Forschungsschwerpunkte

  • Wearables
  • Fitness-Tracker
  • Entwicklung von (Lern)Software für Menschen mit kognitiven, Mobilitäts- und Sinnesbeeinträchtigung

Forschungsfelder

    Aktuelle Forschungsprojekte

    • genesis - Prof. Dr. Helmut Herold
    • genesis VisionTest - A Concept for a Comprehensive Screening Device to Prevent Ambliopia with Children from the Ages Two to six - Prof. Dr. Helmut Herold
    • genesis DeTaMaks - Förderung und der Erhalt von alltagspraktischen Fähigkeiten von Menschen mit leichter oder mittelschwerer kognitiver Beeinträchtigung (in Kooperation mit der Psychiatrischen Universitätsklink der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen) - Prof. Dr. Helmut Herold
    • genesis Leselehrgang - Übungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (in Kooperation mit der Fakultät Pädagogik bei geistiger Behinderung und bei Verhaltensstörungen der Ludwig-Maximilian Universität München) - Prof. Dr. Helmut Herold

    Lehrforschung

    • genesis - ein Lern-, Therapie- und Spielesystem für barrierefreies Spielen ohne Grenzen - Prof. Dr. Helmut Herold
    • genesis Matheland - Spielerisches Kennenlernen der Welt der Mathematik für 4 - 8 Jährige (in Kooperation mit dem Schulmuseum Nürnberg) - Prof. Dr. Helmut Herold
    • genesis Senior Nürnberg - Denkspaß für Alt und Jung (speziell für Nürnberg) - Prof. Dr. Helmut Herold
    • genesis Senior Deutschland - Denkspaß für Alt und Jung (für Deutschland) - Prof. Dr. Helmut Herold

    Im Fokus der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Labor für Medizinische Informationstechnik steht die Entwicklung von Wearables, Fitness-Trackern und Lernsoftware. Zu diesen Themen werden Lehrforschungsprojekte, Bundesweite Forschungsprojekte und Aufgaben im Rahmen der Auftragsforschung bearbeitet.