeben: 7.500 Euro für Studierende der FH Nürnberg

Seit diesem Jahr fördert die Schwanhäußer Industrie Holding GmbH & Co. Studierende des Weiterbildungs-Studiengangs Internationale Betriebswirtschaft (WIB) der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg mit jährlich 12.500 Euro. Anlässlich der Jahrespressekonferenz der Schwanhäußer Industrie Holding GmbH & Co. wurden drei Studierende mit insgesamt 7.500 Euro ausgezeichnet: Den Schwan-Stabilo-Förderpreis für herausragende Studienleistungen erhielten Frau Liqiong Xu aus China und Herr Manolis Mavrogenakis aus Griechenland. Für seine herausragende Masterarbeit wurde Ralf Dauphin ausgezeichnet. Jeder der Preise ist mit 2.500 Euro dotiert.

Liqiong Xu wurde 1976 in Guangdong geboren, sie hat in China Außenhandel und Fremdsprachen studiert, hat einen Bachelor in Business Administration der Universität Hertfordshire (Großbritannien) und wurde im Verlauf ihres Studiums mehrfach ausgezeichnet. Ihre Berufserfahrung sammelte sie bei Bosch in China. Sie studiert derzeit im zweiten Semester des WIB.

Herr Manolis Mavrogenakis wurde 1977 in Kreta geboren, machte in Nürnberg Abitur und absolvierte sein Betriebswirtschaftsstudium an der Universität von Kreta. Seine praktischen Erfahrungen sammelte er in einer griechischen Steuerberatungskanzlei, bei einem Börsenmakler auf Kreta und bei Siemens in Nürnberg. Er hat alle Leistungsnachweise erbracht und muss noch die Masterarbeit vorlegen, im Anschluss will er in Griechenland promovieren.

Der Preis für die herausragendste Masterarbeit in 2002 über ebenfalls 2.500 Euro geht an Ralf Dauphin. Dauphin schloss die WIB-Studien mit einem sehr guten Ergebnis ab, er ist mit einem Partner Unternehmensberater auf dem Sektor Betriebswirtschaft für Facharztpraxen. Folgerichtig beschäftigte sich seine prämierte Masterarbeit "Managed Care" mit der Übertragung der Erfahrungen in USA auf das deutsche Gesundheitssystem, also einem "In-Thema".
Bereits im Juli wurden die beiden Studentinnen Ashu Sharma (Indien) und Jin Shen (China) mit jeweils 2.500 Euro für ihre herausragenden Studienleistungen ausgezeichnet.

11. November 2002: Akademische Jahrfeier 2002

Preisregen für Studierende der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg: Anlässlich der Akademischen Jahrfeier der Hochschule wurden Preisgelder in Höhe von 25.950 Euro für ausgezeichnete Studienleistungen, Seminar- und Diplomarbeiten vergeben. Mit dem "Schwan-Stabilo-Förderpreis" über 12.500 Euro für Teilnehmer des Weiterbildungsstudiengangs "Internationale Betriebswirtschaft" und weiteren Preisen, die nicht alle im Rahmen der Akademischen Jahrfeier verliehen werden können, erhalten Studierende der Hochschule im Laufe eines Studienjahres sogar weit über 50.000 Euro.

Auf 10.000 Euro beläuft sich der Förderpreis der Sparkasse Nürnberg: Davon 3.000 Euro erhält Christine Schreiweis (Fachbereich Betriebswirtschaft), Nürnberg, für die "Analyse eines Markenimages - dargestellt am Stadtmagazin 'Plärrer'".

Der Bund der Freunde der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg (BdF e.V.) stiftet insgesamt 4.000 Euro. Je 1.000 Euro gehen davon an Martina Demmel (Fachbereich Betriebswirtschaft), Nürnberg, für ihre Arbeit zur "Reduzierung von Bestands- und Prozesskosten durch den Abbau einer Lagerhaltungsstufe, gezeigt am Beispiel eines Regallagers für Vormaterial in der Siemens-Motorenfertigung".

Der Preis der Frauenbeauftragten der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg (insgesamt 2.450 Euro) wird an insgesamt sieben Studentinnen vergeben, die jeweils 350 Euro erhalten: Hélène Wagnies (Fachbereich Betriebswirtschaft), Nürnberg, für die Arbeit "Gruppen- und Teamarbeit als Instrument der Organisationsentwicklung" ist eine der Preisträgerinnen.

Den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) über 1.000 Euro erhält die indonesische Studentin Miardha Kuntum Sangputri (Fachbereich Betriebswirtschaft).

17. Juli 2002: Schwan-Stabilo-Förderpreis 2002

Schwanhäußer Industrie Holding GmbH & Co. stiftet Förderpreise im Wert von 12.500 Euro

12.500 Euro für Studierende der Fachhochschule Nürnberg: Schwanhäußer Industrie Holding GmbH & Co. ist Förderer der internationalen Aktivitäten der Fachhochschule Nürnberg

Die Schwanhäußer Industrie Holding GmbH & Co. fördert künftig ausländische Studierende des Weiterbildungs-Studiengangs Internationale Betriebswirtschaft mit jährlich 12.500 Euro. Anlässlich eines Pressegesprächs übergaben Ulrich Griebel, Geschäftsführer der Schwanhäußer Industrie Holding GmbH & Co., Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Eichele sowie der Leiter des Weiterbildungsstudiengangs Internationale Betriebswirtschaft, Prof. Dr. Dr. Eberhard Feuchtmeyer, den "Schwan-Stabilo-Förderpreis" an zwei Studentinnen: Die Inderin Ashu Sharma und die Chinesin Jin Shen erhalten jeweils 2.500 Euro für ihre herausragenden Studienleistungen.
"Die beiden sind äußerst engagierte und sozialkompetente Studentinnen, die im ersten Semester des Weiterbildungsstudiums weit überdurchschnittliche Leistungen erbracht haben" lobt Prof. Dr. Dr. Feuchtmeyer die beiden Preisträgerinnen: "Da die beiden weder Englisch- noch Deutsch-Muttersprachler sind, ist ihr Zurechtkommen hier besonders bemerkenswert. Beide versprechen, nach ihrem Studienabschluss wertvolle Führungskräfte zu werden." Jin Shen ist zudem Mutter eines Sohnes, Ashu Sharma hat zwei Kinder.

Der von der Schwanhäußer Industrie Holding GmbH & Co. gestiftete Schwan-Stabilo-Förderpreis mit einer Gesamtsumme von 12.500 Euro wird jährlich vergeben. Prämiert werden jeweils eine hervorragende Masterarbeit (2.500 Euro) sowie bis zu vier herausragende Studienleistungen mit insgesamt 10.000 Euro). Mit diesem Preis will die Schwanhäußer Industrie Holding GmbH & Co. Wissenschaft, Lehre und Forschung in Deutschland fördern und zu herausragenden innovativen Leistungen anregen. Zudem soll die Attraktivität des Hochschul- und Wirtschaftsstandorts Nürnberg weiter erhöht werden und der internationale Wissenstransfer gefördert werden. Ulrich Griebel: "Für die deutsche Industrie sind persönliche Kontakte zu den Entscheidungsträgern in den globalen Wirtschaftsregionen überlebenswichtig. Diese Kontakte entstehen traditionell vielfach durch Studienaufenthalte und wechselseitige Austauschprogramme für junge Menschen. Gleichzeitig honorieren wir mit dem Weiterbildungsstudiengang Internationale Betriebswirtschaft ein Programm, dass sich hohen Interesses und großen Zuspruchs gerade auch bei ausländischen Absolventen erfreut. Während der Hauptstrom der Studienwilligen aus den Schwellenländern der Welt traditionell in renommierte angelsächsische Bildungseinrichtungen zieht, setzt hier die Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg einen klaren Akzent mit deutschem Kontext. Der Förderpreis würdigt somit das große und langjährige Engagement der verantwortlichen Hochschullehrer und will dazu beitragen, die Attraktivität dieses Studienganges noch zu erhöhen."

Der Rektor der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg, Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Eichele zeigte sich außerordentlich erfreut, dass "das außergewöhnliche Engagement des Fachbereichs bei der weiteren Internationalisierung der Hochschule auf diese Weise von der Schwanhäußer Industrie Holding GmbH & Co. gefördert wird" und dankte Ulrich Griebel, dem Geschäftsführer der Schwanhäußer Industrie Holding GmbH & Co. für die gestifteten Preise.

Der Fachbereich Betriebswirtschaft zeichnet sich durch eine Vielzahl an internationalen Aktivitäten aus - wie auch Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Eichele lobend betonte; neben dem Weiterbildungsstudiengang Internationale Betriebswirtschaft (Anteil der ausländischen Studierenden über 50%) existieren der Bachelor-Studiengang (ab dem kommenden Wintersemester auch Master) International Business (Anteil der ausländischen Studierenden ebenfalls rund 50 %) sowie der trinationale Studiengang Euro-MBA, an dem neben der FH Nürnberg auch die Business School der University of the West of England (UWE) in Bristol /GB sowie die Universität Nancy 2 (Groupe ICN) in Nancy/Frankreich beteiligt ist. In einer Kooperation mit der letztgenannten sowie der Robert-Schuman-Universität in Strasbourg besteht auch die Möglichkeit, ein deutsch-französisches Doppeldiplom zu erwerben.

WIB-Leiter Prof. Dr. Dr. Eberhard Feuchtmeyer, Ulrich Griebel (Geschäftsführer der Schwanhäußer Industrie Holding GmbH & Co.), Preisträgerinnen Ashu Sharma (Indien) und Jin Shen (China). Rechts Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Eichele

12. November 2001: Akademische Jahrfeier 2001

Preisgelder in Höhe von fast 45.000 Euro vergeben - Preisübergabe anlässlich der Akademischen Feier. Traditionell werden anlässlich der Akademischen Jahrfeier herausragende Diplomarbeiten und Studienleistungen ausgezeichnet. Die Preisgelder werden von verschiedenen Sponsoren zur Verfügung gestellt. In diesem Jahr beläuft sich die Gesamtsumme auf rund 45.000 Euro.

Die Preisträger im Einzelnen:

Die Preise des "Bund der Freunde der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg" (jeweils 2.000 Euro) gehen u.a. an Christian Hockl (Nürnberg) aus dem Fachbereich Betriebswirtschaft.

Der Förderpreis der N-ERGIE Aktiengesellschaft in Höhe von 6.000 Euro geht an Carsten Schmitt (Oberasbach) aus dem Fachbereich Betriebswirtschaft.

Den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes in Höhe von 2.000 Euro erhält Serah Nganga (Nürnberg) aus dem Studiengang International Business.

Den Preis der Frauenbeauftragten der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg teilen sich u.a. Veronika Lode (Nürnberg) aus dem Fachbereich Betriebswirtschaft und Tanja Sommerer (Himmelkron) aus dem Fachbereich Betriebswirtschaft (jeweils 750 Euro).