Interdisziplinäre Teamarbeit

Diesen Fragen widmeten sich 24 Studierende der Technischen Hochschule Nürnberg aus den Studienrichtungen Architektur, Betriebswirtschaft, Informatik, Media-Engineering und Sozialwissenschaften im Rahmen eines 1 ½ tägigen Ideation Camps, welches die Innovationswerkstatt e.V. in Zusammenarbeit mit der Produktentwicklung der Staedtler Mars GmbH & Co. KG durchführte. 

Ideation in den Räumlichkeiten des Z-Baus in Nürnberg

Vorgehensweise

Sechs Gruppen mit jeweils vier Studierenden erarbeiteten mit Hilfe verschiedener Kreativitätstechniken (Morphologische Tableaus, 635-Methode, Reizbild-Methode) Ideenansätze zu der eingangs genannten Fragestellung.

Schritt für Schritt wurden die entwickelten Rohideen verfeinert, bewertet und zu Produkt-/ Anwendungskonzepten weiterentwickelt bzw. modelliert.

Begleitet wurden die Gruppen in dieser Phase von Experten der Staedtler Mars GmbH & Co KG, die entstehende Konzepte reflektierten und Tipps zur Weiterentwicklung gaben.

Die während des Ideation Camps entwickelte Konzepte wurden durch eine Jury in Bezug auf

  • ihre Originalität
  • den Markenfit
  • das Geschäftspotential
  • die Umsetzbarkeit
  • bewertet und prämiert.

 

 

Rückblick

  • Das betreuende Team, Prof. Drs. R. Blum und F. Riedmüller, A. Beyer, Dr. A. Vyhnal mit 24 Studierenden aus den Studienrichtungen Architektur, Betriebswirtschaft, Informatik, Media-Engineering und Sozialwissenschaften
  • Vorstellung verschiedener Kreativitätstechniken
  • Weitergehende Recherchen zu existierenden und komplementären Produktlösungen
  • Visualisierung einer neuen Anwendung im „Scribble“-Verfahren
  • Modellierung von Produktideen mit haptischen Eindrücken
  • Präsentation der Produkt- und Anwendungskonzepte am Stammsitz der Staedtler Mars GmbH & Co. KG.

Teilnehmerstimmen

Angela Beyer, Staedtler Mars:

"Das STAEDTLER 3Dsigner Sortiment zahlt auf die gesellschaftlich und technisch relevanten Themen Individualisierung, Digitalisierung und 3D-Druck ein. All diese Aspekte haben die Teilnehmer begriffen und mit großartigen Ideen betreffend Ergonomie, Gamification oder Health-Features noch weiter angereichert."

Entwicklung der neuen Anwendungs- und Nutzenkonzepte für individualisierte Schreibwaren


Ausgangssituation und Aufgabenstellung

Additive Fertigungsverfahren eröffnen vollkommen neue Möglichkeiten der individualisierten Produktherstellung. So auch im Bereich der Schreibwarenbranche, in dem die Firma STAEDTLER das 3D-Druck- Verfahren erfolgreich anwendet, um Schreibstifte nach individuellem Kundendesign zu fertigen.

Der neu geschaffene Gestaltungsraum eröffnet aber auch die Frage, welche erweiterte Anwendungs- und Nutzenkonzepte ein solcher, individualisierter Stift seinem Besitzer über den klassischen Schreibgebrauch hinaus bieten kann?

Welche Verwendungsmöglichkeiten, z.B. in Verbindung mit spielerischen Ansätzen oder
in digitalen Verwendungskontexten, sind zusätzlich denkbar?