Haben Sie Interesse an einer Kooperation mit der Fakultät Informatik?
Dann finden Sie im Folgenden nähere Informationen zu den verschiedenen Kooperationsmöglichkeiten!

Praktika, Abschlussarbeiten und IT-Projekte

Pflichtpraktikum im 5. Studiensemester

Alle Studierenden des Bachelorstudiums müssen im 5. Semester ein 20-wöchiges Praktikum in einem Unternehmen absolvieren. Sie bewerben sich dafür in der Regel auf Stellen, die in der Hochschul-Jobbörse (www.hochschuljobboerse.de) ausgeschrieben sind. Die meisten Studierenden starten ihr Praxissemester im September, der Bewerbungszeitraum dafür beginnt im April. Oftmals bleiben die Studierenden im 6. und 7. Semester als Werkstudentinnen/-studenten in den Unternehmen. FAQs zum Praktikum/Praxissemester finden Sie hier.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Wolfgang Bremer (wolfgang.bremeratth-nuernbergPunktde)

Bachelor- und Masterarbeiten

Die Bachelorarbeit wird planmäßig im 7. Semester des Bachelorstudiums geschrieben, die Masterarbeit im 3. Semester des Masterstudiums. Abschlussarbeiten können jederzeit begonnen werden. In vielen Fällen suchen sich die Studierenden zunächst selbst ein Thema in einem Unternehmen und dann erst eine Professorin / einen Professor für die Betreuung. Bei der Ausschreibung von Bachelor- und Masterarbeitsthemen ist darauf zu achten, dass das Thema den Studierenden genügend Freiraum lässt, um selbst kreativ zu werden. Details werden mit der betreuenden Professorin / dem betreuenden Professor geklärt. FAQs zu Bachelor- und Masterarbeiten finden Sie hier.

IT-Projekte

Im fortgeschrittenen Verlauf ihres Studiums arbeiten Studierende in Kleingruppen von meist 3 - 5 Studierenden an IT-Projekten, die auch in Zusammenarbeit mit Unternehmen durchgeführt werden können. Der Projektcharakter steht hier im Vordergrund, d. h. es muss ein konkretes Ergebnis in Form einer Software, eines Konzeptes o. ä. erstellt werden. Pro Studierenden werden ca. 150 Stunden in die Projektdurchführung investiert. IT-Projekte im Bachelorstudium laufen über zwei Semester, im Masterstudium über ein Semester. Die Themensuche beginnt meist zu Semesteranfang, d. h. im März und Oktober. Ansprechpartner: Prof. Dr. Joachim Scheja (joachim.schejaatth-nuernbergPunktde)

Stipendien und duales Studium

Die individuelle Förderung Studierender durch Unternehmen bietet viele Vorteile für beide Seiten. Einige der Möglichkeiten sind hier kurz aufgelistet.

I.C.S.-Förderprogramm

Das I.C.S.-Programm ist eine Form des dualen Studiums für die letzten drei Studiensemester. In einem Bewerbungsverfahren werden Studierende, die sich durch besonders gute Leistungen ausgezeichnet haben, an Unternehmen vermittelt. Das Auswahlverfahren beginnt immer im März. Unternehmen, die am Programm teilnehmen möchten, sollten sich bis Ende des Vorjahres mit Herrn Thomas Schauer (thomas.schaueratics-evPunktde) vom I.C.S. e.V. in Verbindung setzen. Ansprechpartner der Fakultät Informatik ist Prof. Dr. Michael Lang (michael.langatth-nuernbergPunktde). Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des I.C.S. e.V. unter http://www.ics-ev.de/unternehmen.html.

Deutschlandstipendium

Mit 1.800 € im Jahr, die vom Bund auf 3.600 € verdoppelt werden, können Sie Studierende im Rahmen eines Deutschlandstipendiums fördern. Anders als beim I.C.S.-Förderprogramm sind die Studierenden hier aber nicht verpflichtet, Praxisphasen im fördernden Unternehmen zu verbringen. Die Stipendien werden zum Wintersemester vergeben. Interessierte Unternehmen sollten sich bis Anfang Juli melden. Mehr Informationen dazu finden Sie unter www.th-nuernberg.de/deutschlandstipendium.

Wissenstransfer, Kooperationen, Forschung

Die Fakultät Informatik ist beständig an einem Wissensaustausch mit Unternehmen interessiert. Das Spektrum möglicher Kooperationen reicht von Fachvorträgen bis zu gemeinsamen Forschungsprojekten und Beratungsaufträgen.

Informatik-Kolloquium

In der Vorlesungszeit findet etwa einmal je Monat das Informatik-Kolloquium statt. Vortragende aus Unternehmen präsentieren darin aktuelle Themen für Hochschulangehörige und Gasthörer aus der Industrie. Die Vorträge sollen aktuelle Trends, innovative Technologien oder konkrete Anwendungsfälle auf einem allgemeinverständlichen Niveau vorstellen und somit einen Blick über den Tellerrand ermöglichen. Aktuelle Informationen und Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner finden Sie unter https://www.th-nuernberg.de/fakultaeten/in/fakultaet/kolloquien/.

Gastvorträge in Vorlesungen, Lehraufträge

Regelmäßig werden Vertreterinnen/Vertreter aus der Unternehmenspraxis zu Gastvorträgen in Vorlesungen eingeladen, um den Praxisbezug in der Lehre zu stärken. Gezielt werden auch Lehraufträge für Wahlfächer an Dozentinnen/Dozenten aus der Industrie vergeben, um ein breites Lehrangebot an Wahlfächern zu ermöglichen. Bedarf für neue Themen ist grundsätzlich immer vorhanden.

Möglichkeiten der Forschungskooperation

Mit ihren etwa 30 Professorinnen und Professoren verfügt die Fakultät Informatik über ein breites Expertenwissen in Informatik, Wirtschafts- und Medieninformatik. In gemeinsamen Forschungsprojekten erarbeiten wir für und mit Ihnen neue Verfahren, Prozesse oder Prototypen. Für viele Forschungsprojekte ist eine Förderung über staatliche Mittel möglich. Alternativ können Sie uns auch über Forschungsaufträge als Dienstleister engagieren. Als Ansprechpartner steht Ihnen gerne Prof. Dr. Ramin Tavakoli (ramin.tavakolikolagari@th-nuernberg.de) zur Verfügung.

Sponsoring

Als Sponsor für Abschlusspreise oder besondere Veranstaltungen können Sie mit geringem Aufwand auf Ihr Unternehmen aufmerksam machen und gleichzeitig die Fakultät und die Studierenden unterstützen.

Preise für Absolventinnen und Absolventen

Jedes Jahr im Herbst werden im Rahmen der akademischen Jahrfeier der Hochschule sowie bei der Absolventenfeier unserer Fakultät die besten Studierenden mit Preisen gewürdigt. Die Preise werden größtenteils von Firmen gestiftet und von Vertretern der Unternehmen persönlich überreicht. Wenn Sie Interesse an der Vergabe eines Preises haben, wenden Sie sich gerne an Frau Lisa Betz (lisa.betzatth-nuernbergPunktde).

Firma & Fun

Ziel der Firma&Fun-Events ist es, Unternehmensvertreter und Studierende in einem ungezwungenen Rahmen zusammenzubringen. Ein- bzw. zweimal je Semester findet dazu ein Kicker-Turnier, ein Programmierwettbewerb o. ä. statt. Das eingeladene Unternehmen spendiert Pizza und Getränke und erhält im Gegenzug die Möglichkeit, sich vorzustellen und mit den Studierenden persönlich ins Gespräch zu kommen. 

Firma&Fun-Events werden von der studentischen Fachschaft organisiert, einschließlich der Auswahl des Sponsors. Prof. Dr. Michael Lang (michael.langatth-nuernbergPunktde) vermittelt gerne den Kontakt.

Fakultative Lehrveranstaltungen und Fachtagungen

Die Fakultät möchte den Studierenden auch Lehrangebote über die Pflichtveranstaltungen hinaus anbieten. Dabei ist sie für die Finanzierung auf Sponsoren angewiesen. Fakultative Lehrveranstaltungen, die in der Regel blockweise in den Semesterferien stattfinden, sind beispielsweise Soft-Skill-Kurse. Gelegentlich werden auch Tagungen für die Studierenden organisiert. Unterstützung in diesem Bereich ist immer willkommen. Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Lang (michael.langatth-nuernbergPunktde)

Recruiting

Falls Sie Studierende als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewinnen wollen, ist es ratsam, potenzielle Bewerberinnen und Bewerber frühzeitig für Ihr Unternehmen zu interessieren. Häufig haben die Studierenden schon im Praxissemester (siehe Abschnitt „Praktika“) ihren zukünftigen Arbeitgeber gefunden. Und sehr viele Unternehmen werben um die verbliebenen Absolventinnen und Absolventen.

Ein guter Weg, Absolventinnen und Absolventen für sich zu gewinnen, ist daher die Ausschreibung von Praktika, Bachelor- und Masterarbeiten.

Stellenanzeigen: Jobbörse

Die Angebote für Praktika, Jobs und Abschlussarbeiten werden i. d. R. über die Hochschul-Jobbörse inseriert. Die Hochschul-Jobbörse ist eine von der TH Nürnberg professionell betriebene Plattform, an der zahlreiche Hochschulen in Bayern und Österreich beteiligt sind. Nähere Informationen zum Inserieren von Bachelor- und Masterarbeiten, Pflicht-Praktika, Werkstudententätigkeiten oder Festanstellungen finden Sie unter www.hochschuljobboerse.de.

Firmenkontaktmesse contactING

Jedes Jahr im Wintersemester findet die fakultätsübergreifende Kontaktmesse der TH Nürnberg statt, auf der sich Studierende über mögliche Einstiegschancen oder Abschlussarbeiten informieren können. Weitere Informationen finden Sie unter www.th-nuernberg.de/contacting.

Weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage der Fakultät Informatik sowie auf unserer Webseite für Unternehmen.
Zudem steht Ihnen Herr Prof. Dr. Michael Lang (michael.langatth-nuernbergPunktde) gerne als Ansprechpartner zur Verfügung.