Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Informatik / Studium /
Sechssemestrige Bachelorstudiengänge entsprechen 180 ECTS-Punkten. Daher sind im Masterstudium zusätzliche 30 ECTS-Punkte nachzuholen.Fehlende ECTS-Punkte können durch Nachqualifikation ausgeglichen werden.Zugangsvoraussetzung für den Master ist ein guter Abschluss. Einzelne mit Erfolg abgelegte Fächer eines abgeschlossenen Diplomstudiengangs können auf das Masterstudium angerechnet werden, sofern sie den Umfang eines vergleichbaren Bachelor-Studiums überschreiten.Details dieser Zulassungs- und Anerkennungsregeln bestimmt die Prüfungskommission.
Einzelne mit Erfolg abgelegte Fächer eines abgeschlossenen Studiengangs können auf das Masterstudium angerechnet werden, sofern sie den Umfang eines vergleichbaren Bachelorstudiums überschreiten.Details dieser Anerkennungsregeln bestimmt die Prüfungskommission. Die Studienberatung berät Sie hierbei gerne!
Das Masterstudium dauert drei Semester.
Die beiden ersten Semester beinhalten die theoretische Ausbildung. Das letzte Semester dient der Anfertigung einer Masterarbeit (Master-Thesis).
Werden Ihnen einzelne Prüfungsleistungen anerkannt, verkürzt sich die Studiendauer entsprechend.
Das Studium dauert drei Semester, bei Anrechnung von Leistungen kann es kürzer ausfallen. Die ersten beiden Semester bieten Ihnen Lehrveranstaltungen entsprechend dem Studienplan (Informatik, Medieninformatik und Wirtschaftsinformatik). Das letzte Semester ist für die Anfertigung einer Masterarbeit vorgesehen.
Die Kurse werden überwiegend auf Deutsch abgehalten, vereinzelt auch auf Englisch. Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen wird erwartet.
Die zu den Masterstudiengängen vorgesehenen Kurse zeigt der jeweilige Studienplan:
Die aktuell stattfindenden Kurse zeigt das Verzeichnis der Fachwissenschaftlichen Wahlpflichtfächer:
Die Studiensprache ist Deutsch. Einzelne Kurse werden in englischer Sprache gehalten.
Der Anmeldezeitraum ist in der Regel
Hierzu füllen Sie den Online-Zulassungsantrag aus und senden ihn mit den benötigten Unterlagen an das Studienbüro.
Dem Antrag sind folgende Unterlagen beizufügen:
Mit fachlichen Fragen können Sie sich gerne an die Studienberater der Fakultät wenden. Die zentrale Studienberatung berät Sie zu allen Fragen der Qualifikation und Alternativen zu den Informatikstudiengängen. Das Studienbüro schließlich ist ihre Anlaufstelle für die Bewerbung um einen Studienplatz, und wird Sie während ihres Studiums begleiten.
Eine regelmäßige Gelegenheit zur Information und für Fragen sind die Studieninformationstage der Hochschule, die jährlich Ende September stattfinden.
Einen Lageplan mit Hinweisen zur Anfahrt finden Sie hier.
Nein. Zwar besteht bei den meisten Veranstaltungen keine Präsenzpflicht, eine regelmäßige Teilnahme wird jedoch erwartet.
Kaum, denn die Studiengänge finden zu normalen Tageszeiten statt.Es gibt keine besonderen Abend- oder Wochenendveranstaltungen und keine Begleitung mit Fernsehkursen. Auch ist kein Fernstudium mit schriftlichen Aufgaben und Korrekturen geplant.
Nein, dieser Masterstudiengang ist ein sogenannter konsekutiver Studiengang nach einem Bachelorstudium. Das bedeutet insbesondere, dass erhebliche einschlägige Kenntnisse in Informatik bzw. Medieninformatik oder Wirtschaftsinformatik vorausgesetzt werden und zur Zulassung nötig sind.
Ja, das können Sie. Jedoch werden nicht alle Lehrveranstaltungen in jedem Semester angeboten.
Wir sehen den Masterabschluss als eine höherwertige Qualifikation in dem Sinne, dass Sie weitere anspruchsvolle Lehrveranstaltungen sowie eine Masterarbeit absolvieren. Also eine Art "Gütesiegel".
In diesem Zusammenhang wird oft nach der Promotionsberechtigung gefragt. Die Erfahrung zeigt, dass eine Promotion mit FH-Diplom prinzipiell möglich ist. Dazu gibt es Zusatzauflagen, die von Universität zu Universität unterschiedlich sein können.Wir gehen davon aus, dass die Lage für Masterabsolventen wegen ihrer Höherqualifikation einfacher ist, wenngleich wir nicht erwarten, dass dies in kürzester Zeit bei den Universitäten in entsprechende Regelungen formal umgesetzt wird. Also: Ohne Garantie!
Der wesentliche Unterschied liegt daran, dass er ein konsekutiver Masterstudiengang und kein Weiterbildungs-Master ist. Der Master als Weiterbildungsstudiengang wird häufiger angeboten, ein konsekutiver Master dagegen nur sehr selten.
Beim Weiterbildungs-Master wird eine Unterbrechung, d.h. Berufstätigkeit, zwischen Erststudium und Master gefordert (in Bayern eine 2-jährige Praxis nach dem ersten Abschluss). Beim konsekutiven Master dagegen ist das Studium direkt nach dem Bachelor bzw. Diplom möglich. Eine Berufstätigkeit ist jedoch nicht schädlich.
Darüber hinaus ist bei Weiterbildungs-Mastern die Zusammensetzung der Studierenden unterschiedlicher, sowohl in den Vorkenntnissen (z.B. unterschiedliche Studiengänge) als auch im zeitlichen Abstand zum letzten Studienabschluss. Die Beobachtung zeigt, dass bei einem Weiterbildungs-Master zumindest einige Zeit für die Schaffung einer einheitlichen Basis unter den Studierenden verwendet werden muss. Im konsekutiven Masterstudiengang können wir dagegen auf einer homogeneren Grundlage aufsetzen. Wir erwarten uns davon eine inhaltlich tiefere und umfassendere Ausbildung.
Bei Abschluss des Studiums wird den Absolventen der akademische Titel Master of Science (M.Sc.) verliehen.
Die Abschlüsse Bachelor und Master sind insbesondere im englischen Sprachraum üblich. Der Bachelor ist unter dem Diplom anzusetzen, der Master darüber.
Die Studiengänge sind akkreditiert.
Die Akkreditierung für
wurde von dem Akkreditierungs-, Zertifizierungs- und Qualitätssicherungs-Instituts ACQUIN erteilt.
Dazu erhalten Sie Auskunft vom Studentenwerk.
Hier eine kurze Übersicht der Stipendien.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist das Fakultätsgebäude in der Hohfederstr. 40 mit der Straßenbahnlinie 8 (VGN) vom Hauptbahnhof in 7 Minuten erreichbar. Mit dem Auto ist die Fakultät Informatik ganz gut erreichbar, jedoch ist die Parkplatzsituation nicht einfach.Viele Studenten und Mitarbeiter kommen mit dem Fahrrad.
(siehe unter Kontakt - Standort Hohfederstr.)
[Von der Fachschaft Informatik verfasst:]
"Das Studentenleben in Nürnberg ist wegen vieler unterschiedlicher Vorzüge besonders erwähnenswert. Dank seiner Vielfalt hält Nürnberg für jeden Geschmack ein Stück Lebensqualität bereit. Es ist eine der grünsten Großstädte Deutschlands, vom Preisniveau entschieden niedriger als vergleichbare Metropolen und nicht zuletzt eine der sichersten Städte Europas.
Ein anderes Plus ist der zentrale Hochschulcampus, wo man jedes Gebäude innerhalb von wenigen Minuten Fußweg erreichen kann. Die Lage des Campus ist ideal, 5 min von der Altstadt, 1 min vom Stadtpark inklusive Biergarten, der in den Sommermonaten zum Sonnetanken einlädt, und 3 min von den U- und S- Bahnstationen entfernt.
Rundum befinden sich die Studentenwohnheime, die mit dem Fahrrad nur selten mehr als 10 Minuten entfernt sind. Neben sämtlichen Sporteinrichtungen beherbergt Nürnberg das größte Kino Deutschlands und bietet auch abends mit seiner interessanten und vielfältigen Kneipenlandschaft keinen Grund zur Langeweile. Partyleute können in den Szene-Clubs oder auf den wöchentlichen Studentenpartys schnell neue Leute kennen lernen, was bei über 20.000 Studenten in Nürnberg auch nicht schwer ist.
Der Hightech-Standort Nürnberg ist nicht nur in Bayern bekannt. Die wirtschaftliche Infrastruktur der Region kann für angehende Informatiker sehr interessant sein. Firmen wie Siemens, MAN, Adidas, Puma usw. haben hier ihre Wurzeln und sind zu Kooperationen mit Studenten gerne bereit.
Auch kulturell bietet die Stadt eine Menge. Oper, Schauspielhaus und Theater bieten attraktivem Angebote. Kunstliebhaber sollten auf jeden Fall einigen der zahlreichen Museen und Ausstellungen einen Besuch abstatten, wie z.B. dem Germanischen Nationalmuseum, Spielzeugmuseum oder dem Albrecht-Dürer-Haus.
Die Stadt ist verkehrstechnisch durch ICE-Verbindungen, Flughafen und durch die Autobahnen (A9, A73 und A3) sehr gut erschlossen.
Nürnberg ist auf jeden Fall einen Besuch wert, bei dem bis jetzt jeder schnell überzeugt wurde, dass Nürnberg eine lebenswerte Stadt ist."
Sogar nahe der Hochschule sind kleine und günstige Wohnungen zu finden. Da die Hochschule zu Fuß nicht weit vom Stadtkern entfernt ist, bietet sich damit eine meist doppelt gute Lage.
Auch das Studentenwerk bietet günstige Wohnungen und Zimmer in der Nähe an. Einige der Wohnheime sind für ihre legendären Parties bekannt.
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.