Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Sozialwissenschaften / Studium / Zusatzqualifikationen /
Die aktuelle Nutzung und Verbreitung von Medien wird nicht nur in der Pädagogik kontrovers diskutiert. Insbesondere in der Sozialen Arbeit stehen die Gefahren und Risiken (exzessiver) Mediennutzung im Fokus. Doch die pauschale Ablehnung von Medien ist wirkungslos, denn die Praxis zeigt: In der Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und mittlerweile auch vielen Seniorinnen und Senioren ist der Mediengebrauch fest verankert. Vielfach sogar gesellschaftlich gefordert: Der routinierte Umgang mit digitaler Technik und Social Media ist längst zu einer Schlüsselqualifikation geworden.Doch Medien sind mehr als nur Technik: Medien nehmen Einfluss auf Wirtschaft, Politik, Bildung, Erziehung, Kultur und unser Privatleben – und darüber hinaus prägen sie die individuelle Wahrnehmung und das gesellschaftliche Bewusstsein. Die Medien selbst sind zu einem wichtigen ökonomischen Faktor geworden. Das Wissen über die Wirkungsweise der Medien, ihre vielfältige Angebotsstruktur sowie Basiskenntnisse der Nutzung sind Grundvoraussetzungen für professionelles Handeln in allen Bereichen der Sozialen Praxis.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Folder zum Hochschulzertifikat. (Alte Bezeichnung: Medienberatung)
Der Zertifikatskurs Medienprojektarbeit wird in Kooperation mit dem Medienzentrum PARABOL e. V. angeboten.
Das Hochschulzertifikatsangebot Medienprojektarbeit der Fakultät Sozialwissenschaften richtet sich an Absolvent*innen und Studierende der Fakultät, die ihre Kompetenzen im professionellen Einsatz von Medien in der Öffentlichkeitsarbeit, für Präsentationen und in der Medienpädagogik ausbauen wollen. Die Ausbildung ist an den Handlungsfeldern von sozialberuflich Tätigen ausgerichtet. Sie fördert die Medienkompetenz der Teilnehmenden durch eine Schulung im professionellen Umgang mit Hard- und Software bei der Erstellung von Medien, durch die Vermittlung der Grundlagen der Medienpädagogik und Gelegenheit zum Transfer des Gelernten in die Praxis.
1.1 Informationstechnologien in der Sozialen Arbeit2.2 Präsentation und Moderation4.2.7 Medien in der Sozialen Arbeit2.1 oder 4.4 Wahl eines KÄB- oder AW-Faches aus dem Bereich MedienDer erfolgreiche Abschluss ist durch den Notenspiegel zu belegen.
Workshop 1: Einführung – Leben in MedienweltenWorkshop 2: Im Web 2.0 lernen und kommunizierenWorkshop 3: Das Suchtpotenzial der MedienWorkshop 4: Gestalten mit MedienWorkshop 5: Präsentation der AbschlussarbeitDie schriftliche Abschlussarbeit wird benotet und bildet gemeinsam mit der Präsentation der Abschlussarbeit die Grundlage für die Gesamtnote Ihres Zertifikats.
Vierwöchige praktische Tätigkeit, abzuleisten durch ein Praktikum mit Bezug zur Medienpädagogik oder durch eine Tätigkeit als Tutor/in in der Medienwerkstatt der Fakultät.
Eine Anmeldung ist jederzeit während des laufenden Semesters möglich. Füllen Sie dazu bitte das Anmeldeformular aus und geben Sie es bei Prof. Heidenreich ab (Postfach).Das Anmeldeformular sowie alle Unterlagen und Termine finden Sie im Moodle-Kurs „Zertifikatskurs Medienprojektarbeit“[1].Ansprechpartnerin für Fragen rund um das Qualifikationsprogramm zum Erwerb des Zertifikats Medienprojektarbeit ist Frau Prof. Dr. Susanne Heidenreich.E-Mail: susanne.heidenreichatth-nuernbergPunktde oder sw-mw-tutorenatth-nuernbergPunktde
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.