Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik / Studium /
Der Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik ist die logische Konsequenz aus der Tatsache, dass diese beiden Bereiche immer mehr zusammenwachsen und sich in Zukunft auch weiterhin dynamisch entwickeln.Die wichtigsten Innovationen entstehen heute durch die Kombination von Hardware und Software. Durch den Einsatz von Software werden elektrotechnische Produkte entwickelt und gefertigt.
Innerhalb der Elektrotechnik hat die Informationstechnik immer mehr an Bedeutung gewonnen. So gibt es heutzutage praktisch kein Produkt mehr, das nicht durch den Einsatz der Rechnertechnik entwickelt und gefertigt wird. Aber auch innerhalb der Produkte sorgt die Software für eine reibungslose Funktion der unter Umständen recht komplexen Abläufe. Dies trifft auch auf die stark technologiebezogenen Anlagen der Elektrischen Energietechnik zu. Durch eine breite Ausbildung in der Rechnertechnik, in der Programmiertechnik, im Software-Engineerung und in weiteren Arbeitsgebieten der technischen Informatik und der Informationstechnik wird dieser Entwicklung Rechnung getragen.
Unsere Studierenden Lukas und Matthias sind beim Online-Vortrag "Die TH Nürnberg stellt sich vor" am 8. und 11. März mit dabei und berichten über ihren Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik und beantworten deine Fragen im Live-Chat. Komm vorbei, wir freuen uns auf dich!
Zum Online-Vortrag am 8. März von 15.00 - 16.00 Uhr
Zum Online-Vortrag am 11. März von 15.30 - 16.30 Uhr
Der Studiengang bietet den Studierenden neben einer fundierten Grundlagenausbildung die Wahl zwischen mehreren Vertiefungsrichtungen.
Anzahl Studienplätze für Anfänger: ca. 200
Erfahrungsberichte: So bewerten unsere Studierenden den Studiengang auf studycheck
Der Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik an der TH Nürnberg ist auf 7 Semester Regelstudienzeit angelegt. Er gliedert sich in einen ersten Studienabschnitt (1.und 2. Semester) und einen zweiten Studienabschnitt (3. bis 7. Semester). Das Praxissemester mit seinen begleitenden Lehrveranstaltungen liegt im 5. Semester.
Das Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik an der TH Nürnberg ist stark praxisorientiert. In Forschung und Lehre kooperiert die Fakultät mit vielen Bildungs- und Forschungseinrichtungen, mit der Industrie und mit starken Partnern der Region. Von den mannigfaltigen Forschungsaktivitäten der Professorinnen und Professoren profitieren auch die Studierenden. Sie können interessante Themen aus den vielfältigen Forschungsaktivitäten der Fakultät z.B. in Studienprojekten und Abschlussarbeiten vertiefen.
Ein Praxissemester außerhalb der Hochschule ist fester Bestandteil des Studiums. Wenn Sie sich entscheiden, das Studium dual zu absolvieren, können Sie das Studium außerdem mit intensiven Praxisphasen oder sogar einer Berufsausbildung verknüpfen.
Das praktische Studiensemester kann in einer Forschungseinrichtung oder in einer Industriefirma sowohl im In- als auch im Ausland durchgeführt werden. Im Praxisteil sollen Kenntnisse bezüglich der Tätigkeiten und der Arbeitsmethoden eines Ingenieurs in einem industriellen Umfeld auf allen Gebieten der Elektrotechnik und der
Lernziele
Kenntnisse bezüglich der Tätigkeiten und der Arbeitsmethoden eines Ingenieurs in der Praxis des industriellen Umfelds auf allen Gebieten der Elektrotechnik und der Informationstechnik.
Inhalt
In signifikanten ingenieurwissenschaftlichen Arbeitsgebieten sollen an Hand eines Projekts die Vorgehensweisen und die Problemlösungsstrategien eines Ingenieurs bei der Lösung von Aufgaben vermittelt werden. Das Projekt soll nach Möglichkeit eine einzige Aufgabe beinhalten, die vorzugsweise im Team zu bearbeiten ist; sie kann jedoch Tätigkeiten umfassen, die in verschiedenen Themenbereichen angesiedelt sind, z.B. kann ein Projekt sowohl aus Hard- als auch aus Softwarearbeiten (Konstruktion, FEM usw.) bestehen.Folgende Arbeitsgebiete seien beispielhaft genannt:
Sie haben die Möglichkeit, das reguläre Studium Elektro- und Informationstechnik zu verknüpfen mit:
Sie absolvieren hierbei das reguläre Bachelorstudium Elektro- und Informationstechnik und machen gleichzeitig eine Ausbildung als Elektroniker/in (IHK) oder eine Ausbildung als Mechatroniker/in (IHK).
Sie können im Bewerbungsprozess zwischen zwei Varianten wählen. Die empfohlene Variante sieht vor, dass Sie schon im ersten Ausbildungsjahr an der Hochschule eingeschrieben sind, wobei Sie für diese Zeit Urlaubssemester beantragen müssen. Bei der zweiten Variante haben Sie während der Ausbildung offiziell noch keinen Studierendenstatus. Details hierzu unter „Bewerbungsprozess Verbundstudium“ weiter unten auf dieser Seite.
Betriebliche Ausbildung: 24,5 Monate inkl. PraxissemesterBetrieblicher Einsatz insgesamt: 28 Monate zzgl. Bachelorarbeit
Studium an der Hochschule: 6 Theoriesemester
Dauer insgesamt: 54 Monate (4,5 Jahre)
Sie absolvieren hierbei das reguläre Bachelorstudium Elektro- und Informationstechnik und machen gleichzeitig eine Ausbildung als Fachinformatiker/in (IHK).
Sie absolvieren hierbei das reguläre Bachelorstudium Elektro- und Informationstechnik und machen gleichzeitig eine Ausbildung als Elektroniker/in für Automatisierungstechnik (IHK) bei Siemens.
Betriebliche Ausbildung: 18 Monate inkl. PraxissemesterBetrieblicher Einsatz insgesamt: 23 Monate zzgl. Bachelorarbeit
Dauer insgesamt: 48 Monate (4 Jahre)
Sie absolvieren hierbei das reguläre Bachelorstudium Elektro- und Informationstechnik und machen gleichzeitig eine Ausbildung als Elektroniker/in für Informations- und Systemtechnik (IHK). Das Modell enthält Präsenzunterricht an der Berufsschule Lauingen.
→ verwandte Berufe sind in Absprache mit Kammer und Hochschule möglich
Bei der dualen Studienvariante Verbundstudium erwerben Sie zwei vollwertige Bildungsabschlüsse: eine Berufsausbildung und einen Hochschulabschluss.
Im Verbundstudium wird ein Bachelorstudium mit einer regulären Berufsausbildung in einem Unternehmen sowie einer weitergehenden betrieblichen Praxis verknüpft. Dabei absolvieren Sie die gleichen Prüfungen, als ob Sie die Ausbildung und das Studium nacheinander machen würden. Für letzteren Weg würden Sie jedoch sechseinhalb bis sieben Jahre benötigen, wohingegen Sie Ihr Verbundstudium in vier bis viereinhalb Jahren absolvieren können. Sie haben also eine Zeitersparnis von bis zu drei Jahren.Während der Berufsausbildung erhalten Sie von Ihrem Betrieb ein Gehalt, das sich am dort üblichen Gehalt für Auszubildende orientiert. Haben Sie Ihre Berufsausbildung abgeschlossen, vereinbaren Sie mit dem Unternehmen das weitere Gehalt. Dieses kann, je nach Branche und Unternehmen, stark variieren.
1. Bewerben Sie sich rechtzeitig bei einem Unternehmen um einen Platz für ein Verbundstudium. Die Vorlaufzeit bei einigen Unternehmen kann über 12 Monate betragen.
2. Schließen Sie mit dem Unternehmen den Ausbildungsvertrag (Ausbildungsverträge und weitere Formulare rund um die Ausbildung der IHK) und den Rahmenvertrag Hochschule Dual (Vertrag als Word-Datei) ab.
3. Mit dem Ausbildungsvertrag bewerben Sie sich schließlich an der TH Nürnberg um einen Studienplatz für ein Verbundstudium. Hier finden Sie ausführliche Informationen zur Bewerbung um einen Studienplatz. Um Ihre Chancen auf einen Studienplatz zu erhöhen, können Sie sich bereits vor dem Beginn der Berufsausbildung an der Hochschule um einen Studienplatz bewerben, auch wenn Sie das Studium erst ein Jahr später antreten werden. Sie beginnen also beispielsweise im September Ihre Ausbildung, bewerben sich jedoch schon zwischen dem 2. Mai und 15. Juli des gleichen Jahres (je nach Bewerbungszeitraum für Ihren Studiengang) an der Hochschule.
Dabei haben Sie zwei Möglichkeiten:
3. a) Einmalige Bewerbung, Einschreibung an der Hochschule und Beurlaubung in den ersten beiden Semestern
Wenn die Bewerbung an der Hochschule erfolgreich ist und Sie einen Zulassungsbescheid erhalten, nehmen Sie den Studienplatz an und immatrikulieren sich auch, obwohl Sie in den ersten beiden Semestern noch nicht an der Hochschule sind. Mit dem Antrag auf Immatrikulation beantragen Sie gleichzeitig zwei Urlaubssemester. Diese Variante hat die Vorteile, daß Sie von Beginn an den Studienplatz sicher haben und sich nur einmal an der Hochschule bewerben müssen. Sie haben also von Anfang an den Studierendenstatus. Dabei ist zu beachten, dass auch für Urlaubssemester der Studentenwerkbeitrag bezahlt werden muss, man aber im Gegenzug das Semesterticket und viele mit dem Studierendenstatus verbundene Vergünstigungen erhält.
Hinweis: Diese Urlaubssemester werden nicht auf die Regelstudienzeit angerechnet und der Anspruch auf zwei weitere Urlaubssemester bleibt Ihnen bei dieser Variante erhalten.
3. b) Zweimalige Bewerbung an der Hochschule mit Vorwegzulassung
Wenn die Bewerbung an der Hochschule erfolgreich ist und Sie einen Zulassungsbescheid erhalten, nehmen Sie den Studienplatz zwar an, immatrikulieren sich jedoch noch nicht. Sie haben also während des ersten Ausbildungsjahres noch keinen Studierendenstatus und müssen in dieser auch keine Studentenwerkbeiträge bezahlen. Wenn Sie sich im darauffolgenden Jahr erneut auf denselben Studiengang mit allen Unterlagen frist- und formgerecht bewerben, werden Sie bevorzugt zugelassen. Dies wird „Vorwegzulassung“ genannt. Dafür müssen Sie den früheren Zulassungsbescheid sowie eine Kopie Ihres Ausbildungsvertrags vorlegen.
Das Unternehmen, bei dem Sie ihr duales Studium absolvieren, muss sich außerdem bei der TH Nürnberg als Partnerunternehmen registrieren lassen. Dies erfolgt über unseren Ansprechpartner für das duales Studium, Herrn Marko Artz, mit dem Meldebogen für technische und betriebswirtschaftliche Studiengänge.
Sie kombinieren das reguläre Bachelorstudium Elektro- und Informationstechnik von Anfang an mit vertieften Praxisphasen.
Betriebliche Praxis: 15,5 Monate inkl. Praxissemester zzgl. Bachelorarbeit
Dauer insgesamt: 3,5 Jahre
Betriebliche Praxis: 27,5 Monate inkl. Praxissemester zzgl. Bachelorarbeit
Dauer insgesamt: 4,5 Jahre
Studium Bachelor Elektro- und Informationstechnik als I.C.S.-Fördermodell
Im Gegensatz zum Verbundstudium erwerben Sie beim Studium mit vertiefter Praxis neben Ihrem Studienabschluss keinen zusätzlichen Berufsausbildungsabschluss. Dennoch sammeln Sie auch hier studienbegleitend wertvolle praktische Erfahrungen, denn auch in diesem Modell wechseln sich Praxisphasen im Betrieb und Phasen des Studierens systematisch ab.
Bei der klassischen Variante des Studiums mit vertiefter Praxis schließt die interessierte Firma mit Ihnen einen Bildungsvertrag, der ab dem 1. Semester eine Zusammenarbeit vorsieht. Im Einzelfall ist nach Rücksprache mit der TH Nürnberg alternativ ein Einstieg bis zum 4. Semester in dieses Studienmodell möglich.
Das Unternehmen, bei dem Sie ihr duales Studium absolvieren, muss sich außerdem bei der TH Nürnberg als Partnerunternehmen registrieren lassen. Dies erfolgt über unseren Ansprechpartner für das duales Studium, Herrn Marko Artz, mit dem Meldebogen für technische und betriebswirtschaftliche Bachelorstudiengänge. Im Bereich Soziale Arbeit müssen zwei Anträge gestellt werden, siehe Dokumente zum Download. Für das Studium mit vertiefter Praxis im Bereich Architektur wenden sich Firmen zwecks Registrierung bitte zunächst formlos an Herrn Marko Artz.
In unserer Unternehmensdatenbank finden Sie zu den Studiengängen passende Unternehmen, mit denen die TH Nürnberg bereits zusammenarbeitet.
Die folgenden Modulbeschreibungen geben Ihnen einen Eindruck von den konkreten Studieninhalten. Die für jedes Semester aktuelle und vollständige Modulbeschreibung samt Detailinformationen im Sinne einer rechtsverbindlichen Information finden Sie im Modulhandbuch.
Im ersten Studienabschnitt werden allgemeine technische Grundlagen in Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Informatik vermittelt.
Inhalte
Thermodynamik (jeweils im Wintersemester)
Schwingungen und Wellen (jeweils im Sommersemester)
Schwingungen
Wellen
LernzieleDie allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächer dienen der Förderung der Allgemeinbildung auf den Gebieten:
InhalteDas jeweils aktuelle Angebot findet sich auf der Webseite der Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften (AMP)
Im zweiten Studienabschnitt (3. bis 7. Semester) werden in weiteren zwei Semestern zunächst fachspezifische Grundlagen vermittelt. Danach folgt das praktische Studiensemester. In den letzten beiden Semestern, erfolgt eine fachspezifische Vertiefung durch die Wahl einer von aktuell fünf Vertiefungsrichtungen. Neben Fachkenntnissen werden auch folgende Schlüsselqualifikationen vermittelt:
Besonders im Rahmen der Praktika, der Projektarbeiten im Team sowie durch Leistungsnachweise in Form von Referaten und Präsentationen (auch in englischer Sprache) ist eine individuelle Förderung der Sozialkompetenz und der Persönlichkeit beabsichtigt.
Abgeschlossen wird das Studium mit der Bachelorarbeit im 7. Semester.
LernzieleAbrundung der prozeduralen Programmierkenntnisse:
Zustandsautomaten:
LernzieleVermittlung von Kenntnissen der objektorientierten Programmierung und der Programmiersprache C++ :
InhalteObjektorientierte Konzepte
C++ Vertiefungen
Im 6. und 7. Semester erfolgt eine fachspezifische Vertiefung durch die Wahl einer von aktuell fünf Vertiefungsrichtungen. Innerhalb der Vertiefungsrichtung werden 3 Wahlplichtmodule belegt. Diese fachwissenschaftlichen Wahlpflichtmodule dienen der fachlichen Vertiefung in einem aktuellen Arbeitsgebiet der Elektrotechnik und der Informationstechnik.
LernzieleGrundlegende Fähigkeit zum Entwurf und zur Beurteilung von kommunikationstechnischen ÜbertragungssystemenInhalte
siehe unter "Wahl einer Vertiefungsrichtung"
Neben den fachwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen der gewählten Vertiefungsrichtung (Gruppe 1) sind noch weitere fachwissenschaftliche Wahlfpflichtmodule (Gruppe 2) zu belegen. Diese dienen der Vertiefung bestimmter Arbeitsgebiete nach Wahl des/der Studierenden. Der Katalog der fachwissenschaftlichen Wahlpflichtmodule der Gruppe 2 wird zu Beginn des Einschreibezeitraums veröffentlicht. Dieser Katalog und die darin bekannt gegebenen Studienziele und Studieninhalte sind verbindliche Bestandteile dieses Studienplans.
Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelorarbeit im 7. Semester. Diese kann an der Hochschule, aber auch an Forschungseinrichtungen oder in einem Industrieunternehmen im In- und Ausland durchgeführt werden.
Im Anschluss an das Bachelorstudium Elektro- und Informationstechnik kann an der Fakultät Elektrotechnik, Feinwerktechnik und Informationstechnik bei entsprechener Qualifikation, der Masterstudiengang Elektronische und Mechatronische Systeme absolviert werden.
Wenn es um die Planung des Berufseinstiegs geht, bietet Ihnen der Career-Service der TH Nürnberg zahlreiche Unterstützungsangebote, um Sie optimal auf Ihren Start ins Berufsleben vorzubereiten.
Für dieses Bachelorstudium gibt es formale Anforderungen, die Sie zwingend erfüllen müssen, um das Studium antreten zu können. Außerdem gibt es eine Reihe persönlicher Anforderungen, die Sie erfüllen sollten.
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (z.B. Abitur, berufliche Qualifikation oder ausländischer Bildungsnachweis)
Verpflichtende Teilnahme am fachspezifischen Studiengangstest (Testergebnis ist nicht zulassungsrelevant, sondern dient einzig Ihrer Selbsteinschätzung für die richtige Studienentscheidung)
Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Deutsch. Bewerberinnen und Bewerber mit einer anderen Muttersprache, die keinen deutschen Bachelorabschluss haben und auch keine deutschsprachige Ausbildung an einer höheren Schule abgeschlossen haben, müssen eines der folgenden Zertifikate nachweisen:
Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Bewerber und Bewerberinnen (DSH-Stufe 2)
Telc Deutsch C1 Hochschule
Überblick über alle anerkannten Sprachnachweise (pdf)
Sie sollten:
Sie sind sich nicht sicher, ob Elektrotechnik und Informationstechnik der richtige Studiengang für Sie ist? Die TH Nürnberg bietet Ihnen zahlreiche Angebote, die Ihnen dabei helfen, genau das herauszufinden.
Studi-Talks: Frag die, die’s wissen müssen!
Erfahrungsberichte auf www.studycheck.de
Sie können direkt online überprüfen ob dieser Studiengang zu Ihren Fähigkeiten und Interessen passt.
Besuchen Sie unsere Schnuppervorlesungen im Studiengang Elektro- und Informationstechnik. So können Sie einen ersten Eindruck von einer Vorlesung in diesem Studiengang bekommen und dabei die Atmosphäre an unserer Hochschule gleich live miterleben.
Schnuppervorlesungen
Sie möchten sich am liebsten anonym, online und sprechzeitenunabhängig informieren und beraten lassen?
Sie suchen individuelle Beratung und Unterstützung bei Studienorientierung und Studienwahl. Dann können Sie sich gerne an unser Team der zentralen Studienberatung wenden.
Zentrale Studienberatung
Sie möchten sich lieber direkt von Studierenden beraten lassen? Unsere Studienbotschafterinnen und Studienbotschafter stehen Ihnen gerne Rede und Antwort.
Sie möchten sich detaillierter über Inhalte der einzelnen Fächer von Elektro- und Informationstechnik informieren. Dann ist die Studienfachberatung die richtige Anlaufstelle für Sie.
Prof. Dr.-Ing.
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.