Zusatzqualifikation Medienpädagogik

Die aktuelle Nutzung und Verbreitung von Medien wird nicht nur in der Pädagogik kontrovers diskutiert. Insbesondere in der Sozialen Arbeit stehen die Gefahren und Risiken (exzessiver) Mediennutzung im Fokus. Doch die pauschale Ablehnung von Medien ist wirkungslos, denn die Praxis zeigt: In der Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und mittlerweile auch vielen Seniorinnen und Senioren ist der Mediengebrauch fest verankert. Vielfach sogar gesellschaftlich gefordert: Der routinierte Umgang mit digitaler Technik und Social Media ist längst zu einer Schlüsselqualifikation geworden.

Doch Medien sind mehr als nur Technik: Medien nehmen Einfluss auf Wirtschaft, Politik, Bildung, Erziehung, Kultur und unser Privatleben – und darüber hinaus prägen sie die individuelle Wahrnehmung und das gesellschaftliche Bewusstsein. Die Medien selbst sind zu einem wichtigen ökonomischen Faktor geworden. Das Wissen über die Wirkungsweise der Medien, ihre vielfältige Angebotsstruktur sowie Basiskenntnisse der Nutzung sind Grundvoraussetzungen für professionelles Handeln in allen Bereichen der Sozialen Praxis.

Die Zusatzqualifikation Medienpädagogik wird in Kooperation mit dem Medienzentrum PARABOL e. V. angeboten. 

Die Zusatzqualifikation Medienpädagogik der Fakultät Sozialwissenschaften richtet sich an (ehemalige) Studierende der Fakultät, die ihre Kompetenzen im professionellen Einsatz von Medien in der Öffentlichkeitsarbeit, für Präsentationen und in der Medienpädagogik ausbauen wollen. Die Ausbildung ist an den Handlungsfeldern von sozialberuflich Tätigen ausgerichtet. Sie fördert die Medienkompetenz der Teilnehmenden durch eine Schulung im professionellen Umgang mit Hard- und Software bei der Erstellung von Medien, durch die Vermittlung der Grundlagen der Medienpädagogik und Gelegenheit zum Transfer des Gelernten in die Praxis.

Eine Anmeldung ist jederzeit während des laufenden Semesters möglich. Füllen Sie dazu bitte das Anmeldeformular aus und geben Sie es bei Prof. Dr. Miriam Remter ab (Postfach).

Das Anmeldeformular sowie alle Unterlagen und Termine finden Sie im Moodle-Kurs „Zusatzqualifikation Medienpädagogik“.

Ansprechpartnerin für Fragen rund um das Qualifikationsprogramm zum Erwerb der Qualifikation ist Prof. Dr. Miriam Remter.
E-Mail: miriam.remter@th-nuernberg.de oder sw-mw-tutorenatth-nuernbergPunktde