In dem BMBF geförderten Forschungsprojekt HAnS entwickeln neun Hochschulen und drei hochschulübergreifende Einrichtungen im Verbund bis 2025 ein intelligentes Hochschul-Assistenz-System (HAnS). Dazu werden Lehr- und Lernmaterialien – in erster Linie Videos, Screencasts, vertonte Foliensätze – und Begleitmaterial verschiedener Fächer gesammelt und im weiteren Fortgang mit Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) aufbereitet, sodass automatisch ein Vorlesungstranskript erzeugt wird. Dadurch werden die Lerninhalte durchsuchbar. Ferner, soll ein KI-Tutor Studierenden, mittels individueller Lernparameter, weiterführende Inhalte vorschlagen sowie Angebote zur Lernzielkontrolle erzeugen. Durch HAnS wird in Ergänzung zur Präsenzlehre das digital gestützte Selbststudium zielgerichtet gestaltet. Als Open-Source-Lösung soll HAnS auch für den Einsatz an anderen Hochschulen verfügbar sein.

 

 

Projektaufzeit: 01.12.2021 bis 30.11.2025

Gesamtprojektleitung:

  • Prof. Dr. Tobias Bocklet (Zentrum für Künstliche Intelligenz (KIZ))

Projektleiterinnern an der Fakultät Sozialwissenschaften: 

  • Prof. Dr. Christina Zitzmann (Leitung Arbeitspaket Koordination)
  • Prof. Dr. Carolin Freier (Leitung Arbeitspaket qualitative Evaluation)

Koordination:

  • Prof. Dr. Christina Zitzmann (Leitung)
  • Claudia Simon (KIZ)

Qualitative Evaluation:

  • Prof. Dr. Carolin Freier, Prof. Dr. (Leitung)
  • Luca Reinold

Technische Entwicklung / Datengrundlage und Integration HAnS

  • Prof. Dr. Tobias Bocklet (KIZ)
  • Prof. Dr. Korbinian Riedhammer (KIZ)
  • Thomas Ranzenberger (KIZ)
  • Fabian Schneider (KIZ)
  • Christopher Simic (KIZ)
  • Technische Hochschule Ingolstadt
  • Evangelische Hochschule Nürnberg
  • Technische Hochschule Ostwestfale-Lippe
  • Technische Hochschule Augsburg
  • Hochschule Ansbach
  • Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
  • Bayerisches Zentrum für innovative Lehre (BayZiel)
  • Hochschule Hof
  • Hochschule Neu-Ulm
  • Open Resources Campus NRW (ORCA.nrw)
  • Virtuelle Hochschule Bayern (vhb)

Projektziele:

In HAnS werden Vorlesungsaufzeichnungen, Lehrvideos, Screen- oder Podcasts in Text umgewandelt und indexiert. Studierende können damit gezielt nach spezifischen Aspekten und Inhalten in den bereitgestellten Materialien suchen. Weiter soll ein KI-Tutor Studierenden interaktiv Lehrmaterial empfehlen können und dynamisch und automatisch Angebote zur Lernzielkontrolle entwickeln, die den individuellen Bedarfen der Studierenden und Dozierenden entsprechen.

Unter dem Dach der Technischen Hochschule Nürnberg sind die Gesamtprojektleitung, -koordination, die Leitung der projektbegleitenden Evaluation, die qualitative Evaluation sowie die technische Umsetzung und Entwicklung des HAnS vereint. In den Teilvorhaben an der Technischen Hochschule werden insbesondere die (Weiter-)Entwicklung des Assistenzsystems sowie die begleitende qualitative Evaluation vorangetrieben.

Projektablauf:

HAnS wird in mehreren iterativen Zyklen weiterentwickelt. Dafür werden die Ergebnisse von interdisziplinären Begleitforschungen der Sozialwissenschaft, Bildungswissenschaft, Informatik, Rechtswissenschaft und Ethik in Bezug zueinander gebracht und in der technischen Entwicklung des Systems berücksichtigt.

Die Qualitative Evaluation an der Fakultät Sozialwissenschaften widmet sich dabei insbesondere der Aufgabe, die Perspektiven zu adressierender Personen von Anfang an einzubeziehen. Dafür werden Online-Gruppendiskussionen mit Studierenden und Lehrenden geführt, um die Erwartungen an HAnS für ein gelingendes Videolernen einzubeziehen. Weiter ermöglicht die Untersuchung der Lernpraktiken von Studierenden bei der HAnS-Nutzung (in sogenannten ethnografischen Fallstudien) zu rekonstruieren, welche konkreten Systemanforderungen wie mit den Erwartungen der Studierenden in Einklang gebracht werden können.

  • Pelke, Nikolas (2022): Video-Schätze aus dem Hörsaal heben, In: OHM-Journal 2022/02, S. 110-113.

BMBF-Förderung im Rahmen „Digitale Hochschulbildung“, Förderkennzeichen: 16DHBKI026