Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Sozialwissenschaften / Forschung / Abgeschlossene Forschungsprojekte /
Beim Entwicklungsprojekt Jungenleseförderung geht es wesentlich darum, im Rahmen schulischer Veranstaltungen spannende Geschichten, beeindruckende Vorlesemänner und Aktivitäten, die Jungs interessieren, faszinieren und Spaß machen, so mit dem Bücherlesen zu verbinden, dass die Leselust der teilnehmenden Schüler nachhaltig geweckt wird. Durch das Einbeziehen von Presse und Medien soll dabei eine möglichst große Öffentlichkeitswirkung erreicht werden.
Einige Impressionen von Aktionen des Jungenleseförderprojekts finden Sie hier.
Anliegen und Ziel dieses Entwicklungsprojekts ist es, bei Jungen die Lust zu wecken, auch in ihrer Freizeit wieder verstärkt zum Buch zu greifen und dadurch den massiven Rückstand, den sie statistisch gegenüber ihren Mitschülerinnen in puncto Lesekompetenz aufweisen, zu verringern. Dazu soll Schulen, vorwiegend im Freistaat, Anregung und Ermutigung gegeben werden, das Lesenlernen jungengerechter zu gestalten.
Übergreifendes Ziel ist es dabei gleichzeitig, durch die enge Zusammenarbeit zwischen Technischer Hochschule und verschiedenen Kooperationspartnern den Transfer innovativer Konzepte und Ideen in der Metropolregion zu fördern.
Das Entwicklungsprojekt Jungenleseförderung ist ein Eigenprojekt von Prof. Dr. Wolfgang Tischner.
Durchführung eines Vorlesetages mit 8- bis 10-jährigen Jungen an einer Schule unter Einsatz eines geeigneten Vorlesers männlichen Geschlechts, der mit den Schülern zusätzlich eine interessante themenadäquate Aktion durchführt; Angebot ausgewählter Literatur (Bücherkisten des BLLV), Gewinnen von Kinderbuchverlagen als Sponsoren zusätzlicher Bücher, die gezielt Jungeninteressen ansprechen, Netzwerk- und Kooperationsarbeit in der Region, Pressearbeit.
Erste Planungen und Vorbereitungen: Februar 2014.
Aktionstage:
Abschluss des Entwicklungsprojekts mit einer Dokumentation auf der Forschungsseite der Fakultät Sozialwissenschaften: Juni 2017.
Prof. Dr.
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.