Spezialisierung Finance, Accounting, Controlling and Taxation (FACT)

Die Zielsetzung der Spezialisierung „FACT“ ist es, Führungsnachwuchskräfte mit einem geeigneten Kompetenzprofil  für ihre späteren Aufgaben in zunehmend international agierenden Unternehmen auszustatten. Neben der Weiterentwicklung der relevanten quantitativen Fach- und Methodenkompetenz wird auf die - für die  Übernahme von Führungsaufgaben wesentliche - Stärkung sozialer Kompetenzen Wert gelegt.

Der intensive Wettbewerb um Kunden, Rohstoffe, Mitarbeiter und Kapital sowie aktuell zu beobachtende technologische Umbrüche in vielen Branchen stellen Unternehmen derzeit vor anspruchsvolle und sich ständig wandelnde Aufgaben. In diesem dynamischen Umfeld gilt es, operativen Erfolg unter Beachtung finanzieller Restriktionen mit einer möglichst stabilen langfristigen Unternehmensentwicklung zu verbinden. 

Dabei stehen den sich bietenden Chancen gerade im internationalen Geschäft hohe Risiken gegenüber, die rasch zu erkennen und nur durch das gezielte Setzen zeitnaher und klar definierter Managementimpulse beherrschbar sind. 

Um hier später einen Beitrag leisten zu können, sollen Studierende der Spezialisierung „FACT“ ihre bestehenden Fachkenntnisse in den betriebswirtschaftlichen Kernfächern Finanzen, Rechnungswesen & Controlling und Steuern vertiefen, praxisorientiert ausbauen und auf typische Aufgabenstellungen in der Führung von Unternehmen und Konzernen vorbereitet werden.

Oder anders ausgedrückt: Die Zielsetzung der Spezialisierung „FACT“ ist es, Führungsnachwuchskräfte mit einem geeigneten Kompetenzprofil  für ihre späteren Aufgaben in zunehmend international agierenden Unternehmen auszustatten. Neben der Weiterentwicklung der relevanten quantitativen Fach- und Methodenkompetenz wird auf die - für die Übernahme von Führungsaufgaben wesentliche - Stärkung sozialer Kompetenzen Wert gelegt. Die Spezialisierung FACT ersetzt im BW Masterprogramm der TH Nürnberg die bisherigen Spezialisierungen „Internationale Unternehmenssteuerung“ und „Steuern und Rechnungswesen“.

Das Akronym FACT hat sich in der betriebswirtschaftlichen Ausbildung für Studiengänge mit dem Schwerpunkt in den Bereichen Finance (Finanzen), Accounting (Rechnungswesen & Controlling) und Taxation (Steuern) durchgesetzt.

Die inhaltlichen Schwerpunkte der Module in der Spezialisierung FACT sind insbesondere

  • die strategische Ausrichtung und Steuerung von Unternehmen und Konzernen unter besonderer Berücksichtigung wertorientierter Ansätze
  • die Jahresabschlussanalyse sowie die Abbildung der Entwicklung von Unternehmen und Konzernen gemäß internationaler Rechnungslegungsstandards
  • die Entwicklung und Einführung leistungsorientierter Planungs- und Berichtssysteme
  • die Analyse, Weiterentwicklung sowie das Management komplexer Kosten- und Leistungsstrukturen
  • die Finanzierung von Unternehmensaktivitäten
  • die Besteuerung von Unternehmensaktivitäten.

 

Studierende, die sich für die Spezialisierung entscheiden, sollten eine hohe Motivation mitbringen, sich mit der Dynamik eines internationalen Unternehmensumfelds auseinanderzusetzen.

Ein versierter Umgang mit der typischen Anwendungssoftware (Microsoft Word, Excel und PowerPoint) wird im Rahmen der Erstellung von Seminararbeiten, Rechenmodellen und Präsentationen erwartet.

Theoretische Grundkenntnisse, auf die in den Pflichtmodulen aufgebaut wird, stammen aus den Bereichen

  • Rechnungslegung (IFRS, HGB)
  • Controlling
  • Unternehmensfinanzierung
  • betriebliche Steuern.

Gute Englischkenntnisse und die Bereitschaft, sich aktiv sowie mit Engagement in die angebotenen Veranstaltungen einzubringen, stellen weitere Voraussetzungen dar, um den Anforderungen gerecht zu werden.

Absolventen der Spezialisierung „FACT“ haben hervorragende Arbeits- und Karrieremöglichkeiten insbesondere im Bereich der Investitionsgüter- und Konsumgüterindustrie sowie in Unternehmensberatungen. Gerade in der stark auf internationale Unternehmensaktivitäten ausgerichteten Wirtschaftsstruktur Süddeutschlands treffen Absolventen mit entsprechenden Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten auf eine sehr hohe Nachfrage am Arbeitsmarkt.

Typische Stellen finden sich in den

  • Abteilungen Controlling, Rechnungswesen und Finanzen von Unternehmen und Konzernen,
  • als kaufmännische Generalisten in ausländischen Tochtergesellschaften,
  • in direkt den Finanzvorständen und kaufmännischen Geschäftsführern zuarbeitenden Stabsabteilungen,
  • in auf Strategie- und Steuerungsfragen spezialisierten Unternehmensberatungen,
  • in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sowie in der prüfungsnahen Unternehmensberatung

 

Das Lehrangebot der Spezialisierung FACT unterteilt sich in sechs Pflichtmodule aus den Fächern Finanzen (F), Rechnungswesen (RW), Controlling (C) und Steuern (S) sowie vier Wahlpflichtmodule. Mehrere Module werden sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache angeboten und können daher optional auch in englischer Sprache belegt werden.

Pflichtmodule (sechs Pflichtmodule mit jeweils vier SWS/sechs ECTS)

Von allen Studierenden sind die folgenden Pflichtmodule zu belegen:

  • Unternehmensbewertung und wertorientierte Unternehmensführung (F1),
  • Jahresabschlussanalyse (RW1),
  • Internationales Unternehmenscontrolling (C1) und
  • Bilanzsteuerrecht (S1).

Zusätzlich sind von allen Studierenden zwei Module aus den folgenden vier Veranstaltungen als Pflichtmodule zu belegen:

  • Fremdfinanzierung und Rating (F2),
  • Internationale Rechnungslegung (RW2),
  • Internationales Konzerncontrolling (C2),
  • Besteuerung der Personengesellschaften (S2).

Wahlpflichtmodule (vier Wahlpflichtmodule mit jeweils vier SWS/sechs ECTS)

Studenten können im Rahmen der Spezialisierung FACT durch das umfangreiche Angebot an Wahlpflichtmodulen gezielt ihr Ausbildungsprofil gestalten. Als Wahlpflichtmodule können nicht als Pflichtfach gewählte Module aus F2, RW2, C2 und S2 belegt werden. Hinzu kommt eine hohe Anzahl von zusätzlichen Wahlpflichtmodulen, die sowohl eine weitere Vertiefung in einzelnen Bereichen als auch eine Öffnung der Perspektive über den Kernbereich der Spezialisierung hinaus ermöglicht. Es werden u.a. die folgenden Wahlpflichtmodule angeboten: 

  • Konzernrechnungslegung,
  • Wertgutachten und Transaction Accounting,
  • Strategic Management in a Global Context,
  • Wirtschaftsprüfung,
  • Dienstleistungs- und Projektcontrolling

Die angewandte wissenschaftliche Profilbildung wird mit der Masterarbeit abgeschlossen.

Die meisten der involvierten Professoren verfügen über mehrjährige Führungserfahrung, u.a. als Finanzvorstände oder kaufmännische Geschäftsführer mit unterschiedlichen Branchenhintergründen. Damit wird sichergestellt, dass in allen Veranstaltungen - neben dem theoretischen Rahmen und dem Methodenwissen - die Anwendungsorientierung im Vordergrund steht.

Name Kontakt
Klaus Stemmermann Klaus Stemmermann
Prof. Dr.