Dienstag, 21. November 2023, 17:30 Uhr – 19:00 Uhr

Ohm Seminare für Angewandte Ökonomik "Cross-Fertilizing Gains or Crowding Out? – Schooling Intensity and Noncognitive Skills"

Beschreibung:

Das Ohm Seminar für Angewandte Ökonomik (ehemals VWL-Seminar) ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Fächergruppe VWL / Quantitative Methoden, der Fakultät BW und des Kompetenzzentrums KoSIMA. Es tragen verschiedene Referenten/innen zu aktuellen Themen aus dem Bereich der angewandten Volkswirtschaftslehre und ihrer Nachbarwissenschaften BWL, Soziologie, Psychologie usw. vor. Das Seminar richtet sich an Wissenschaftler/innen, interessierte Studierende und die breite Öffentlichkeit.

Abstract: This paper studies the impact of schooling intensity on students' noncognitive skills. It exploits a major school reform that reduced total years in high school but retained the high school curriculum, thereby increasing weekly school hours. The sharp, regionally staggered one-year reduction in high school duration allows us to identify causal effects. Our results show that higher schooling intensity decreases overall students' emotional stability but increases openness for disadvantaged students. Our finding that investments in cognitive skills can crowd out noncognitive skills is consistent with the predictions of our theoretical model, which imposes a per-period budget constraint for total investments in skill formation.

Referent*in:

Silke Anger, Professorin für Volkswirtschaftslehre, insb. Bildungsökonomik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
(Silke Anger leitet am Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) den Forschungsbereich "Bildung, Qualifizierung und Erwerbsverläufe" und ist Professorin für Volkswirtschaftslehre, insb. Bildungsökonomik, an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Sie ist u.a. Research Fellow am Institut für die Zukunft der Arbeit (IZA), Mitglied des bildungsökonomischen Ausschusses des Vereins für Socialpolitik und wissenschaftliche Beirätin am deutschen Institut für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW).)

Art: Gastvortrag, Seminar

Information:

Weitere Informationen finden Sie hier


Anfahrt