Forschungsgruppen (Abgeschlossen)

LEONARDO - Zentrum für Kreativität und Innovation (LEONARDO)

Unsere Volkswirtschaft und unsere Gesellschaft leben von ständig neuen Ideen. Jedoch wird in die Entwicklung, Einführung und Produktion ungleich mehr investiert als in den eigentlichen Ideations-, Investitions- oder Kreativprozess. Viele Ideen bleiben in der Initialphase stecken, weil sie nicht kommuniziert oder ausreichend dokumentiert und gewürdigt werden.

Die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm hat deshalb in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik Nürnberg und der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg eine Transferstrategie entwickelt, die den Fokus auf die frühe Innovationsphase und deren kontinuierliche Begleitung legt. Sie soll die Anzahl von qualitativ wertvollen, unkonventionellen Ideen erhöhen und diese anschließend in die bestehenden Transferkanäle einspeisen. Das Konzept setzt darauf, einen strukturierten Kreativitäts- und Innovationsprozess für die kritische Frühphase der Ideengenerierung zu entwickeln und zu vermitteln. Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Partner aus Unternehmen, Kommunen oder Wohlfahrtverbänden werden an den themenoffenen Innovations- und Transferprozessen von 2018 bis 2022 beteiligt sein. Das Potential des neuen Angebotes wird in der übergreifenden, stimulierenden Zusammenarbeit von kreativen, sozial und wirtschaftswissenschaftlichen, technischen, naturwissenschaftlichen und künstlerischen Expertinnen und Experten liegen.

 

Projektbeteiligungen der Fakultät Betriebswirtschaft:

___

Das Auto als Kommunikationsplattform der Zukunft

Aktuelle Entwicklungen wie Elektroantrieb und autonomes Fahren werfen Fragen auf, wie zukünftig die Kommunikation zwischen dem Menschen, dem Fahrzeug und der Umgebung aussehen wird. Ziel des Projekts ist es, neuartige Konzepte in anschaulicher und greifbarer Prototypenform zu entwickeln und zu erproben.

Projektbeteiligte:  Prof. Dr.-Ing. Alexander von Hoffmann, Prof. Markus Kaiser, Prof. Yves Ebnöther, Prof. Dr. Alexander Hahn

Hochschule(n): Technische Hochschule Nürnberg, Fakultäten Elektrotechnik Feinwerkstechnik Informationstechnik, Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften (Technikjournalismus), Design, Betriebswirtschaft

___

Emotion AI – Ist der mitleidigste Computer der beste Computer?

Computer sollen nicht nur explizite Signale des Menschen – wie Touchgesten, Klicks und Texteingaben – oder die Inhalte eines Sprachkommandos verarbeiten können, sondern auch den emotionalen Kontext einer Interaktion verstehen. Das Feedback des Computers, das auf die Stimmung oder Emotion des menschlichen Nutzers abgestimmt ist, ermöglicht dabei Emotion Artificial Intelligence (AI): die emotionale Intelligenz des Computers / der Maschine.

Ziel des Projekts Emotion AI ist, auf Basis interdisziplinärer Kollaboration Anwendungsfälle zu entwickeln und zu prototypen. Ein spezifischer Fokus wird hier auf der User Experience der Anwendungen liegen. Die Ideationsphase soll explizit „Edge Cases“ erzeugen, damit das volle Potenzial der interdisziplinären Ausrichtung genutzt wird und nicht nur alltägliche Anwendungsfälle generiert werden.

Projektbeteiligte: Prof. Yves Ebnöther, Prof. Dr. Alexander Hahn, Prof. Dr.-Ing. Alexander von Hoffmann, Prof. Markus Kaiser, Prof. Tilman Zitzmann

Hochschule(n): Technische Hochschule Nürnberg, Fakultät Design, Fakultät Betriebswissenschaften, Fakultät Elektrotechnik Feinwerkstechnik Informationstechnik, Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften (Technikjournalismus)Kooperationspartner:  Campus der Sinne des Fraunhofer IIS, Erlangen; tawny.ai, München; Innovationsagentur HYVE AG, München; Design Sprint Agentur No Pilots, München

___

Nachhaltige Ideen entwickeln, gesellschaftliches Handeln planen


Studierende haben eine große Motivation und vielfach auch erste Ideen, um nachhaltige Entwicklung und gesellschaftlichen Nutzen in unterschiedlichen Bereichen konkret voranzutreiben und damit Veränderungen zu bewirken. Das Projekt beschäftigt sich mit der Möglichkeit dieses Engagements im Rahmen einer fakultätsübergreifenden Lehrveranstaltung mit dem Ziel, Ideenentwicklung und -umsetzung zu fördern.

Projektbeteiligte:  Prof. Dr. Beatrice Dernbach, Prof. Dr. Frank Ebinger, Prof. Dr. Bruno Hauer, Prof. Dr.-Ing. Wolfram Stephan, Prof. Dr. Susanne Weissman

Hochschule(n): Technische Hochschule Nürnberg, Fakultäten Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften (Kommunikation, Nachhaltigkeit), Betriebswirtschaft, Maschinenbau und Versorgungstechnik, Sozialwissenschaften
Kooperationspartner: hejhej-mats

___

Spiel-Design-Elemente als Basis für eine Innovationsplattform zur Entwicklung sozialer Technologien

Brett- und Gesellschaftsspiele konstruieren durch ihre Regelwerke vielfältige Kombinationen aus Spiele-Design-Elementen, die insbesondere motivationale Wirkung entfalten können. Daneben zeigen sich auch im Bereich des freien, nicht-regelbasierten Spiels wie im musikalischen Handeln solche Strukturen. Diese gesammelten Erkenntnisse sollen hier in verschiedenen Formaten aufbereitet und gemeinsam mit externen Partner*innen in neue Kontexte übertragen werden.

Projektbeteiligte:  Prof. Dr. Laila Hofmann, Prof. Dr. Robert Lehmann, Prof. Dr. Thomas Voit, Prof. Rainer Kotzian

Hochschule(n): Technische Hochschule Nürnberg, Fakultäten Betriebswirtschaft, Sozialwissenschaften, Informatik, Hochschule für Musik Nürnberg, Elementare Musikpädagogik

PedeListics: PedeListics transportieren Sendungen in Städten nachhaltig – via elektrisch unterstütztem Pedelec-Lastenfahrrad

Projektleiter: Prof. Dr. Ralf Bogdanski

Mitarbeiter: Marius Bayer, Cathrin Cailliau, Marc Reed, Markus Seidenkranz

Projektlaufzeit: Januar 2020 bis Dezember 2021

Auftraggeber: Gefördert durch Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Stadt Landshut, Stadt Erlangen, Stadt Nürnberg, Stadt Regensburg, Sanacorp Pharmahandel GmbH, Handwerkskammer für Mittelfranken, IHK Nürnberg für Mittelfranken, unterstützt durch Center for Transportation & Logistics Neuer Adler e.V., BAYK AG, b&p mobility GmbH, T-Systems International GmbH

Hintergrund: Pedelec trifft auf Logistik – Smart Pedelec Logistics: PedeListics ist ein innovativer Ansatz zur Bewältigung von Verkehrsprobleme in urbanen Ballungszentren. Dabei betrachten wir Städte integriert aus der Sicht von Kommunen, Wirtschaft, Logistik und Handel. Das Pedelec-Lastenrad ist in unserem Konzept Teil eines Transportsystems und nicht das alleinige Fahrzeug. Konventionelle Lieferfahrzeuge wie der Transporter kommen weiterhin dort zum Einsatz, wo es wirtschaftlich sinnvoll ist – allerdings in neuen, nach Fahrzeug optimierten Touren. Sehr sperrige, schwere oder umfangreiche Sendungen bzw. Güter liefert ein Auto. Da Lastenräder aber im Stadtverkehr schneller, wendiger und umweltfreundlicher sind, nimmt die Belastung ab und das gesamte Transportsystem wird effizienter. Der Personalaufwand bleibt gleich, da die Touren von konventionelle Lieferfahrzeugen durch Lastenrad-Touren ersetzt werden. So sorgt PedeListics für weniger Emissionen in der Stadt, einen stadtverträglichen, minimalinvasiven Transport sowie flüssigen und sicheren Verkehr durch weniger Parken in zweiter Reihe.

Internetseite zu PedeListis

Effekte der Corona-Krise auf die Arbeitsmarktdynamik (KoSIMA)

Projektleiter: Prof. Dr. Hans-Dieter Gerner

Projektlaufzeit: Januar 2021 bis Dezember 2021

Hintergrund: Vorlaufforschungsprojekt der Technischen Hochschule Nürnberg

Biophilic design in urban planning

Projektleiterin: Prof. Dr. Birgit Eitel

Projektmitarbeiter: Leonardo Nibbi

Projektlaufzeit: Januar 2021 bis Dezember 2021

Hintergrund: Vorlaufforschungsprojekt der Technischen Hochschule Nürnberg

Verhaltensökonomisch motivierte Maßnahmen zur Sicherung des Studienerfolgs (VStud)

Projektleiter: Prof. Dr. Robert Jäckle

Projektlaufzeit: November 2016 bis Dezember 2020

Beschreibung: Eine große Zahl von Studierenden verlässt die Hochschulen ohne Abschluss und auch Absolventen benötigen für ein erfolgreiches Studium oft länger, als die vorgesehene Regelstudienzeit. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Studierende gehen Nebenjobs nach, studieren für eine gewisse Zeit im Ausland oder es bieten sich Alternativen zum Hochschulabschluss. Zugleich sind lange Studiendauer und Studienabbruch für viele Studierende keine gewünschte Entwicklung, sondern Folgen begrenzt rationalen Handelns, wobei psychologische Faktoren oftmals eine entscheidende Rolle spielen. In der politischen und akademischen Diskussion ist die  Sicherung des Studienerfolgs seither ein wichtiges Thema. Jedoch legt die bildungsökonomische Literatur ihren Fokus dabei traditionell eher auf den Zusammenhang zwischen Lehrveranstaltungen und Studien- bzw. Schulerfolg. So liegt der Schwerpunkt beispielsweise auf der Verbesserung des Betreuungsschlüssels oder der Erweiterung der Ausbildung der Lehrer. Psychologische Faktoren finden in der Diskussion bislang kaum Berücksichtigung. Vor diesem Hintergrund untersucht das Forschungsprojekt „Verhaltensökonomisch motivierte Maßnahmen zur Sicherung des Studienerfolgs" gezielt die psychologische Wirkung der Rahmenbedingungen des Studiums.

Projektdatenblatt TH Nürnberg

3D Food Printing (3DFP) in Europe - Emerging Business Models and Supply Chain Aspects

Projektleiterin: Prof. Dr. Helen Rogers

Mitarbeiter: Ritesh Ghosh Dastidar

Projektlaufzeit: Januar 2020 bis Dezember 2020

Hintergrund: Vorlaufforschungsprojekt der Technischen Hochschule Nürnberg

DIGITALUX - Digital Empathy im User Experience Research

Projektleiter: Prof. Dr. Alexander Hahn

Projektlaufzeit: Januar 2020 bis Dezember 2020

Beschreibung: Digital Empathy im User Experience Research – Entwicklung einer integrierten Affective Computing Messmethode zur digitalen Aufmerksamkeits- und Emotionsforschung Lehrforschung – forschendes Lernen

Hintergrund: Vorlaufforschungsprojekt der Technischen Hochschule Nürnberg

Video-Assist Einbindungskonzept Basis-Signal Zuschauer Experience

Projektleiter: Prof. Dr. Alexander Hahn, Prof. Dr. Florian Riedmüller

Projektlaufzeit: März 2020 bis Oktober 2020

Beschreibung: Video-Assist Einbindungskonzept Basis-Signal Zuschauer Experience

Steigerung der Recruitingkompetenz und -effizienz durch den Einsatz apparativer Diagnostik und (non-)digitaler Qualitätsaudits im HRM

Projektleiter: Prof. Dr. Raphael Verstege

Mitarbeiter: Andreas Kopp

Projektlaufzeit: Januar 2019 bis Dezember 2019

Hintergrund: Vorlaufforschungsprojekt der Technischen Hochschule Nürnberg

VALUE@SERVICE: Nachhaltige logistische Mehrwertdienste für den stationären Einzelhandel und für Apotheken durch kooperative Ressourcennutzung in logistischen Netzwerken

Projektleiter: Prof. Dr. Ralf Bogdanski

Mitarbeiter: Marius Bayer, Cathrin Cailliau, Marc Reed, Markus Seidenkranz

Projektlaufzeit: Juli 2017 bis Dezember 2019

Auftraggeber: Gefördert durch Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr, DPD, Sanacorp, tiramizoo, Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung der Stadt Erlangen

 

Hintergrund: Projekt LEV@KEP: Entwicklung eines zulassungsfreien Light Electric Vehicle für eine Nachhaltige Stadtlogistik sowie Projekt VALUE@SERVICE: Nachhaltige logistische Mehrwertdienste für Einzelhandel und Apotheken (Laufzeit 07/2017 – 12/2019)

Beide Projekte bauen auf dem erfolgreichen „Pilotprojekt zur Nachhaltigen Stadtlogistik durch KEP-Dienste mit dem Mikro-Depot-Konzept auf dem Gebiet der Stadt Nürnberg“ auf, ein international preisgekröntes und innovatives Stadtlogistikkonzept (https://www.vcoe.at/projekte/vcoe-mobilitaetspreis-2017/vcoe-mobilitaetspreis-2017-oesterreich-kategorie-internationale-vorbildprojekte). Es hat sich dabei erwiesen, dass das Fehlangebot eines wirklich logistikgerechten Lastenfahrrades am Markt ein Hemmschuh für die weitere Ausrollung des Konzeptes ist.

Das Projekt LEV@KEP soll folgerichtig in Zusammenarbeit der ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG, der b&p engineering mobility GmbH und der TH Nürnberg Georg Simon Ohm ein LEV entwickeln, welches speziell auf die Anforderungen des Mikro-Depot-Konzeptes zugeschnitten ist. Das LEV soll durch seine kompakte, wendige und flexible Baustruktur, eine einfache und schnelle Auslieferung in den Innenstädten und Wohngebieten gewährleisten, verbunden mit enormer Wirtschaftlichkeit umweltfreundlicher Reduktion von Verkehr und Emissionen, und im anschließenden Feldversuch im Stadtlabor Nürnberg erprobt werden. Die TH Nürnberg wird die bisherigen Erkenntnisse aus dem laufenden Mikro-Depot-Betrieb einbringen, den Entwicklungsprozess aus branchenbezogener Sicht der künftigen Anwender im Kurier-, Express- und Paketbereich begleiten und den Feldtest der Prototypen systematisch auswerten. Die Realisierung des Fahrzeugkonzeptes sowie der Prototypen erfolgt in Verantwortung der ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG und der b&p engineering mobility GmbH. Dieses Vorgehen sichert ein hohes Maß an Marktkonformität, Qualität und Zuverlässigkeit des zukünftigen, lokal emissionsfreien Fahrzeugs. Im Rahmen des beschriebenen Vorhabens sollen auch unterschiedliche Aufbauten entwickelt werden, die speziell auf die Anforderungen der Nachhaltigen Stadtlogistik mit LEV für Pharma- und Lebensmittellieferungen zugeschnitten sind. Die IHK Nürnberg und die Stadt Nürnberg haben die TH mit der Aufbauentwicklung beauftragt, hierbei ist T-Systems International Partner für digitale Schnittstellen.

Das Projekt VALUE@SERVICE soll das Mikro-Depot-Konzept für weitere Branchen und Anwendungen öffnen: Same-Day-Delivery für den Einzelhandel, Apothekenbelieferungen, Next-Day-Delivery vom Einzelhandel zu überregionalen Kunden und Retourenabwicklung im Onlinehandel. Alle genannten Branchen benötigen für ihr Geschäftsmodell einen auch in Zukunft restriktionsfreien verkehrlichen Zugang zu ihren Kunden im urbanen Raum und sind darum sehr interessiert an ökologisch, ökonomisch und verkehrlich nachhaltigen Logistikkonzepten, insbesondere auf der „Letzten Meile“, aber auch im gesamten Netzwerk. Im Ergebnis  abgestimmter kooperativer Nutzungskonzepte können die Projektpartner DPD GeoPost Deutschland GmbH, Tiramizoo GmbH und Sanacorp Pharmahandel GmbH sowie die Stadt Erlangen vorhandene mobile und stationäre Netzwerkressourcen effizienter nutzen und eine nachhaltige Stadtlogistik mit LEV ausbauen. Der Projektpartner T-Systems International unterstützt das Konzept mit digitalen Anwendungen, es soll eine LEV Last Mile Plattform entwickelt werden, welche speziell auf die Anforderungen der Stadtlogistik zugeschnitten ist. Die im Projekt VALUE@SERVICE erarbeiteten branchenspezifischen Anforderungen an die Pedelec-Lastenfahrräder fließen in das Projekt  LEV@KEP ein.

 

Projektdatenblatt TH Nürnberg

LEV@KEP: Begleitforschung für die Entwicklung eines zulassungsfreien LEV (Light Electric Vehicle) für eine Nachhaltige Stadtlogistik, insbesondere für das Mikro-Depot-Konzept in der KEP-Branche

Projektleiter: Prof. Dr. Ralf Bogdanski

Mitarbeiter: Marius Bayer, Cathrin Cailliau, Marc Reed, Markus Seidenkranz

Projektlaufzeit: Juli 2017 bis Dezember 2019

Auftraggeber: Gefördert durch Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr, IHK Nürnberg, Wirtschaftsreferat der Stadt Nürnberg

 

Hintergrund: Projekt LEV@KEP: Entwicklung eines zulassungsfreien Light Electric Vehicle für eine Nachhaltige Stadtlogistik sowie Projekt VALUE@SERVICE: Nachhaltige logistische Mehrwertdienste für Einzelhandel und Apotheken (Laufzeit 07/2017 – 12/2019)

Beide Projekte bauen auf dem erfolgreichen „Pilotprojekt zur Nachhaltigen Stadtlogistik durch KEP-Dienste mit dem Mikro-Depot-Konzept auf dem Gebiet der Stadt Nürnberg“ auf, ein international preisgekröntes und innovatives Stadtlogistikkonzept (https://www.vcoe.at/projekte/vcoe-mobilitaetspreis-2017/vcoe-mobilitaetspreis-2017-oesterreich-kategorie-internationale-vorbildprojekte). Es hat sich dabei erwiesen, dass das Fehlangebot eines wirklich logistikgerechten Lastenfahrrades am Markt ein Hemmschuh für die weitere Ausrollung des Konzeptes ist.

Das Projekt LEV@KEP soll folgerichtig in Zusammenarbeit der ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG, der b&p engineering mobility GmbH und der TH Nürnberg Georg Simon Ohm ein LEV entwickeln, welches speziell auf die Anforderungen des Mikro-Depot-Konzeptes zugeschnitten ist. Das LEV soll durch seine kompakte, wendige und flexible Baustruktur, eine einfache und schnelle Auslieferung in den Innenstädten und Wohngebieten gewährleisten, verbunden mit enormer Wirtschaftlichkeit umweltfreundlicher Reduktion von Verkehr und Emissionen, und im anschließenden Feldversuch im Stadtlabor Nürnberg erprobt werden. Die TH Nürnberg wird die bisherigen Erkenntnisse aus dem laufenden Mikro-Depot-Betrieb einbringen, den Entwicklungsprozess aus branchenbezogener Sicht der künftigen Anwender im Kurier-, Express- und Paketbereich begleiten und den Feldtest der Prototypen systematisch auswerten. Die Realisierung des Fahrzeugkonzeptes sowie der Prototypen erfolgt in Verantwortung der ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG und der b&p engineering mobility GmbH. Dieses Vorgehen sichert ein hohes Maß an Marktkonformität, Qualität und Zuverlässigkeit des zukünftigen, lokal emissionsfreien Fahrzeugs. Im Rahmen des beschriebenen Vorhabens sollen auch unterschiedliche Aufbauten entwickelt werden, die speziell auf die Anforderungen der Nachhaltigen Stadtlogistik mit LEV für Pharma- und Lebensmittellieferungen zugeschnitten sind. Die IHK Nürnberg und die Stadt Nürnberg haben die TH mit der Aufbauentwicklung beauftragt, hierbei ist T-Systems International Partner für digitale Schnittstellen.

Das Projekt VALUE@SERVICE soll das Mikro-Depot-Konzept für weitere Branchen und Anwendungen öffnen: Same-Day-Delivery für den Einzelhandel, Apothekenbelieferungen, Next-Day-Delivery vom Einzelhandel zu überregionalen Kunden und Retourenabwicklung im Onlinehandel. Alle genannten Branchen benötigen für ihr Geschäftsmodell einen auch in Zukunft restriktionsfreien verkehrlichen Zugang zu ihren Kunden im urbanen Raum und sind darum sehr interessiert an ökologisch, ökonomisch und verkehrlich nachhaltigen Logistikkonzepten, insbesondere auf der „Letzten Meile“, aber auch im gesamten Netzwerk. Im Ergebnis  abgestimmter kooperativer Nutzungskonzepte können die Projektpartner DPD GeoPost Deutschland GmbH, Tiramizoo GmbH und Sanacorp Pharmahandel GmbH sowie die Stadt Erlangen vorhandene mobile und stationäre Netzwerkressourcen effizienter nutzen und eine nachhaltige Stadtlogistik mit LEV ausbauen. Der Projektpartner T-Systems International unterstützt das Konzept mit digitalen Anwendungen, es soll eine  LEV Last Mile Plattform entwickelt werden, welche speziell auf die Anforderungen der Stadtlogistik zugeschnitten ist. Die im Projekt VALUE@SERVICE erarbeiteten branchenspezifischen Anforderungen an die Pedelec-Lastenfahrräder fließen in das Projekt LEV@KEP ein.

 

Projektdatenblatt TH Nürnberg

Strategien zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit bestehender Wärmenetze in ländlichen Regionen unter Berücksichtigung ökologischer Auswirkungen und spezifischer Rahmenbedingungen des jeweiligen Systems

Projektleiterin: Prof. Dr. Birgit Eitel

Mitarbeiter/in: Margit Deutschmann, Peter Heymann, Dimitar Ivanov

Projektlaufzeit: Januar 2017 bis Dezember 2017

 

Hintergrund: Vorlaufforschungsprojekt der Technischen Hochschule Nürnberg

Vertragsanalyse bei Risikokapitalbeteiligungen (Ventury Analytics)

Projektleiter: Prof. Dr. Dirk Honold

Projektmitarbeiter: Patrick Hümmer

Projektlaufzeit: Januar 2019 bis Dezember 2019

WEBBASIERTE, ÖKONOMISCHE SIMULATION UND VERTRAGSANALYSE ZUR OPTIMIERTEN ENTSCHEIDUNGSFINDUNG BEI VENTURE CAPITAL BETEILIGUNGE

Beschreibung: Viele große Unternehmen haben als Start-up gestartet. Für die Gründung eines solchen Unternehmens ist eine innovative Geschäftsidee oftmals nicht ausreichend, vor allem wenn das nötige Kapital fehlt. Investoren können die Gründer durch Risikokapital unterstützen. Die Finanzierungsverträge im Rahmen solcher Venture Capital Finanzierungen sind aber oft sehr komplex und das Know How der involvierten Parteien ist unterschiedlich gut ausgeprägt. Hinzu kommt, dass in der frühen Phase der Finanzierung häufig neue Investoren beitreten, mit jeweils neuen Verträgen. Für die Ausgestaltung dieser Verträge werden in der Regel Rechtsanwälte und Berater hinzugezogen, die die Kosten der Abwicklung in die Höhe treiben. Welche Auswirkungen die Vertragsinhalte im Detail auf die ökonomischen Positionen der einzelnen Gesellschafter haben, wird vergleichsweise jedoch wenig Aufmerksamkeit gewidmet. So können vereinbarte Sonderechte in Abhängigkeit der Unternehmensentwicklung massive Auswirkungen auf die zu verteilenden Erlöse am Ende der Beteiligungsphase haben. Im schlimmsten Fall führt die Unachtsamkeit während der Vertragsverhandlungen zum Scheitern des Unternehmens. Aber auch Missverständnisse und Benachteiligungen sind mögliche Resultate. Im Projekt wurde eine speziell auf Venture Capital Verträge zugeschnittene Simulations- und Analysesoftware entwickelt, die die beteiligten Parteien in den Vertragsvereinbarungen unterstützt.

 

Projektdatenblatt TH Nürnberg

Machbarkeitsstudie Messeformate „Fairer Handel“ in der Metropolregion Nürnberg

Projektleiter: Prof. Dr. Frank Ebinger

Mitarbeiter: Andreas Belger, Fabian Maier

Projektlaufzeit: Dezember 2018 bis November 2019

___

 

NCT-Forschungsprofessur Nachhaltigkeitsorientiertes Innovations- und Transformationsmanagement
Der NCT-Schwerpunkt Technik, Wirtschaft und Gesellschaft wird auf Seite der TH Nürnberg durch die Forschungsprofessur für Nachhaltigkeitsorientiertes Innovations- und Transformationsmanagement (Inhaber: Prof. Dr. Frank Ebinger) repräsentiert.

Internetseite zur NCT-Forschungsprofessur (inklusive weiterer Informationen zu den Projekten)

Kommunalen Beschaffungspraxis in der Metropolregion Nürnberg - Unterstützung der Auswertung und Analyse

Projektleiter: Prof. Dr. Frank Ebinger

Mitarbeiter: Sebastian Meyer

Projektlaufzeit: Januar 2018 bis April 2019

___

 

NCT-Forschungsprofessur Nachhaltigkeitsorientiertes Innovations- und Transformationsmanagement
Der NCT-Schwerpunkt Technik, Wirtschaft und Gesellschaft wird auf Seite der TH Nürnberg durch die Forschungsprofessur für Nachhaltigkeitsorientiertes Innovations- und Transformationsmanagement (Inhaber: Prof. Dr. Frank Ebinger) repräsentiert.

Internetseite zur NCT-Forschungsprofessur (inklusive weiterer Informationen zu den Projekten)

Begleitforschung Entwicklung von SDGs (Sustainable Development Goals) in ausgewählten Referaten der Stadt Nürnberg

Projektleiter: Prof. Dr. Frank Ebinger

Mitarbeiter: Sebastian Meyer

Projektlaufzeit: Januar 2018 bis April 2019

___

 

NCT-Forschungsprofessur Nachhaltigkeitsorientiertes Innovations- und Transformationsmanagement
Der NCT-Schwerpunkt Technik, Wirtschaft und Gesellschaft wird auf Seite der TH Nürnberg durch die Forschungsprofessur für Nachhaltigkeitsorientiertes Innovations- und Transformationsmanagement (Inhaber: Prof. Dr. Frank Ebinger) repräsentiert.

Internetseite zur NCT-Forschungsprofessur (inklusive weiterer Informationen zu den Projekten)